GAZETTE VERBRAUCHERMAGAZIN
Februar 2025
Schöneberg & Friedenau
Tramdepot Schöneberg Verein engagiert für lebendige Zukunft GRATIS ZUM MITNEHMEN
Inspektionen & Reparaturen Neu- und Gebrauchtwagen Prinzregentenstr. 72 · 10715 Berlin-Wilmersdorf ☎ 030 / 857 57 90 · www.stolarsky.de
Unabhängiger Spezialist für:
2 | Gazette Schöneberg & Friedenau | FEBRUAR 2025
Valentinstag 14. Februar ist Tag der Liebe Rote Rosen, romantische Gedichte, manchmal sogar ein Heiratsantrag – der Valentinstag hat auch bei uns einen hohen Stellenwert. Dabei soll der Namenspate des Tages eher wenig Glück in der Liebe gehabt haben. Die Geschichte des Valentinstags reicht zurück bis in das dritte Jahrhundert vor Christi Geburt und ist von romantischen Legenden und historischen Ereignissen geprägt. Der Ursprung des Valentinstags ist jedoch nicht eindeutig festgelegt, und es gibt verschiedene Theorien darüber, wie dieser Tag zu einem Symbol der Liebe wurde.
kult zurückgeht, der Mitte Februar gefeiert wurde. Junge Männer zogen während dieses Festes den Namen von jungen Frauen aus einer Urne, um für ein Jahr ein Paar zu sein. Dieser Brauch wurde später mit dem christli Heiratsverbot für junge Männer Eine der bekanntesten Legenden über den Ursprung des Valentinstags geht auf den christlichen Priester Valentinus zurück, der in Rom lebte. Valentinus soll Paare heimlich getraut haben, obwohl Kaiser Claudius II. Heiraten für junge Männer verbot, da er glaubte, dass ungebundene Männer bessere Kämpfer in der Armee seien. Valentinus wurde aufgrund seiner Aktivitäten gefangen genommen und zum Tode verurteilt. Während seiner Gefangenschaft soll er sich in die Tochter seines Wärters verliebt haben und ihr vor seiner Hinrichtung einen Liebesbrief mit den Worten „Von deinem Valentin“ geschrieben haben.
Fruchtbarkeit und Minnegesang Eine andere Legende besagt, dass der Valentinstag auf einen römischen Fruchtbarkeits paaren. William Shakespeare ließ Ophelia in Hamlet den Valentinstag besingen.
Von der Liebesbotschaft zum Kommerz Der Valentinstag entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem Tag, an dem Liebende sich kleine Aufmerksamkeiten schenkten. Im 18. Jahrhundert begannen Menschen vor allem in England, handgeschriebene Liebesbotschaften und Grußkarten zu versenden. Die Industrialisierung ermöglichte die Massenproduktion von Valentinskarten und der Brauch, sich am 14. Februar gegenseitig Grußkarten zu schenken, wurde populär. In den USA wurde der Valentinstag im 19. Jahrhundert weiter kommerzialisiert, und die Produktion von Valentinskarten, Schokolade, kleinen Geschenken und Blumen florierte.
Weltweit beliebt
chen Festtag verknüpft. Die Idee der romantischen Liebe wurde im Mittelalter durch Minnegesang, aber auch durch Sagen, in denen tapfere Ritter sich in schöne Jungfrauen verliebten, gestärkt. Der englische Dichter Geoffrey Chaucer schrieb im 14. Jahrhundert Gedichte, in denen er den 14. Februar als Tag der Liebe beschrieb. In seinem Gedicht „Parlament der Vögel“ bezieht er sich auf den Valentinstag als den Tag, an dem Vögel sich
Erster Standort, 1922 Bayerischer Platz 11
Heute wird der Valentinstag auf der ganzen Welt gefeiert, und Paare nutzen die Gelegenheit, ihre Liebe zu bekunden. Traditionelle Geschenke wie Blumen, Schokolade und Liebesbriefe sind nach wie vor beliebt. Der Tag dient auch als Anlass für romantische Gesten, romantische Abendessen und Heiratsanträge. Trotz seiner kommerziellen Aspekte bleibt der Valentinstag eine Zeit, in der Menschen ihre Liebe zueinander feiern. Die Geschichte des Valentinstags mag von verschiedenen Legenden und historischen Ereignissen geprägt sein, doch die Idee als Tag der Liebe und Zuneigung wird weiterhin zelebriert.
Apotheke Am Bayerischen
Platz
Kompetenz für Gesundheit und Wohlbefinden
Kompetenz für Gesundheit und Wohlbefinden seit über 100 Jahren
Heutiger Standort, seit 1951 Bayerischer Platz 6
Bayerischer Platz 6, 10779 Berlin Mo - Fr 8:30 - 18:30 Uhr · Sa 8:30 - 13:00 Uhr Tel.: 030 - 218 27 65 www.apotheke-am-bayerischen-platz.de
WORT DES BEZIRKSBÜRGERMEISTERS
Gazette Schöneberg & Friedenau | FEBRUAR 2025 | 3
Liebe Leser_innen, gerne halte ich Sie wieder mit aktuellen Infos aus unserem Bezirk auf dem Laufenden.
gen zur BVV, zu Kompetenzen der ehrenamtlichen Bezirksverordneten und zu Rederechten von Bürger_innen in der BVV beantwortet. Der Vorsteher der BVV, Stefan Böltes, wird aus der politischen Arbeit anschaulich berichten. Eine Anmeldung ist unter der Kursnummer TS102.002F erforderlich, E-Mail: vhs@ba-ts. berlin.de Infos: Ehrenamtsbüro (030) 90277-6051/6600
„Kaffeewette gewonnen!“
Zuerst möchte ich mich ganz herzlich bei allen bedanken, die die „Kaffeewette“ unterstützt haben. 2019 hat der Nahkauf-Einzelhändler Michael Lind den Bezirksbürgermeister von Neukölln, Martin Hikel, zur ersten „Kaffeewette“ aufgefordert. Ziel der Wette war es, dass die Neuköllner_innen möglichst viele Buddies gesucht Kaffeepäckchen für die Kältehilfeeinrichtungen des Bezirks spenden. Als zusätzlichen Noch bis zum 31. März 2025 können sich Gewinn gab es 2.500 Euro vom Einzelhändjunge Leute bis 25 Jahre und engagierte Unler für die Kältehilfe-Einrichtungen dazu. Die ternehmen, für die Ökologie und NachhaltigAktion war überaus erfolgreich und ich habe keit Herzenssache sind, für den Green Buddy Award bewerben. Er wird in sechs Kategorien mich sehr gefreut, dass unser hiesiger Einzelvergeben, darunter die berlinweiten Kategohändler Ralf Oelmann dieses Jahr die Wette mit Tempelhof-Schöneberg aufgenommen rien „Einzelhandel“, „Abfallvermeidung“ sowie „Smart Cities Lösungen“ und die drei Kategohat. Das Ziel, 500 Kaffee-Päckchen zu sam- Bezirksbürgermeister Oltmann dankt für die meln, haben wir weit übertroffen und sind 1.666 gespendeten Kaffeepäckchen! Foto: BA TS rien für den Bezirk „Erneuerbare Energien“, begeistert, dass Herr Oelmann uns damit „Produktion/Dienstleistungen/Handwerk“ zusätzlich 2.500 Euro für unsere bezirklichen hof begeistern. Die Veranstaltung bietet die sowie „Young Green Buddy“. Jede Kategorie Kältehilfeeinrichtungen spendet. Die „1.666 Gelegenheit, die Anfänge dieses historischen wird mit einem individuellen Buddy Bären, gespendeten Kaffeepäckchen“ zeigen die Ortes kennenzulernen und gleichzeitig in Ge- einem Preisgeld von 2.000 Euro sowie einer überaus große Hilfsbereitschaft der Tempel- meinschaft kulturellen Austausch zu erleben. Urkunde ausgezeichnet! Jedes Jahr sind wir hof-Schöneberger_innen für die obdachlosen Der Referent Hans-Ulrich Schulz engagiert über die kreativen, innovativen und umweltMenschen, die gerade in der kalten Jahres- sich seit Jahrzehnten erfolgreich in der Ber- freundlichen Produktionen der Unternehmen zeit auf unsere Hilfe angewiesen sind. Die liner Heimatforschung. Er hat zahlreiche Pu- begeistert. Bitte senden Sie Ihre BewerbunChallenge „Welcher der fünf in diesem Jahr blikationen zur Geschichte des Tempelhofer gen bis zum 31. März 2025 an die bezirkliche beteiligten Bezirke die meisten Kaffeepäck- Feldes und des Flughafens Tempelhof ver- Wirtschaftsförderung. Informationen zum chen gespendet bekommen hat?“ hat Reini- fasst. Zudem ist er Vorsitzender der Philate- Wettbewerb erhalten Sie bei der Wirtschaftsckendorf gewonnen. Ganz herzlichen Dank listischen Forschungsgemeinschaft Berlin. Die förderung unter der Telefonnummer (030) an alle, die diese solidarische Aktion initiiert Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. 90277-3008 oder auf der Internetseite: www. und mit Spenden unterstützt haben. Jede Ort: Café Kurve, Friedrich-Wilhelm-Straße 22, berlin.de/greenbuddy. Spende kommt an! Abschließend möchte ich Sie gerne an die 12103 Berlin Bundestagswahl am 23. Februar 2025 erinNachbarSchatz Das Bezirksparlament nern. Nutzen Sie Ihr Wahlrecht für unsere Am 12. Februar 2025 von 18 bis 19:30 Uhr lädt Zudem lade ich Sie herzlich zur Fortbildung freie und solidarische Demokratie! Infos zu das Team vom NachbarSchatz zum Vortrag „Wie funktioniert die Bezirksverordnetenver- allen Wahlmöglichkeiten: www.berlin.de/ba„Das Tempelhofer Feld: Die ersten neun Jahre“ sammlung (BVV)?“ am 13. Februar 2025 von tempelhof-schoeneberg. ein. Kennenlernen werden Sie die Entwick- 17 bis 20 Uhr in das Rathaus Schöneberg ein. Machen Sie mit! lung von einem unscheinbaren Flugfeld bis Obwohl die BVV das wichtigste Gremium der Herzlichst Ihr hin zu seinem Erfolg als einer der modernsten politischen Willensbildung auf Bezirksebene Flughäfen seiner Zeit. ist, sind viele Fakten zur Funktionsweise die- Lassen Sie sich anhand von zahlreichen Fotos, ser bezirklichen Volksvertretung oftmals nicht Jörn Oltmann Ansichtskarten und Dokumenten für die Ge- ausreichend bekannt. In der Veranstaltung Bezirksbürgermeister burtsstunde des „alten“ Flughafens Tempel- werden unter anderem die wichtigsten Fra- von Tempelhof-Schöneberg
