Gazette Charlottenburg - Februar 2025

Gazette für Charlottenburg und Westend

Seite 1

GAZETTE VERBRAUCHERMAGAZIN

Februar 2025

Charlottenburg

Valentinstag 14. Februar ist Tag der Liebe

GRATIS ZUM MITNEHMEN

Seite 2

2  |  Gazette Charlottenburg  |  Februar 2025

Valentinstag 14. Februar ist Tag der Liebe Der Valentinstag, gefeiert am 14.  Februar, hat eine lange und facettenreiche Geschichte, die bis ins 3. Jahrhundert zurückreicht. Ursprünglich als christlicher Gedenktag eingeführt, hat er sich im Laufe der Zeit zu einem weltweiten Fest der Liebe entwickelt.

Ursprung und Legende Der Tag ist nach dem heiligen Valentin benannt, einem christlichen Märtyrer. Die genaue Identität dieses Valentins ist umstritten, da es mehrere Heilige dieses Namens gab. Die populärste Legende besagt, dass Valentin als römischer Priester im 3. Jahrhundert Liebespaare heimlich nach christlichem Ritus traute, obwohl Kaiser Claudius II. dies verboten hatte. Valentin soll den Paaren auch Blumen aus seinem Garten geschenkt haben, was möglicherweise den Ursprung des heutigen Blumenschenkens am Valentinstag darstellt.

Entwicklung zum Fest der Liebe Der Valentinstag wurde erstmals im 14.  Jahrhundert mit romantischer Liebe in Verbindung gebracht. In England des 18.  Jahrhunderts entwickelte er sich zu einer Gelegenheit, bei der Liebende ihre Gefühle füreinander zum Ausdruck brachten, indem sie Blumen, Süßigkeiten oder Grußkarten verschenkten.

Verbreitung und Kommerzialisierung Die Tradition des Valentinstags verbreitete sich zunächst in der englischsprachigen Welt und geBEQUEM EINSTEIGEN

langte durch Auswanderer in die Handel um diesen Tag herum eiVereinigten Staaten. In Deutsch- nen Umsatz von etwa 1 Milliarde land wurde der Brauch erst nach Euro. Trotz der Kommerzialisiedem Zweiten Weltkrieg durch rung bleibt der Valentinstag für amerikanische Soldaten popu- viele Menschen eine Gelegenheit, lär. Der erste „Valentinsball“ in ihre Zuneigung und Liebe auszuDeutschland fand 1950 in Nürn- drücken. berg statt. Bedeutung heute Heute ist der Valentinstag ein bedeutender kommerzieller Feiertag. Obwohl der Valentinstag oft als In Deutschland allein verbucht der „Tag der Liebenden“ bezeichnet

SICHER AUSSTEIGEN

wird, hat er für verschiedene Menschen unterschiedliche Bedeutungen. Für einige ist er eine romantische Tradition, für andere ein kommerzielles Ereignis. Unabhängig davon bietet er eine Gelegenheit, Wertschätzung und Zuneigung gegenüber geliebten Menschen auszudrücken, sei es durch Geschenke, gemeinsame Zeit oder einfach liebevolle Worte.

Sie n e b i e l : B g i g n ä h unab nentür an W e n i e M Ohne aufwendige Umbauarbeiten zur barrierearmen Badewanne 14167 Berlin www.bazuba.de

se Kostenlo g: Beratun 26 243 030 6521

IHRE VORTEILE:

- Niedriger Einstieg - Keine neue Wanne erforderlich - Kostengünstiger Einbau in 1 Tag

Seite 3

WORT DER BEZIRKSBÜRGERMEISTERIN DAS WORT DER BEZIRKSBÜRGERMEISTERIN

GazetteGazette Charlottenburg  |  FEBRUAR Wilmersdorf | Februar2025  |  3 2025 | 3

Liebe Bürger:innen in Charlottenburg-Wilmersdorf! Charlottenburg-Wilmersdorf lebt von den Menschen, die sich mit Herz und Tatkraft für unseren Bezirk einsetzen – sei es durch ehrenamtliches Engagement, soziale Projekte oder die Arbeit in der Verwaltung. Dieser Einsatz für unsere Gemeinschaft verdient höchste Anerkennung. Ihnen allen gilt mein herzlicher Dank!

Engagement würdigen: Der Ehrenamtspreis

Ein besonderer Moment der Gemeinschaft Bereits am 18.  Dezember 2024 wurde der Integrationspreis in unserem Bezirk verliehen – eine Veranstaltung, die mich sehr berührt hat. Besonders beeindruckt hat mich Faisal Ahmadi, ein 14-jähriger Schüler, der sich mit Gewinner des Integrationspreises Faisal Ahmadi (Mitte) neben Kirstin großem Einsatz für obdachlose Bauch und dem Integrationsbeauftragten Cem Gömüsay. Foto: BACW. Menschen engagiert. Trotz eigener schwieriger Lebensumstände gemeinsam Verantwortung überErinnerung als Auftrag – Faisal kam vor acht Jahren mit nehmen und für eine Gesellschaft seiner Familie aus Afghanistan Der junge Kommunist Otto Grü- eintreten, die Respekt, Vielfalt und nach Deutschland und lebte neberg wurde am 31.  Januar Solidarität lebt. lange in Geflüchtetenunterkünf- 1931 von den Nationalsozialisten Ihre Stimme zählt! ten – hilft er anderen. Mit seinem ermordet, weil er für Freiheit und Fahrrad verteilt er ehrenamtlich gegen Faschismus kämpfte. Sein Eine Möglichkeit, Verantwortung Mahlzeiten an Obdachlose und Schicksal mahnt uns, wachsam zu zu übernehmen, bietet die Bungründete im Mai 2024 das Pro- bleiben, denn Hass und Intoleranz destagswahl am Sonntag, 23. Fejekt „Kinder gegen Obdachlosig- sind auch heute eine Gefahr. Bei bruar 2025. Unsere Demokratie der Gedenkveranstaltung am lebt davon, dass wir uns einbrinkeit“. Nicht weniger beeindruckend ist Sonntag, 2. Februar 2025, habe gen – und das beginnt mit der die Arbeit des Vereins Borussia 19 ich betont, dass Demokratie kei- Wahl. Sprechen Sie mit den Kane. V., der für seine herausragen- ne Selbstverständlichkeit ist. Sie didatinnen und Kandidaten Ihres de Jugendarbeit ausgezeichnet muss immer wieder verteidigt Wahlkreises, teilen Sie ihnen Ihre wurde. Mit viel Herzblut und werden. Die jüngsten politischen Anliegen mit und nutzen Sie Ihr ehrenamtlichem Engagement Entwicklungen in Europa und Wahlrecht. Ob im Wahllokal oder schafft es der Verein, Kinder und Deutschland zeigen, wie wichtig per Briefwahl: Jede Stimme zählt. Jugendliche unterschiedlichster es ist, die Lehren der Geschichte Ihre Entscheidung beeinflusst, Herkunft für Fußball zu begeis- ernst zu nehmen. In vielen Län- wie sich unser Land und unser tern und ihnen eine sportliche dern erstarken rechtsextreme und Bezirk in den nächsten Jahren entHeimat zu bieten. Beide Preis- antidemokratische Bewegungen, wickeln. Im Bezirksamt bereiten träger stehen beispielhaft für auch in Deutschland gewinnen die Kolleg:innen im Wahlamt und das Engagement, das unsere sie an Einfluss. Das dürfen wir viele weitere Helfer:innen bereits Gemeinschaft ausmacht. nicht hinnehmen. Lassen Sie uns seit Wochen die Wahl vor.

Menschen, die unsere Nachbarschaften stärken, Generationen verbinden, sich für Menschen mit Behinderungen oder unsere Umwelt einsetzen, leisten einen unschätzbaren Beitrag für unseren Bezirk. Deshalb freue ich mich, dass wir in diesem Jahr zum 25. Mal den Ehrenamtspreis verleihen. Noch bis zum 14. März können Sie Vorschläge einreichen. Haben Sie eine Person oder Initiative im Sinn, die diese Auszeichnung verdient? Dann schreiben Sie uns an freiwilligenagentur@ charlottenburg-wilmersdorf.de. Bitte geben Sie dabei auch die Anschrift und Telefonnummer der Vorgeschlagenen an.

Kiezspaziergang: Literatur und Wortkunst in Westend Zum Abschluss lade ich Sie herzlich zu unserem nächsten Kiezspaziergang am Samstag, 8. Februar 2025, ein. Diesmal stehen Literatur und Wortkunst im Mittelpunkt. Bezirksstadtrat Arne Herz führt Sie durch Westend. Treffpunkt ist um 14  Uhr am Haus des Rundfunks, das Sie gemeinsam besichtigen. Von dort geht es weiter zu spannenden Orten wie dem Kabarett-Theater „Die Wühlmäuse“ und dem ehemaligen Wohnhaus des Schriftstellers Alfred Döblin. Für Ihre Anregungen, Lob und Kritik bin ich für Sie erreichbar unter bauch@charlottenburgwilmersdorf.de. Herzlich grüßt Sie Ihre       Kirstin Bauch

Der Integrationsbeauftragte Cem Gömüsay und Bezirksbürgermeisterin Kirstin Bauch verleihen den Integrationspreis an Faisal Ahmadi. Foto: BACW.

