Gazette Steglitz - Februar 2025

Gazette für Steglitz, Lankwitz und Lichterfelde

Seite 1

GAZETTE VERBRAUCHERMAGAZIN

Steglitz

Februar 2025

Steglitz Lankwitz Lichterfelde

„Oma-Trick“ verspricht Spaß mit Köpfchen Paraderolle für Brigitte Grothum im Schlosspark Theater

Leihhaus

Wir beleihen oder kaufen Ihre Goldwerte schnell & fair Bargeld sofort auf die Hand Schloßstraße 18 · 12163 Berlin Tel.: 030-79 70 83 50 · www.exchange-ag.de 9 x in Berlin und Potsdam

dtgv de dtgv.de

Juweliere Gold Leihhaus

GRATIS ZUM MITNEHMEN

Seite 2

2  |  Gazette Steglitz  |  Februar 2025

Vielfältiges Programm mit Schwerpunkt Bildungszeit Start ins Frühjahrssemester der Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf „eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen!“ wusste schon benjamin Franklin. Getreu diesem Motto startet die Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf (VHS SZ) mit einem umfangreichen Programm ins Frühjahrssemester 2025, das über

wie „Schnelles Drama in 5 akten – auf die bühne, fertig, los!“ laden dazu ein, neue ausdrucksformen zu entdecken. bei der Gesundheitsbildung ist von „Qigong zur Förderung der Schlafqualität“ bis hin zu praktischen ernährungsangeboten wie einer Tapasparty ist für das Wohlbefinden gesorgt.

die Berliner Volkshochschulen

Sprachen, Bildbearbeitung und mehr

Victor-Gollancz-Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf

FRÜHJAHRS PROGRAMM 2025

vhssz_berlin

www.vhssz.de

1.400 Kurse umfasst und sowohl beliebte Klassiker als auch viele neue und interessante angebote bereithält. Darüber hinaus sind bereits einige Kurse für das Sommerprogramm veröffentlicht, sodass sich Interessierte frühzeitig begehrte Plätze sichern können.

Bildungszeit: Weiterbildung mit Freistellung ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den bildungszeit-Seminaren. arbeitnehmerinnen und arbeitnehmer haben das recht, sich innerhalb von zwei Jahren

Victor-Gollancz-Volkshochschule im Haus der Weiterbildung an der Goethestraße in Lichterfelde. für bis zu 10 Tage für eine aner- nelle Öffentlichkeitsarbeit“ – ab kannte bildungszeitveranstal- 3.  März; „Künstliche Intelligenz tung freistellen zu lassen. Diese – Die digitale revolution in der Möglichkeit zur politischen oder arbeitswelt“ – ab 6.  März; „Kosberuflichen Weiterbildung wird ten- und Leistungsrechnung“ oft nicht genutzt, obwohl die – ab 15. März; „Ökologisch arbeiVHS SZ ein vielfältiges angebot ten, leben und genießen“ – ab bereithält. 7. april; „Stadtlandschaft berlin: Wie die politischen Systeme das Auswahl an BildungszeitStadtbild der Hauptstadt prägten“ Kursen im Frühjahrssemester – ab 7. april. am 10.  Februar; „WeltanschauGesundheit und Kultur ungen in berlin. Grundlagen der unterschiedlichen Weltreligionen Neben den bildungszeitkursen und nicht-religiöser Strömun- bietet das Frühjahrsprogramm gen“ – ab 17. Februar; „Wirkung der VHS SZ eine breite Palette verstärken mit guten Texten. an Kursen in verschiedenen beSchreibwerkstatt für professio- reichen: Kultur/Gestalten: Kurse

Sprachen: ein umfangreiches angebot an Sprachkursen, von Weltsprachen bis hin zu selteneren Sprachen sowie das Schnupperangebot „Sprachen zum Probieren“ erleichtern die auswahl. arbeit und beruf: Kurse zu Open-Source-Programmen wie GIMP und Inkscape bieten alternativen zu bekannten bildbearbeitungsprogrammen. Grundbildung: Kurse zum Lesen, Schreiben und rechnen sowie praktische anleitungen für Themen wie bewerbungen unterstützen die persönliche und berufliche entwicklung. Der einstieg in diese Kurse ist in der regel jederzeit möglich.

Anmeldung und Informationen Das vollständige Programm der VHS Steglitz-Zehlendorf für das Frühjahrssemester 2025 ist digital und als gedrucktes Programmheft erhältlich. alle Details zu den Kursen finden sich im Kurssuchemodul auf der Website der Volkshochschule: www.vhssz.de.

Nasse Wände, Feuchte Keller? Komplettlösungen gegen Feuchtigkeit und drückendes Wasser – auch ohne Schachten von innen ausgeführt Mariendorfer Damm 159 12107 Berlin

AUS FÜ H RU NG SÄ MTLICH ER M A LER- U N D TA PEZI ER A RB EITE N

(030) 36 80 15 86/87 Fax 36 80 15 88 www.inserf-bautenschutz.de

TÜV-geprüfter Fachbetrieb – Mitglied im Holz- und Bautenschutzverband

A H O R N STR . 4 12 16 3 B E R L I N www.malermeisterlemke.de

TE L E FO N 0 3 0 I 79 74 14 6 4 TE L E FA X 0 3 0 I 79 74 14 6 5 MOB I L 0 15 1 I 2 0 45 21 3 4

Seite 3

WORT DER BEZIRKSBÜRGERMEISTERIN

Gazette Zehlendorf  |  Februar 2025  |  1 Gazette Steglitz  |  Februar 2025  |  3

Foto: Uwe Steinert

die Tage werden wieder spürbar länger und die ersten Frühblüher fangen an, uns behutsam auf den kommenden Frühling einzustimmen. Wenn Schnee und eis schmelzen, wachsen die Lust und die Zuversicht, im neuen Jahr richtig durchzustarten. ein besonderes ereignis hält der Kalender bereit: Wie schon 2023 steht auch im neuen Jahr eine Wahl an. am 23. Februar ist bundestagswahl und erneut werben die Parteien um Ihre Stimmen. Die entscheidung von bundespräsident Steinmeier, den 20.  Deutschen bundestag aufzulösen und vorzeitige Neuwahlen und bürgern, sich als anzusetzen, hat die beWahlhelferinnen und zirke vor große logisti- Maren Schellenberg Wahlhelfer zur Verfüsche Herausforderungung zu stellen. gen gestellt. unsere Verwaltung Zur Stimmabgabe am 23.  Fehat diese Herausforderungen bruar 2025 gibt es mehrere sofort angenommen und alle Möglichkeiten: Voraussetzungen für eine rei- 1. ganz „klassisch“ am Wahlsonnbungslose Wahl geschaffen. Ich tag von 8 bis 18 uhr im Wahlbin auch froh über die große lokal. bereitschaft von bürgerinnen 2. per postalischer Briefwahl

Foto: BA SZ

Liebe Leserinnen und Leser,

3. per „briefwahl“ in einem unserer zwei Briefwahllokale in den rathäusern Zehlendorf (Kirchstr.  1/3, 14163  berlin) und Steglitz (Schloßstr.  37, 12163  berlin), geöffnet ab 10.  Februar von Montag bis Samstag von 7 bis 19 uhr, am 21. Februar von 8 bis 15 uhr. an beiden Standorten ist der Zugang barrierefrei möglich.

Die Möglichkeit der briefwahl beträgt dieses Mal nur zwei Wochen. Daher sollten Sie die briefwahl schnellstmöglich beantragen, die unterlagen schnell wieder versenden oder direkt bei den rathäusern vorbeibringen. Zur Wahl im „briefwahllokal“ bringen Sie einfach Ihre Wahlbenachrichtigung und Ihren Personalausweis bzw. reisepass mit. Den Stimmzettel können Sie entweder direkt vor Ort ausfüllen und abgeben, oder später in die rathausbriefkästen Zehlendorf oder Steglitz einwerfen. Vielleicht verbinden Sie Ihren besuch im Wahllokal mit einem ausgedehnten Spaziergang durch unseren abwechslungsreichen bezirk. Sie haben die Qual der Wahl: Wälder, Seen und Parks haben keine Schließzeiten und sind zu jeder Jahreszeit reizvoll. Ihre     Maren Schellenberg bezirksbürgermeisterin

Jetzt Termin vereinbaren! Telefon: 841 862 22

Die weibliche Hörgeräte-Akustik

...weil Frauen anders besser hören!

g trainin Gehör enlos: kost hen 2 Woc n In ur zu 40 % bis hen. verste r e s s e b

BEQUEM EINSTEIGEN

Medizinische Studien belegen die spezifischen Eigenschaften des weiblichen Gehörs. Mit mona&lisa gibt es deshalb die Hörgeräte-Akustik speziell für Frauen.

