Lichterfelde West Journal - Juni/Juli 2016

Journal für Lichterfelde West, Botanischer Garten und Schweizer Viertel

Seite 1

Ein Service des Gazette Verbrauchermagazins

Juni / Juli · Nr. 3/2016

Lichterfelde West xtra Journal für Lichterfelde West und Umgebung

e

Schlosspark Lichterfelde

Berlins ältestes Naturschutzgebiet

GRATIS

ZUM MITNEHMEN

Seite 2

2 Lichterfelde West extra

Mit Freude Sprachen lernen. Für den Job. Für den Erfolg.

h o r te n s i e n s t ra ß e 2 8 12203 berlin - lichterfelde fon (030) 80 49 82 52 / 53 telefax (030) 80 49 82 48 mail@sprachconcept.de www.sprachconcept.de

Einzel- und Gruppenkurse in allen Sprachen Schülernachhilfe in Einzel- oder Gruppenkursen Firmenkurse Integrationskurse für Deutsch als Fremdsprache zertifizierter Bildungsträger für die Bundesagentur für Arbeit/Jobcenter • Übersetzungsservice • Testzentrum für TOEFL, TOEIC, TOEIC Bridge, TFI und WiDaF • • • • •

Lichterfelde-West ☎ 8 34 91 30

Gabriele Bauer Steuerberaterin Ihr Ansprechpartner für private und betriebliche Steuererklärungen Schwerpunkt: Rentenbesteuerung

12203 Berlin, Manteuffelstraße 3 www.bauer-steuerberaterin.de Typisch Kusian: Relax-Sonderaktion: Vom 19. März bis 31. Dezember 2016 bekommen Sie alle Leder- und Stoffqualitäten von Jori zum günstigsten Preis*! Dieses Angebot ist gültig für alle Jori-Relaxsessel Mono- oder Multi-Move Online-Konfigurator

Modell Brainbuilder Ausführung Multi-Move

Modell Yoga Ausführung Mono-Move

*Der günstigste Lederpreis: alle Lederqualitäten zum Celia Lederpreis. Der günstigste Stoffpreis: alle Stoffqualitäten zum Stoffpreis F1.

Kusian Einrichtungshaus GmbH Blankestraße 4 ∙ 13403 Berlin ∙ TeL: 030 / 498 98 60 Mo-Fr 10-19, Sa 10-16 Uhr ∙ www.kusian.de � kostenlose Parkplätze auf unserem Innenhof

1963

www.kusian.de/produkte/relaxmoebel hier finden Sie den einzigartigen Konfigurator, mit dem Sie Ihren Relaxsessel nach Wunsch zusammenstellen und in 3D visualisieren können.

Seite 3

Lichterfelde West extra 3

Berlins ältestes Naturschutzgebiet

Impressum

Lichterfelde West extra

Der Schlosspark von Lichterfelde

3. Jahrgang

Verlag Gazette Verbrauchermagazin GmbH, Badensche Str. 44, 10715 Berlin ☎ 030 / 844 933-0

Das Naturschutzgebiet ist durch einen Zaun vom öffentlichen Teil des Parks getrennt.

Redaktion Karl-Heinz Christ extra@gazette-berlin.de Anzeigen Daniel Gottschalk, ☎ 030 / 323 38 54 d.gottschalk@gazette-berlin.de © Gazette Verbrauchermagazin GmbH Lichterfelde West extra erscheint alle zwei Monate am 1.2., 1.4., 1.6., 1.8., 1.10. und 1.12. eines Jahres.

H

inter dem Gutshaus Lichterfelde, nach seinem prominentesten Bewohner auch CarstennSchlösschen genannt, er streckt sich ein Park, der zu Spaziergängen einlädt und bis an den Teltowkanal führt. In dem Park befindet sich hinter Zäunen Berlins ältestes

Nächste Ausgabe August/September Nr. 4/2016 Anzeigen-/Redaktionsschluss: 05.07.2016 Erscheinung: 01.08.2016 Liebe Leserinnen und Leser, wenn Sie Themenwünsche oder -vorschläge haben oder selbst etwas aus dem Ortsteil beitragen möchten, freuen wir uns auf Ihre Anregungen.