… in Gemeinschaft leben
seit
1986
Albestraße 31 12159 Berlin Telefon: 030-85 00 03-0 Telefax: 030-85 00 03-98 verwaltung@ev-seniorenheim.de www.ev-seniorenheim.de
Das Heim im Friedenauer Kiez Zögern Sie nicht, uns anzurufen
Wir wollen unseren Bewohnern die Gewissheit geben: Jemand ist für mich da – Menschen, die mich kennen. Meine Persönlichkeit wird geachtet, geliebt und gefördert. Ich finde eine Umgebung vor, die Rücksicht nimmt auf mich und meine Bedürfnisse. Dies entspricht unserem christlichen Selbstverständnis. Das persönliche Gespräch ist ein unersetzliches Gut. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin zur Hausbesichtigung.
4 | Gazette Schöneberg & Friedenau | FEBRUAR 2025
Dr. Alexander Stumm vom Vorstand des Tramdepot Verein.
Soziokulturelles Zentrum statt bröckelnde Endstation? Verein engagiert für lebendige Zukunft des Tramdepot Schöneberg Die Initiative Tramdepot ist 2017 hervorgegangen aus dem damaligen Bürgerbeteiligungsverfahren, auf das der Senat nur wenig überzeugend reagiert hatte. Sie ist seitdem ideenreich engagiert, um eine Aktivierung des Straßenbahndepots in der Belziger Straße in Schöneberg voranzutreiben und dem seit Jahren festgefahrenen politischen Prozess rund um das Depot entgegenzuwirken. Seit 9. Dezember 2024 ist die Initiative nun offizieller Verein mit 16 Gründungsmitgliedern und vier gleichberechtigten Vorständen, genau drei Monate nach Start der sehr gut angenommenen und an Innensenatorin Spanger, Finanzsenator Evers und Bausenator Gaebler gerichteten Petition auf der Plattform change.org, die Einbeziehung des Areals in den öffentlichen Raum und Erstellung eines Modellverfahrens zur kooperativen Entwicklung des Tramdepots fordert.
Zu Redaktionsschluss lagen bereits 1.562 Unterschriften vor. Die fachkundigen Akteure des Vereins kommen ebenso aus der direkten Nachbarschaft wie aus den Bereichen Architektur, Planung, Bildung und Kultur sowie dem gesamten Akazienkiez und der Urbanen Praxis, einem Aktionsfeld an der Schnittstelle zwischen Kunst, Kultur, Architektur, Umwelt, Bildung, Jugend, Sozialem und Sport. In erster Reihe dabei ist Dr. phil. Alexander Stumm, der u. a. Architekturtheorie und Entwerfen an der Uni Kassel sowie Architekturgeschichte lehrt. Ein Ziel des frisch gegründeten Vereins ist es, transparent alle Nachbarn und Interessierte in sämtliche Schritte seiner raumbelebenden Planungen und Konkretisierungen zur Umwandlung des derzeit mit Stacheldraht der Öffentlichkeit vorenthaltenden Areals in ein neues soziokulturelles Zentrum im Akazienkiez mit einzubeziehen. „Als Modellprojekt
für demokratische Entwicklung im Kiez, das viele Ideen berücksichtigt“, erklärt Dr. Alexander Stumm, der auch Erfahrung aus der Mitarbeit an der TU Berlin als Lehrbeauftragter am Fachgebiet Architekturtheorie mitbringt. Aktuell finden monatliche Vereinstreffen statt. Der Austausch mit themennahen Vereinen sowie diversen Gruppen mit verschiedenen Expertisen ist dabei festes Programm. Am 15. Februar ist ein ganztägiger Workshop zur Nutzungskonzept-Entwicklung mit Vertretern aus Nachbarschaft und Architektur geplant, als „Startschuss für diese demokratische Projektentwicklung.“ Erste konkrete Schritte sollen ausgearbeitet werden, mit Luft nach oben für weitere Ideen aus Teilnehmerkreisen. Weitere Informationen für Interessierte unter www.tramdepot.berlin. Kontakt für potentielle Vereinsmitglieder unter mail@tramdepot. berlin
Das Gelände des Tramdepot heute: Betreten verboten auf potenzialreichem Areal.
Gazette Schöneberg & Friedenau | Februar 2025 | 5
Projekthintergrund Seit Jahren ist die Zukunft des ehemaligen Straßenbahndepots mit seinen drei denkmalgeschützten Gebäudeschiffen, das in den vergangenen Jahren von der Polizei als Abstellplatz für beschlagnahmte Fahrzeuge genutzt worden war, Gegenstand politischer Diskussionen. 2017 hatte der Bezirk ein Bürgerbeteiligungsverfahren gestartet, das nicht nur bei der Nachbarschaft große Resonanz hervorrief. 2022/23 dann erstellte die Senatsverwaltung für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt für das Depot eine Machbarkeitsstudie für Probebühnen der Berliner Theater in zwei Hallen sowie für eine soziokulturelle Nutzung im dritten Schiff. Nun wollte die Senatsverwaltung für Inneres und Sport 2025/26 eine weitere Machbarkeitsstudie für ein Polizei- und Feuerwehrmuseum auf dem historischen Gelände auf den Weg bringen. – Umbaubeginn würde voraussichtlich nicht vor 2030 sein, wenngleich dies bei der gegenwärtigen wirtschaftlichen Haushaltsplanung wohl kaum umsetzbar sein dürfte. Wertvolle Gelder in sechsstelliger Höhe gehen so für wenig sinnvolle Machbarkeitsstudien verloren, die wesentlich effektiver in eine Zukunft des Geländes zugunsten der Öffentlichkeit investiert werden könnten. Mitte 2024 gab die Polizei bekannt, das Gelände für weitere fünf Jahre als Abstellplatz zu nutzen. Eine Zwischennutzung zugunsten der Öffentlichkeit wurde im Mai 2024 vom Senat abgelehnt. Der Bezirk mit Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann fühlt sich übergangen, schließlich sei das Depot eine Entwicklungschance für das soziale und kulturelle Leben im Bezirk. Derzeit liegt das innerstädtisch potenzialreiche Gelände verlassen da, dem Verfall preisgegeben. Waschbären machen es sich indessen darauf gemütlich. Der ehemals von der Polizei als Einbruchschutz installierte Stacheldraht mit Einzäunung lassen das aktuell so minderwertig genutzte, landeseigene rund 15.000 Quadratmeter große Gelände zum Niemandsland der Innenstadt werden. Die bereits 2017 im Rahmen der Bürgerbeteiligung zur Nachnutzung des Areals erfolgten Ergebnisse blieben unbeachtet. Ausschlaggebend für das gestartete Modellprojekt des Verein Tramdepot war im Mai 2024 die gemeinsam von der Uni Kassel, Uni Stuttgart und Urbane Praxis e. V. organisierte Summer School „Der kleinstmögliche Eingriff: Straßenbahndepot“. Das Projekt bestand aus dem Design Build-Projekt Mobile Haltestelle sowie aus Gesprächen mit aussagekräftigen Akteuren um das Straßenbahndepot (Bezirk, BIM, Architekt, etc.). Unterschiedliche Bedarfe, Vorschläge und Wünsche des Bürgerbeteiligungsverfahrens aus dem Jahr 2017 wurden ausgewertet. „Vielplatz“ spielte dabei auf die unterschiedlichen Zukunfts-Möglichkeiten des Straßenbahndepots an. Das Design Build Projekt der Mobilen Haltestelle entstand im Rahmen der einwöchigen Summer School:
Dabei nimmt die Konstruktion konzeptionell die Themen des ehemaligen Straßenbahndepots – Konnektivität, Mobilität und Vernetzung im Stadtraum – auf. Die Studierenden bauten eine Holzkonstruktion auf Rädern mit Hilfe der Werkstatt und tatkräftiger Unterstützung von Constructlab in der Stadtwerkstatt Friedrichshain-Kreuzberg, Dragoner Areal, mit Re-Use-Materialien aus dem Haus der Materialisierung. Die Konstruktion besitzt Holz-Stoff-Vordach, Sitzfläche und Tresen. Sie ist rollbar mit integriertem alten Neon-LichtSchild. – Denn ein wichtiges Anliegen des Projekts war die Wiederverwendbarkeit: Die
hier ein „besonders dickes Brett zu bohren“. Doch in Gemeinschaft mit Bürgern, Fachleuten, Bezirk und einem wohlwollenden Senat, dürfte auch das zu schaffen sein – für eine bürgerfreundliche Zukunft des Tramdepots im Akazienkiez.