Erleben Sie den Unterschied! SICHER AUSSTEIGEN

Die weibliche Hörgeräte-Akustik

12203 Berlin Lichterfelde-West Unter den Eichen 97 Eing. Drakestraße (mit Parkoption) berlin@monalisa-hoeren.de www.monalisa-hoeren.de

Sie n e b i e l : B g i g n ä h unab nentür an W e n i e M Ohne aufwendige Umbauarbeiten zur barrierearmen Badewanne 14167 Berlin www.bazuba.de

se Kostenlo g: Beratun 26 243 030 6521

IHRE VORTEILE:

- Niedriger Einstieg - Keine neue Wanne erforderlich - Kostengünstiger Einbau in 1 Tag

Seite 4

4  |  Gazette Steglitz  |  Februar 2025

„Oma-Trick“ verspricht Spaß mit Köpfchen Paraderolle für Brigitte Grothum zum runden Geburtstag am 26.  Februar wird der rote Teppich vor dem Schlosspark Theater besonders sorgfältig ausgerollt sein, denn es gibt an diesem abend doppelten Grund zum Feiern: Schließlich findet die Premiere der Komödie „OmaTrick“ von Charles Lewinsky unter der regie von Irene Christ genau am 90. Geburtstag von brigitte Grothum statt. Sie spielt in dem Zweipersonenstück an der Seite von Johannes Hallervorden eine ältere Dame, die die kriminellen Machenschaften ihres vermeintlichen enkels geschickt zu kontern weiß. So stellt sich am ende die Frage, wer hier wohl wen betrügt, und es ist eine überraschende Pointe gewiss. Das Stück ist die erstmalige Kooperation zwischen Dieter Hallervorden‘s Schlosspark Theater und dem Theater am Frankfurter Tor, dessen künstlerische Leitung Johannes Hallervorden Mitte 2022 übernommen hat. außerdem wird diese Inszenierung auch am mitteldeutschen Theater in der Marienkirche in Dessau gespielt, das Vater Dieter ebenfalls ´22 „als Herzensprojekt“ in seiner – und brigitte Grothums – Geburtsstadt gegründet hat.

Theater der Generationen Die Inszenierung kann man durchaus als Heimspiel beider Hauptdarsteller sehen, schließlich ist brigitte Grothum seit vielen Jahren dem Schlosspark

„Oma-Trick“ mit Brigitte Grothum und Johannes Hallervorden. Foto: Urbschat/DERDEHMEL Theater eng verbunden, dort fast schon zuhause und hat Johannes Hallervorden hinter und auf der bühne vom theaterbegeisterten Knirps zum produktiven Schauspieler heranwachsen sehen. – Kein Wunder also, dass den beiden die Freude, nun das erste Mal gemeinsam spielen zu können, bereits bei den Proben deutlich anzumerken ist. „Wir sind ein gutes Paar, können uns aufeinander verlassen“, ist dann auch die einhellige aussage der bühnenkollegen. Hinter sich im Stück wissen sie die geschickte regie von Irene Christ, die als

und Lesung zunehmend für sich. Darüber hinaus zeigt er regelmäßige bühnenpräsenz im väterlichen Haus in Steglitz. brigitte Grothum stand seit 2009 an dem Traditionshaus unter Dieter Hallervorden‘s Leitung bereits in einem guten Dutzend an Stücken auf der bühne, darunter „arsen und Spitzenhäubchen“, „Geliebter Lügner“ oder „Monsieur Claude und seine Töchter“. Mit dem einpersonenstück „ein deutsches Leben“ von Christopher Hampton steht sie seit nunmehr fünf Jahren erfolgreich als brunhilde Pomsel, Sekretärin von Joseph Goebbels, am Schlosspark Theater auf der bühne sowie deutschlandweit auf den Gastspiel-Programmen. „Ich bin froh, wenn ich auch junge Menschen im Publikum sehe, die dieses so aussagekräftigen Stück besuchen“, erklärt die Schauspielerin, die gerade in diesen in vielerlei Hinsicht so unruhigen Zeiten es für wichtig hält, sich mit derartigen Theaterproduktionen auseinanderzusetzen. So wäre es auch durchaus empfehlenswert, „ein deutsches Leben“ – beispielsweise über angebotene Schul-Matinees – begleitend zum rahmenlehrplan der jungen Generation näherzubringen.

Hausregisseurin und einstige Schauspiellehrerin von Johannes Hallervorden ihn auf seinem künstlerischen Weg bereits länger begleitet. – aktuell feiert er erfolge an seinem Theater am Frankfurter Tor in seinem Soloprogramm „My Way“ mit von ihm interpretierten Sinatra-Songs. Dort begrüßt er das Publikum vor der Vorstellung als Hausherr und gewinnt es danach als Darsteller auf der bühne des charmanten 70 Jahre Bühnenleben kleinen Hauses in immerhin 10 subventionsfrei auf die beine 15-jährig aus Dessau nach bergestellten Produktionen von Ko- lin gekommen, hatte Grothum mödie und Kabarett bis Konzert nach ihrem Schauspielstudium

Wir modernisieren Dr. med. Robert Khuri Elyas Als erfahrener Orthopäde in Steglitz biete ich Ihnen in meiner Privatpraxis eine individuelle und umfassende Betreuung. Mit modernsten Behandlungsmethoden kümmere ich mich persönlich um Ihre orthopädischen Anliegen und Beschwerden und versuche dabei, Operationen zu vermeiden. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und erleben Sie präzise Versorgung – für Ihre Gesundheit und Lebensqualität. Grunewaldstr. 11 ∙ 12165 Berlin ∙ Tel.: 0151 - 64 75 80 93 ∙ praxis@MeinOrtho.de

Ihre Küche

Neu in meist nur 1 Tag

mit neuen Fronten nach Maß! ✔ Die preiswerte Alternative zum Neukauf ✔ Kein aufwändiges Herausreißen ✔ Modelle in Klassisch, Landhaus-Design ✔ Dekor-Vielfalt: Holzdesign, Oberflächen ✔ Nachhaltige, umweltgerechte Lösung

vorher

Bau- und Möbeltischlerei Detlef Nissen Lagerweg 27 · 13599 Berlin Tel. 0157-541 384 27

Besuchen Sie unsere Ausstellung • www.nissen.portas.de

Seite 5

Gazette Steglitz  |  Februar 2025  |  5 am Tempelhofer Zimmertheater debütiert, danach spielte sie an nahezu allen Berliner namhaften Bühnen von Boulevard bis Klassik, gab weltweit Gastspiele und leitete als Regisseurin die von ihr ins Leben gerufenen, ohne staatliche Subventionen produzierten und inszenierten „Berliner Jedermann Festspiele“ ab 1993 im Berliner Dom bis 2014. Im Fernsehen wurde sie in den 80ern durch die „Drei Damen vom Grill“ populär („Von meinen Kollegen leben viele nicht mehr.“). Im Film sah man sie u. a. in den legendären Edgar Wallace Verfilmungen, in denen sie auch neben Klaus Kinski und Joachim Fuchsberger spielte. Dem Krimi-Genre ist sie treu geblieben, indem sie mit dem zusammen mit ihrer Tochter Debora Weigert gegründeten und inzwischen von Debora geleiteten Krimi-Hörspielprojekt mit „Die seltsame Gräfin“, „Das Gasthaus an der Themse“ oder „Der Hexer“ weit über das Schlosspark Theater hinaus unterwegs ist, ebenso mit literarischen Solo-Lesungen. Und auch bei den Bad Hersfelder Festspielen ist sie immer wieder gern gesehen, sei es in „Hexenjagd“ oder in der Inszenierung nach dem Kultfilm „Wie im Himmel“. Und als resolute Wirtin Gisela Heinze in der TV-Serie WaPo Berlin ist sie regelmäßig in den Wohnzimmern zu Gast. Ihr Publikum will sie weiterhin begeistern – trotz allgemein schlechter finanzieller Prognosen für die Kultur, die durch die geplanten Einsparungen schnell zum „Trauerspiel“ werden könnte. So bangt Brigitte Grothum sich weniger um ihre eigene Zukunft („Ich habe mein Leben gelebt.“) als um die der jüngeren Kulturschaffenden und Kollegen.

Ihren runden Geburtstag mag man Brigitte Grothum indessen kaum glauben, hat sie doch über die Jahre nichts von ihrer Lebendigkeit und Ausstrahlung

Brigitte Grothum�

verloren. Als sie vor fünf Jahren aufgrund ihres Alters bereits nicht mehr allzu weit hatte vorausplanen wollen, konnte Optimist Dieter Hallervorden das

angesichts ihrer Agilität ganz und gar nicht verstehen. Brigitte Grothum erinnert sich mit einem Augenzwinkern daran: „Er hat mir gesagt: Wir werden doch 100!“ – So knackt sie nun am 26. Februar erst einmal die 90, die den Hausherrn des Schlosspark Theaters dann übrigens am 5. September selbst erwartet. „Oma-Trick“ steht am Schlosspark Theater außer am 26. und 27. Februar noch mehrmals im November auf dem Spielplan. Außerdem wird es im Theater am Frankfurter Tor am 17. und 19. März sowie am 4., 6., 11., 13., 18. und 20. April gespielt sowie im Theater in der Marienkirche in Dessau am 22. und 23. März. We i t e r e Informationen und Tickets unter www. schlossparktheater.de, www. theater-am-frankfurter-tor.de und www.mitteldeutschestheater.de Fotos Urbschat/DERDEHMEL � Jacqueline Lorenz

• Kreat. Kindertanz • Ballett + Jazz • Streetjazz • Contemporary Kursangebote unserer Partner:

Breakdance · Pilates HipHop · ZUMBA®

☎ 030 - 80 10 84 41 0160 - 84 20 18 6

Seite 6

6  |  Gazette Steglitz  |  Februar 2025

Nadin Beuthien, frischgebackene Geschäftsführerin des AWO Kreisverband Südwest.