Seit 5 Generationen und über 100 Jahren der Platzhirsch in dieser Region

Willkommen in unserem Revier Schnoor Immobilien Curtiusstraße 6 12205 Berlin

030. 84 38 95 - 0

Baseler Straße 9 Am S-Bhf. Lichterfelde-West Mo.-Fr. 9-18 · Sa. 9-13 · 833 19 00 www.alfred-osche.de

Seite 4

4 Lichterfelde West extra

Schöner alter Baumbestand sowohl im Park als auch im Naturschutzgebiet.

Das Gutshaus wurde um 1780 im klassizistischen Stil erbaut.

Naturschutzgebiet. Der kleine Auwald, ein Rest des ursprünglichen Bäketals, liegt zwischen der Promenade am Teltowkanal und dem öffentlich zugänglichen Teil des Parks. Hier sind vor allem Insekten und Vögel zu Hause. So kann man mit etwas Glück die Nachtigall hören sowie Spechte und die kleinen Rotkehlchen beobachten. Sie bauen im Dickicht ihre Nester oder nisten in Baumhöhlen. Mit dem 2,6 ha großen Areal, das bereits am 3. März 1923 unter Schutz gestellt wurde, befindet

sich das älteste Naturschutz- Kunsthandwerker/innen und gebiet Berlins im Gutspark von Künstler/innen jeden Alters stellen hier aus und verkaufen Lichterfelde. ihre Werke. Hier finden Sie Gemälde, Porzellan, Fotografien, 3. Kunstmarkt der Graffiti und vieles mehr. So könGenerationen nen Senioren Jugendkultur aus Am 25.  Juni findet von 12 bis einem neuen Blickwinkel be18 Uhr im Schlosspark Lichter- trachten und die Jugendlichen felde der Kunstmarkt der Gene- sich mit den Werken der älteren Generationen auseinandersetrationen statt. Die Veranstaltung, die in die- zen. Das Nachbarschaftscafé im sem Jahr zum dritten Mal vom Gutshaus Lichterfelde sorgt für Stadtteilzentrum Steglitz initi- leckere Verpflegung und auf der iert wird, baut Brücken zwischen Bühne wird ein vielseitiges Proden Generationen. gramm geboten. � ◾

www.autohaus-pusch.de

Wilhelm Pusch Kraftfahrzeuge GmbH & Co. KG Mecklenburgische Straße 23 14197 Berlin

☎ 030 / 82 09 07-0 Mo.– Fr. 6.30 –19.30 Uhr

Service & Ersatzteile* für alle Marken / * Wir reparieren nur mit Erstausrüstern

Seite 5

Lichterfelde West extra 5

Kultur im Frauengefängnis

Neue Nutzung für die ehemalige Haftanstalt an der Söthstraße

A

m 29.  März wurden Jochen Hahn die Schlüssel für das ehemalige Frauengefängnis Söhtstraße  7 in Anwesenheit von Bezirksstadträtin Cerstin Richter-Kotowski von der Berliner Immobilienmanagement GmbH übergeben. Frau Richter-Kotowski begrüßt die künftige kulturelle Nutzung des Gebäudekomplexes. Jochen Hahn hat ein für den Bezirk Steglitz-Zehlendorf sehr interessantes Nutzungskonzept. Er plant „die kulturelle Nutzung des ehemaligen Frauengefängnisses als kostengünstigen Ort für kreatives Arbeiten und Wohnen im Bereich Bildung, Wissenschaft, Kunst, Kultur und als internationale Begegnungsstätte.“ Das Konzept wurde mit der bezirklichen Denkmalschutzbehörde abgestimmt.