www.gazette-berlin.de

Seite 4

4  |  Gazette Charlottenburg  |  Februar 2025

Das Fahrrad sicher abstellen Neue Radboxen bieten Schutz

Die neu aufgebauten Boxen sollen die Radnutzung im Alltag erleichtern. � Die ersten zwölf neuen „Radboxen“ von insgesamt über 40 Boxen wurden bereits im Dezember in Charlottenburg-Wilmersdorf aufgebaut. Sie bieten Schutz vor Diebstahl, Vandalismus und Witterungsbedingungen und erleichtern so die Radnutzung im Alltag. Die Stellplätze sollen langfristig an Anwohnerinnen und Anwohner vermietet werden. Ein Stell platz kostet 11 Euro pro Monat, um laufende Kosten, wie eine regelmäßige Kontrolle und Reinigung zu finanzieren. Je nach Standort sind noch Bauarbeiten nötig, bevor die Boxen bereitstehen. Interessierte können sich ab sofort per E-Mail beim Betreiber für die Radboxen unter radbox@ insel-projekt.berlin anmelden. Die E-Mail sollte die Kontaktdaten

Foto: BACW sowie den gewünschten Standort und Mietbeginn enthalten. Folgende neue Standorte gibt es: • Fredericiastraße 1 • Fritschestraße 60 • Fritschestraße 67 • Fritschestraße 70 • Gierkeplatz • Guerickestraße 39 • Mierendorffstraße 3 • Sybelstraße 56 • Tauroggener Straße 34

• Tegeler Weg 6 • Tegeler Weg 23 • Wintersteinstraße 15 Mitte 2023 hatten die Bürgerinnen und Bürger Charlottenburg-Wilmersdorfs die Möglichkeit, über „mein.berlin.de“ ihre Wunschstandorte für zukünftige Radboxen zu melden. Aus den über 400  Rückmeldungen wurden die am besten bewerteten Standorte einzeln überprüft und nach Möglichkeit umgesetzt. Bezirksstadtrat Oliver Schruoffeneger: „Die Radboxen haben ein großes Interesse in der Bevölkerung ausgelöst. Immer wieder erreichen uns Anfragen, auch aus anderen Bezirken! Ich freue mich, dass es nun losgeht, die Boxen aufgebaut werden und wir den Anwohnerinnen und Anwohnern noch dieses Jahr die Möglichkeit geben, sich für eine Box anzumelden. Damit schaffen wir eine attraktive Möglichkeit für die Fahrradnutzung.“

Hotel Seehof Berlin am Lietzensee

14. Februar Valentinstag Liebe geht durch den Magen: Romantische Momente im Restaurant au Lac Menü

Wildpastete

Hirsch / Reh / Wildschwein / Waldorfsalat / Walnuss

Petersilienwurzelcreme

Pumpernickel / Shrimps / Kräuteröl

Skrei

Mandelbutter / Fenchel / Belugalinsen

Nougatrolle

Ihr kompetenter Reisepartner am Lietzensee Flug · Bahn · Bus · Schiff · Mietwagen Individuelle Reiseplanungen Buchung aller Veranstalter

Brombeersauce / Tonkabohneneis / Baiser

Menüpreis 4-Gang-Menü

57 € 3-Gang-Menü (ohne Vorspeise) 43 € 3-Gang-Menü (ohne Suppe) 50 €

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Reservierung: 030 320 02-0 / 177 º Lietzenseeufer 11, 14057 Berlin www.hotel-seehof-berlin.de / info@hotel-seehof-berlin.de

Neue Kantstr. 7-10 14057 Berlin Tel: 321 40 86 · Fax: 325 83 30 RibakReisen@aol.com www.ribakreisen.de

Seite 5

Gazette Charlottenburg  |  FEBRUAR 2025  |  5

Preisgekrönte Fotos in der Kommunalen Galerie Preisträger des „IBB-Preis für Photographie“ In diesem Jahr haben sich insgesamt 15 Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Fachbereichen der Universität der Künste (UdK) für den IBB-Preis für Photographie beworben. Ihre Arbeiten spiegeln eine beeindruckende Diversität an zeitgenössischen Themen und Techniken wider. Die Jury zeigte sich von der durchweg hohen formalen und inhaltlichen Qualität der eingereichten fotografischen Werke begeistert. Letztlich wählten sie jedoch zwei besonders hervorstechende Positionen aus.

Unterschiedliche Schwerpunkte Der Hauptpreisträger Lasse Müller (Klasse Manfred Pernice) überzeugte mit fotografischen Rekonstruktionen historischer Familienbilder sowie durch durchdachte, dreidimensionale „Photo sität der Künste Berlin Karl Hofer Gesellschaft. Er ist mit einem Preisgeld von 10.000 Euro ausgestattet. Der Preis umfasst zudem eine mehrwöchige Ausstellung der Preisträger, diese findet in der Kommunalen Galerie Berlin statt. Ziel des Preises ist es, herausragende Studierende und Absolventen der UdK Berlin zu fördern, deren Abschluss nicht länger als fünf Jahre zurückliegt. Neben der besonderen Unterstützung junger Künstlerinnen und Künstler dokumentiert der Preis auch die Entwicklung zeitgenössischer „Baking [the] time“ (2022) von Lasse Müller. Photographie. Die Ausstellung der preisgekröngraphie-Gebilde“. Konrad Fried- andersetzen und dabei bewusst ten Fotos ist bis 30. März 2025 in der Kommunalen Galerie Berländer (Klasse Christine Streuli) auf Perspektive verzichten. erhielt den Anerkennungspreis Der „IBB-Preis für Photographie“ lin, Hohenzollerndamm  176, für seine großformatigen Aufnah- ist eine gemeinsame Initiative 10713  Berlin, zu sehen. Weitemen, die sich mit der Beziehung der Investitionsbank Berlin und re Informationen unter www. von Kunst und Publikum ausein- des Freundeskreises der Univer- kommunalegalerie-berlin.de

HANS KRUPPA Technik-Profi | TV-Video-HiFi

Radio- und Fernsehtechniker-Meisterbetrieb Reparaturen – eigene Werkstatt – Verkauf

Werfen Sie Ihr Altgerät nicht weg! Wir reparieren alte Tonbandgeräte, Plattenspieler, Radio- und HiFi-Geräte • Technisat-Partner • Partner der Wertgarantie • Berliner Reparatur-Atlas Leibnizstraße 91 / Ecke Schillerstraße · 10625 Berlin-Charlottenburg Mo - Do 13 - 18 Uhr · Fr 10.30 - 13.30 Uhr · � Auf dem Hof www.gazette-berlin.de/kruppa-tv/ · ☎ 030/39 87 9000

Markisen

◾ Rollläden ◾ Motore ◾ Zeitschaltuhren ◾ Markisen für Balkon und Terrasse ◾ Markisentücher ◾ Insektenschutz ◾ Plissees ◾ Rollos ◾ Jalousien ◾ Pergola

Reichsstraße 84 · 14052 Berlin ☎ (030) 302 073 49 Fax 302 099 57 info@berliner-markisen.com www.berliner-markisen.com

• Kreat. Kindertanz • Ballett + Jazz • Streetjazz • Contemporary Kursangebote unserer Partner:

Breakdance · Pilates HipHop · ZUMBA®

☎ 030 - 80 10 84 41 0160 - 84 20 18 6

Markisentuch Neubespannung

Wählen Sie aus über 350 Stoffen

Seite 6

6  |  Gazette Charlottenburg  |  FEBRUAR 2025

Maxie Hannaske, Leiterin des Revier Eichkamp Für ein gesundes Miteinander von Wald und Besucher

S

eit September 2024 ist Maxie Hannaske neue Leiterin des Reviers Eichkamp im Forstamt Grunewald und damit Nachfolgerin von Klaus Micknaus, der sie ausgebildet hat. Er leitete das Revier über 22 Jahre bis zum Eintritt in den Ruhestand. Inzwischen ist die 34-jährige gebürtige Berlinerin mit Hund Pepe im Diensthaus auf der Försterei eingezogen und fühlt sich, wie sie selbst sagt, „ganz angekommen“. Ihre neue Aufgabe bietet täglich neue Anforderungen, wobei die notwendige Büroarbeit etwa 60 Prozent der Arbeitszeit in Anspruch nimmt. Ganz im Dienst des Waldes setzt die Fachfrau darauf, ein gesundes Miteinander von Wald und erholungssuchenden Besuchern zu stabilisieren.

Maxie Hannaske, Revierleiterin Eichkamp. Fauler See Langes Becken

Seerosenteich

Langerwall

Seeburg

Teich an der Sensburger Allee

Stößensee

Tiergarten

Pelikane

Lietzensee

Mitte

Venusbassin

Piano-See

Engelbeck

Große Kaskade Havel

Postfenn

Jürgenlanke

Eichkamp Reinwasserbehälter Grunewald

Gatow

Waldsiedlung

Pechsee

Kleiner See

Fenn

Saubucht

Lieper Bucht

Dachsberg

Messelteich

Langes Luch

Kladow

Krumme Lanke

Wannsee

Großer Wannsee

Wannsee

Tiefer See

Nikolassee

Pohlesee

Dreilinden

Babelsberg Nord

Kleinmachnow Spandauer Teich

Griebnitzsee

Kindermannsee

Buschgrabensee

Meiereipfuhl

Eulenteich

Seehof

Buschgraben

Teltow

Machnower See

Lake HPI Dorfteich

Aradosee

Babelsberg Süd

Stahnsdorf

Forstamtsbereich Grunewald: Eichkamp, Saubucht, Dachsberg, Wannsee, Dreilinden und Nuthe (weiter südlich). Map data © OpenStreetMap contributors und Umwelt gemacht.“ Auch die regelmäßigen Besuche bei den Großeltern in Sachsen auf grü Lankegrabenteich

nem Laubengrundstück brachten sie der Natur mit Pflanze und Tier näher. Dass der Großvater auch