Kleiderkammer des AWO Kreisverband Südwest Große Auswahl zu kleinen Preisen Eine schicke Bluse, ein spannender Roman oder ein knallrotes Spielzeugauto? Diese Dinge im Geschäft neu zu kaufen, ist für viele große und kleine Menschen nicht selbstverständlich, wird das nicht gerade im Überfluss zur Verfügung stehende Geld doch häufig für nötigere Dinge des täglichen Lebens benötigt. – Wie gut, wenn es da Sozialeinrichtungen gibt, die „aus zweiter Hand“ gut erhaltene Dinge für geringes Entgelt anbieten und Einrichtungen wie Flüchtlingsunterkünfte, Wohngemeinschaften oder die Berliner Stadtmission damit unterstützen. Eine von ihnen ist die Arbeiterwohlfahrt (AWO) des Kreisverband Südwest e. V., die darüber hinaus vielerlei Dinge des täglichen Gebrauchs im Reinhold-Voht-Haus-soziale-Dienste

in Lichterfelde in ihrer Kleiderkammer mit angeschlossener Modeboutique, dem Bücherbasar sowie Trödel-Shop ansprechend

einer finanziell schwächeren Käuferschicht präsentiert. Von der Anlieferung, über das Sortieren bis zum Aufbau des erstaunlich reichhaltigen Angebotes bedarf es vieler ehrenamtlich engagierter Hände. Seit Anfang des Jahres ist Sozialmanagerin Nadin Beuthien Geschäftsführerin des betreibenden AWO Kreisverband

Südwest. Unter Verantwortung der Kreisvorsitzenden Karola Kronheim und ehrenamtlichem Einsatz vieler Engagierter ist die Kleiderkammer zu dem geworden, was sie heute ist. Nadin Beuthien wünscht sich für eine erfolgreiche Zukunft dringend weitere ehrenamtliche Helferinnen und Helfer jeden Alters, auch junge Menschen, die das bestehende rund 50-köpfige Team an einem möglichst regelmäßigen und zuverlässigen Termin in ihrer Arbeit unterstützen, beispielsweise einmal wöchentlich in der Zeit von 10 bis 14  Uhr. Einsatzmöglichkeiten gibt es für sie u. a. bei der Gartenarbeit, der Vorbereitung von Veranstaltungen oder beim Sortieren von gespendeter Kleidung, Büchern und Trödelartikeln.

Spenden heißt nicht Müll entsorgen Die Kleiderkammer der AWO Südwest hat eine lange Geschichte: Ende der 80er-Jahre wurde sie in der Steglitzer Schloßstraße gegenüber des Finanzamtes gegründet, um in erster Linie Aussiedler mit Kleidung zu versorgen. 1997 ging es von dort in die Räumlichkeit in die Körnerstraße, die schon bald viel zu wenig Platz bot. Seit 2006 nun hat die AWO die großzügigen und freundlichen Räume in der Osdorfer Straße 121 in Lichterfelde angemietet, in direkter Nachbarschaft zu einem darüber liegenden Hostel. Das Spenden-Angebot wird gut angenommen, längst kommt die Stammkundschaft ebenso aus der nahe gelegenen Thermom

Seite 7

Gazette Steglitz  |  Februar 2025  |  7 tersiedlung wie aus ganz berlin. „Im vergangenen Jahr konnten wir immerhin 6.000 Kunden begrüßen“, erklärt Nadin beuthien anerkennend. Die Käufer verteilten sich mit 60  Prozent auf die Kleiderkammer, 10  Prozent auf den Trödel-Shop und mit 30 Prozent auf den bücherbasar. Die angebotenen Teile stammen überwiegend aus Privatspenden und Haushaltsauflösungen. an der Wand des Flures hängt ein gerahmter Spruch, der für sich spricht: „Spenden heißt nicht Müll entsorgen“ steht darauf. Die zwei an diesem Tag ehrenamtlich tätigen Damen, von denen die eine seit 27 Jahren, die andere seit 14 dabei ist, können einiges dazu sagen: „Wenn man bei uns etwas abgibt, dann sollte es in dem Zustand sein, dass man es selbst noch gut gebrauchen oder tragen könnte“, wünschen sie sich. So sind immer wieder bei den Spenden kaputte und unansehnliche Stücke dabei. ungewaschene oder gar stark nach rauch riechende Kleidungsstücke haben in der Kleiderkammer nichts mehr zu suchen. und zerfledderte bücher gehören ins altpapier und nicht in den bücherbasar. Viel arbeit und wertvolle Zeit verbringen die freiwillig Helfenden damit, diese unbrauchbare „Spreu vom Weizen“ zu trennen. So hat inzwischen sogar die berliner Stadtmission etliche Kleider-Container abgebaut, da in ihnen nur 17 Prozent verwertbare Kleidung landete, dafür aber umso mehr Müll, vom bauschutt über unspezifische Flüssigkeiten bis hin zu verdreckten Textilien. und auch die aWO befürchtet, dass dieses Problem zukünftig nun durch die neue, seit anfang 2025 geltende Getrenntsamm lungspflicht für alle berliner Haushalte sich noch verschärfen könnte: Danach soll Textilmüll nicht mehr im normalen Hausmüll entsorgt werden.

Zweites Leben für Schuh, Shirt & Co Willkommen in der aWO-Kleiderkammer sind hingegen ebenso die kaum getragenen hohen

Tasse vom guten, nicht mehr im Handel erhältlichen Feiertagsservice, die Tante rosi Weihnachten nach dem dritten Glühwein glückstrunken zertöppert hat. auch an kleine und große bücherwürmer ist gedacht: Im bücherbasar findet sich zu gutem Preis – schon ab 1 euro – für jeden Geschmack der passende Lesestoff: Kochbuch, roman oder Sachbuch, die auswahl könnte manch öffentliche bibliothek neidisch machen. Wer will, kann am langen Tisch vor Ort gleich eine kleine Lesepause einlegen. unterstützt wird der bücherfundus durch die vier Kirchengemeinden alt -buckow, Mariendorf Süd, die Paulus Gemeinde und Kirche Heimat sowie durch ein antiquariat.

Spenden, Stöbern und Shoppen erwünscht Wer selbst stöbern und kaufen oder Spenden in der Kleiderkammer abgeben möchte, kann dies im reinhold-Voht-Haus des aWO Kreisverband Südwest jeViele freiwillig helfende Hände sortieren und pflegen das den Dienstag, Mittwoch und Spendenangebot. Donnerstag in der Zeit von 10 Lackpumps, die eine einzige un- ne Leute begeistern im angeglie- bis 14 uhr. Montag und Freitag vergessliche Nacht durchtanzten, derten Trödelbasar besonders die ist geschlossen. Darüber hinaus wie auch die schicke weiße bluse regale mit Spielzeugauto, Puzzle, gibt es 12  Verkaufs-Sonntage mit Punkten, die von anfang an Spiel & Co. – auf der einen Seite im Jahr. Nächste verkaufsoffene bei der erstbesitzerin in der Taille steigende Kinderarmut, auf der Sonntage sind der 16.  Februar kniff und zwischen Trainingsan- anderen übervolle Kinderzimmer und der 16.  März. Dann haben zug und Jeans im Schrank ein mit unbeachtetem Spielzeug bücherbasar, Trödelboutiquen trostloses Dasein fristete. Nun und vernachlässigtem Teddy. – sowie die Modeboutique jeweils hat sie es sogar bis in die etwas Hier bei der aWO bekommen sie in der Zeit von 10 bis 16 uhr gehochwertigere Modeboutique eine zweite, wenigstens etwas öffnet. und auch den beliebten der sozialen einrichtung ge- ausgleichende Chance, zaubern Oster- und Frühlingsbasar wird es schafft, wo sie von einer Stamm- sie Lächeln in kleine Gesichter. in diesem Jahr mit aktivitäten für kundin mit schmalerer Taille und und auch alltagsgegenstände Kinder, Kaffee und Kuchen sowie noch schmalerer rente für ihre wie Topf, Pfanne oder bügeleisen Frühlingsartikeln wieder geben. anstehende Goldene Hochzeit warten gegen geringes entgelt Schon heute vormerken: Den geadelt wird. Stets willkommen auf Käufer. beim Porzellan fin- 12. april von 11 bis 16 uhr. Der in der Kleiderkammer sind war- det man mit etwas Glück sogar erlös aus den Verkäufen wird für me Winterkleidung, Schlafsäcke rosenthal und Hutschenreuther die soziale arbeit der aWO Südund Stiefel, gut erhalten und – und vielleicht auch ersatz für die west e. V. verwendet.

BALLETTSCHULEN HANS VOGL AUSBILDUNGSSTÄTTE FÜR BÜHNENTANZ

Ballett Jazz Pilates/Gymnastik Kindertanz Streetdance/HipHop ab 3 Jahren

sauber als Spende bei der aWO abgegeben. Da der Standort an der Osdorfer Straße kein Obdachlosenstützpunkt und keine Versorgungsstelle ist und so auch keine umkleidemöglichkeit hat, wird davon vieles an die Stadtmission weitergegeben, aber auch an soziale Wohnheime und Flüchtlingseinrichtungen. alles findet dankbare abnehmer. Klei auch für Jungen ab 5 Jahren

Fachgeschäft für feine Schneidwaren aus Solingen und aller Welt

Luftdruck Schleifservice Air-Soft LaserGaswaffen gravurdienst

Int. Dance Academy Berlin / Ausbildungsstätte für Bühnentanz Ergänzungsschule nach § 102 / BAFÖG berechtigt

FRIEDENAU Rheinstr. 45-46 12161 Friedenau

AM MEXIKOPLATZ Lindenthaler Allee 11 14163 Zehlendorf

Tel. 030-873 88 18

DAHLEM Berliner Str. 94 14169 Berlin

www.ballettschulen-hans-vogl.de

Schloßstraße 49 · 12165 Berlin (gleich neben dem Schloßparktheater)

Tel: 030 - 68 32 91 83 · www.stahl-hart.com

Seite 8

8  |  Gazette Steglitz  |  Februar 2025

Denkmalschutz in den Goerzhöfen Instandsetzung von Stahlturmaufsatz und Kran

Beratungen und mehr Das soziale Angebot der AWO für seine Mitmenschen ist groß, allein der Kreisverband Südwest hat ein breites Spektrum an Beratungen, von der Beratung zur Rentenversicherung über die Familienberatung bis

hin zur Vermittlung an spezielle Beratungsstellen. Geplant sind auch wieder Computerkurse. Für bereits 2,50 Euro monatlich kann man AWO-Mitglied werden und das Veranstaltungsprogramm nutzen. Dazu gehören gemeinsame Kiezspaziergänge,