Treffpunkt internationaler Künstlerinnen Der Bezirk verfügt nicht wie einige andere über Industriebrachen, die für – auch ungewöhnliche – kulturelle Nutzungen zur Verfügung stehen. Dieses Gebäude ist wegen der durch die Vornutzung entstandenen räumlichen Bedingungen ganz sicher attraktiv als ungewöhnlicher Kulturort mit einer Ausstrahlung über den Bezirk hinaus. Geplant sind: Ateliers und Studios für die temporäre Nutzung

Ein neuer Ort für die Kultur in Steglitz-Zehlendorf.

internationaler Künstler/innen, Wissenschaftler/innen sowie Studierender: Solche Möglichkeiten werden in Berlin zunehmend gesucht. Angesichts des Zustroms internationaler Künstler/innen besteht ein hoher Bedarf. Außerdem: Wohnateliers/ Studios für Berliner Künstler/ innen und Kreative. Ebenso geplant: Proben- und Ausstellungsräume. Das Konzept beinhaltet die Präsentation der erarbeiteten Kunstwerke. Außerdem können

Das alte Türschild weist noch auf die Zugehörigkeit zur JVA Düppel hin.

andere Kunstsparten wie Musik, Tanz oder Theater einbezogen werden. Die Öffentlichkeit wird die Möglichkeit haben, das Haus anlässlich bestimmter Veranstaltungen zu besuchen. Workshops und Symposien finden hier einen ruhigen Ort, um konzentriert zu arbeiten.

Einbruchssichere Lagerflächen Weiterhin: Einbruchssichere, ebenerdige Lagerflächen für Bilder und Kunstnachlässe. In den Kultureinrichtungen häufen sich Anfragen nach Möglichkeiten, Bilder und Kunstnachlässe aufzubewahren. Dieser Nutzungsbereich wird sicher auf viel Resonanz stoßen. Im Kellergewölbe sind Werkstatträume geplant, im Garten Skulpturenausstellungen. Diese sollten temporär für die Öffentlichkeit zugänglich sein. � ◾

Seite 6

6 Lichterfelde West extra

Zeitzeugengespräch im Bundesarchiv Dr. Udo Bartsch gibt Einblicke in die Verhandlungen für den Einigungsvertrag von 1990

Eingang des Bundesarchivs an der Finckensteinallee heute…

…und in den Anfängen, als sich hier die Hauptkadettenanstalt befand.

A

m 7. Juli 2016 um 18 Uhr empfängt das Bundesarchiv in Berlin-Lichterfelde in der Finckensteinallee  63 den ehemaligen Staatssekretär im Ministerium für Kultur der DDR, Herrn Dr. Udo Bartsch, zu einem Zeitzeugengespräch. Neben seiner interessanten Biografie stehen dabei auch die Verhandlungen zum Einigungsvertrag von 1990 im Be reich Kunst und Kultur im Mittelpunkt. Udo Bartsch (geb. 1942 in Waldenburg/Schlesien) hat eine außergewöhnliche Biografie. Nach der Verweigerung eines Studienplatzes, Fluchtversuchen und Inhaftierung absolvierte er ein Fernstudium und forschte und lehrte an der Akademie der Wissenschaften. 1989/90 wurde Bartsch kulturpolitischer Spre cher der Ost-CDU und im Mai 1990 Staatssekretär im Ministerium für Kultur der DDR. Nach 1990 arbeitete er im In- und Ausland u.a. für das Bundesinnenministerium. Der Eintritt zum Zeitzeugengespräch ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Aktuelle Informationen und weitere Veranstaltungen finden Sie auf www.bundesarchiv.de � ◾