Historie Betriebshof Im Rahmen der Elektrifizierung des Streckennetzes erbaut, wurde der Betriebshof der Berliner Straßenbahn am 6. Februar 1899 an der Belziger Straße eröffnet. Auf 24 Hallengleisen bot die Wagenhalle dreigleisig Platz für bis zu 280 Straßenbahnwagen. Im hinteren Teil
Der Betriebshof an der Belziger Straße um 1914. mobile Haltestelle steht aktuell in der Stadtwerkstatt im Dragonerareal und ist vielfach nutzbar, also wäre auch in den Hallen des Tramdepots einsetzbar.
Zukunftsmusik Gesammelte Ideen unter Beteiligung der Bürger gibt es aus Reihen des Verein Tramdepot reichlich, um eine ebenso sinnvolle wie Innenstadt-gerechte Entwicklung des Depots der Zukunft Schritt für Schritt zu realisieren und dem jahrelangen Aussitzen von höherer Stelle aus ein Ende zu bereiten: Bietet sich doch lagebedingt eine Öffnung des Geländes an, um Wartburgplatz und Heinrich Lassen Park für die Anwohner fußläufig zu verbinden und zusammenzuschalten. Nicht alle Hallen müssten von Anfang an zur Nutzung freigegeben werden, sondern erst einmal ein bis zwei mit großzügigem Vorplatz, um das Gelände sukzessive erschließen zu können. So sucht aktuell dringend eine Holzwerkstatt mit Bildungsangebot für geflüchtete Jugendliche rund 1000 Quadratmeter Raum. Sie könnte den Nukleus des Geschehens bilden, zu dem sich weitere sinnvolle Akteure gesellen, die möglichst wenig Inventar benötigen. Mittelfristig zu überlegen bliebe die Frage nach Mietverträgen oder der Gründung einer Genossenschaft, wie sie im Klavierwerk Lankwitz erfolgreich angelaufen ist. Fachleute wie Statistiker, Architekten und Freiraumplaner würden das Projekt fachkundig begleiten. So gibt es, wie Dr. Alexander Stumm sagt,
lagen Werkstätten und Diensträume, während sich die Verwaltung in einem separaten Gebäude an der Belziger Straße befand. Die Anlage steht heute unter Denkmalschutz. Zu den vom Hof aus eingesetzten Linien zählten unter anderem (Stand: 1937) die 7 (Westring), 60 (Weißensee, Rennbahnstraße – Lindenhof), 88 (Steglitz, Stadtpark – Bahnhof Schönholz) und 95 (Bahnhof Köpenick – Schöneberg, Belziger Straße). Rund 170 Schaffner und Fahrer taten von hier aus ihren Dienst. Doch mit Ende der 50er-Jahre ließ der Straßenbahnverkehr immer mehr nach. Zuletzt fuhr verkürzt nur noch bis Bahnhof Zoo vom Betriebsbahnhof die Linie 55. Der Betriebshof wurde am 1. Oktober 1964 geschlossen, Reservewagen blieben auf dem Areal, das nun auch der Verschrottung diente. Danach wurde das Grundstück zur Unterstellung des Senatsfuhrparks sowie von der Berliner Polizei als Abstellfläche für sichergestellte Fahrzeuge genutzt. Bereits in den 1990er-Jahren war eine Umnutzung für künstlerische Zwecke vorgesehen. Aktuell wurde die erneute Veräußerung des Areals im November 2012. Im Januar 2013 erklärte die BVV Tempelhof-Schöneberg, das Bezirksamt solle die Empfehlung erhalten, das Grundstück nicht an den Meistbietenden zu veräußern. Den Zuschlag solle vielmehr derjenige erhalten, dessen Projekt den größten sozialen und kulturellen Nutzen aufweist. Schaffung von Wohnraum auf dem Gelände solle aber nicht ausgeschlossen werden. � Jacqueline Lorenz
6 | Gazette Schöneberg & Friedenau | Februar 2025
Damit das Grün auf dem Platz wieder so schön wird wie auf diesem Sommerbild, braucht es eine Pause.
Ruhe für Pflanzen Erholung für Grün am Viktoria-Luise-Platz Einer der schönsten Plätze der Stadt braucht eine Pause. Der im dicht bebauten Schöneberg gelegene Viktoria-Luise-Platz wird ganzjährig von vielen Erholungssuchenden genutzt – was man den bepflanzten Flächen ansieht. Ihr Zustand ist schlecht: Die Böden sind verdichtet, wodurch
die Speicherung und Leitung von Wasser, Luft und Nährstoffen beeinträchtigt wird und die Pflanzen nicht mehr in vollem Umfang versorgt sind. Dies hat negative Auswirkungen auf ihre Wurzeln und die Bodenorganismen. Damit sich die Strauch- und Rasenflächen erholen können, sind
sie seit Dezember 2024 mit Bauzäunen abgesperrt. Diese sollen noch bis zum Frühjahr stehen bleiben, um den Pflanzen die dringend benötigte Erholung zu ermöglichen. Der am 9. Juni 1900 eingeweihte Platz wurde von dem königlichen Gartenbaudirektor Fritz
Encke geplant. Benannt wurde er nach Viktoria Luise von Preußen, der einzigen Tochter von Kaiser Wilhelm II. Seit 1910 fährt die U-Bahn unter dem Platz, unter dem sich der gleichnamige U-Bahnhof befindet. Der Viktoria-Luise-Platz ist seit 1982 ein Gartendenkmal.
Wie funktioniert die BVV? Fortbildung im Rathaus Schöneberg am 13. Februar Im Rahmen der Kooperation zwischen dem Ehrenamtsbüro Tempelhof-Schöneberg und der Volkshochschule Tempelhof-Schöneberg findet im am Donnerstag, den 13. Februar von 17 bis 20 Uhr im BVV-Saal des Rathauses Schöneberg eine Fortbildung zum Thema „Wie funktioniert die BVV?“ statt. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) bildet auf Bezirksebene das wichtigste Gremium politischer Willensbildung, aber wie sie wirklich funktioniert wissen nur die wenigsten. In dieser Fortbildung werden die wichtigsten Fragen zur BVV beantwortet: • Wie ist die BVV organisiert? • Wie werden im Bezirk
Rathaus Schöneberg am John-F.-Kennedy-Platz. politische Entscheidungen getroffen und im welchen Verhältnis stehen dabei BVV und Bezirksamt?
• Wie kann ich als Bürger meinen Anliegen im Bezirk Gehör verschaffen und auf politische Entscheidungen des Bezirks
Einfluss nehmen? • Wie funktioniert bei wichtigen Entscheidungen die Bürgerbeteiligung? Durch die Veranstaltung führt Signe Stein, Geschäftsführerin von BiwAK e. V., Stefan Böltes, Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung, berichtet aus der politischen Arbeit. Fachliche Inputs wechseln dabei mit kürzeren Diskussionsrunden ab, bei der Sie die Möglichkeit haben Ihre Fragen zu stellen. Anmeldung per E-Mail an die Volkshochschule Tempelhof-Schöneberg vhs@ba-ts. berlin.de mit folgenden Angaben: Vorname und Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Kursnummer: TS102.002F-E
Gazette Schöneberg & Friedenau | FEBRUAR 2025 | 7
Denkmalschutz in den Goerzhöfen Instandsetzung von Stahlturmaufsatz und Kran dienten zur industriellen Herstellung optischer Geräte der Firma C.P. Goerz. Die Außenhaut der beiden obersten Turmgeschosse prägt die Gestalt des historischen Ensembles. Die ehemals industrielle Nutzung des Gebäudekomplexes, insbesondere des Turmes, wird durch das Vorhandensein eines nicht mehr betriebenen Lastenkrans, der über die Dachebene hinweg herausragt, unterstrichen.