Ausflüge, ebenso regelmäßige Veranstaltungen wie saisonale Essen. In den Räumen des Reinhold-Voht-Hauses treffen sich die Bingogruppe, Briefmarkenfreunde, die Selbsthilfegruppe Sucht und die Skatgruppe. Die WGs des Betreuten Gruppenwohnens liegen alle in Tempelhof-Schöneberg, die Einzelwohnungen (Betreutes Einzelwohnen) z.T. in Zehlendorf. Als besonderes Kooperatives Mitglied der AWO bietet „Das Putzmobil für ganz Berlin“ von Silvia Fritze kleine Haushaltshilfen vom Standort Südwest aus an, erreichbar über Telefon 030 – 71 39 17 24. Die Kosten dafür können unter bestimmten Voraussetzungen nach dem Sozialgesetzbuch vom Sozialamt übernommen werden. Weitere Informationen zum AWO Kreisverband unter www.awosuedwest.de Kontakt für interessierte ehrenamtliche Helferinnen und Helfer unter Telefon 030 – 713 87 090. � Jacqueline Lorenz Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Südwest e. V. Reinhold-Voht-Haus Soziale Dienste Osdorfer Straße 121 12207 Berlin

Einen Fördervertrag in Höhe von 50.000  Euro für die Instandsetzung von Stahlturmaufsatz und Kran im Gebäude 3, Aufgang 2 der Goerzhöfe in der Rheinstraße in Friedenau stellt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) dank zahlreicher Spenden und der Erträge der Lotterie GlücksSpirale zur Verfügung.

Anlage aus der Gründerzeit Der Stahlturm des denkmalgeschützten Ensembles ist ein Einzeldenkmal. Er ist Teil einer baulichen Anlage mit den typischen Ausprägungen eines gründerzeitlichen Industriedenkmals der Jahrhundertwende. Die in den Jahren 1897/1898 errichteten Mauerwerksbauten dienten zur industriellen Herstellung optischer Geräte der Firma C.P.  Goerz. Die Außenhaut der beiden obersten Turmgeschosse prägt die Gestalt des historischen Ensembles. Die ehemals industrielle Nutzung des Gebäudekomplexes, insbesondere des

Turmes, wird durch das Vorhandensein eines nicht mehr betriebenen Lastenkrans, der über die Dachebene hinweg herausragt, unterstrichen.

Justierung von Periskopen Der Stahlskelettbau wurde turmartig im Jahre 1914 aufgestockt, um die Justierung von Periskopen und Entfernungsmessern über den Dächern der umliegenden Gebäude hinweg durchführen zu können. Aufgrund der Kriegsrelevanz wurde die Aufstockung trotz der Überschreitung der baupolizeilich zulässigen Gesamthöhe und der zulässigen Anzahl der Geschosse genehmigt.

Förderplan für Familien Ein Kind zu bekommen bedeutet die von Beratung im Familienfür Eltern Momente des Glücks leben bis zur Unterstützung in und großer Freude zu erleben. Fragen der Erziehung reichen. Gleichzeitig verändert sich das Darunter fallen vielfältige Kurse Leben fundamental: neue Her- in Familienzentren, Elterncafés, ausforderungen in Erziehung und aber auch aufsuchende AngeboPartnerschaft können das Famili- te bspw. zur Entlastung für die enleben auf die Probe stellen. Wie Zeit nach der Geburt. können Eltern bei diesen Heraus- „Mit dem ersten Familienförderforderungen unterstützt werden? plan in Steglitz-Zehlendorf setWelche präventiven Angebote zen wir Familienfreundlichkeit können Familien stärken? als eine unserer obersten PrioMit dem ersten bezirklichen ritäten. Familien sollen sich im Familienförderplan setzt Steg- Bezirk dauerhaft wohl und gut litz-Zehlendorf ein Zeichen für unterstützt fühlen“, betonte die die ganzheitliche Unterstützung Stadträtin für Jugend und Gevon Familien. Er wurde im No- sundheit, Carolina Böhm. vember vom Jugendhilfeaus- Der Plan wird in seiner Laufzeit schuss einstimmig verabschie- regelmäßig weiterentwickelt, det und trat Anfang des Jahres um auf die sich wandelnden für den Zeitraum von vier Jahren Bedürfnisse von Familien einzugehen. in Kraft. Familienförderung beinhaltet Weiter Informationen unter zahlreiche Angebote für Eltern, www.berlin.de/-ii1428849

Seite 9

Gazette Steglitz  |  Februar 2025  |  9

Förderpreis „Helfende Hand“ für DRK Steglitz-Zehlendorf Innovativer Kühlanhänger hilft in Notlagen

Verleihung der „Helfenden Hand“ an das Team des DRK Kreisverband Berlin Steglitz-Zehlendorf e. V. � Fotos: DRK Kreisverband Berlin Steglitz-Zehlendorf e. V. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) in Steglitz-Zehlendorf hat den ersten Preis der „Helfenden Hand“ des Bundesministeriums des Inneren gewonnen. Die Ehrung erhielt es für die Entwicklung eines innovativen Kühlanhängers, der den Namen „Henry

2.0“ bekam. Der Anhänger ermöglicht nicht nur die kühle Lagerung von Lebensmitteln, sondern dient auch als mobile Energiequelle. Der Anhänger, der seit Beginn 2023 im Einsatz ist, ist der erste seiner Art bei dem DRK und setzt auf grüne Energie aus Sonne und Wind.

Einsatzkräften bei größeren Einsätzen als auch für die Ausgabe an die betroffene Bevölkerung eingesetzt werden. Den Startschuss für die Entwicklung des Kühlanhängers gab der Einsatz des DRK Steglitz-Zehlendorf beim Waldbrand im Grunewald. Dort waren es für die Versorgung von Einsatzkräften verantwortlich. Die Herausforderung, Lebensmittel bei hohen Temperaturen zu kühlen, führte zu der Idee, den nachhaltigen Kühlanhänger zu entwickeln. Der DRK-KV Berlin Steglitz-Zehlendorf e. V. hat den Anhänger durch ehrenamtliche Mitglieder in Eigenleistung umgebaut und steht nun dem DRK zur Verfügung. Erste Einsätze des Anhängers werden im Juli durchgeführt.

Anzeige

Windrad und Solaranlage Der Kühlanhänger wurde auf Basis eines bereits vorhandenen, aber nicht mehr eingesetzten Anhängers gebaut und mit einer 860-Watt-Solaranlage und einem 800-Watt-Windrad ausgestattet. Die Energie wird in einem 2,5-kWh-Akku gespeichert, der auch bei Windstille und Dunkelheit die Stromversorgung sicherstellt. Eine Außensteckdose ermöglicht es, dass Einsatzstellen oder die Handys von Betroffenen mit erneuerbaren Energien versorgt werden können.

Idee aus Einsatz im Grunewald

Kühlanhänger Henry 2.0 hilft in Notlagen.

Das Ladevolumen des Anhängers beträgt etwa sieben Kubikmeter und bietet ausreichend Platz für Getränke, Speisen und Snacks. Der Anhänger kann sowohl für die Versorgung von

Prothesenhalt durch Implantate Nach vollständigem Zahnverlust kön- ein. Danach kann selbst eine bereits nen Zahnärzte die Kaufunktion und vorhandene alte Prothese mit den die Ästhetik bei betroffenen Patienten neuen Implantaten verbunden werdurch Prothesen wiederden. Durch das Klicksystem herstellen. Nicht immer ist lassen sich die Prothesen gut der Halt des Zahnersatzes einklinken und auch wieder angemessen gut. Durch entfernen. schmale Kiefer oder einen Beim Sprechen und Essen hohen Mundboden können Die Zukunft Ihrer bietet die neue Verankerung Zähne ist Weiß die Prothesen sehr locker Sicherheit und Komfort und sitzen. Dies beeinträchtigt nicht nur das Gefühl fester Zähne stärkt das die Sprache und die Essgewohnheiten, Selbstbewusstsein. auch die Psyche leidet. Bei Fragen wenden Sie sich an die Durch Implantate, die als künstliche zahnärztliche Gemeinschaftspraxis Zahnwurzel im Kiefer fixiert werden, Dr. Sabine Weiß & Dr. Juliane Sonnen kann eine wackelige Prothese wieder Hubertusstraße 11 neuen festen Halt bekommen! In einer 12163 Berlin-Steglitz OP werden 2-6 Implantate in den Kiefer Tel: 030-793 74 13 inseriert und heilen bis zu 3 Monate www.dr-sabine-weiss.de

Seite 10

10  |  Gazette Steglitz  |  Februar 2025

Erste Hilfe mit den Schulsanis Im Notfall mit Trost und Pflaster als Erste zur Stelle