Großer Karpfenpfuhl Juncuspfuhl

Ro

Kopfweiden

Rennbahnteich

Karpfenteich

Liebesinsel

Römerteich

Kleiner Teich

Lankwitz

Kleiner Wannsee

Schlossteich

Achterbecken

Teltowkanal

Teltowkanal

RHB Schweizerhofpark

Krummes Fenn Düppel-Pfuhl

Kelchpfuhl

Tempelhofer Hafen Teltowkanal

Theodosiusteich

Wannsee

Jungfernsee

Klein Glienicke

Sembritzkiteich

Eichenteich

Bäketeich

Fischtalteich

Zehlendorf

Sacrow

Havel

Lindenhofweiher

Lichterfelde

Havel

Unkenteich

Francketeich

Steglitz

Restaurantteich

Dreipfuhl

Waldsee

Schlachtensee

Wilhelmsteich

Mittelmeerteich

Studententeich

Vierling

Rixdorfer Teich

Kynastteich

Rückertteich

Dahlem

Riemeisterfenn

L

Friedenau

Grunewaldsee

Hüttenteich

Pücklerteich

Sacrower See

Schöneberg

Schmargendorf

Groß Glienicke

Urbanhafen

Wilmersdorf

Hubertussee

Hundekehlesee

Barssee

Havel

Feuerwe

Halensee

Seeburger Fenn

Heiliger See

Zur Natur fand Maxie, die mit ihren Eltern schon früh aus dem lauten Berlin ins beschaulichere Neuenhagen gezogen war, als Jugendliche über die Hobbyreiterei in Hoppegarten: „Da waren wir viel im Grünen unterwegs, das hat geprägt und Lust auf Wald

Fauler See

Neuer See

Jungfernsee

Vom ökologischen Jahr zur Revierleitung

einmal in der Forstwirtschaft tätig war, erfuhr sie eher zufällig während ihrer Ausbildung. „Er ist jetzt stolz wie Bolle auf mich“, freut sich die erfolgreiche Enkelin. Ihre Laufbahn hatte vor 15 Jahren mit einem freiwilligen ökologischen Jahr bei den Berliner Forsten begonnen. „Im Revier Dreilinden fing alles an“, erzählt sie. Dass der Wald einmal ihr zukünftiger Arbeitsplatz sein sollte, stand schon bald für sie fest. Unter Förster Klaus Michnaus begann sie die Ausbildung zur Forstwirtin und wurde im Revier Eichkamp eingesetzt. Als fertige Forstwirtin arbeitete sie dann im Revier Grünau. Ein dreijähriges Studium der Forstwirtschaft schloss sich an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNE) an. Maxie Hannaske sammelte, zuständig für die Bereiche Natur, Umwelt und Wald, praktische Erfahrungen als Waldpädagogin, in der Privatwirtschaft und in einer Kommunalverwaltung. Vor zwei Jahren schließlich kehrte sie als Projektförsterin zum Forstamt Grunewald zurück und übernahm bereits Vertretungen im Charlottenburg

Hohler Weg

Wilhelmstadt

Foto: Berliner Forsten

Reiterpfuhl

Teich

Kreideteich

Klosterteich

Freseteich

Wechselkrötenteich

Heinersdorf

Lichtenrade

Lichtenrader Dorfteich (Giebelpfuhl)

He

Seite 7

Gazette Charlottenburg  |  FEBRUAR 2025  |  7 Revier Eichkamp, ihrer aktuellen Wirkungsstätte. „So ist meine jetzige Tätigkeit fast ein Heimspiel“, erklärt sie, die nun selbst verantwortlich ist für die Ausbildung wichtiger Nachwuchskräfte der Berliner Forsten. Verlässlicher Ausbildungspartner dabei ist das OSZ Natur & Umwelt der Peter-Lenné-Schule. Auch wenn etwa die Hälfte der Forstwirt-Auszubildenden weiblich ist, im Studienbereich der weibliche Anteil steigt und sich die einstige Männerdomäne Forstamt ihnen inzwischen mehr und mehr öffnet, besteht doch Verbesserungsbedarf: So gibt es beispielsweise in einigen wenigen Förstereien keine geschlechtlich-getrennten Umkleiden.

gibt es deutlichen Belehrungsbedarf bei Bikern, wenn die sich ihre eigenen Regeln machen und immer neue halsbrecherische Biker-Pfade und Rampen durch Wald- und Naturschutzflächen ohne Rücksicht auf die Natur schaffen. Bald schon wieder wichtiges Gesprächsthema dürften die Vermeidung von Waldbrand und die damit verbundenen Waldge genug sind, sowie geschlossene Tore bleiben da das beste Mittel, die verfressenen Tiere von den verlockenden Gartenpflanzen fernzuhalten. Um Kindern und Jugendlichen, aber auch Erwachsenen den Wald mit seinen Naturschutzgebieten und sensiblen Bereichen wie den Vogelschutzgebieten näher zu bringen und in seiner Verletzbarkeit deutlich zu ma Dem Wald eine Zukunft geben Inzwischen ist ein geregelter Arbeitsalltag bei Maxie Hannaske eingekehrt. Dazu gehören auch die regelmäßigen Gespräche rund um den themenreichen Revierbereich mit seinen vier Forstwirten, einer Forstwirtin, einem Forstwirtschaftsmeister und den sechs Auszubildenden. Bei ihren Revierförsterei Eichkamp. regelmäßigen Kontrollgängen und -fahrten mit Schweißhund setze sein: Kein offenes Feuer im Pepe an ihrer Seite durch das Wald und in dessen Nähe, keine besucherreiche Revier Eichkamp, weggeworfenen Kippen und Fladas mit Teufelssee, Drachenberg schen! Ebenso gefährlich wie ein und Sandgrube viel Interessantes unerfreuliches Thema, so Maxie bietet, geht es häufig um die Ver- Hannaske, sei immer noch das kehrssicherheit. „Dabei ist große dreiste Müllabladen im Wald: Aufmerksamkeit gefragt, um von „Ich verstehe nicht, warum die Bäumen ausgehende Gefahren- Menschen sich die Mühe machen, quellen rechtzeitig zu erkennen extra in den Wald zu fahren, um und ggf. zu beseitigen“, betont dort ihren Müll zu entsorgen, wo die frischgebackene Revierleite- es doch in Berlin etliche gut errin, die dabei stets das Wohl des reichbare BSR-Betriebshöfe gibt.“ Waldes und der ausgewiesenen Wenig Ärger dagegen bereiten Naturschutzgebiete im Auge be- Pferd und Reiter, die durch Gelänhält. – Auch bei ihrer Öffentlich- demarken gekennzeichnet sind keitsarbeit, die im Wald täglich und sich überwiegend an die durch uneinsichtige Besucher ausgewiesenen Reitwege halten. auf sie wartet. Sei es durch außer- Derzeit in Grenzen halte sich im halb des Hundefreilaufgebietes Revier die Wildschweinproblemafreilaufende Hunde oder im Eifer tik, wohl bedingt durch höhere falschen Sportgeistes unkon- Abschussraten im vergangenen trolliert über Stock und Stein Jahr und die Afrikanische Schweibretternde Biker. Wenn auch das nepest, so die Revierförsterin. WeWaldgesetz empfindliche Strafen nig helfen kann Maxie Hannaske für derartige Vergehen vorsieht, dagegen, wenn Wildschweine in leistet sie erst einmal geduldig den Wohngebieten die Gärten Überzeugungsarbeit, um auch und Anlagen umwühlen. – Dort dem stursten Hundebesitzer ru- sind ehrenamtliche Stadtjäger hig, aber eindringlich die berech- zuständig, bzw. ist ein Abschuss tigten Gründe einer Leinenpflicht aufgrund der dichten Bevölkezu erklären. Und obwohl auch rungslage schwierig oder oft gar das Fahrradfahren außerhalb nicht möglich. Tief und gut im Boder Wege im Wald verboten ist, den verankerte Zäune, die hoch

Foto: Berliner Forsten chen, setzt die neue Revierleiterin mittelfristig auf Führungen zu verschiedenen Themen gemeinsam mit dem Ökowerk. Gut vorstellen kann sie sich nach abgeschlossener Einarbeitungsphase auch die Zusammenarbeit mit Schulen, sei es durch gemeinsames Müllsammeln oder vorbereitete Pflanzaktionen. Obwohl die Berliner Forsten bereits herausragende Leistungen in Richtung Klimaresilienz vollbracht haben, sieht Waldversteherin Hannaske langfristig darin auch eine wichtige Aufgabe ihrer eigenen Revierarbeit: „Ich will unsere Wälder dabei unterstützen, sich zu klimastabilen Ökosystemen weiterzuentwickeln. Dabei setze ich auf viele Faktoren, darunter die richtige Baumartenwahl. Nur so hat der Wald eine Zukunft und kann stabil gehalten zukünftigen Generationen erhalten bleiben.“

Revier Eichkamp Das rund 844  Quadratmeter große Revier besitzt eine günstige Anbindung zum ÖPNV und liegt relativ nahe bei der Stadt. Daher gilt es als eines der meistfrequentierten Reviere in Berlin. Mit 47  Prozent Kieferbewuchs,