Justierung von Periskopen
Die Goerzhöfe mit dem Stahlturmaufsatz und Lastenkran, die nun instandgesetzt werden. Einen Fördervertrag in Höhe von 50.000 Euro für die Instandsetzung von Stahlturmaufsatz und Kran im Gebäude 3, Aufgang 2 der Goerzhöfe in der Rheinstraße in Friedenau stellt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD)
dank zahlreicher Spenden und der Erträge der Lotterie GlücksSpirale zur Verfügung.
Anlage aus der Gründerzeit Der Stahlturm des denkmalgeschützten Ensembles ist ein
Siebtes Nachbarschaftsfest am Rathaus
Jetzt anmelden und mit einem Stand dabei sein Am 24. Mai 2025 von 12 bis 19 Uhr zalin) in Polen. Neben der mittlerwird das siebte Nachbarschafts- weile bekannten Queeren Stunde fest am Rathaus Schöneberg ge- wird auch Köslin das Bühnenprofeiert. Ab sofort bis zum 31. März gramm bereichern. Unseren In2025 besteht die Möglichkeit, ei- haltlichen Schwerpunkt setzen nen Stand für das Fest anzumel- wir in diesem Jahr auf das Thema den. „Einsamkeit“ und ich bin gespannt Gute Nachbarschaften stärken auf interessante Gespräche auf das Gemeinschaftsgefühl und der Bühne zwischen den Acts.” helfen gegen Einsamkeit. Das Be- Auf der Internetseite des Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg zirksamts Tempelhof-Schönelädt alle Vereine, Initiativen und berg können Interessierte per gemeinnützige Organisationen Online-Anmeldeformular einen ein, beim Nachbarschaftsfest Stand anmelden. Für alle Teilzusammenzukommen und ihre nehmenden, die keine eigenen Arbeit im Bezirk zu präsentieren. Stände mitbringen, bestellt das Bezirksbürgermeister Jörn Olt- Bezirksamt zentral Marktstände mann: „In diesem Jahr freuen wir und übernimmt die Miete. uns über das Jubiläum mit unserer Weitere Informationen unter Städtepartnerschaft Köslin (Kos- www.berlin.de/-ii777132
Einzeldenkmal. Er ist Teil einer baulichen Anlage mit den typischen Ausprägungen eines gründerzeitlichen Industriedenkmals der Jahrhundertwende. Die in den Jahren 1897/1898 errichteten Mauerwerksbauten
Der Stahlskelettbau wurde turmartig im Jahre 1914 aufgestockt, um die Justierung von Periskopen und Entfernungsmessern über den Dächern der umliegenden Gebäude hinweg durchführen zu können. Aufgrund der Kriegsrelevanz wurde die Aufstockung trotz der Überschreitung der baupolizeilich zulässigen Gesamthöhe und der zulässigen Anzahl der Geschosse genehmigt.
BALLETTSCHULEN HANS VOGL AUSBILDUNGSSTÄTTE FÜR BÜHNENTANZ
Ballett Jazz Pilates/Gymnastik Kindertanz Streetdance/HipHop ab 3 Jahren
auch für Jungen ab 5 Jahren
Int. Dance Academy Berlin / Ausbildungsstätte für Bühnentanz Ergänzungsschule nach § 102 / BAFÖG berechtigt
FRIEDENAU Rheinstr. 45-46 12161 Friedenau
AM MEXIKOPLATZ Lindenthaler Allee 11 14163 Zehlendorf
Tel. 030-873 88 18
DAHLEM Berliner Str. 94 14169 Berlin
www.ballettschulen-hans-vogl.de
n
bche ü t S r a a y‘s H
Bett
etrieb Meisterb
Damen 35,- €
Waschen, Schneiden, Föhnen
Herren 18,- €
Waschen, Schneiden, Föhnen
auch Hausbesuche ☎ 852 19 63 Betty Kaluza Rheinstraße 2-3 12159 Berlin Friedenau
Mo 13.00 – 18.00 Uhr Di – Fr 9.30 – 18.00 Uhr Sa 9.00 – 13.00 Uhr
8 | Gazette Schöneberg & Friedenau | Februar 2025
Ausbau der Anhalter Bahn Gemeinsame Initiative von Brandenburger Kommunen und Berliner Bezirken Die Kommunen entlang der Anhalter Bahn, die zwischen Südkreuz und dem brandenburgischen Jüterbog fährt, haben sich zusammengeschlossen, um die Strecke zukunftsfähig zu machen. Sie weisen auf die Engpässe hin und greifen die Herausforderungen und Potenziale der Bahnstrecke auf. Gemeinsam treten die Brandenburger Kommunen sowie die Bezirke Tempelhof-Schöneberg und Steglitz-Zehlendorf für den viergleisigen Ausbau der Strecke ein. Mit der gemeinsamen „Anhalter Bahn Erklärung“ weisen die Akteure auf die Dringlichkeit des Handelns hin, denn zurzeit werden ihrer Ansicht nach Infrastruktur und Kapazitäten der Anhalter Bahn den gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen im Personen- und Güterverkehr nicht gerecht. „Die Anhalter Bahn ist eine der zentralen Bahnstrecken in der Unterzeichnende der Anhalter Bahn Erklärung v.l.n.r. Andreas Igel, Bürgermeister Stadt Ludwigsfelde; Stefan Hauptstadtregion Berlin-Bran- Scheddin, Bürgermeister Nuthe-Urstromtal; Arne Raue, Bürgermeister Jüterbog; Eva Majewski, Stadträtin denburg und spielt sowohl für Tempelhof-Schöneberg; Doreen Boßdorf, Bürgermeisterin Niedergörsdorf; Ronny Haase, Bürgermeister den Regional- und Fernverkehr Trebbin; Elisabeth Herzog-von der Heide, Bürgermeisterin Luckenwalde; Robert Gottlick, stellv. Bürgermeister als auch für den Gütertrans- Zossen; Patrick Steinhoff, Bezirksstadtrat Steglitz-Zehlendorf � Foto: complan Kommunalberatung port eine essenzielle Rolle. Die Strecke verläuft von Berlin über Südkreuz soll die Nachfrage um serer Region hängt maßgeblich dass ohne schnelles Handeln Ludwigsfelde, Luckenwalde, Jü- 24 Prozent steigen. Die Auslas- von einer leistungsfähigen Ver- nicht nur Pendler:innen, sonterbog und Wittenberg nach tung zur Hauptverkehrszeit wird kehrsinfrastruktur ab, sondern dern auch Unternehmen und Halle (Saale). Ihre Kapazitäten nahezu um das Doppelte steigen auch die Umsetzung der klima- die wirtschaftliche Entwicklung sind schon heute nahezu er- – es droht eine starke Überlas- politischen Ziele in der Region,“ der Region massiv beeinträchtigt schöpft. Die Prognosen für das tungssituation, die bereits heute so Andreas Igel, Vorsitzender des werden. Insbesondere die SicheJahr 2030 sind alarmierend: Auf spürbar ist.“ Kommunalen Nachbarschafsfo- rung eines zuverlässigen, eng dem Abschnitt Jüterbog–Lud- „Die Anhalter Bahn ist das Rück- rums Berlin-Brandenburg e. V. getakteten Regionalverkehrs, wigsfelde wird ein Anstieg der grat unserer Region. Ohne den und Bürgermeister der Stadt die Verbesserung der ErreichbarFahrgastzahlen im Nahverkehr Ausbau steht die Mobilitätswen- Ludwigsfelde, der das Vorhaben keit der Unternehmensstandorte um 113 Prozent erwartet. Zwi- de auf der Kippe. Nicht nur die maßgeblich vorangebracht hat. entlang der Bahnstrecke für Arschen Ludwigsfelde und Berlin wirtschaftliche Entwicklung un- Die Erklärung macht deutlich, beitskräfte sowie die Stärkung Für sene Erwach der und Kin
Praxis für
Kieferorthopädie An der Kaisereiche
Dr. Selva Can, MSc. Fachzahnärztin für Kieferopthopädie Master of Science, England Mo - Do: 9 - 18 Uhr Freitag nach Vereinbarung Saarstraße 1 12161 Berlin-Schöneberg Tel. 85 10 90 77 www.kfo-kaisereiche.de
Gazette Schöneberg & Friedenau | FEBRUAR 2025 | 9
Anhalter Bahnhof
des Schienengüterverkehrs als nachhaltige Logistikoption stehen im Fokus.“
Südkreuz
Zentrale Forderungen Die Akteure stellen vier Forderungen an die Politik und die Deutsche Bahn: 1. Sofortige Aufnahme des viergleisigen Ausbaus der Anhalter Bahn in den vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans. 2. Unverzüglicher Start der Planungs- und Genehmigungsverfahren. 3. Sicherung und Ausbau der Verlauf der Anhalter Bahn in Berlin. verbindenden Güterverkehrsstrecken. wir gemeinsam ein starkes Zei4. Umsetzung kurzfristiger Opti- chen: Wir brauchen jetzt klare mierungsmaßnahmen durch politische Entscheidungen und die DB InfraGO Investitionen, um die KapazitäElisabeth Herzog-von der Heide, ten der Strecke auszubauen und Bürgermeisterin der Stadt Lu- Engpässe zu beseitigen. Nur so ckenwalde, betont: „Die Anhalter können wir die wirtschaftliche Bahn ist eine Lebensader für un- Stärke und Lebensqualität in unseren Landkreis und die gesamte serer Region langfristig sichern Region. Sie verbindet Menschen und weiterentwickeln.“ mit Arbeitsplätzen, Unterneh- „Auch aus Berliner Sicht ist der men mit Märkten und schafft Ausbau der Anhalter Bahn essenPerspektiven für eine nachhalti- tiell, um die Attraktivität unserer ge Mobilität und Logistik. Mit der Bezirke als Lebens- und ArbeitsAnhalter Bahn Erklärung setzen orte aufrecht zu erhalten. Die Ver Lichterfelde Ost Teltow Map data © OpenStreetMap contributors bindung zwischen Berlin und den Großbeeren Brandenburger Kommunen muss aktiv unterstützt und ausgebaut werden.“, ergänzen Eva Majewski, Stadträtin in Tempelhof-Schöneberg und Patrick Steinhoff, Stadtrat in Steglitz-Zehlendorf. „Die Erklärung zum Ausbau der Anhalter Bahn ist das Ergebnis gemeinsamer Bemühungen für die zukunftsfähige Entwicklung der wachsenden Region. Jetzt geht es darum, die Erklärung an entsprechende Entscheidungsträger:innen heranzutragen und
die richtigen Weichen zu stellen. Die gemeinsame Arbeit geht weiter“, so Matthias von Popowski, Leiter der Geschäftsstelle des Kommunalen Nachbarschaftsforums Berlin-Brandenburg e. V.. Beteiligte Akteure, sind: die Gemeinden Niedergörsdorf, Nuthe-Urstromtal und Großbeeren; die Städte Jüterborg, Luckenwalde, Ludwigsfelde, Trebbin und Zossen, die Bezirke Steglitz-Zehlendorf sowie Tempelhof-Schöneberg und der Landkreis Teltow-Fläming.