Das Schulsanitäter-Team der Anna-Essinger-Gemeinschaftsschule. Als eine der ersten Schulen den weiterführenden Schulteil vom Schulsanitätsdienst (SSD) am in Steglitz-Zehlendorf hat die am Tietzenweg, und engagiert Tisch zusammen. In diesem Jahr Anna-Essinger-Gemeinschafts- sich dort für andere. Seine gute sind es mehr Mädchen. Doch das schule Am Rohrgarten Jugend- Idee wird an der Kleinen Anna variiere von Jahr zu Jahr, erzählt rotkreuz(JRK )-ausgebildete weiterhin von derzeit 11 Grund- Lehrerin und Projektbetreuerin Schulsanitäterinnen und -sanitä- schülern im Alter zwischen 10 Cordula Witte, die zur Jahreszeit ter im Einsatz. Bei Unfällen und und 12 Jahren im Schulalltag in passend Lebkuchen und Tee mitVerletzungen im Schulbereich „ehrenamtlichem“ Einsatz von gebracht hat. Die Stimmung ist sind sie besonders in den Pausen ganzem Herzen gelebt. locker, jeder will von seinen Erfahmit ihrem signalroten Rucksack rungen erzählen. Wie viel BegeisteNachwuchssanis wissen, schnell zur Stelle, leisten bei kleirung in dieser freiwilligen Aufgabe was zu tun ist neren Blessuren Erste Hilfe und steckt, spürt man in jedem Satz. holen bei größeren Verletzungen An einem trüben Wintervormittag Carl ergreift zuerst das Wort und Lehrkräfte dazu. Auf jeden Fall sitzen die aktuellen Schulsanis erklärt, warum er die verantworaber spenden sie ihren Schulgefährten auf Augenhöhe ersten Trost und leisten mit ihrem Einsatz einen wichtigen Beitrag zum sozialen Miteinander, das gerade in dieser Toleranz- und Demokratie-betonten Schule großgeschrieben wird. Das Projekt geht auf eine Idee des Schülers Anton Kühn zurück, der 2022 zu den ersten Schulsanis an der nach der Reformpädagogin Anna Essinger benannten und Am Rohrgarten ansässigen Grundstufe, der „kleinen Anna“, zählte. Inzwischen geht er auf die „Große Anna“, Montessori-Schülerinnen und Schüler wissen, was im Notfall zu tun ist.

tungsvolle Tätigkeit als Schulsani übernommen hat: „Es macht einfach Spaß und ist cool, anderen Kindern gemeinsam mit seinen Freunden zu helfen.“ Allgemeines Kopfnicken bestätigt ihn in seiner Aussage. Arme schnellen in die Luft. Alle haben ihre Erfahrungen, von denen sie berichten möchten. Sie erzählen von der fundierten Erste-Hilfe-Ausbildung auf Erwachsenenniveau, die sie zuvor vom JRK bekommen haben, von dem Wiederbelebungstraining

Seite 11

Gazette Steglitz  |  Februar 2025  |  11 am Dummy und der Verbandslehre von A bis Z. Carl weist auf die W-Fragen Wo, Was, Wie viele und Wer hin, die es bei einem Notfall zu Beteiligten und Ort zu übermitteln gilt. Die stabile Seitenlage beherrschen alle im Schlaf und erinnern mich daran, meine Erste-Hilfe-Erfahrungen aus der Zeit vor dem Führerschein dringend wieder einmal aufzufrischen. Wöchentlich wird festgelegt, wer Schulsanitätsdienst hat, es sind meist zwei Sanis pro Pause. Über Walkie-talkie stehen sie miteinander in Verbindung. Die „Zentrale“ liegt im Schulsekretariat, auf kleinem Raum lagern wichtige Utensilien wie Westen, Rucksäcke und Verbandsnachschub. Jeden Mittwoch treffen sich die jungen Schulsanitäter zur Besprechung und Nachbereitung. Auch Verbesserungsvorschläge kommen dabei auf den Tisch: So entschied sich die Gruppe beispielsweise dafür, aus Nachhaltigkeitsgründen wiederverwendbare Cool Packs zu nutzen.

Aber was gibt es für die Anna-Sanis eigentlich zu tun? Blanca weiß: „Oft als Erste zur Stelle, schauen wir ganz genau hin und fragen, was eigentlich passiert ist.“ Marie erklärt: „Bei kleinen Wunden helfen wir mit einem Pflaster. Wenn es zum Beispiel auf dem Schulhof aber etwas Größeres ist, es sehr blutet, holen wir Erwachsene von der Aufsicht hinzu. Ganz wichtig ist, beruhigend mit dem Verletzten zu reden und ihm zu zeigen, dass man bei ihm und er nicht alleine ist, am Besten durch Berührung.“ Sie selbst, Hockeyspielerin, habe durch den freiwilligen Schuldienst, der nicht zensiert, aber auf dem Zeugnis erwähnt wird, ein ganz anderes Auge für Verletzungen bekommen und bleibe ruhig, wenn etwas passiert. Das bestätigen auch

len. Ihre Aufgabe führt zu mehr Selbstbewusstsein und hilft dabei, Hemmungen zu überwinden

und in Unfallsituationen aktiv auf Menschen zuzugehen. Tamara von den Anna-Sanis rät jungen

Menschen, die überlegen, auch Schulsani zu werden, dies in die Tat umzusetzen: „Ihr solltet aber Blut sehen können, das ist Voraussetzung.“ Auch im vergangenen Jahr war der 5. Dezember „Internationaler Tag des Ehrenamts“. – Ein guter Anlass, Anton Kühn und allen Schulsanis ein dickes „Danke­ schön“ für ihren freiwilligen Einsatz auszusprechen, der auch an anderen Lehreinrichtungen noch mehr Schule machen sollte. Weitere Informationen und Kontakt unter www.jrk-berlin.de � Jacqueline Lorenz

Müssen Rentner Steuern zahlen? Das am 01.01.2005 in Kraft getretene Alterseinkünftegesetz beinhaltet unter anderem eine umfangreiche Neuordnung der Besteuerung von Alterseinkünften. Die Neuregelung gilt sowohl für Personen, die erst jetzt in Rente gehen oder noch im Arbeitsleben stehen, als auch für Personen, die bereits vor 2005 eine Rente bezogen haben, so genannte Bestandsrentner. Waren bisher bei einem Renteneintrittsalter von 65 Jahren 27 % der Rente als Einnahmen zu erfassen (Ertragsanteil), so beträgt im Kalenderjahr 2005 der Besteuerungsanteil 50 %, d. h. die Hälfte der Rente

unterliegt der Besteuerung. Seit dem 01.01.2005 werden die Rentenzahlungen an das Bundeszentralamt für Steuern übermittelt (Rentenbezugsmitteilung). Jeder Rentner sollte daher überprüfen, ob er aufgrund der Neuregelung ein zu versteuerndes Einkommen erzielt und eine Steuererklärung abgeben muss. Wir haben, um den Anforderungen der Rentner gerecht zu werden, ein spezielles Paket für Rentner entwickelt. Sprechen Sie uns diesbezüglich an. Natürlich können Sie auch in allen anderen steuerlichen Fragen den Kontakt mit uns aufnehmen.

Andreas Kerkmann Steuerberater

Schule machen mit SSD Laut JRK gibt es deutschlandweit schon ca. 50.000 Schulsanitäterinnen und Schulsanitätern an ca. 3000 weiterführenden SchuFoto: Denis Junker / Fotolia

Ludwigsfelder Straße 14 14165 Berlin (Zehlendorf) Telefon: 030 / 801 73 35 Telefax: 030 / 802 24 94 Internet: www.buero-kerkmann.de E-Mail: kerkmann@buero-kerkmann.de Mandantenportal https://buero-kerkmann.portalbereich.de

Anzeige

Erfahrung ist der beste Lehrmeister

die Anderen, die außerhalb ihres Sani-Dienstes nun viel bewusster auf hilfebedürftige Menschen im Alltag achten und ihr Wissen in der eigenen Familie anwenden. So hat Carl auf einem Erdbeerhof vor der Stadt mit professionell angelegtem Fingerverband Erste Hilfe geleistet, als sich dort ein Kind beim Erdbeerschneiden verletzte, und als eine Frau gegen einen Zaun lief, fragte Emma nach, ob es ihr gut geht oder sie Hilfe braucht. Auch am eigenen Leib – beim Sport oder privat – haben einige der Sanis schon erfahren, wie wichtig es ist, Beachtung zu finden, wenn man verletzt oder in Not geraten ist. „Es ist einfach praktisch, helfen zu können, falls sich mal jemand wehgetan hat“, betont Hannah. Till achtet in seinem Dienst zusätzlich und vorausschauend darauf, dass gar nicht erst etwas passiert. Er weist Mitschüler, die unvorsichtig handeln, klettern, mit Stöcken fechten oder sich in der Nähe von Gefahrenquellen aufhalten, darauf hin, was passieren kann. Denn Vorbeugen ist besser. Lehrerin Cordula Witte unterstützt die Nachwuchssanis so gut es geht und lobt: „Die Kinder opfern ihre Freizeit, um anderen zu helfen. Derartige Projekte wirken sozialisierend für ihr ganzes Leben.“ Und so ist es recht unüberlegt und der Sache wenig dienlich, wenn manche Schülerinnen oder Schüler eine Verletzung vortäuschen, um die Sanis zu verunsichern. Doch die, schon ganz Profi, wissen souverän damit umzugehen.