2 Prozent sonstigem Nadelholz, 30  Prozent Eichen (etliche bis 400 Jahre alt), 2 Prozent Buchen und 19 Prozent sonstigem Laubholz gilt es als solider Mischwald, in dem Rohholz aller Art sowie Brenn-, Kamin- und Dekorationsholz gewonnen wird. Die Revierförsterei Eichkamp vergibt Holzsammelscheine, Erlaubnisse und Genehmigungen sowie Informationen rund um den Wald und seine Naturschutzgebiete. Sie ist eine von vier Ausbildungsstätten zum Forstwirt in Berlin. Das 1914 erbaute und 1941 nach Bombenschäden wiederaufgebaute Forsthaus dient bis heute als Försterei. Wer kennt nicht die Anziehungspunkte des Reviers mit dem aus 26 Millionen Kubikmetern Kriegs-Trümmerschutt aufgeschütteten Teufelsberg, auf dessen Spitze die geschichtsträchtige ehemalige US-Radar-Abhörstation an den Kalten Krieg erinnert? Oder den Teufelssee, gleich neben dem ehemaligen Wasserwerk, dem heutigen Ökowerk, gelegen? Als beliebtes Ausflugsziel mit Liegewiese und angrenzendem Naturschutzgebiet zieht er Erholungssuchende ebenso an wie Naturliebhaber. Und die im Jagen 86 spektakuläre Sandgrube erinnert an die Eiszeit vor rund 10.000 Jahren, die beim Schmelzen mächtige Sand- und Kiesschichten zurückließ. Bis 1983 gewann man daraus rund 3,5  Millionen Kubikmeter Sand. Eine 18,2  Hektar große Grube blieb zurück und beherbergte durch die Nähe zum Grundwasserleiter kleine Grundgewässer. Inzwischen ist auch hier der Naturschutz immer stärker in den Vordergrund gerückt und präsentiert ein buntes Mosaik unterschiedlichster Lebensräume – von mageren Sandarealen bis Sumpfgebieten. Seit über dreißig Jahren ist ein Grubenteil Naturschutzgebiet und das Betreten verboten. Dennoch ist der mittlere Sandberg beliebtes Ausflugsziel für Schulklassen und Kitas. Jacqueline Lorenz Revierförsterei Eichkamp Eichkampstraße 166 14193 Berlin Sprechzeiten Di. 14 -18 Uhr und nach tel. Vereinbarung Telefon: 030 – 302 68 46 E-Mail: maxie.hannaske@forsten.berlin. de

Seite 8

8  |  Gazette Gazette Charlottenburg Charlottenburg  |  Februar & Wilmersdorf 2025 2

www.gazette-berlin.de

Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) diskutiert Faire Miete statt fetter Rendite – was muss das Bezirksamt gegen Wuchermieten unternehmen? Monatlich erscheint in der Gazette Charlottenburg und Wilmersdorf ein Thema, zu dem die in der BVV vertretenen Fraktionen Stellung nehmen. Das Thema wird „reihum“ von einer der Fraktionen bestimmt. In dieser Ausgabe hat die Linksfraktion das Thema vorgeschlagen.

Ø 15,10 €/m²

Durchschnittlicher Mietpreise in Charlottenburg-Wilmersdorf Quelle: immobilienscout24.de

CDU-Fraktion Wohnraum ist für jeden Menschen ein Grundbedürfnis und bezahlbar soll er auch sein. Rendite ist nicht per se zu verurteilen, solange sie im gesetzlichen Rahmen erwirtschaftet wurde. Ein Mangelmarkt verlockt schnell mal schwarze Schafe, ein schnelles Geschäft mit dem knappen Gut Wohnraum zu versuchen. Umso wichtiger ist es, die bestehenden rechtlichen Möglichkeiten zu nutzen. Mietwucher ist gemäß § 5 Wirtschaftsstrafgesetz eine Ordnungswidrigkeit. Gleichzeitig ist es mit der derzeitigen rechtlichen Regelung in § 5 Absatz  2 nicht ganz einfach, eine solche Unangemessenheit der Höhe entsprechend des Gesetzes in einer Einheitsgemeinde wie Berlin nachzuweisen. Deshalb begrüßt die CDU-Fraktion, dass Bezirke und Senat gemeinsam Präzedenzfälle nutzen wollen, um hier eine Rechtsprechung der Gerichte zu erreichen, die einerseits Mieterrechte stärkt oder andererseits Verbesserungsnotwendigkeiten des Gesetzes offenlegt. Denn eines ist für uns als CDU-Fraktion

1.200 ohne Bild 1.100 mit Bild Vorwort Grüne SPD CDU FDP Linke AfD

-946 1080 1064 1074 1101 1175

klar: Miete muss erschwinglich sein, damit jeder ein Dach über dem Kopf finden kann. Hans-Joachim Fenske

B‘90/Grünen-Fraktion Wuchermieten stellen nach § 5 Wirtschaftsstrafgesetz eine Ordnungswidrigkeit dar, die vorliegt, wenn eine Miete infolge der Ausnutzung eines geringen Angebots an vergleichbaren Wohnräumen die ortsübliche Vergleichsmiete um mehr als 20 Prozent übersteigt. Jedoch hat die Rechtsprechung die Hürden so hoch gesetzt, dass der Mietwucher-Paragraph kaum noch angewendet werden kann. Deshalb plädieren wir für eine Gesetzreform, um wieder eine praktikable Anwendung zu ermöglichen, die bisher vom Bundesjustizministerium unter Buschmann (FDP) blockiert wurde. Umso konsequenter muss das Bezirksamt gegen den Verlust von preiswertem Wohnraum vorgehen. Um die Mietpreisbremse und das Zweckentfremdungsrecht zu umgehen, werden immer mehr Mietwohnungen in möblierte Wohnungen mit einem befristeten Mietvertrag zu Preisen von bis 50 €/qm umgewandelt. Als Grüne Fraktion haben wir uns dafür eingesetzt, dass dieser Praxis ein Riegel vorgeschoben wurde. Jun Chen Berlin

SPD-Fraktion

Was muss gegen Mietwucher getan werden? Die Verfolgung von Mietpreisüberhöhung nach § 5 Wirtschaftsstrafgesetz ist allein die Aufgabe der Bezirksämter. Dabei ist es auch Aufgabe der Bezirke, beim Einsatz des zur Verfügung stehenden Personals die richtigen Prioritäten zu setzen. Dies hat z. B. das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg durch die Schaffung einer Stelle allein für die Verfolgung der Mietpreisüberhöhung bereits getan. Wir fordern vom Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf es dem Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg gleichzutun. Bei der Aufstellung der Bezirkshaushalte ist daher die personelle Absicherung der Verfolgung der Mietpreisüberhöhungen durch die Bezirke zu sichern, eingeschlossen die Absicherung der möglichen Pro zesskosten im Einzelfall. Nur so ist Mietwucher wirksam zu bekämpfen. Aber helfen Sie mit! Es ist allen betroffenen Mieterinnen und Mietern unbenommen und sogar angeraten, Mietpreisüberhöhungen bei ihrem zuständigen Bezirksamt und Mietwucher z. B. bei der Internetwache der Polizei einfach online anzuzeigen. Claudia Spielberg und Nico Kaufmann

Linksfraktion Während viele Menschen aussichtslos nach bezahlbarem Wohnraum suchen, stopfen sich einige Vermieter:innen die Taschen voll. Seit 2012 sind die Mieten um 132 % gestiegen, obwohl sog.„Wuchermieten“ nach § 5 des Wirtschaftsstrafgesetzes rechtswidrig sind. Es drohen Bußgelder bis zu 50.000 Euro und Strafverfolgung. Senat und Bezirksamt unternehmen nichts gegen überhöhte Mieten. Die Linksfraktion im Bundestag erledigte ihre Hausaufgaben und richtete einen Mietwucher-Rechner ein. Das Ergebnis: In 9 von 10 Verdachtsfällen im Bezirk liegt die Miete mindestens 20 % über der ortsüblichen Vergleichsmiete, in 5 von 10 sogar 50 % darüber. Andere Bezirke handeln: In Friedrichshain-Kreuzberg wurde eine Stelle zur Verfolgung von Mietwucher geschaffen, um gegen die illegale Abzocke vorzugehen. Auch das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf steht in der Pflicht, Mieter*innen zu informieren und beraten, Meldungen nachzugehen und dreiste Vermieter*innen mit einem Bußgeld zu belegen oder in schweren Fällen der Staatsanwaltschaft zu melden. Zu viel gezahlte Miete muss zurückgefordert werden! Annetta Juckel

FDP-Fraktion Um das Thema „Wuchermieten“ zu beleuchten, gibt es verschiedene Maßnahmen. Zunächst gibt es rechtliche Aspekte. Hier hilft ein Blick in das Wirtschaftsstrafgesetz: Gemäß § 5 WiStG könnten Mieten, die 20 Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete sind, als Wucher gelten. Für die Verfolgung von Mietpreisüberhöhungen ist das Bezirksamt, regelmäßig der Fachbereich Wohnen, zuständig. Weitere

beliebte Maßnahmen, um hohe Mieten einzuschränken, sind Mietobergrenzen, Milieuschutzgebiete und Vorkaufsrechte. Jedoch verhindern diese gleichzeitig Modernisierungen und Renovierungen oder auch energetische Sanierungen. Auch die Förderung von Wohnraum ist ein Weg. Jedoch ist hier dringend eine Reform erforderlich, gibt es doch durch Fehlbelegung und das Auslaufen der Bindefristen zu wenig geförderten Wohnraum. Was kann das Bezirksamt also tun? Konsequent gegen Mietpreisüberhöhungen vorgehen, den Milieuschutz auf die Regelungsinhalte des BauGB zurückführen – und Neubauvorhaben auf öffentlichen Grundstücken den kommunalen Wohnungsbaugesellschaften vorbehalten. Johannes Heyne Alternative für

Deutschland

AfD-Fraktion

Immer die gleichen Fragen von linksgrünen Genossen, weil sie das Grundproblem nicht verstehen. Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis. In einfacher Sprache erklärt: Ganz doll große Nachfrage und winzig kleines Angebot ergibt einen unverschämt hohen Preis. Wenn die Grenzen für alle Menschen dieser Welt aufgemacht und aber keine Wohnungen gebaut werden, passiert genau was? Richtig! Und dabei gibt es eine ziemlich einfache Lösung. Wenn aber dann noch Grüne und CDU im Bezirk Wohnbauprojekte dadurch verlangsamen, dass erstmal geprüft werden muss, ob ein Zitronenlurch einmal im Jahr auf infrage kommendem Baugrund ansässig sein könnte, wird es ganz schwer. Unsere Fraktion, die ja für einfache und praktikable Lösungen bekannt ist, fordert: Bauen für hier schon länger Lebende! Hilfe bei der Remigration für ausreisepflichtige Personen! Das Wuchermietenproblem erledigt sich dann wie von Geisterhand. Für das Vorgehen gegen möglicherweise verbleibende Wuchermieten gibt es ein reiches Sammelsurium an gesetzlichen Möglichkeiten. Linksgrüne Genossen könnten natürlich auch „Wuchermietenverbotszonen“ einrichten. Das hilft bestimmt wie bei Messern und Böllern! Gregor Kadow

Seite 9

Gazette Charlottenburg  |  Februar 2025  |  9

Spendenaufruf für Hauptstadtzoos Maul- und Klauenseuche: Hilfe für Tierpark und Zoo Der Tierpark Berlin und der Zoo Berlin mussten im Januar aufgrund des Ausbruchs der Maulund Klauenseuche in Brandenburg vorübergehend schließen. Durch die Seuche sind Paarhufer wie Kamele, Giraffen, Schweine, Ziegen, Schafe, Rehe und Rinder gefährdet.