Mauritius
me & more Urlaub für Singles und Alleinreisende Erleben Sie zusammen mit anderen weltoffenen Alleinreisenden die Highlights von Mauritius. Entdecken Sie von Ihrem Strandhotel aus die Inselhauptstadt Port Louis, den Botanischen Garten von Pamplemousses und eine ehemalige Zuckerfabrik Und dazwischen: viel Zeit zum Baden und Relaxen. Im Preis enthalten • Linienflug nach Mauritius und zurück • 7 Übernachtungen/ Frühstück im 4-Sterne-Strandhotel • Welcome-Dinner • Halbpension • Qualifizierte Studiosus-Reiseleitung • Klimaschonend durch CO2e-Kompensation URLAUB IST UNSERE LEIDENSCHAFT.
Reiseland · Passat Reisen am Bayerischen Platz
Grunewaldstraße 47 10825 Berlin Mo-Fr 10-18 Uhr
Tel.: 030 2128060 / 695820 info@passat-reisen.de www.passat-reisen.de
Studiosus me & more 9 Reisetage ab 3.295 €
10 | Gazette Schöneberg & Friedenau | Februar 2025
Seh-Märchen aufgedeckt Die größten Irrtümer rund ums Sehen Optiker ersetzt werden. Wer das tut, kann ohne Bedenken Fake-Brillen als stilvolles Accessoire in seine Outfits integrieren.
Können Kontaktlinsen hinter das Auge rutschen?
Seh-Märchen: Lesen schadet den Augen. Beim Thema Sehen halten sich viele Irrtümer hartnäckig: Sind Karotten wirklich ein Wundermittel für die Augen? Macht viel Lesen das Sehen schlechter? Können Kontaktlinsen hinter die Augen rutschen? Solche Fragen führen oft zu Verunsicherungen. Wer jedoch den Wahrheitsgehalt solcher „Seh-Märchen“ kennt, behält den Durchblick – und kann seinem Sehvermögen gezielt etwas Gutes tun.
Sehstärke. Doch wie harmlos sind diese stylischen Accessoires wirklich? Der Teufel steckt im unsichtbaren Detail: Viele dieser Brillen sind mit minderwertigen Demo-Gläsern ausgestattet,
die Verzerrungen verursachen, leicht zerkratzen und die Augen belasten können. Um Überanstrengung und Kopfschmerzen zu vermeiden, sollten sie durch hochwertige, klare Gläser vom
Mehr als 100 Prozent Sehkraft: Ein übermenschlicher Mythos? Die Vorstellung, jemand könnte übermenschliche Sehkraft besitzen, ist verlockend, aber irreführend. Tatsächlich beziehen sich die oft genannten „100 Prozent Sehkraft“ auf einen Durch Fake-Brillen ohne Sehstärke: Harmlos oder schädlich? Ein Trend, der besonders in der Modewelt boomt: Brillen ohne BEQUEM EINSTEIGEN
SICHER AUSSTEIGEN
Fast vier Millionen Kontaktlinsenträgerinnen und -träger gibt es in Deutschland. Dennoch kursiert ein Mythos, der vielen Menschen Angst macht: Kontaktlinsen können hinter das Auge rutschen. Stimmt das? Die beruhigende Antwort: Das ist anatomisch unmöglich. Eine feine Membran, die Bindehaut, ist fest mit dem Augenlid verbunden und verhindert das. Also keine Panik – selbst, wenn die Linse durch heftiges Augenreiben einmal ein bisschen verrutscht, lässt sie sich problemlos wieder an ihren Platz bringen.
Sie n e b i e l : B g i g n ä h unab nentür an W e n i e M Ohne aufwendige Umbauarbeiten zur barrierearmen Badewanne 14167 Berlin www.bazuba.de
se Kostenlo g: Beratun 26 243 030 6521
IHRE VORTEILE:
- Niedriger Einstieg - Keine neue Wanne erforderlich - Kostengünstiger Einbau in 1 Tag
Gazette Schöneberg & Friedenau | FEBRUAR 2025 | 11 schnittswert. Manche Menschen weisen jedoch eine Sehschärfe von bis zu 200 Prozent auf. Dieser außergewöhnlich hohe Wert tritt häufig bei jungen Menschen mit gesunden Augen auf. Es bedeutet jedoch nicht, dass sie übernatürliche Fähigkeiten besitzen, sondern schlicht, dass ihre Augen eine überdurchschnittliche Leistung erbringen.
Tag begrenzt werden. Für Kinder bis zwölf Jahre wird eine Stunde empfohlen, während bei älteren Kindern maximal zwei Stunden täglich angemessen sind.
Sind Möhren wirklich gut für die Augen?
MEIN GUTER STERN
Winterdienst Baumdienst Eckard Kanold Garten- und Landschaft- und Sportplatzbau Schnee- und Glättebeseitigung GmbH & Co. KG Telefon 0 30 / 75 49 36-0 www.kanold.berlin info@kanold-berlin.de
Kann eine Brille zu stark sein?
Ja, aber …! Möhren sind reich an Vitamin A, das wichtig für die AuTatsächlich ist es den Augen gengesundheit ist. So kann das ziemlich egal, durch welche Vitamin einer Austrocknung der Gläser sie schauen. Sie nehmen Hornhaut und einer Nachtblinddas Ganze gelassen. Wichtiger heit vorbeugen. Doch wer glaubt, ist, dass die Gläser und Fassung sich mit einem Möhren-Übermaß so gut angepasst sind, dass al- den Adlerblick zu erarbeiten, wird les gestochen scharf bleibt und enttäuscht sein. So knackig sie man beschwerdefrei durch den auch sind, Möhren allein machen Tag kommt. Wer will schließlich den Kohl nicht fett. Der wahre mit Kopfschmerzen oder ver- Schlüssel ist eine ausgewogene schwommenem Blick durch die Ernährung aus Obst, Gemüse, Gegend stolpern? Um sicherzu- Vollkornprodukten, Proteinen gehen, dass die Brille zur eigenen und gesunden Fetten, die eine Sehstärke passt, lohnt es sich, Vielzahl von Nährstoffen umfasst. regelmäßig beim Augenoptiker Also, lieber bunt und vielfältig esvorbeizuschauen. sen, statt sich nur auf die Möhren zu stürzen!
Macht viel Lesen die Augen schlecht?