Seite 12

12  |  Gazette Steglitz  |  Februar 2025

„Blauer Bär“ geht nach Steglitz-Zehlendorf Europapreis für den Städtepartnerschaftsverein Mit dem Europapreis „Blauer Bär“ ehrt das Land Berlin seit dem Jahr 2015 beispielhaftes Europa-Engagement von Berlinerinnen und Berlinern, das auf freiwilliger Basis und ohne Gewinnstreben erfolgt. Die nominierten Vereine und Institutionen wurden alle von Dritten vorgeschlagen. Sich selbst vorzuschlagen ist beim Europapreis nicht möglich. Die Projekte und Initiativen vermitteln die europäischen Werte und Auch der Städtepartnerschaftsverein Steglitz-Zehlendorf e. V. gehörte zu den Preisträgern beim Europapreis tragen die europäische Idee in die „Blauer Bär“.� Foto: Alexis Gshtrayn Stadtgesellschaft. Diese Auszeichnung findet in enger Kooperation Jahr 2015 von der Buddy Bär Berlin Milz-Höhne, Rolf Breidenbach, Solidaritätsaktionen und viele mit der Europäischen Kommission GmbH gestiftet. Rosemarie Menzel, Kaja Kowal- kulturelle Veranstaltungen. Ihr in Berlin statt. Neben der Sichtbar- Am 5. Dezember 2024 fand die ski, Olga Pischel und Gisela Pflug Ziel ist es, Vorbehalte abzubauen, machung und Anerkennung von feierliche Ehrung aller Nominier- vom Städtepartnerschaftsver- neue Kulturen und Traditionen freiwilligem Europaengagement ten und die Bekanntgabe der ein Steglitz-Zehlendorf e.V.: Seit kennenzulernen und nachhaltisoll die jährliche Ehrung auch der Preisträgerinnen und Preisträger 1987 organisieren sie gemein- ge Freundschaften zu schließen. Vernetzung und dem Austausch 2024 in der ufaFabrik statt. Dar- sam mit 20 Partnerregionen De- Weitere Informationen über den zu neuen Ideen dienen. Die blau- unter waren Sebastian Leskien, legationsbesuche, Bürgerreisen, Städtepartnerschaftsverein unter en Europabären werden seit dem Bruno Weser, Elke Dietrichs, Petra Jugendaustauschprogramme, www.bsz-spv.de

Wenn wir wollen, dass alles so bleibt wie es ist, müssen wir zulassen, dass sich alles verändert. Zitat von Giuseppe Tomasi di Lampedusa

*************************************************** Liebe Kunden des Reisebüros Selch, sehr geehrte Steglitzer, wir, Ihr Reisebüro SELCH Team, sind für Sie da, um Ihnen , und bekannt aus den Medien, als neue Partner vorzustellen. Auch sind wir eine Vertretung für und und die Ihnen bekannten Veranstalter, Spezialisten für Pauschal-, Individual-, Kreuzfahrt-                                                       oder Busreisen mit unseren „Berlinern“ und , sowie diversen Hotelportalen. Für die ahn, und weltweite Flüge vermitteln wir Ihnen gerne die von Ihnen gewünschten Tickets.

Wörlitz

Jetzt wollen wir aber wieder loslegen und die Touristik nimmt in beliebten europäischen Ländern wieder Fahrt auf. Daher freuen wir uns umso mehr, dass wir ab sofort wieder wie gewohnt persönlich für Sie erreichbar sind. Ihre Reiseberaterin Bettina Beck Steglitzer Damm 15 12169 Berlin Tel. 79 789 201 und 79 120 91 RsbSelchFKS@t-online.de

REISEBURO

SELCH

Seite 13

1 | Gazette Zehlendorf | Februar 2025

Gazette Steglitz  |  Februar 2025  |  13

Nachverdichtung im Bezirk Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) diskutiert Seit Jahren hat sich die Lage auf dem Wohnungsmarkt aufgrund des mangelnden Angebots zunehmend verschärft. Dieser Entwicklung will man durch den Neubau von Wohnungen entgegenwirken. Dabei wurde aber auch deutlich, dass die Schaffung von Wohnraum nicht allein mit der Entwicklung von Neubaugebieten in der Stadt bewerkstelligt werden kann. Deshalb gibt es mittlerweile zunehmend auch Vorhaben von Nachverdichtungen in bestehenden Quartieren. Diese Vorhaben stoßen aber in der Öffentlichkeit und in der Steglitz-Zehlendorfer Bezirkspolitik nicht immer nur auf Zustimmung. René Rögner-Francke, Bezirksverordnetenvorsteher

CDU-Fraktion und Anbauten entstehen. Abstandsflächen, Auch in unserem Bezirk fehlen Wohnungen. Grünflächen und ein Mobilitätskonzept müsDie CDU setzt sich zuvörderst für den Woh- sen die Lebensqualität sichern. Auch an der nungsbau durch Auffüllung von Baulücken Kilstetter Straße mindern Dachbegrünung und Dachgeschossausbau ein, da dies zu und Grünflächenschutz die Auswirkungen keiner Beeinträchtigungen für die Lebens- neuer Gebäude. Während die CDU im Land qualität der Anwohner und die Qualität des Mietenregulierungen blockiert, Bezirke entBezirks führt. Für Neubau auf Freiflächen, die mündigt und Bauregeln deregulieren will zur Bebauung schon jetzt rechtlich geeignet – zulasten von Begrünung und Dämmung sind, setzen wir uns mit Augenmaß für das – blockiert sie im Bezirk Wohnungsbau mit Ausmaß der Bebauung sein, die Errichtung genau diesen Argumenten: zu teuer, zu heiß, von weiteren Groß- oder Hochhaussiedlun- zu unnötig. Gebaut wird am Ende: nichts. Wir gen lehnen wir ab, da diese weder bewoh- Grüne setzen auf klimagerechte Lösungen, ner-, noch stadtverträglich sind. Neubau die Wohnraum schaffen, die Klimakrise in bestehenden Wohngebieten (Nachver- berücksichtigen und allen gerecht werden. dichtung) prüfen wir im Einzelfall und befür- Blockaden helfen niemandem – weder den worten wir nur dann, wenn den derzeitigen Mieter*innen noch der Stadt.Alexander Kräß Bewohnern und der Qualität des Bezirks kein SPD-Fraktion wesentlicher Nachteil droht. Maßstab dabei Berlin ist, dass wir nur das befürworten, was wir Wohnraum ist knapp und teuer in Berlin; auch befürworten würden, wenn wir das je- die Nachfrage übersteigt das Angebot bei weilige Baugebiet selbst bewohnen würden. Weitem. Die Nachverdichtung durch das Auch in Ansehung fehlender Wohnungen Hinzufügen von Etagen oder die Umwandgilt, dass wir nicht etwas Einmaliges, nämlich lung ungenutzter Räume in bestehenden die Lebensqualität des Bezirks Steglitz-Zeh- Gebäuden kann einen Ausweg bieten. Ralendorf in Berlin, zerstören wollen, um damit res Bauland wird optimal genutzt, die Fläetwas zu schaffen, was überall geschaffen chenversiegelung reduziert. Eine höhere werden kann, auch auf Erweiterungsflächen Bevölkerungsdichte sorgt dafür, dass die jenseits der Stadtgrenze. Torsten Hippe Infrastruktur effizienter genutzt und ausgebaut werden kann. Ökologische, nachhalB‘90/Grünen-Fraktion tige Bauweisen und Materialien minimieren In Berlin fehlt dringend benötigter Wohn- die Umweltbelastung. Die Interessen und raum. Nachverdichtung und Neubau sind Bedürfnisse der Bestandsmieterinnen und zentrale Instrumente, doch Neubau allein -mieter müssen dabei jedoch unbedingt bereicht nicht aus – er muss klimaresilient sein, rücksichtigt werden, um Konflikte zu vermeiBiotope schützen und Hitzeinseln vermeiden. den. Größtmögliche Transparenz und die Bereits versiegelte Flächen sollten priorisiert frühzeitige Einbindung der Betroffenen in bebaut, Dachbegrünung und Grünflächen die Planungsprozesse ist unentbehrlich. So für Abkühlung genutzt werden. Ein Bei- können Bedenken ausgeräumt, Vertrauen spiel ist Düppel Süd, wo 200 Wohnungen aufgebaut und ein respektvoller Umgang in Mehrfamilienhäusern, Aufstockungen geschaffen werden. Aus Sicht der SPD stellt

die Nachverdichtung eine vielversprechende Möglichkeit dar, zusätzlichen Wohnraum zu schaffen – unter der Voraussetzung, dass die Interessen der bisherigen Mieterinnen und Mieter, der Naturschutz und die städtebauliche Integration in Einklang gebracht werden. Volker Semler

FDP-Fraktion Wenn es um Verdichtung von Wohngebieten geht, heißt es oft:„Bei uns ist kein Platz!“. Das erinnert an die Weihnachtsgeschichte mit der Herbergssuche, wenn der Wirt sagt:„Da geht nur fort, ihr kommt nicht rein!“ Berlin braucht dringend Wohnungen für Familien, Studenten, Auszubildende, Senioren und Menschen mit Beeinträchtigungen. Der Vorteil der Verdichtung ist aus Sicht der Freien Demokraten (FDP), dass nicht zusätzliche Grundstücke erschlossen werden müssen und Infrastruktur vorhanden ist (die ggfs. erweitert werden muss). Genossenschaften und öffentliche Wohnungsbaugesellschaften wollen investieren, ohne dass ein Grundstück erworben werden muss – das ist gut für günstige Mieten. Wo es die Statik zulässt, sollte aufgestockt werden. Wo Platz und Bauordnung es erlauben, sollten Neubauten dazukommen. Bitte barrierefrei – wo möglich – denn es gibt auch Mieter, die aus ihren Wohnungen nicht mehr rauskommen ohne großen Aufwand. Unfall oder Krankheit kann jeden ereilen. Dann sind Lösungen gut, bei denen WGs entstehen – nicht nur für Junge, auch für Alte und Menschen mit Handicap. Das hat auch den Vorteil, es beugt Einsamkeit vor. Mathia Specht-Habbel Alternative für

Deutschland

AfD 

Seit über zehn Jahren ist der Wohnungsmangel bekannt, mittlerweile ist die Lage katastrophal. Der Verdrängungskampf um Wohnraum tobt – ein Geschäft zulasten der unteren und mittleren Einkommensschichten, junger Menschen und Berufsstarter. Diese Entwicklung ist politisch gewollt und wird vom CDU-SPD-Senat weiter forciert. Allein der Einzug des Duldungsstatus von 50.000 abgelehnten Asylbewerbern könnten in Berlin auf einen Schlag rund 10.000 Wohneinheiten freigemacht werden. Zum

MEIN GUTER STERN

1.140 Zeichen pro Fraktion Sanitär Gas Klempnerei Solar Badgestaltung Gebäudetrocknung   Vorwort 570 CDu 1166 Grüne 1107 SPD 1156 FDP 1163 Mittelstraße 1 · 14163 Berlin · Telefon (030) 801 66 62 afD 1160 www.woermann-und-soehne.de Linke 1165