Präventionsmaßnahmen Obwohl die Seuche für Menschen ungefährlich ist, kann das Virus durch Kleidung übertragen werden und sich über weite Strecken in der Luft verbreiten. Die Schließung der Zoos dient dem Schutz der Tierbestände vor möglichen Infektionen und potenziellen Tierverlusten.

Wirtschaftliche Herausforderungen Zoo und Tierpark befinden sich ohnehin in einer wirtschaftlich angespannten Lage. Nach den Herausforderungen während der Corona-Pandemie und steigenden Kosten für Futter, Energie und Instandhaltung haben sich die Einnahmen im vergangenen Jahr um etwa 20 Prozent verringert.

Spendenaufruf des Fördervereins Der Förderverein „Freunde Hauptstadtzoos“ ruft die Bevölkerung zu Solidarität und Un Im Januar musste der Zoo – hier das Elefantentor – aufgrund der Maul- und Klauenseuche vorübergehend schließen.� Foto: Zoo Berlin terstützung auf. Ziel ist es, den Erhalt des Tierparks und des Zoos Berlin langfristig zu sichern und die Tierhaltung zu verbessern. Interessierte können den Tierpark und Zoo Berlin mit einer Spende unterstützen, hierbei kann jede Summe einen wichtigen Beitrag

zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen leisten: Empfänger: Freunde Hauptstadtzoos, Bank: Commerzbank Berlin, IBAN: DE02 1204 0000 0912 9008 00, BIC: COBADEFFXXX, Betreff: Sonderhilfe

Neueröffnung

NoonSong Konzert und Gottesdienst Innehalten und die Hektik des Alltags vor der (Kirchen-)Tür lassen: Seit vielen Jahren ist der NoonSong zu einer festen Einrichtung in der Kirche Am Hohenzollernplatz geworden. Jeden Samstag um 12  Uhr sind alle Menschen zur Teilnahme eingeladen. Der NoonSong vereint Konzert und Gottesdienst. Das professionelle Ensemble sirventes Berlin mit acht Sängerinnen und Sängern unter Leitung von Stefan Schuck präsentiert Chorgesang in einer traditionellen liturgischen Form. Die Chorwerke wurden in der Renaissance, aber auch in der Gegenwart geschaffen, darunter werden auch seltene Kompositionen und Uraufführungen gesungen. Im Anschluss kann man bei Kuchen und Suppe verweilen und ins Gespräch kommen. Die nächsten Termine für den No- 10717 Berlin. Der Eintritt ist frei, onSong sind am 8., 15. und 22. Fe- Spenden sind willkommen. Weibruar in der Kirche Am Hohenzol- tere Informationen unter www. lernplatz, Nassauische Straße 67, noonsong.de

Es ist endlich soweit! Wir bieten Ihnen ab sofort professionelle, individuelle Fahrstunden in einer modernen und angenehmen Umgebung mit modernen Fahrzeugen. Fahrschule Westend Reichsstraße 93 14052 Berlin

030 / 94 07 14 26 info@fahrschulewestend.berlin www.fahrschulewestend.berlin

Seite 10

10  |  Gazette Charlottenburg  |  Februar 2025

30 Jahre Dahlemer Saatgutbank Größte und älteste Saatgutbank für Wildpflanzen in Deutschland Im Herbst 1994 startete die Arbeit der Dahlemer Saatgutbank des Botanischen Gartens mit der Einlagerung von 7.260  Samenkörnern des Balearen-Kohls (Brassica balearica). Inzwischen lagern hier Millionen Samen von gut 3.500  Arten aus 82  Ländern. In einer begehbaren Gefrierkammer bleiben die getrockneten Samen bei -24 °C jahrzehntelang am Leben. Zu den Hauptaufgaben der Saatgutbank gehören – damals wie heute – der Aufbau, die Er- Sorgfältig beschriftetes und gereinigten Saatgut. haltung und die Dokumentation der Sammlung sowie die Abgabe von Wildpflanzen-Samen für den Botanischen Artenschutz und für Forschung und Lehre. Prof. Dr. Thomas Borsch, Direktor des Botanischen Gartens Berlin: „Unsere Saatgutbank ist heute wichtiger denn je. Nur wenige Saatgutbanken weltweit konzentrieren sich auf die Lagerung von Wildpflanzensaatgut. Täglich sterben auf der Welt 150 Tier- und Pflanzenarten aus. Alleine in Ber- Modernes Gebäude der Saatgutbank Dahlem. lin sind über 700 Wildpflanzenar- � Fotos: Bernd Wannenmacher / Botanischer Garten Berlin ten akut bedroht. Für den Schutz der biologischen – insbesondere Saatgutkatalog „Index Seminum“ öffneten ein Trockenraum, Labore der genetischen – Vielfalt leisten anderen Botanischen Gärten für Keimungstests und eine große unserer Wissenschaftler*innen im In- und Ausland zum Tausch Gefrierkammer ganz neue Mögdaher einen unverzichtbaren angeboten. Die Erstellung des lichkeiten. Mittlerweile verfügt Beitrag.“ „Index Seminum“ gehört bis heu- die Dahlemer Saatgutbank über te zu den wichtigen Aufgaben technische Anlagen zur SaatgutVon gestern bis heute der Dahlemer Saatgutbank. Die trocknung und -lagerung. Hierzu Begonnen hatte alles 1994 mit Tiefkühltruhe ergänzte diese Ar- zählen zwei Trockenkammern mit drei Mitarbeitenden und einer beiten und ermöglichte erstmals 15 Prozent relativer Luftfeuchte Tiefkühltruhe. In dem kleinen his- die längerfristige Lagerung der bei 15 °C Raumtemperatur, Kühltorischen Gebäude, der „Samen- Samen. Mit dem Umzug 2015 in schränke sowie eine begehbare stube“ des Botanischen Gartens neue, moderne Räumlichkeiten Gefrierkammer zur dauerhaften Berlin wurden seit jeher Samen wurde aus der „Samenstube“ die Lagerung der Samen bei Minus gereinigt, aufbewahrt und im „Dahlemer Saatgutbank“. Dazu er- 24  °C. Für die Keimungsversu che ist ein voll ausgestattetes Saatgutlabor vorhanden, wo alle erforderlichen Arbeiten durchgeführt werden können.

Kleinster Same Zu den kleinsten Samen der Dahlemer Saatgutbank zählen die Orchideensamen, wie beispielsweise die des Breitblättrigen Knabenkrauts. Früher war es in ganz Deutschland weit verbreitet und sehr häufig. Die Art ist auf nicht gedüngte, feuchte Wiesen angewiesen, wie sie in unserer Landschaft überall anzutreffen waren. Die Entwässerung der Landschaft und die Vergüllung der Wiesen sind dafür verantwortlich, dass das Breitblättrige Knabenkaut inzwischen immer schneller verschwindet. Die letzten verbliebenen Vorkommen werden am Botanischen Garten im Rahmen einer Doktorarbeit genetisch untersucht.

Sehr seltene Samen In der Dahlemer Saatgutbank lagern neben anderen Schätzen Samen zweier weltweit sehr, sehr seltenen Pflanzen, die in Nordostdeutschland ihren Verbreitungsschwerpunkt haben: Es sind Samen von Ruthes Knabenkraut, das nur in Peenemünde und nur ausgesprochen selten weiter östlich in Polen und im Baltikum vorkommt. Zum anderen sind es Samen vom Sumpf-Kranzenzian, der zu einer der seltensten Arten Mitteleuropas zählt und mit nur einem halben Dutzend Vorkommen in Deutschland heimisch ist.

Seite 11

Gazette Charlottenburg  |  FEBRUAR 2025  |  11

Radtouren rund um Berlin

Bronzeplastik von Käthe Kollwitz vor dem Theaterbau mit dem gleichnamigen Museum.