Hier gilt Entwarnung: Häufiges Daddeln oder Schmökern schadet nicht. Doch Vorsicht, wer stundenlang mit dem Kopf in Büchern oder vor Bildschirmen steckt, riskiert eine sogenannte „Bildschirm-Müdigkeit“. Was hilft? Alle 20 Minuten die Augen für 20 Sekunden in die Ferne schweifen lassen, kurze Pausen alle ein bis zwei Stunden planen, frische Luft, regelmäßiges Blinzeln und Augentropfen. Bei Kindern sieht die Sache etwas anders aus: Studien zeigen, dass intensives Nahsehen, wie viel Lesen oder langes Arbeiten am Bildschirm, das Risiko für Kurzsichtigkeit erhöhen kann. Besonders dann, wenn Kinder wenig Zeit im Freien verbringen. Deshalb sollten sie alle 30 Minuten eine zehnminütige Pause einlegen und mindestens zwei Stunden am Tag draußen sein. Die freie Bildschirmzeit für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren sollte auf 30 Minuten pro
IM WINTER
Hunold & Co. Bestattungen GmbH
Warum sehen wir unsere eigene Nase nicht?
Geschäftsführerin Martina Jacobsohn-Sehring Erd- und Feuerbestattungen Bestattungsvorsorge Gestaltung von Trauerfeiern Drucksachen Überführungen Versicherungsdienst
Eine Frage, die viele Kinder stellen und auch Erwachsene oft überrascht. Die Nase ist doch ständig in unserem Gesichtsfeld? Die Antwort liegt im Gehirn: Es blendet die Nase einfach aus, weil sie keine relevanten Informationen liefert. Diese Fähigkeit, unwichtige Informationen zu ignorieren, hilft uns, uns besser auf das Wesentliche zu konzentrieren. Ein faszinierendes Beispiel dafür, wie effizient unsere Wahrnehmung funktioniert! Weitere Seh-Märchen gibt es hier: www.seh-check.de/sehmaerchen/
Hunold & Co. Bestattungen GmbH Koburger Straße 9 10825 Berlin Telefon 030 | 781 16 85 (Tag und Nacht) Mobil
0151 | 22 63 09 18
E-Mail info@hunold-bestattungen.de www.hunold-bestattungen.de
12 | Gazette Schöneberg & Friedenau | Februar 2025
30 Jahre Dahlemer Saatgutbank Größte und älteste Saatgutbank für Wildpflanzen in Deutschland Im Herbst 1994 startete die Arbeit der Dahlemer Saatgutbank des Botanischen Gartens mit der Einlagerung von 7.260 Samenkörnern des Balearen-Kohls (Brassica balearica). Inzwischen lagern hier Millionen Samen von gut 3.500 Arten aus 82 Ländern. In einer begehbaren Gefrierkammer bleiben die getrockneten Samen bei -24 °C jahrzehntelang am Leben. Zu den Hauptaufgaben der Saatgutbank gehören – damals wie heute – der Aufbau, die Er- Sorgfältig beschriftetes und gereinigten Saatgut. haltung und die Dokumentation der Sammlung sowie die Abgabe von Wildpflanzen-Samen für den Botanischen Artenschutz und für Forschung und Lehre. Prof. Dr. Thomas Borsch, Direktor des Botanischen Gartens Berlin: „Unsere Saatgutbank ist heute wichtiger denn je. Nur wenige Saatgutbanken weltweit konzentrieren sich auf die Lagerung von Wildpflanzensaatgut. Täglich sterben auf der Welt 150 Tier- und Pflanzenarten aus. Alleine in Ber- Modernes Gebäude der Saatgutbank Dahlem. lin sind über 700 Wildpflanzenar- � Fotos: Bernd Wannenmacher / Botanischer Garten Berlin ten akut bedroht. Für den Schutz der biologischen – insbesondere Saatgutkatalog „Index Seminum“ öffneten ein Trockenraum, Labore der genetischen – Vielfalt leisten anderen Botanischen Gärten für Keimungstests und eine große unserer Wissenschaftler*innen im In- und Ausland zum Tausch Gefrierkammer ganz neue Mögdaher einen unverzichtbaren angeboten. Die Erstellung des lichkeiten. Mittlerweile verfügt Beitrag.“ „Index Seminum“ gehört bis heu- die Dahlemer Saatgutbank über te zu den wichtigen Aufgaben technische Anlagen zur SaatgutVon gestern bis heute der Dahlemer Saatgutbank. Die trocknung und -lagerung. Hierzu Begonnen hatte alles 1994 mit Tiefkühltruhe ergänzte diese Ar- zählen zwei Trockenkammern mit drei Mitarbeitenden und einer beiten und ermöglichte erstmals 15 Prozent relativer Luftfeuchte Tiefkühltruhe. In dem kleinen his- die längerfristige Lagerung der bei 15 °C Raumtemperatur, Kühltorischen Gebäude, der „Samen- Samen. Mit dem Umzug 2015 in schränke sowie eine begehbare stube“ des Botanischen Gartens neue, moderne Räumlichkeiten Gefrierkammer zur dauerhaften Berlin wurden seit jeher Samen wurde aus der „Samenstube“ die Lagerung der Samen bei Minus gereinigt, aufbewahrt und im „Dahlemer Saatgutbank“. Dazu er- 24 °C. Für die Keimungsversu che ist ein voll ausgestattetes Saatgutlabor vorhanden, wo alle erforderlichen Arbeiten durchgeführt werden können.
Kleinster Same Zu den kleinsten Samen der Dahlemer Saatgutbank zählen die Orchideensamen, wie beispielsweise die des Breitblättrigen Knabenkrauts. Früher war es in ganz Deutschland weit verbreitet und sehr häufig. Die Art ist auf nicht gedüngte, feuchte Wiesen angewiesen, wie sie in unserer Landschaft überall anzutreffen waren. Die Entwässerung der Landschaft und die Vergüllung der Wiesen sind dafür verantwortlich, dass das Breitblättrige Knabenkaut inzwischen immer schneller verschwindet. Die letzten verbliebenen Vorkommen werden am Botanischen Garten im Rahmen einer Doktorarbeit genetisch untersucht.
Sehr seltene Samen In der Dahlemer Saatgutbank lagern neben anderen Schätzen Samen zweier weltweit sehr, sehr seltenen Pflanzen, die in Nordostdeutschland ihren Verbreitungsschwerpunkt haben: Es sind Samen von Ruthes Knabenkraut, das nur in Peenemünde und nur ausgesprochen selten weiter östlich in Polen und im Baltikum vorkommt. Zum anderen sind es Samen vom Sumpf-Kranzenzian, der zu einer der seltensten Arten Mitteleuropas zählt und mit nur einem halben Dutzend Vorkommen in Deutschland heimisch ist.
Gazette Schöneberg & Friedenau | FEBRUAR 2025 | 13
Neubau der Gustav-HeinemannOberschule bezugsfertig Offizielle Einweihung im März geplant Am 16. Januar 2025 wurde der Neubau der Gustav-Heinemann-Oberschule am Tirschenreuther Ring 48 von der bezirklichen Baudienststelle – Serviceeinheit Facility Management – offiziell an das Schul- und Sportamt übergeben. Im Februar wird das neue Gebäude bereits von der Schulgemeinschaft bezogen, während die offizielle Einweihung für Ende März geplant ist.
Barrierefrei durch Aufzugsanlage Der neue Schulkomplex erstreckt sich über vier Obergeschosse sowie ein Kellergeschoss. Im Erdgeschoss befinden sich eine große Mensa und ein multifunktionaler Raum, der an eine Forumshalle angeschlossen ist. Darüber hinaus sind hier die WAT-Räume (Wirtschaft, Arbeit, Technik) sowie die Schulsozialarbeit untergebracht.
kreten Planungen für das Projekt begannen bereits 2015 auf Grundlage eines zuvor erstellten Bedarfsprogramms, gefolgt von dem Baubeginn in den Jahren 2019/2020 und der finalen Fertigstellung Ende 2024. Am derzeitigen Standort in der Waldsassener Straße 62 werden etwa Bezirksstadträtin Eva Majewski und Bezirksstadtrat Tobias Dollase 1250 Schülerinnen und Schüler (mittig) mit Mitarbeitenden der Serviceeinheit Facility Management von rund 120 Lehrkräften sowie weiterem pädagogischem Persound dem Schul- und Sportamt sowie Vertretern der GustavHeinemann-Oberschule. Foto: BA TS nal unterrichtet. Die Gustav-Heinemann-Oberschule wurde 1974 Das erste Obergeschoss beher- Die Baukosten belaufen sich auf am Standort Tirschenreuther bergt den Verwaltungstrakt so- etwa 58 Millionen Euro. Ring 48 als „Bildungszentrum“ wie allgemeine Unterrichts- und gegründet, musste jedoch 1988 Vorgängerbau wegen Fachräume, darunter ein Stuaufgrund von Asbestbelastungen Asbest abgerissen dio- und Orchesterraum. Weitere im Gebäude geschlossen und Unterrichtsräume und Fachräu- Der Ersatzneubau der Gustav-Hei- abgerissen werden. In der Nähe me sind im zweiten und dritten nemann-Oberschule wurde wurde daraufhin ein AusweichObergeschoss angesiedelt. Das als sechszügige integrierte Se- standort in Holzmodulbauweise Schulgebäude ist barrierefrei, es kundarschule mit gymnasialer als „Schulersatzdorf“ geschaffen, verfügt über eine Aufzugsanlage. Oberstufe konzipiert. Die kon- der bis heute genutzt wird.