Seite 7

Lichterfelde West extra 7

„Kriegsflüchtlinge in türkischen Großstädten“ Fotografien von Achim Wagner im Rathaus Steglitz Protestjahres 2013/2014 in der Türkei. Einzelausstellungen seiner Fotografien wurden bislang u. a. im Goethe-Institut in Ankara und in der Berufshochschule von Kappadokien gezeigt. Außerdem hat er an mehreren Gruppenausstellungen teilgenommen. Die Fotoausstellung ist bis 30.  Juni 2016 im Rathaus Steglitz, 2. Etage, SchloßstraIm Rathaus Steglitz werden dokumentarische Aufnahmen von Kriegsflüchtlingen gezeigt. ße  37, 12163  Berlin, montags � Foto: Achim Wagner bis freitags in der Zeit von 8 bis eit Ausbruch des Bürgerkriegs in Syrien im 18 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei. Mehr unter ◾ März 2011 befinden sich etwa 12 Millionen www.­achimwagner.com. � Syrer auf der Flucht, davon ungefähr zwei Drittel im eigenen Land. Etwa ein Drittel dieser Flüchtlinge hat Syrien bislang verlassen. Nach offiziellen Angaben sind über zwei Millionen dieser Bautenschutz GmbH Fachbetrieb Flüchtlinge in die Türkei gekommen. Sie befinden sich teilweise in Flüchtlingslagern an der Grenze zu Syrien, zum anderen Teil sind sie vor allem in die großen Städte der Türkei weitergezogen. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl dokumentarischer Aufnahmen von Flüchtlingen in Ankara, Komplettlösungen gegen Istanbul, Izmir, Konya und Mersin. Der Berliner FoFeuchtigkeit und tograf Achim Wagner hat sie im Laufe des Jahres 2015 in der Türkei aufgenommen. drückendes Wasser auch

S

Nasse Wände, Feuchte Keller?

Der Fotograf Achim Wagner wurde 1967 in Coburg geboren, er lebt als freier Autor und Fotograf in Ankara und Berlin. Unter anderem publizierte er 2014 die fotodokumentarischen Bände „siir sokarta -Das Gedicht ist auf der Straße“ über Lyrik als Straßenkunst und Protestform in der Türkei und „gezi’den soma’ya hayat sokakta – Von Gezi nach Soma: Das Leben auf der Straße“ über die Ereignisse des

ohne Schachten von innen ausgeführt Mariendorfer Damm 159 · 12107 Berlin

(030) 36 80 15 86/87 Fax 36 80 15 88 www.inserf-bautenschutz.de

TÜV-geprüfter Fachbetrieb

Seite 8

8 Lichterfelde West extra

Filmgeschichte in Steglitz Internetseite des Kulturamtes erinnert an wenig bekannte Vergangenheit

E

in Hauch von Hollywood in Steglitz? Ja – aber das ist seit Jahrzehnten vorbei. Doch im Internet ersteht diese Zeit wieder auf, wenn man die Adresse www.filmportal.de anwählt oder der Verlinkung auf der Seite des Kulturamtes folgt. Die Filmgeschichte von Steglitz hat der Filmwissenschaftler Jeanpaul Goergen im Auftrag des Kulturamtes recherchiert. Der im Südwesten Berlins gelegene Bezirk Steglitz entstand 1920 bei der Bildung von GroßBerlin aus den Landgemeinden Steglitz, Lichterfelde, Lankwitz und der Villenkolonie Südende. Der traditionell bürgerliche Charakter, der Villensiedlungen manifestiert, darf nicht darüber hinweg täuschen, dass die stadtnahe Lage mit vielen Freiflächen zahlreiche Industrieansiedlungen begünstigte. In vielen der neuen Kolonien war Industrieansiedlung ausdrücklich verboten, jedoch nicht überall. Daher fand die Filmindustrie um 1910 in Steglitz günstige Bedingungen vor. Hier entstanden große Glasateliers und die unzersiedelte Landschaft bot sich für Außenaufnahmen an. So etablierten sich schnell kleinere Filmbetriebe, Kopierwerkstätten und Unternehmen für Film- und Kinozubehör genauso wie mittelständische Kultur- und

Quelle: Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen Außenaufnahmen in Berlin-Steglitz für „Die Straße“ (D 1923, R: Karl Grune)

Dokumentarfilmproduktionen. Das 1928 eröffnete Großkino Titania-Palast mit seiner vielseitigen Geschichte ist bis heute das wichtigste und größte Kino von Steglitz.

Facettenreiche Kinogeschichte Die Seite bietet eine Übersicht über die wichtigsten Ereignisse rund um die Film- und Kinogeschichte des Bezirks. In Steglitz fand sich eine ungewöhnliche Dichte kleiner Programmkinos, von denen der Großteil vor vielen Jahren geschlossen wurde. Der lokalgeschichtliche Blick ergänzt und bereichert die „große” Filmgeschichte mit aufschlussreichen und spannenden Details, an die sich die älteren Leser sicher noch per sönlich erinnern. 2001 wurde aus Steglitz und Zehlendorf der Bezirk Steglitz-Zehlendorf gebildet. Die Darstellung beschränkt sich auf die Ortsteile bzw. Ortslagen Steglitz, Lankwitz, Lichterfelde und Südende.