Winterdienst Baumdienst Eckard Kanold Garten- und Landschaft- und Sportplatzbau Schnee- und Glättebeseitigung GmbH & Co. KG Telefon 0 30 / 75 49 36-0 www.kanold.berlin info@kanold-berlin.de

Vergleich: Der Bau von 2.500 Einheiten in Lichterfelde-Süd dauert von der Planung bis zur Fertigstellung 25 Jahre. 25 Jahre für 2.500 Einheiten! Wer 2010 geboren wurde, könnte mit 25 Jahren erstmals einziehen. Nachverdichtung durch Aufstockung oder das Schließen von Baulücken durch Kriegsschäden ist sinnvoll – in der Kilstetter Straße aber nicht. Sie löst das Problem nicht, sondern schafft weitere Verdrossenheit. Eine Korrektur der politischen Fehlentscheidungen ist nicht in Sicht. Zeit für einen Politikwechsel: Man darf AfD wählen – mit gutem Gewissen. Immer mehr Bürger tun das, viele Jüngere sind darunter. Trauen Sie sich das auch und 2025 wird besser. Peer Lars Döhnert

Die Linke  Die Linke erliegt nicht wie CDU, Grüne, SPD, FDP und AfD dem Irrglauben, dass jeder Neubau einer Wohnung wertvoll für die Mieter*innen in Berlin ist. Es kommt darauf an, was und wie gebaut wird. In Steglitz-Zehlendorf werden (politisch gewollt und gefördert!) vor allem Luxuswohnungen gebaut, die sich Menschen mit normalen Einkommen nicht leisten können (siehe z. B. Lichterfelde Süd). Die Linke hingegen will städtischen Wohnungsbaugesellschaften und Genossenschaften bei Bauvorhaben den Vorrang einräumen und ausnahmslos das Maximum an Sozialwohnungen verlangen. Dem reinen Verwertungsinteressen von Investor*innen treten wir auch bei Nachverdichtungen entschieden entgegen! Grundsätzlich sind Nachverdichtung im Bestand und die Überbauung bereits versiegelter Flächen dem Neubau auf Freiflächen allein aus Gründen des Klima- und Hitzeschutzes vorzuziehen. Die weitere Verdichtung bereits eng bebauter Quartiere lehnen wir ab. Grünzonen und Kaltluftschneisen sind für ein gesundes Leben gerade in verdichteten Wohnquartieren unverzichtbar. Die Interessen der Menschen, die bereits in diesen Quartieren leben, müssen berücksichtigt werden. Dennis Egginger-Gonzalez Weitere Informationen zur BVV und den Sitzungsterminen finden Sie unter www.berlin.de/-ii23015

IM WINTER

Seite 14

14  |  Gazette Steglitz  |  Februar 2025

Ausbau der Anhalter Bahn Gemeinsame Initiative von Brandenburger Kommunen und Berliner Bezirken Die Kommunen entlang der Anhalter Bahn, die zwischen Südkreuz und dem brandenburgischen Jüterbog fährt, haben sich zusammengeschlossen, um die Strecke zukunftsfähig zu machen. Sie weisen auf die Engpässe hin und greifen die Herausforderungen und Potenziale der Bahnstrecke auf. Gemeinsam treten die Brandenburger Kommunen sowie die Bezirke Tempelhof-Schöneberg und Steglitz-Zehlendorf für den viergleisigen Ausbau der Strecke ein. Mit der gemeinsamen „Anhalter Bahn Erklärung“ weisen die Akteure auf die Dringlichkeit des Handelns hin, denn zurzeit werden ihrer Ansicht nach Infrastruktur und Kapazitäten der Anhalter Bahn den gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen im Personen- und Güterverkehr Unterzeichnende der Anhalter Bahn Erklärung v.l.n.r. Andreas Igel, Bürgermeister Stadt Ludwigsfelde; Stefan nicht gerecht. Scheddin, Bürgermeister Nuthe-Urstromtal; Arne Raue, Bürgermeister Jüterbog; Eva Majewski, Stadträtin „Die Anhalter Bahn ist eine der Tempelhof-Schöneberg; Doreen Boßdorf, Bürgermeisterin Niedergörsdorf; Ronny Haase, Bürgermeister zentralen Bahnstrecken in der Trebbin; Elisabeth Herzog-von der Heide, Bürgermeisterin Luckenwalde; Robert Gottlick, stellv. Bürgermeister Hauptstadtregion Berlin-Bran- Zossen; Patrick Steinhoff, Bezirksstadtrat Steglitz-Zehlendorf � Foto: complan Kommunalberatung denburg und spielt sowohl für nungs- und Genehmigungs- Bezirke als Lebens- und Arbeitsden Regional- und Fernverkehr Kommunalen Nachbarschafsfoals auch für den Gütertransport rums Berlin-Brandenburg e. V. verfahren. orte aufrecht zu erhalten. Die Vereine essenzielle Rolle. Die Strecke und Bürgermeister der Stadt 3. Sicherung und Ausbau der bindung zwischen Berlin und den verläuft von Berlin über Ludwigs- Ludwigsfelde, der das Vorhaben verbindenden Güterverkehrs- Brandenburger Kommunen muss felde, Luckenwalde, Jüterbog maßgeblich vorangebracht hat. strecken. aktiv unterstützt und ausgebaut und Wittenberg nach Halle (Saa- Die Erklärung macht deutlich, 4. Umsetzung kurzfristiger Opti- werden.“, ergänzen Eva Majewski, le). Ihre Kapazitäten sind schon dass ohne schnelles Handeln mierungsmaßnahmen durch Stadträtin in Tempelhof-Schöneheute nahezu erschöpft. Die nicht nur Pendler:innen, sondie DB InfraGO berg und Patrick Steinhoff, StadtPrognosen für das Jahr 2030 sind dern auch Unternehmen und Elisabeth Herzog-von der Heide, rat in Steglitz-Zehlendorf. alarmierend: Auf dem Abschnitt die wirtschaftliche Entwicklung Bürgermeisterin der Stadt Lu- „Die Erklärung zum Ausbau der Jüterbog–Ludwigsfelde wird der Region massiv beeinträchtigt ckenwalde, betont: „Die Anhalter Anhalter Bahn ist das Ergebnis ein Anstieg der Fahrgastzahlen werden. Insbesondere die Siche- Bahn ist eine Lebensader für un- gemeinsamer Bemühungen für im Nahverkehr um 113 Prozent rung eines zuverlässigen, eng seren Landkreis und die gesamte die zukunftsfähige Entwicklung erwartet. Zwischen Ludwigsfel- getakteten Regionalverkehrs, Region. Sie verbindet Menschen der wachsenden Region. Jetzt de und Berlin Südkreuz soll die die Verbesserung der Erreichbar- mit Arbeitsplätzen, Unterneh- geht es darum, die Erklärung an Nachfrage um 24  Prozent stei- keit der Unternehmensstandorte men mit Märkten und schafft entsprechende Entscheidungsgen. Die Auslastung zur Haupt- entlang der Bahnstrecke für Ar- Perspektiven für eine nachhalti- träger:innen heranzutragen und verkehrszeit wird nahezu um das beitskräfte sowie die Stärkung ge Mobilität und Logistik. Mit der die richtigen Weichen zu stellen. Doppelte steigen – es droht eine des Schienengüterverkehrs als Anhalter Bahn Erklärung setzen Die gemeinsame Arbeit geht starke Überlastungssituation, die nachhaltige Logistikoption ste- wir gemeinsam ein starkes Zei- weiter“, so Matthias von Popowbereits heute spürbar ist.“ hen im Fokus.“ chen: Wir brauchen jetzt klare ski, Leiter der Geschäftsstelle des „Die Anhalter Bahn ist das Rückpolitische Entscheidungen und Kommunalen NachbarschaftsfoZentrale Forderungen grat unserer Region. Ohne den Investitionen, um die Kapazitä- rums Berlin-Brandenburg e. V.. Ausbau steht die Mobilitätswen- Die Akteure stellen vier Forderun- ten der Strecke auszubauen und Beteiligte Akteure, sind: die Gede auf der Kippe. Nicht nur die gen an die Politik und die Deut- Engpässe zu beseitigen. Nur so meinden Niedergörsdorf, Nukönnen wir die wirtschaftliche the-Urstromtal und Großbeeren; wirtschaftliche Entwicklung un- sche Bahn: serer Region hängt maßgeblich 1. Sofortige Aufnahme des vier- Stärke und Lebensqualität in un- die Städte Jüterborg, Luckenwalvon einer leistungsfähigen Vergleisigen Ausbaus der Anhal- serer Region langfristig sichern de, Ludwigsfelde, Trebbin und kehrsinfrastruktur ab, sondern ter Bahn in den vordringlichen und weiterentwickeln.“ Zossen, die Bezirke Steglitz-ZehBedarf des Bundesverkehrswe- „Auch aus Berliner Sicht ist der lendorf sowie Tempelhof-Schöauch die Umsetzung der klimapolitischen Ziele in der Region,“ geplans. Ausbau der Anhalter Bahn essen- neberg und der Landkreis Telso Andreas Igel, Vorsitzender des 2. Unverzüglicher Start der Pla- tiell, um die Attraktivität unserer tow-Fläming.