Kreativ am „KollwitzSonntag“ Jeden ersten Sonntag im Monat mit besonderem Angebot Nach dem Wegfall des Muse- dern auch Bilder gedruckt. In umssonntags hat sich das Team der Werkstatt wird über Hoch-, des Käthe-Kollwitz-Museums et- Flach- und Tiefdruckverfahren was Besonderes einfallen lassen informiert. Im Rahmen monat– jeder erste Sonntag im Monat lich wechselnder Schwerpunkt ist „KollwitzSonntag“. Der Mu- können eigene Werke gestalseumsbesuch kostet an diesen tet werden. Anschauliche BildSonntagen den Sonderpreis von beispiele von Käthe Kollwitz 4 Euro – für Kinder, Jugendliche ergänzen das Programm. Die unter 18 Jahren und mit Berech- „KollwitzSonntage“ mit offetigtennachweis (früher berlin- ner Druckwerkstatt werden pass) ist der Eintritt frei. zunächst bis April angeboten. Die kommenden Themen sind Aktion in der Druckwerkstatt am 2.  März „Tagebuch: Binden Am „KollwitzSonntag“ kann und Personifi zieren“; 6.  April: nicht nur das Museum besucht „Flachdruck: Gestaltung mit werden. Auch die eigene Kreati- Siebdruck“. vität ist gefragt. Die Druckwerk- Das Käthe-Kollwitz-Museum statt steht allen offen, die sich ist im Theaterbau am Schloss künstlerisch betätigen möch- Charlottenburg, Spandauer ten. Die Druckwerkstatt ist eine Damm  10 ansässig. Weitere InHommage an Käthe Kollwitz. Sie formationen unter www.kaethehat nicht nur gezeichnet, son- kollwitz.berlin

MEIN GUTER STERN

Winterdienst Baumdienst Eckard Kanold Garten- und Landschaft- und Sportplatzbau Schnee- und Glättebeseitigung GmbH & Co. KG Telefon 0 30 / 75 49 36-0 www.kanold.berlin info@kanold-berlin.de

IM WINTER

Der Fahrradführer „Die besten Radtouren rund um Berlin“ stellt die 23 schönsten Ziele in der Region um die Hauptstadt vor. Beim gemütlichen Radeln lassen sich auf weitgehend autofreien Wegen Natur und Kultur entdecken. Die Touren führen zum Beispiel auf Schlössertour durchs Havelland, auf Fontanes Spuren zum Großen Stechlinsee oder auf dem Gurkenradweg durch den Spreewald. Für die gute Orientierung gibt es zu jeder Tour eine detaillierte Routenkarte und GPS-Tracks zum Herunterladen. Infos zur Streckencharakteristik, zu Steigungen oder zur Tauglichkeit für bequem mit S- und RegionalbahKinder helfen bei der Ausflugs- nen zu erreichen, deren Bahnhöfe planung. Kilometerangaben zu und Taktung aufgeführt werden. den einzelnen Etappen, Einkehr- Mit Streckenlängen zwischen 14 und Badetipps machen den und 62 Kilometern sind die TouRadführer zu einem praktischen ren für gemütliche Freizeitradler Begleiter vor Ort. gut zu bewältigen. Für einen kurzen Radausflug eig- Der Fahrradführer „Die besten nen sich die 12 Touren im Berliner Radtouren rund um Berlin“, ISBN Umland. Für einen Tagesausflug 978-3-949138-45-4, ist im via kann unter 11 Zielen in Bran- reise verlag erschienen und für denburg gewählt werden. Die 17,95 Euro im Buchhandel erStart- und Endpunkte sind dabei hältlich.

Dr. Hubert Klauser Orthopäde | Chirurg Handchirurg | zertifizierter Fußchirurg

Schwerpunktpraxis für Hand- und Fußorthopädie /-chirurgie mit Praxis für Funktionelle Orthopädie und Sportorthopädie, ambulante und stationäre Operationen

Schlüterstraße 38 | 10629 Berlin www.hfz-berlin-potsdam.de Telefon: 030.853 30 72 www.hfz-muenchen.de Mail: sekretariat@hfz-berlin.de www.hfz-frankfurt.de

Seite 12

12  |  Gazette Charlottenburg  |  Februar 2025

Seh-Märchen aufgedeckt Die größten Irrtümer rund ums Sehen Beim Thema Sehen halten sich viele Irrtümer hartnäckig: Sind Karotten wirklich ein Wundermittel für die Augen? Macht viel Lesen das Sehen schlechter? Können Kontaktlinsen hinter die Augen rutschen? Solche Fragen führen oft zu Verunsicherungen. Wer jedoch den Wahrheitsgehalt solcher „Seh-Märchen“ kennt, behält den Durchblick – und kann seinem Sehvermögen gezielt etwas Gutes tun.

Fake-Brillen ohne Sehstärke: Harmlos oder schädlich?

Ein Trend, der besonders in der Modewelt boomt: Brillen ohne Sehstärke. Doch wie harmlos sind diese stylischen Accessoires wirklich? Der Teufel steckt im unsichtbaren Detail: Viele dieser Brillen sind mit minderwertigen Demo-Gläsern ausgestattet, die Verzerrungen verursachen, leicht zerkratzen und die Augen belasten können. Um Überanstrengung und Kopfschmerzen zu vermeiden, sollten sie durch hochwertige, klare Gläser vom Optiker ersetzt werden. Wer das tut, kann ohne Bedenken Fake-Brillen als stilvolles Accessoire in seine Outfits integrieren.

Können Kontaktlinsen hinter das Auge rutschen?

Fast vier Millionen Kontaktlinsenträgerinnen und -träger gibt es in Deutschland. Dennoch kursiert ein Mythos, der vielen Menschen Angst macht: Kontaktlinsen können hinter das Auge rutschen. Stimmt das? Die beruhigende Antwort: Das ist anatomisch unmöglich. Eine feine Membran, die Bindehaut, ist

Sind Möhren wirklich gut für die Augen? Ja, aber …! Möhren sind reich an Vitamin A, das wichtig für die Augengesundheit ist. So kann das Seh-Märchen: Lesen schadet den Augen. Vitamin einer Austrocknung der fest mit dem Augenlid verbun- man beschwerdefrei durch den Hornhaut und einer Nachtblindden und verhindert das. Also kei- Tag kommt. Wer will schließlich heit vorbeugen. Doch wer glaubt, ne Panik – selbst, wenn die Lin- mit Kopfschmerzen oder ver- sich mit einem Möhren-Übermaß se durch heftiges Augenreiben schwommenem Blick durch die den Adlerblick zu erarbeiten, wird einmal ein bisschen verrutscht, Gegend stolpern? Um sicherzu- enttäuscht sein. So knackig sie lässt sie sich problemlos wieder gehen, dass die Brille zur eigenen auch sind, Möhren allein machen Sehstärke passt, lohnt es sich, den Kohl nicht fett. Der wahre an ihren Platz bringen. regelmäßig beim Augenoptiker Schlüssel ist eine ausgewogene Mehr als 100 Prozent Sehkraft: vorbeizuschauen. Ernährung aus Obst, Gemüse, Ein übermenschlicher Mythos? Vollkornprodukten, Proteinen Macht viel Lesen die Die Vorstellung, jemand könnte und gesunden Fetten, die eine Augen schlecht? übermenschliche Sehkraft beVielzahl von Nährstoffen umfasst. sitzen, ist verlockend, aber irre- Hier gilt Entwarnung: Häufiges Also, lieber bunt und vielfältig esführend. Tatsächlich beziehen Daddeln oder Schmökern scha- sen, statt sich nur auf die Möhren sich die oft genannten „100 Pro- det nicht. Doch Vorsicht, wer zu stürzen! zent Sehkraft“ auf einen Durch- stundenlang mit dem Kopf in Warum sehen wir unsere schnittswert. Manche Menschen Büchern oder vor Bildschirmen eigene Nase nicht? weisen jedoch eine Sehschärfe steckt, riskiert eine sogenannte von bis zu 200 Prozent auf. Dieser „Bildschirm-Müdigkeit“. Was hilft? außergewöhnlich hohe Wert tritt Alle 20 Minuten die Augen für 20 häufig bei jungen Menschen mit Sekunden in die Ferne schweifen gesunden Augen auf. Es bedeutet lassen, kurze Pausen alle ein bis jedoch nicht, dass sie übernatür- zwei Stunden planen, frische liche Fähigkeiten besitzen, son- Luft, regelmäßiges Blinzeln und dern schlicht, dass ihre Augen Augentropfen. Bei Kindern sieht eine überdurchschnittliche Leis- die Sache etwas anders aus: Stutung erbringen. dien zeigen, dass intensives Nahsehen, wie viel Lesen oder langes Eine Frage, die viele Kinder stellen Kann eine Brille zu stark sein? Arbeiten am Bildschirm, das Ri- und auch Erwachsene oft überTatsächlich ist es den Augen siko für Kurzsichtigkeit erhöhen rascht. Die Nase ist doch ständig ziemlich egal, durch welche kann. Besonders dann, wenn in unserem Gesichtsfeld? Die Gläser sie schauen. Sie nehmen Kinder wenig Zeit im Freien ver- Antwort liegt im Gehirn: Es blendas Ganze gelassen. Wichtiger bringen. Deshalb sollten sie alle det die Nase einfach aus, weil sie ist, dass die Gläser und Fassung 30 Minuten eine zehnminütige keine relevanten Informationen so gut angepasst sind, dass al- Pause einlegen und mindestens liefert. Diese Fähigkeit, unwichtiles gestochen scharf bleibt und zwei Stunden am Tag draußen ge Informationen zu ignorieren, sein. Die freie Bildschirmzeit für hilft uns, uns besser auf das WeKinder im Alter von drei bis sechs sentliche zu konzentrieren. Ein Jahren sollte auf 30 Minuten pro faszinierendes Beispiel dafür, wie Tag begrenzt werden. Für Kinder effizient unsere Wahrnehmung bis zwölf Jahre wird eine Stunde funktioniert! empfohlen, während bei älteren Weitere Seh-Märchen gibt es Kindern maximal zwei Stunden hier: www.seh-check.de/sehtäglich angemessen sind. maerchen/

Seite 13

Gazette Charlottenburg  |  FEBRUAR 2025  |  13

DRK Kliniken verschmelzen Westend und Mitte künftig unter einem Dach Die DRK Kliniken Berlin haben bekanntgegeben, dass sie in den kommenden Jahren ihre Standorte in Mitte und Westend zusammenführen wollen. Der Schwerpunkt der medizinischen Versorgung soll dabei auf den Standort am Spandauer Damm in Westend verlagert werden.

DRK-Schwesternschaft Berlin, alleiniger Gesellschafter der DRK Kliniken, betont ihre Verantwortung für den Kiez und plant, eine sozialwirtschaftliche Nutzung für den Standort zu entwickeln.