Gregor Römhild Andrea Kuhr Dr. Axel von Stein-Lausnitz
Wir in bieten Ihnen en allen Bereich izin der Zahnmed nte eine kompete und moderne . Behandlung
Zahnärzte am Bundesplatz Bundesallee 55 10715 Berlin
Tel. 030 853 51 13
www.zahnaerzteambundesplatz.de
Doppelzimmer pro Person ★★★ SUPERIOR
ab
45, €
iern Familienfe nen so ab 20 Per
Hauptstr. 135 · 10827 Berlin · (030) 780 966-0 · www.hotel-schoeneberg.de
RATGEBER
14 | Gazette Schöneberg & Friedenau | Februar 2025
Wussten Sie schon... ... was UFIs sind? Die Abkürzung UFO für „unidentifiziertes Flugobjekt“ (englisch „unidentified flying object“) ist allgemein bekannt. Aber was ist ein UFI? UFI steht für „Unique Formula Identifier“, auf Deutsch „eindeutiger Rezepturidentifikator“. „Es handelt sich um einen Code, der den Giftnotrufzentralen ermöglicht, schnell die chemische Zusammensetzung von Produkten wie Wasch- und Reinigungsmitteln, aber auch Klebern, Künstlerbedarf, Garten chemikalien, Farben oder Liquids für E-Zigaretten zu ermitteln“, erklärt Kerstin Effers, Expertin für Umwelt und Gesundheitsschutz der Verbraucherzentrale NRW. Wenn beispielsweise Kinder oder Demenzerkrankte versehentlich oder aus Neugier ein solches Produkt verschluckt haben, können Giftnotrufzentralen anhand des Codes sofort erkennen, um welche Chemikalien es sich handelt und schnell die notwendigen und vielleicht sogar lebensretten den medizinischen Maßnahmen empfehlen. UFIs müssen auf dem Etikett oder der inneren Verpackung von chemischen Gemischen im Alltag stehen und mit den drei Buchstaben „UFI“ beginnen. Es folgt ein 16-stelliger Code aus Buchstaben und Ziffern. Die UFICodes wurden 2021 zunächst für neue Produkte eingeführt. Seit dem 1. Januar 2025 müssen nun alle chemischen Gemische, die im Alltag verwendet und nach
europäischem Chemikalienrecht als gesundheitlich gefährlich eingestuft wurden, mit einem UFICode versehen sein – auch solche, die vor 2021 auf den Markt gebracht wurden. Ausgenommen sind unter anderem kosmetische Produkte und Arzneimittel. Eine App „Vergiftungsunfälle bei Kindern“ sowie ein bundesweites Verzeichnis der Giftinformationszentren bietet das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) an unter www.bfr.bund.de.
Was tun bei Schimmelbefall? Verbraucherzentrale rät, was bei Schimmel in Innenräumen zu tun ist Gerade im Winter wollen und müssen viele Haushalte bei den Heizkosten sparen und drehen dazu die Thermostate an ihren Heizungen runter. Doch damit steigt das Schimmelrisiko durch Wohnraumfeuchte. Besonders gefährdet sind schlecht gedämmte Räume. „Hinter einem Schrank kann die Wand meist nicht erwärmt werden. Sie wird daher feucht, sodass schon nach einer kalten Woche Schimmelpilze wachsen können“, sagt Schimmelexpertin Rita Maria Jünnemann von der Verbraucherzentrale NRW. Sie erklärt, was Betroffene bei Schimmelbefall tun sollten.
Überprüfen und Sofortmaßnahmen treffen Wer Schimmel an der Wand entdeckt, sollte sich zuerst fragen, was passiert sein könnte. Gibt es irgendwo einen Wasserschaden beispielsweise durch Starkregen? Ist eine Wasser- oder Heizungsleitung defekt? Dabei gilt es Ruhe zu bewahren und überlegt zu handeln – oft ist keine Notfallsituation gegeben. Selbst wenn kein eigenes Verschulden vorliegt, haben auch Mieter eine Mitwirkungspflicht, damit der Schaden nicht größer wird. Das bedeutet: Sofern sie keinem Risiko ausgesetzt sind, sollten sie Sofortmaßnahmen ergreifen, damit sich die Feuchtigkeit nicht ausbreitet. Liegt beispielsweise ein Wasser rohbruch vor, muss der Haupthahn zugedreht werden. Bei einem undichten Dach kann ein Wassereimer das eindringende Wasser auffangen.
Schaden melden Im Schadensfall gilt für alle Betroffenen eine Informationspflicht. Nur so besteht die Möglichkeit, dass der Schaden von den verantwortlichen Personen schnell behoben werden kann. Bei Mietobjekten sind Vermieter oder die Hausverwaltung zu informieren. Eigentümer sind zur Meldung bei ihrer Gebäudeversicherung und der Hausverwaltung verpflichtet. Bei Neubauten ist es ratsam, das Bauunternehmen zu kontaktieren.
Schaden dokumentieren Weiter gilt es, den Schaden bestmöglich zu dokumentieren und möglichst genau zu beschreiben: Betroffene sollten notieren, wann und an welcher Stelle sie den Schaden entdeckt haben. Auch besondere Umstände wie starker Regen, Wind oder Sturm sollte man schriftlich dokumentieren. Fotos halten den Schaden anschaulich fest. Mit einem Maßstab daneben lassen sich Art und Größe des Schadens besser erkennen.
Informationen und Rat einholen Damit nichts falsch gemacht wird und kein langwieriger Rechts streit entsteht, sollten Betroffene rechtlichen Rat einholen, bevor sie weitere Schritte unternehmen. Der Mieterverein oder die Mietrechtsberatung der Verbraucherzentrale sind hier gute Adressen. Geht es um größere Schäden, um eine Analyse des Schadens oder die Planung der Schimmelsanierung sind Bausachverständige und spezialisierte Schimmelsanierungsfirmen gefragt. Grundsätzlich gilt: Für die Beseitigung des Schadens sind zuerst die Eigentümer verantwortlich. Sollte sich später nach der Ursachenanalyse herausstellen, dass auch Mieter eine Schuld oder Mitschuld tragen, werden sich diese gegebenenfalls finanziell beteiligen müssen. Wer befürchtet, durch den Schimmelschaden krank zu werden, sollte seine Hausärztin oder seinen Hausarzt aufsuchen. Diese kennen den persönlichen Gesundheitszustand am besten und können gegebenenfalls direkt an Spezialisten verweisen.
Kontakt mit Schimmel minimieren Insbesondere bei Schäden, die insgesamt größer als ein halber Quadratmeter sind, sollte der betroffene Wohnraum bis zur Sanierung nicht mehr genutzt werden. Wenn das nicht möglich ist, sollte der Schaden vorrübergehend „abgeschottet“ werden:
Dabei wird die Schadstelle entweder luftdicht mit Folie abgeklebt oder provisorisch mit Wandfarbe überstrichen, damit sich Pilzsporen bis zur zeitnahen Sanierung nicht weiterverbreiten. Nur bei Schäden unter einem halben Quadratmeter kann eine Eigensanierung erfolgen, wenn der Schaden oberflächig ist, die Betroffenen gesund sind und sie sich das fachlich zutrauen. Was dabei zu beachten ist, steht auf der Internetseite der Verbraucherzentrale NRW. Voraussetzung für eine erfolgreiche Sanierung ist, dass die Ursache des Feuchteschadens behoben und das befallene Material vollständig beseitigt wurde. Antischimmelmittel beseitigen weder die Pilzbestandteile noch die Ursache und sollten nicht zur Sanierung verwendet werden. Wichtig ist neben der Schimmelbeseitigung und Ursachenforschung, wie ein Schimmelbefall zukünftig verhindert werden kann. Fachliche Hinweise zur Sanierung, zur energetischen Verbesserung des Gebäudezustandes und zum schimmel- und schadstofffreien Wohnen geben die Energie- und Umweltberatungen der Verbrauchzentralen. Weitere Informationen zu Schimmelvorsorge, Beseitigung und ein Wegweiser Erste Hilfe bei Schimmel unter: www.verbraucherzentrale.nrw/ node/679
RATGEBER
Gazette Schöneberg & Friedenau | Februar 2025 | 15
Abgelaufene Medikamente Abgelaufene Medikamente und ihre Verpackungen richtig entsorgen Der Hals kratzt, die Nase läuft: Winterzeit ist Erkältungszeit – und die Hausapotheken füllen sich mit Medikamenten. Ist der Infekt überwunden, stellt sich die Frage: Was tun mit leeren Medikamentenverpackungen oder abgelaufenen Arzneimittelresten? Tipps hat die Initiative „Mülltrennung wirkt“. Halsschmerztabletten, Hustensaft oder Erkältungssalben: Für die umweltfreundliche Entsorgung von Medikamentenverpackungen und Arzneimittelresten gibt es einige Regeln. So dürfen Reste von Arzneimitteln auf keinen Fall über die Toilette oder die Spüle entsorgt werden, raten beispielsweise Bundesumwelt- und Gesundheitsministerium. „Medikamente sind sehr unterschiedlich verpackt. Richtig entsorgt, können diese Verpackungen recycelt werden – das schont Klima und Ressourcen. Eine wichtige Regel lautet dabei: Die Verpackungen müssen vollständig leer sein“, erklärt Axel Subklew, Sprecher der Initiative „Mülltrennung wirkt“. Die Initiative hat für die Erkältungssaison praktische Tipps für die umweltfreundliche Entsorgung abgelaufener Medikamente und ihrer Verpackungen zusammengestellt.