Seite 15

RATGEBER

Gazette Steglitz  |  Februar 2025  |  15

Abgelaufene Medikamente Abgelaufene Medikamente und ihre Verpackungen richtig entsorgen Der Hals kratzt, die Nase läuft: Winterzeit ist Erkältungszeit – und die Hausapotheken füllen sich mit Medikamenten. Ist der Infekt überwunden, stellt sich die Frage: Was tun mit leeren Medikamentenverpackungen oder abgelaufenen Arzneimittelresten? Tipps hat die Initiative „Mülltrennung wirkt“. Halsschmerztabletten, Hustensaft oder Erkältungssalben: Für die umweltfreundliche Entsorgung von Medikamentenverpackungen und Arzneimittelresten gibt es einige Regeln. So dürfen Reste von Arzneimitteln auf keinen Fall über die Toilette oder die Spüle entsorgt werden, raten beispielsweise Bundesumwelt- und Gesundheitsministerium. „Medikamente sind sehr unterschiedlich verpackt. Richtig entsorgt, können diese Verpackungen recycelt werden – das schont Klima und Ressourcen. Eine wichtige Regel lautet dabei: Die Verpackungen müssen vollständig leer sein“, erklärt Axel Subklew, Sprecher der Initiative „Mülltrennung wirkt“. Die Initiative hat für die Erkältungssaison praktische Tipps für die umweltfreundliche Entsorgung abgelaufener Medikamente und ihrer Verpackungen zusammengestellt.

Korrekte Entsorgung von Medikamentenverpackungen Blister- oder Durchdrückverpackungen: Tabletten oder Kapseln sind häufig in sogenannte Blisteroder Durchdrückverpackungen eingeschweißt. Diese Verpackungen aus Kunststoff und Aluminiumfolie gehören in die Gelbe Tonne. Gleiches gilt für Arzneimitteldosen aus Kunststoff. Wichtig: Alle Verpackungen müssen völlig leer sein. Salbentuben und Salbentiegel: Aluminium- und Kunststofftuben für Salben, Gele oder Cremes kommen – vollständig entleert – in die Gelbe Tonne. Damit die Sortieranlagen sie sortenrein erfassen können, sollten Deckel aus anderem Material abgeschraubt und getrennt von der Tube im Verpackungsmüll entsorgt werden. Auch leere Kunststofftiegel,

zum Beispiel für Salben, die in weg-Glasverpackungen sortiert Die Recyclinghöfe der BSR nehder Apotheke angerührt werden, nach Farben in Glascontainern men Ihre abgelaufenen und nicht können in die Gelbe Tonne ent- gesammelt. mehr benötigten Medikamente sorgt werden. entgegen. Bis zu einem Gewicht Regeln für die Pumpsprays und Spraydosen: von 20 kg ist dieser Service kosumweltschonende Entsorgung tenlos. Sind größere Mengen Pumpsprayflaschen aus Kunstvon Arzneimittelresten stoff zum Beispiel für Nasenspray angefallen, wird eine Gebühr gehören ebenfalls in die Gelbe Medikamente richtig zu entsor- von 1,30  Euro pro Kilogramm Tonne. Das Gleiche gilt für Spray- gen bedeutet zunächst, sie in (ab dem 21. kg) fällig. Die Schaddosen aus Aluminium wie Sprüh- ihrer Verpackung zu belassen. stoffsammlung gewährleistet, pflaster. Achtung: Auch Spraydo- Keinesfalls sollte der Hustensaft dass die Medikamente vernichsen müssen komplett entleert im Abguss entsorgt und die Pillen tet werden, ohne die Umwelt zu sein. Sind noch Reste enthalten, die Toilette hinunter gespült wer- belasten. Das geschieht zumeist können sie bei der Weiterverar- den. Arzneimittel können hormo- durch thermische Verwertung. beitung in Brand geraten oder nelle Auswirkungen auf die Um- Sie können alte Arzneimittel explodieren. welt haben. Kläranlagen können oftmals auch in der Apotheke Pharmazeutische Glasbehälter: zudem nicht alle Rückstände fil- zurückgeben. Die Apotheken Geleerte Glasverpackungen von tern, sodass Arzneimittelreste ins sind zwar nicht in der Pflicht, alte Medikamenten – vom Fläsch- Grundwasser gelangen können. Medikamente zurückzunehmen, chen bis zum Glas – werden in Um Medikamente richtig zu ent- viele tun es dennoch. In Zusamdie Glascontainer entsorgt. Wie sorgen, haben Sie zwei Möglich- menarbeit mit der BSR entsorgen alle anderen Glasflaschen und keiten: sie die nicht mehr gebrauchten Mittel in der Medi-Tonne. Diese -behälter werden sie dort nach • Entsorgung über den Recyden Farben Weiß, Braun und Grün garantiert eine umweltfreundliclinghof sortiert eingeworfen. che Entsorgung. • Rückgabe bei der Apotheke Umverpackungen und Beipackzettel: Umverpackungen aus KarImpressum Gazette Steglitz ·  Februar Nr. 2/2025 ·  45. Jahrgang ton und Beipackzettel aus Papier Das Gazette Verbrauchermagazin erscheint monatlich in Steglitz, Zehlendorf, Wilmersdorf, Charlottenburg sowie Schöneberg & Friedenau. kommen in die Altpapiertonne oder den -Container. Online-Ausgaben www.gazette-berlin.de Grundsätzlich gilt auch für MeVerlag Gazette Verbrauchermagazin GmbH dikamentenverpackungen die Ruhlsdorfer Straße 95, Haus 42 · 14532 Stahnsdorf ☎ 03329 / 645 15 70 einfache Grundregel für richtige Mülltrennung: In die Gelbe Tonne Redaktion Karl-Heinz Christ · ☎ 03329 / 645 15 70 redaktion@gazette-berlin.de gehören alle leeren Verpackungen, die nicht aus Papier, Pappe, Freie Redakteurin Jacqueline Lorenz · ☎ 0172 630 26 88 Karton oder Glas sind. Das sind Titelbild: Urbschat/DERDEHMEL zum Beispiel Verpackungen aus Anzeigen Daniel Gottschalk ·☎ 030 / 323 38 54 · anzeigen@gazette-berlin.de Kunststoff, Aluminium, WeißNächste Ausgabe März Nr. 3/2025 blech oder VerbundmaterialiAnzeigen-/Redaktionsschluss 14.02.2025 en. Papier, Pappe und Karton Erscheinung 06.03.2025 werden im Altpapier, leere Ei

Seite 16

16  |  Gazette Steglitz  |  Februar 2025

Valentinstag 14. Februar ist Tag der Liebe rote rosen, romantische Gedichte, manchmal sogar ein Heiratsantrag – der Valentinstag hat auch bei uns einen hohen Stellenwert. Dabei soll der Namenspate des Tages eher wenig Glück in der Liebe gehabt haben. Die Geschichte des Valentinstags reicht zurück bis in das dritte Jahrhundert vor Christi Geburt und ist von romantischen Legenden und historischen ereignissen geprägt. Der ursprung des Valentinstags ist jedoch nicht eindeutig festgelegt, und es gibt verschiedene Theorien darüber, wie dieser Tag zu einem Symbol der Liebe wurde.

kult zurückgeht, der Mitte Februar gefeiert wurde. Junge Männer zogen während dieses Festes den Namen von jungen Frauen aus einer urne, um für ein Jahr ein Paar zu sein. Dieser brauch wurde später mit dem christli Heiratsverbot für junge Männer eine der bekanntesten Legenden über den ursprung des Valentinstags geht auf den christlichen Priester Valentinus zurück, der in rom lebte. Valentinus soll Paare heimlich getraut haben, obwohl Kaiser Claudius II. Heiraten für junge Männer verbot, da er glaubte, dass ungebundene Männer bessere Kämpfer in der armee seien. Valentinus wurde aufgrund seiner aktivitäten gefangen genommen und zum Tode verurteilt. Während seiner Gefangenschaft soll er sich in die Tochter seines Wärters verliebt haben und ihr vor seiner Hinrichtung einen Liebesbrief mit den Worten „Von deinem Valentin“ geschrieben haben.

Fruchtbarkeit und Minnegesang eine andere Legende besagt, dass der Valentinstag auf einen römischen Fruchtbarkeits paaren. William Shakespeare ließ Ophelia in Hamlet den Valentinstag besingen.

Von der Liebesbotschaft zum Kommerz Der Valentinstag entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem Tag, an dem Liebende sich kleine aufmerksamkeiten schenkten. Im 18.  Jahrhundert begannen Menschen vor allem in england, handgeschriebene Liebesbotschaften und Grußkarten zu versenden. Die Industrialisierung ermöglichte die Massenproduktion von Valentinskarten und der brauch, sich am 14. Februar gegenseitig Grußkarten zu schenken, wurde populär. In den uSa wurde der Valentinstag im 19.  Jahrhundert weiter kommerzialisiert, und die Produktion von Valentinskarten, Schokolade, kleinen Geschenken und blumen florierte.

Weltweit beliebt

chen Festtag verknüpft. Die Idee der romantischen Liebe wurde im Mittelalter durch Minnegesang, aber auch durch Sagen, in denen tapfere ritter sich in schöne Jungfrauen verliebten, gestärkt. Der englische Dichter Geoffrey Chaucer schrieb im 14. Jahrhundert Gedichte, in denen er den 14. Februar als Tag der Liebe beschrieb. In seinem Gedicht „Parlament der Vögel“ bezieht er sich auf den Valentinstag als den Tag, an dem Vögel sich

Heute wird der Valentinstag auf der ganzen Welt gefeiert, und Paare nutzen die Gelegenheit, ihre Liebe zu bekunden. Traditionelle Geschenke wie blumen, Schokolade und Liebesbriefe sind nach wie vor beliebt. Der Tag dient auch als anlass für romantische Gesten, romantische abendessen und Heiratsanträge. Trotz seiner kommerziellen aspekte bleibt der Valentinstag eine Zeit, in der Menschen ihre Liebe zueinander feiern. Die Geschichte des Valentinstags mag von verschiedenen Legenden und historischen ereignissen geprägt sein, doch die Idee als Tag der Liebe und Zuneigung wird weiterhin zelebriert.