Hintergrund der Entscheidung

Geplante Änderungen Die Umbauarbeiten am Standort Westend sollen voraussichtlich 2026 beginnen. Nach der Zusammenlegung werden verschiedene medizinische Bereiche, darunter Lungenheilkunde, Thoraxchirurgie, Gefäßmedizin und Palliativmedizin, am erweiterten Standort Westend angesiedelt.

Auswirkungen auf Patienten und Personal Laut Dr. Christian Friese, Vorsitzender der Geschäftsführung der DRK Kliniken Berlin, wird sich an der Versorgung der Patienten

Die DRK Kliniken Berlin Westend sollen gestärkt werden. in den kommenden Monaten nichts ändern. Für die Mitarbeiter soll die Entscheidung zunächst keine unmittelbaren Auswirkungen haben. Die Klinikleitung plant, Arbeitsplätze in der Pflege und im Funktionsdienst vollständig zu erhalten, während im ärzt lichen Bereich möglicherweise einige Stellen nicht nachbesetzt werden.

Zukunft des Standorts Mitte Die genaue Zukunft des Standorts in der Drontheimer Straße in Mitte ist noch ungewiss. Die

Die Zusammenlegung wird als Reaktion auf die aktuelle Krankenhausreform und den Trend zur Bündelung und Spezialisierung von medizinischen Angeboten beschrieben. Ziel ist es, eine stabile Zukunftsperspektive zu schaffen und langfristig Arbeitsplätze sowie eine qualitativ hochwertige Versorgung zu sichern. Die DRK Kliniken Berlin planen, in Kürze Gespräche mit allen Beteiligten, einschließlich der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege und den umliegenden Krankenhäusern, zu führen, um die notwendigen Anträge zu stellen und erste Maßnahmen umzusetzen.

Gregor Römhild Andrea Kuhr Dr. Axel von Stein-Lausnitz

Wir in bieten Ihnen en allen Bereich izin der Zahnmed nte eine kompete und moderne . Behandlung

Zahnärzte am Bundesplatz Bundesallee 55 10715 Berlin

Wir helfen Ihnen gerne bei: ° der Einkommensteuer ° der Existenzgründung ° der Buchhaltung, Lohn- und Gehaltsabrechnung ° Schwierigkeiten mit den Finanzbehörden

Gerne sind wir auch bei allen Fragen rund um die Erbschaftund Schenkungsteuer für Sie da!

Tel. 030 853 51 13

www.zahnaerzteambundesplatz.de

IH RE ST EU ER BE RATE

R:

EXPERTEN

DIE SICH LOHNEN

Reichsstraße 107 · 14052 Berlin-Westend · Telefon 301 90 83 · www.Kneffel-Steuerberatung.de

Seite 14

RATGEBER

14  |  Gazette Charlottenburg  |  Februar 2025

Wussten Sie schon... ... was UFIs sind? Die Abkürzung UFO für „unidentifiziertes Flugobjekt“ (englisch „unidentified flying object“) ist allgemein bekannt. Aber was ist ein UFI? UFI steht für „Unique Formula Identifier“, auf Deutsch „eindeutiger Rezepturidentifikator“. „Es handelt sich um einen Code, der den Giftnotrufzentralen ermöglicht, schnell die chemische Zusammensetzung von Produkten wie Wasch- und Reinigungsmitteln, aber auch Klebern, Künstlerbedarf, Garten chemikalien, Farben oder Liquids für E-Zigaretten zu ermitteln“, erklärt Kerstin Effers, Expertin für Umwelt und Gesundheitsschutz der Verbraucherzentrale NRW. Wenn beispielsweise Kinder oder Demenzerkrankte versehentlich oder aus Neugier ein solches Produkt verschluckt haben, können Giftnotrufzentralen anhand des Codes sofort erkennen, um welche Chemikalien es sich handelt und schnell die notwendigen und vielleicht sogar lebensretten den medizinischen Maßnahmen empfehlen. UFIs müssen auf dem Etikett oder der inneren Verpackung von chemischen Gemischen im Alltag stehen und mit den drei Buchstaben „UFI“ beginnen. Es folgt ein 16-stelliger Code aus Buchstaben und Ziffern. Die UFICodes wurden 2021 zunächst für neue Produkte eingeführt. Seit dem 1. Januar 2025 müssen nun alle chemischen Gemische, die im Alltag verwendet und nach

europäischem Chemikalienrecht als gesundheitlich gefährlich eingestuft wurden, mit einem UFICode versehen sein – auch solche, die vor 2021 auf den Markt gebracht wurden. Ausgenommen sind unter anderem kosmetische Produkte und Arzneimittel. Eine App „Vergiftungsunfälle bei Kindern“ sowie ein bundesweites Verzeichnis der Giftinformationszentren bietet das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) an unter www.bfr.bund.de.

Was tun bei Schimmelbefall? Verbraucherzentrale rät, was bei Schimmel in Innenräumen zu tun ist Gerade im Winter wollen und müssen viele Haushalte bei den Heizkosten sparen und drehen dazu die Thermostate an ihren Heizungen runter. Doch damit steigt das Schimmelrisiko durch Wohnraumfeuchte. Besonders gefährdet sind schlecht gedämmte Räume. „Hinter einem Schrank kann die Wand meist nicht erwärmt werden. Sie wird daher feucht, sodass schon nach einer kalten Woche Schimmelpilze wachsen können“, sagt Schimmelexpertin Rita Maria Jünnemann von der Verbraucherzentrale NRW. Sie erklärt, was Betroffene bei Schimmelbefall tun sollten.

Überprüfen und Sofortmaßnahmen treffen Wer Schimmel an der Wand entdeckt, sollte sich zuerst fragen, was passiert sein könnte. Gibt es irgendwo einen Wasserschaden beispielsweise durch Starkregen? Ist eine Wasser- oder Heizungsleitung defekt? Dabei gilt es Ruhe zu bewahren und überlegt zu handeln – oft ist keine Notfallsituation gegeben. Selbst wenn kein eigenes Verschulden vorliegt, haben auch Mieter eine Mitwirkungspflicht, damit der Schaden nicht größer wird. Das bedeutet: Sofern sie keinem Risiko ausgesetzt sind, sollten sie Sofortmaßnahmen ergreifen, damit sich die Feuchtigkeit nicht ausbreitet. Liegt beispielsweise ein Wasser rohbruch vor, muss der Haupthahn zugedreht werden. Bei einem undichten Dach kann ein Wassereimer das eindringende Wasser auffangen.

Schaden melden Im Schadensfall gilt für alle Betroffenen eine Informationspflicht. Nur so besteht die Möglichkeit, dass der Schaden von den verantwortlichen Personen schnell behoben werden kann. Bei Mietobjekten sind Vermieter oder die Hausverwaltung zu informieren. Eigentümer sind zur Meldung bei ihrer Gebäudeversicherung und der Hausverwaltung verpflichtet. Bei Neubauten ist es ratsam, das Bauunternehmen zu kontaktieren.

Schaden dokumentieren Weiter gilt es, den Schaden bestmöglich zu dokumentieren und möglichst genau zu beschreiben: Betroffene sollten notieren, wann und an welcher Stelle sie den Schaden entdeckt haben. Auch besondere Umstände wie starker Regen, Wind oder Sturm sollte man schriftlich dokumentieren. Fotos halten den Schaden anschaulich fest. Mit einem Maßstab daneben lassen sich Art und Größe des Schadens besser erkennen.

Informationen und Rat einholen Damit nichts falsch gemacht wird und kein langwieriger Rechts streit entsteht, sollten Betroffene rechtlichen Rat einholen, bevor sie weitere Schritte unternehmen. Der Mieterverein oder die Mietrechtsberatung der Verbraucherzentrale sind hier gute Adressen. Geht es um größere Schäden, um eine Analyse des Schadens oder die Planung der Schimmelsanierung sind Bausachverständige und spezialisierte Schimmelsanierungsfirmen gefragt. Grundsätzlich gilt: Für die Beseitigung des Schadens sind zuerst die Eigentümer verantwortlich. Sollte sich später nach der Ursachenanalyse herausstellen, dass auch Mieter eine Schuld oder Mitschuld tragen, werden sich diese gegebenenfalls finanziell beteiligen müssen. Wer befürchtet, durch den Schimmelschaden krank zu werden, sollte seine Hausärztin oder seinen Hausarzt aufsuchen. Diese kennen den persönlichen Gesundheitszustand am besten und können gegebenenfalls direkt an Spezialisten verweisen.