Profi für alles rund um den Film Jeanpaul Goergen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland (1945-2005)” vom Haus des Dokumentarfilms, Stuttgart, der Universität Hamburg und der Universität Konstanz. Er ist Mitglied von CineGraph Babelsberg, BerlinBrandenburgisches Centrum für Filmforschung e. V. und Kurator der monatlichen Filmre

Seite 9

Lichterfelde West extra 9 he Berlin Dokument im Berliner Zeughauskino. Wer einmal in der Filmgeschichte stöbern möchte, findet die Seite unter www.filmportal. de/thema/film-und-kino-insteglitz-eine-filmhistorischechronik

Stele in der Berlinickestraße Auch wenn Steglitz nicht als Hochburg der Filmindustrie gilt – auch hier befinden sich bedeutende Standorte der Geschichte des Films. Die ersten Langspielfilme wurden im Hinterhaus der Berlinickestraße 11, nahe S-Bahnhof Steglitz gedreht. Unter der Leitung von Heinrich Bolten (1871 – 1938) entstanden hier die Studios

seiner Produktionsfirma. Diese hieß B.-B.-Film, nach Boltens Pseudonym Bolten-Baeckers. Um das Jahr 1912 waren die wichtigen Filmstudios zwar in Berlin-Mitte ansässig, doch auch die günstigeren Studios am Rande der Stadt waren gefragt. So wurden in den Studios von Bolten-Baeckers über 100 Filme gedreht. 1917 erweiterte er sein Unternehmen, mietet das Stockwerk unter seinen Studios und richtete dort Räume zum Kleben der Filme und zur Vorführung ein. B.-B.-Film wurde 1920 an die Ufa Verkauft. Zahlreiche Lehr- und Dokumentationsfilme entstanden in der Berlinickestraße. Eine 2008 aufgestellte Stele informiert über die Geschichte des Films im Steglitzer Hinterhaus. � ◾

Vermieten ▪ Verkaufen

▪ Verwalten

Ich freue mich darauf, Sie in meiner

Immobilien Lounge Schlachtensee

begrüßen zu dürfen! Ihr Matthias Gutsche, Jurist, geprüfter Immobilienmakler (EIA)

Breisgauer Straße 5 · 14129 Berlin-Schlachtensee · www.ils-berlin.de · Telefon 6920 9731-0

ELION MEIERTAL Stimmungen Konzertstimmungen Reparaturen Restaurierungen Oberflächenrestauration langjährige Berufserfahrung Laden: Gardeschützenweg 65 12203 Berlin Webseite: www.pianos-fluegel.com

Pianos & Flügel

An- und Verkauf Neu und Gebraucht Klavierbänke Mietklaviere Beratung Transport (verm.) Zubehör Termin nach Vereinbarung Tel: 030/ 80 58 95 05 · Fax: 030/ 80 58 95 05 Mobil: 0172/ 904 61 35

Seite 10

10 Lichterfelde West extra

10. Langer Tag der StadtNatur

Entdeckungsreisen durch die Berliner Flora und Fauna

Die StadtNatur kann auch vom Wasser aus erlebt werden.

A

m 18. und 19.  Juni 2016 geht der Lange Tag der StadtNatur in die zehnte Runde. Die Stiftung Naturschutz Berlin lädt alle Naturliebhaber dazu ein, ihr Augenmerk auf die Flora und Fauna der grünen

suchern in 26 Stunden über 500 Veranstaltungen zur Verfügung. Alle Freunde der vergangenen „Langen Tage“ sowie Neuentdecker des Naturevents können sich auch dieses Jahr auf ein umfangreiches Programmangebot freuen.