Korrekte Entsorgung von Medikamentenverpackungen Blister- oder Durchdrückverpackungen: Tabletten oder Kapseln sind häufig in sogenannte Blisteroder Durchdrückverpackungen eingeschweißt. Diese Verpackungen aus Kunststoff und Aluminiumfolie gehören in die Gelbe Tonne. Gleiches gilt für Arzneimitteldosen aus Kunststoff. Wichtig: Alle Verpackungen müssen völlig leer sein. Salbentuben und Salbentiegel: Aluminium- und Kunststofftuben für Salben, Gele oder Cremes kommen – vollständig entleert – in die Gelbe Tonne. Damit die Sortieranlagen sie sortenrein erfassen können, sollten Deckel aus anderem Material abgeschraubt und getrennt von der Tube im Verpackungsmüll entsorgt werden. Auch leere Kunststofftiegel,
zum Beispiel für Salben, die in weg-Glasverpackungen sortiert Die Recyclinghöfe der BSR nehder Apotheke angerührt werden, nach Farben in Glascontainern men Ihre abgelaufenen und nicht können in die Gelbe Tonne ent- gesammelt. mehr benötigten Medikamente sorgt werden. entgegen. Bis zu einem Gewicht Regeln für die Pumpsprays und Spraydosen: von 20 kg ist dieser Service kosumweltschonende Entsorgung tenlos. Sind größere Mengen Pumpsprayflaschen aus Kunstvon Arzneimittelresten stoff zum Beispiel für Nasenspray angefallen, wird eine Gebühr gehören ebenfalls in die Gelbe Medikamente richtig zu entsor- von 1,30 Euro pro Kilogramm Tonne. Das Gleiche gilt für Spray- gen bedeutet zunächst, sie in (ab dem 21. kg) fällig. Die Schaddosen aus Aluminium wie Sprüh- ihrer Verpackung zu belassen. stoffsammlung gewährleistet, pflaster. Achtung: Auch Spraydo- Keinesfalls sollte der Hustensaft dass die Medikamente vernichsen müssen komplett entleert im Abguss entsorgt und die Pillen tet werden, ohne die Umwelt zu sein. Sind noch Reste enthalten, die Toilette hinunter gespült wer- belasten. Das geschieht zumeist können sie bei der Weiterverar- den. Arzneimittel können hormo- durch thermische Verwertung. beitung in Brand geraten oder nelle Auswirkungen auf die Um- Sie können alte Arzneimittel explodieren. welt haben. Kläranlagen können oftmals auch in der Apotheke Pharmazeutische Glasbehälter: zudem nicht alle Rückstände fil- zurückgeben. Die Apotheken Geleerte Glasverpackungen von tern, sodass Arzneimittelreste ins sind zwar nicht in der Pflicht, alte Medikamenten – vom Fläsch- Grundwasser gelangen können. Medikamente zurückzunehmen, chen bis zum Glas – werden in Um Medikamente richtig zu ent- viele tun es dennoch. In Zusamdie Glascontainer entsorgt. Wie sorgen, haben Sie zwei Möglich- menarbeit mit der BSR entsorgen alle anderen Glasflaschen und keiten: sie die nicht mehr gebrauchten Mittel in der Medi-Tonne. Diese -behälter werden sie dort nach • Entsorgung über den Recyden Farben Weiß, Braun und Grün garantiert eine umweltfreundliclinghof sortiert eingeworfen. che Entsorgung. • Rückgabe bei der Apotheke Umverpackungen und Beipackzettel: Umverpackungen aus KarImpressum Gazette Schöneberg & Friedenau ton und Beipackzettel aus Papier Februar Nr. 2/2025 · 30. Jahrgang kommen in die Altpapiertonne Das Gazette Verbrauchermagazin erscheint monatlich in Schöneberg & oder den -Container. Friedenau sowie Steglitz, Zehlendorf, Charlottenburg und Wilmersdorf. Grundsätzlich gilt auch für MeOnline-Ausgaben www.gazette-berlin.de dikamentenverpackungen die Verlag Gazette Verbrauchermagazin GmbH einfache Grundregel für richtige Ruhlsdorfer Straße 95, Haus 42 · 14532 Stahnsdorf Mülltrennung: In die Gelbe Tonne ☎ 03329 / 645 15 70 gehören alle leeren VerpackunRedaktion Karl-Heinz Christ · redaktion@gazette-berlin.de gen, die nicht aus Papier, Pappe, Freie Redakteurin Jacqueline Lorenz · ☎ 0172 / 630 26 88 Karton oder Glas sind. Das sind Anzeigen Daniel Gottschalk zum Beispiel Verpackungen aus ☎ 030 / 323 38 54 · anzeigen@gazette-berlin.de Kunststoff, Aluminium, WeißNächste Ausgabe März Nr. 3/2025 blech oder VerbundmaterialiAnzeigen-/Redaktionsschluss 14.02.2025 en. Papier, Pappe und Karton Erscheinung 06.03.2025 werden im Altpapier, leere Ei
16 | Gazette Schöneberg & Friedenau | Februar 2025
Wer bekommt den Green Buddy 2025? Engagiert für Umwelt und Nachhaltigkeit Es geht in die nächste Runde: Für das Jahr 2025 sucht der Green Buddy Award zum vierzehnten Mal neue Buddies. Gesucht werden junge Leute bis 25 Jahre und engagierte Unternehmen, für die Ökologie und Nachhaltigkeit Herzenssache sind. Projekte können ab sofort eingereicht werden – die Bewerbungsfrist endet am 31. März 2025.
Ehrung in sechs Kategorien Der Green Buddy Award wird in sechs Kategorien vergeben, darunter drei berlinweit und drei für den Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Die berlinweiten Kategorien sind „Einzelhandel“, „Abfallvermeidung“ sowie „Smart Cities Lösungen“ und die drei Kategorien für den Bezirk sind „Erneuerbare Energien“, „ProFoto: Julia Merkel duktion/Dienstleistungen/Handwerk“ sowie Der Green Buddy Award wird zum 14. Mal verliehen.� „Young Green Buddy“. Jede Kategorie wird mit einem individuellen Buddy Bären, einem förderung und ihren Kooperationspartnern nehmensphilosophie sind. Zukunftsweisende Preisgeld von 2.000 Euro sowie einer Urkunde – Buddy Bär Berlin GmbH, Berlin Partner für Entwicklungen, die nachhaltig wirken, werausgezeichnet. Wirtschaft und Technologie, Investitionsbank den durch die Verleihung des Green Buddy Berlin, Berliner Stadtreinigung, Marienpark Awards anerkannt und honoriert. Unterstützung aus Wirtschaft Berlin, das Umwelt- und Naturschutzamt des Die Preisverleihung findet am 19. Juni 2025 und Naturschutz Bezirks und der Handelsverband Berlin-Bran- im Metropol statt. Mehr Informationen zum Mit diesem Nachhaltigkeitspreis würdigt das denburg – Unternehmen, für die Ökologie Wettbewerb und dem Bewerbungsverfahren Bezirksamt gemeinsam mit der Wirtschafts- und Nachhaltigkeit Teil der eigenen Unter- unter www.berlin.de/-ii377866
Wenn es wirklich sicher sein soll • • • • • • •
Tür- und Fenstersicherung für Privat und Gewerbe Beratung (kostenlos) Planung Montagen (fachgerecht + sauber) Tresore 24 h Notdienst Alarmsysteme (Daitem + Telenot) optimal zur Nachrüstung, kein Kabel, kein Schmutz, saubere Montage
Tel. 782 44 34 Sicherheitstechnik Schmidt Akazienstraße 5 10823 Berlin www.sicherheitstechnik-schmidt.de mail@sicherheitstechnik-schmidt.de
Errichterverzeichnis der Berliner Polizei