Kontakt mit Schimmel minimieren Insbesondere bei Schäden, die insgesamt größer als ein halber Quadratmeter sind, sollte der betroffene Wohnraum bis zur Sanierung nicht mehr genutzt werden. Wenn das nicht möglich ist, sollte der Schaden vorrübergehend „abgeschottet“ werden:

Dabei wird die Schadstelle entweder luftdicht mit Folie abgeklebt oder provisorisch mit Wandfarbe überstrichen, damit sich Pilzsporen bis zur zeitnahen Sanierung nicht weiterverbreiten. Nur bei Schäden unter einem halben Quadratmeter kann eine Eigensanierung erfolgen, wenn der Schaden oberflächig ist, die Betroffenen gesund sind und sie sich das fachlich zutrauen. Was dabei zu beachten ist, steht auf der Internetseite der Verbraucherzentrale NRW. Voraussetzung für eine erfolgreiche Sanierung ist, dass die Ursache des Feuchteschadens behoben und das befallene Material vollständig beseitigt wurde. Antischimmelmittel beseitigen weder die Pilzbestandteile noch die Ursache und sollten nicht zur Sanierung verwendet werden. Wichtig ist neben der Schimmelbeseitigung und Ursachenforschung, wie ein Schimmelbefall zukünftig verhindert werden kann. Fachliche Hinweise zur Sanierung, zur energetischen Verbesserung des Gebäudezustandes und zum schimmel- und schadstofffreien Wohnen geben die Energie- und Umweltberatungen der Verbrauchzentralen. Weitere Informationen zu Schimmelvorsorge, Beseitigung und ein Wegweiser Erste Hilfe bei Schimmel unter: www.verbraucherzentrale.nrw/ node/679

Seite 15

RATGEBER

Gazette Charlottenburg  |  Februar 2025  |  15

Abgelaufene Medikamente Abgelaufene Medikamente und ihre Verpackungen richtig entsorgen Der Hals kratzt, die Nase läuft: Winterzeit ist Erkältungszeit – und die Hausapotheken füllen sich mit Medikamenten. Ist der Infekt überwunden, stellt sich die Frage: Was tun mit leeren Medikamentenverpackungen oder abgelaufenen Arzneimittelresten? Tipps hat die Initiative „Mülltrennung wirkt“. Halsschmerztabletten, Hustensaft oder Erkältungssalben: Für die umweltfreundliche Entsorgung von Medikamentenverpackungen und Arzneimittelresten gibt es einige Regeln. So dürfen Reste von Arzneimitteln auf keinen Fall über die Toilette oder die Spüle entsorgt werden, raten beispielsweise Bundesumwelt- und Gesundheitsministerium. „Medikamente sind sehr unterschiedlich verpackt. Richtig entsorgt, können diese Verpackungen recycelt werden – das schont Klima und Ressourcen. Eine wichtige Regel lautet dabei: Die Verpackungen müssen vollständig leer sein“, erklärt Axel Subklew, Sprecher der Initiative „Mülltrennung wirkt“. Die Initiative hat für die Erkältungssaison praktische Tipps für die umweltfreundliche Entsorgung abgelaufener Medikamente und ihrer Verpackungen zusammengestellt.

Korrekte Entsorgung von Medikamentenverpackungen Blister- oder Durchdrückverpackungen: Tabletten oder Kapseln sind häufig in sogenannte Blisteroder Durchdrückverpackungen eingeschweißt. Diese Verpackungen aus Kunststoff und Aluminiumfolie gehören in die Gelbe Tonne. Gleiches gilt für Arzneimitteldosen aus Kunststoff. Wichtig: Alle Verpackungen müssen völlig leer sein. Salbentuben und Salbentiegel: Aluminium- und Kunststofftuben für Salben, Gele oder Cremes kommen – vollständig entleert – in die Gelbe Tonne. Damit die Sortieranlagen sie sortenrein erfassen können, sollten Deckel aus anderem Material abgeschraubt und getrennt von der Tube im Verpackungsmüll entsorgt werden. Auch leere Kunststofftiegel,

zum Beispiel für Salben, die in weg-Glasverpackungen sortiert Die Recyclinghöfe der BSR nehder Apotheke angerührt werden, nach Farben in Glascontainern men Ihre abgelaufenen und nicht können in die Gelbe Tonne ent- gesammelt. mehr benötigten Medikamente sorgt werden. entgegen. Bis zu einem Gewicht Regeln für die Pumpsprays und Spraydosen: von 20 kg ist dieser Service kosumweltschonende Entsorgung tenlos. Sind größere Mengen Pumpsprayflaschen aus Kunstvon Arzneimittelresten stoff zum Beispiel für Nasenspray angefallen, wird eine Gebühr gehören ebenfalls in die Gelbe Medikamente richtig zu entsor- von 1,30  Euro pro Kilogramm Tonne. Das Gleiche gilt für Spray- gen bedeutet zunächst, sie in (ab dem 21. kg) fällig. Die Schaddosen aus Aluminium wie Sprüh- ihrer Verpackung zu belassen. stoffsammlung gewährleistet, pflaster. Achtung: Auch Spraydo- Keinesfalls sollte der Hustensaft dass die Medikamente vernichsen müssen komplett entleert im Abguss entsorgt und die Pillen tet werden, ohne die Umwelt zu sein. Sind noch Reste enthalten, die Toilette hinunter gespült wer- belasten. Das geschieht zumeist können sie bei der Weiterverar- den. Arzneimittel können hormo- durch thermische Verwertung. beitung in Brand geraten oder nelle Auswirkungen auf die Um- Sie können alte Arzneimittel explodieren. welt haben. Kläranlagen können oftmals auch in der Apotheke Pharmazeutische Glasbehälter: zudem nicht alle Rückstände fil- zurückgeben. Die Apotheken Geleerte Glasverpackungen von tern, sodass Arzneimittelreste ins sind zwar nicht in der Pflicht, alte Medikamenten – vom Fläsch- Grundwasser gelangen können. Medikamente zurückzunehmen, chen bis zum Glas – werden in Um Medikamente richtig zu ent- viele tun es dennoch. In Zusamdie Glascontainer entsorgt. Wie sorgen, haben Sie zwei Möglich- menarbeit mit der BSR entsorgen alle anderen Glasflaschen und keiten: sie die nicht mehr gebrauchten Mittel in der Medi-Tonne. Diese -behälter werden sie dort nach • Entsorgung über den Recyden Farben Weiß, Braun und Grün garantiert eine umweltfreundliclinghof sortiert eingeworfen. che Entsorgung. • Rückgabe bei der Apotheke Umverpackungen und Beipackzettel: Umverpackungen aus Kar- Impressum Gazette Charlottenburg ·  Februar Nr. 2/2025 ·  43. Jahrgang ton und Beipackzettel aus Papier Das Gazette Verbrauchermagazin erscheint monatlich in Charlottenburg, kommen in die Altpapiertonne Wilmersdorf, Steglitz, Zehlendorf sowie Schöneberg & Friedenau. oder den -Container. Online-Ausgaben www.gazette-berlin.de Grundsätzlich gilt auch für MeVerlag Gazette Verbrauchermagazin GmbH dikamentenverpackungen die Ruhlsdorfer Straße 95, Haus 42 · 14532 Stahnsdorf einfache Grundregel für richtige ☎ 03329 / 645 15 70 Mülltrennung: In die Gelbe Tonne Karl-Heinz Christ ·  ☎ 03329 / 645 15 70 gehören alle leeren Verpackun- Redaktion redaktion@gazette-berlin.de gen, die nicht aus Papier, Pappe, Karton oder Glas sind. Das sind Freie Redakteurin Jacqueline Lorenz · ☎ 0172 630 26 88 zum Beispiel Verpackungen aus Anzeigen Karin Keiser ·  ☎ 030 / 822 34 93 ·  anzeigen@gazette-berlin.de Kunststoff, Aluminium, Weißblech oder Verbundmateriali- Nächste Ausgabe März Nr. 3/2025 Anzeigen-/Redaktionsschluss 14.02.2025 en. Papier, Pappe und Karton Erscheinung 06.03.2025 werden im Altpapier, leere Ei

Seite 16

16  |  Gazette Charlottenburg  |  Februar 2025

Ehemalige Mikwe an der Bleibtreustraße Gedenktafel für jüdisches Quellbad enthüllt

Fassadenzeichnung des Hauses (Ausschnitt). Landesarchiv Berlin, B Rep. 207, Nr. 4122

Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 17, Nr. 7, Juli 1927, S. 174

Nach jahrelangen Bemühungen wurde am 26. Januar an der Bleibtreustraße 2 eine Gedenktafel zur Erinnerung an die ehemalige jüdische Mikwe feierlich enthüllt. Die Gedenktafel markiert den Standort eines bedeutenden Kapitels jüdischer Geschichte, das lange Zeit in Vergessenheit geraten war.

zum „Judenhaus“ umfunktioniert, in dem jüdische Familien vor ihrer Deportation zwangseinquartiert wurden. Mindestens 20 Bewohner wurden von hier aus in Konzentrationslager deportiert und ermordet.

10585 Berlin-Charlottenburg

Kaiser-Friedrich-Straße 7

richtete dort im folgenden Jahr ein rituelles Tauchbad, eine Mikwe, ein. Diese spielte eine zentrale Rolle im religiösen Leben der jüdischen Gemeinde Charlottenburgs. Das Bad diente nicht primär der Körperhygiene, sondern der Herstellung ritueller Reinheit durch Untertauchen. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten begann auch für Historischer Hintergrund diesen Ort eine düstere Periode. 1926 erwarb die Jüdische Ge- 1942 wurde die Jüdische Gemeinde das 1896 erbaute Wohn- meinde zum Verkauf des Hauses haus an der Bleibtreustraße 2 und gezwungen. Das Gebäude wurde

Druck- und Kopiertechnik Telefon und Telefonanlagen Computer und Netzwerktechnik Bürodrehstühle und Kinderstühle Büro-, Computer- und Schülermöbel Regale für Keller, Lager und Wohnbereich

Weg zur Erinnerungskultur Die Initiative für die Gedenktafel entstand aus dem Wunsch, die Geschichte dieses Ortes sichtbar zu machen. Lokale Historiker und Vertreter der jüdischen Gemeinde setzten sich über Jahre

für das Projekt ein. Der Weg zur Realisierung war von zahlreichen bürokratischen Herausforderungen geprägt. Die Enthüllung der Gedenktafel ist mehr als nur ein Akt des Erinnerns. Sie ist ein wichtiges Signal gegen den wieder erstarkenden Antisemitismus und für die Sichtbarkeit jüdischen Lebens in Berlin. Unterstützer des Projekts betonten die Bedeutung solcher Erinnerungsorte für das kollektive Gedächtnis und als Mahnung für zukünftige Generationen.

www.abe-minuth.de

Tel.: 030 3450 640

Fax: 030 3450 6479 E - Mail: info@abe-minuth.de

COPY REX Wenn es um Druck und Kopie geht

- und Druck entrum rz Kopie

Büromaschinen Vertriebs GmbH

www.copyrex.de

Tel.: 030 3083 0390

Kundenzentrum Berlin

Fax: 030 3083 03929 E-Mail: copyrex@copyrex.de