Berliner Natur im eigenen Kiez entdecken Mit dabei sind beliebte Stadtnatur-Hotspots wie das Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin und der Naturpark Schöneberger SüdgeHauptstadt zu richten. Um Berlins lände. Auch die Fans des WildNaturschätze zu entdecken, ste- tierexperten Derk Ehlert werden hen den Besucherinnen und Be- auf ihre Kosten kommen: Er lädt Flotte Berliner Biene – die nützlichen Insekten erfreuen sich großer Beliebtheit. � Fotos: Stiftung Naturschutz Berlin

wieder zu einer naturkundlichen Schifffahrt ein, bei der es um die Stadtnatur in, an und auf der innerstädtischen Spree geht. Alle Kieztreuen können aber auch vor ihrer Haustür oder in der Nachbarschaft in puncto Führungen und Mitmachaktionen fündig werden. Um rechtzeitig für den Langen Tag der StadtNatur planen zu können, ist das gesamte Programm sowie alle Informationen zum Ticketverkauf und anmeldepflichtigen Veranstaltungen unter www. langertagderstadtnatur.de im Internet einsehbar. Zudem sind die kostenfreien Programmhefte an rund 500 Orten erhältlich. Das 26-Stunden-Ticket kostet 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. � ◾

Seite 11

Lichterfelde West extra 11

Jenseits von Mitte

Kunst und Musik im Botanischen Garten

J

enseits von Mitte, der Kulturtag im Südwesten Berlins, findet diesmal ganz anders statt. In diesem Jahr gibt es eine zentrale Veranstaltung im Botanischen Garten. Begleitet von einem bunten Musikprogramm zeigen Künstlerinnen und Künstler ihre Arbeiten. Außerdem werden Ergebnisse von SchulKunstkursen sowie vom VHS-talentCAMPus plus mit Minderjährigen, unbegleiteten Flüchtlingen gezeigt. Darüber hinaus präsentieren Kultureinrichtungen aus Steglitz-Zehlendorf ihre Angebote. Das musikalische Begleitprogramm wird von Sound Syndikat, der Big Band der Beethoven Oberschule, dem Chor der Kulturen der Welt und der IG Blech bestritten. Beim Kinderprogramm können die Kleinen von 11 bis 17 Uhr mit Kemal Can basteln. Veranstaltet wird der Kulturtag vom Kulturamt Steglitz-Zehlendorf in Kooperation mit dem Botanischen Garten und dem Botanischen Museum. Jenseits von Mitte – Kunst und Musik im Botanischen Garten, Königin-Luise-Straße  6 – 8, 14195 Berlin, findet am Sonntag, den 19. Juni von 10 bis 18 Uhr statt. Garteneintritt: 6 Euro, ermäßigt 3 Euro. Weitere Informationen unter www.kultursteglitz-zehlendorf.de. ◾ Der Kulturtag findet in diesem Jahr im Botanischen Garten statt.

Seite 12

12 Lichterfelde West extra

„Zur Bratpfanne“ – Kult-Curry-Station in Steglitz.

„Zur Bratpfanne“ – eine Steglitzer Institution und ihr Gründer Currywurst & Co in aller Munde dank Günter Mosgraber

S

eine Currywurst hat KultStatus weit über den Bezirk hinaus erlangt, seine Hamburger haben Kultur: Günter Mosgraber schuf mit seinem Familienbetrieb „Zur Bratpfanne“ an der Schloßstraße / Ecke

Kieler Straße eine Fast-FoodEinrichtung im Berliner Südwesten, die jede Einkaufstour und jeden Schloßstraßen-Bummel ohne Stopp an ihrer Theke nur als halbe Sache enden lässt. Seit 2014 gehört eine weitere Filiale

Blumensträuße zu jedem Anlass Pflanzschalen und Körbe nach Ihren Wünschen bepflanzt

an der Lichterfelder Königsberger Straße zum Unternehmen. Im 91. Lebensjahr endete am 4. Februar nun das Leben ihres Gründers Günter Mosgraber, das ganz auf das Wohl seiner Kunden und die Qualität seiner

Gärtnerei · Blumenfachgeschäft & Sohn

Seit 1948

Trauerdekoration Grabgestecke

Kranzbinderei Schleifendruck...

Parkfriedhof Lichterfelde · Thuner Platz 2-4 · 12205 Berlin · T 030/817 31 41 · www.crass-sohn.de

Seite 13

Lichterfelde West extra 13

Steglitzer Nachkriegsgeschichte aus dem Wurstkessel

1951 vor dem Titania-Palast – Günter Mosgraber (hinten) und sein erster Stand.

angebotenen Produkte ausgerichtet war. Unterstützt wurde er, der Frontmann des Unternehmens, dabei all die Jahre von seiner Frau Annemarie, die im Hintergrund als Herrin der selbst kreierten Soßen, Relishs und Fleischrezepturen den Kochlöffel fest in der Hand hielt und dafür sorgte, dass das Imbiss-Angebot zeitgemäßen Biss behielt. Dass der Name Mosgraber weiterhin für beste Qualität, Sauberkeit und Kundenfreundlichkeit steht, dafür sorgt mit eingespieltem Mitarbeiterteam der älteste Sohn Matthias Mosgraber, der 1990 das Geschäft übernahm, als

der Vater gesundheitsbedingt etwas kürzer treten musste.

Wie so viele Kriegsheimkehrer ging auch Günter Mosgraber, gelernter Tabakwaren-Kaufmann, diszipliniert einen harten Weg, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen: Trotz Granatsplittern in den Beinen, die ihm ein Leben lang Probleme bereiten werden, schnallt er sich 1949 den Bauchladen um und versorgt daraus zwei Jahre lang die nach der Vorstellung hungrigen Kinobesucher des Titania-Palastes mit

1970: Erster Stand am heutigen Standort „Zur Bratpfanne“.

Grabpflege Dauergrabpflege Individuelle Grabgestaltung

Gärtnerei · Blumenfachgeschäft & Sohn

Auf dem Parkfriedhof Lichterfelde Dorfkirche Giesensdorf

Friedhof Moltkestraße Langestraße

Parkfriedhof Lichterfelde · Thuner Platz 2-4 · 12205 Berlin · T 030/817 31 41 · www.crass-sohn.de

Seite 14

14 Lichterfelde West extra

1982: Vorgänger des heutigen Stammhauses.

heißen Würstchen und knackiger Bockwurst. Danach macht er sich zu Fuß über die Schloßstraße auf, geradeaus Richtung Schöneberg und Sportpalast zu weiteren potentiellen hungrigen Kunden. Und er wird dort nach den Veranstaltungen nicht nur vom Berliner Bürgermeister Ernst Reuter als „Wurst-Maxe“ heiß erwartet. Günter Mosgrabers Motto, dem er immer treu bleibt, lautet schon damals: „Wenn man den Kunden erreichen will, muss man hin zum Kunden.“ Dabei tritt er ihnen stets respektvoll und freundlich entgegen, achtet beinahe pedantisch auf Sauberkeit und einwandfreie Wurstqualität. Als er seine spätere Frau Annemarie kennenlernt, ist das auch fürs Geschäft ein Glücksgriff: Sie, die 1941 die Gratifikation „Deutsche Hausfrau“ erhalten hat und nach dem Krieg bei einer amerikanischen Familie den Haushalt führt, lernt dort amerikanische Esskultur mit reichlich „Original Heinz Ketchup“, Curry und Hamburgern kennen. Am heimischen

Herd experimentiert sie mit Tomaten, Gurken und Curry, bis sie die richtige Mischung gefunden hat, die auch deutschen Zungen schmeckt. Wie die Wurst zu Annemaries Soßen und Gewürzen, passt auch sie zu ihrem Günter. Beide heiraten, sind bald ein erfolgreiches Team: Annemarie bereitet Ketchup, Relish und Gewürzmischung zu, Günter ist für Einkauf, Produktion und Verkauf der Würste zuständig, die bis heute nach eigenem Mosgraber-Rezept von Marienfelder Fleischern hergestellt werden, während die Soßen- und Gewürz-Produktion nach strengem Familienrezept in der Düppelstraße angesiedelt ist. Heutiges Büro und der Fuhrpark liegen inzwischen an der Lepsiusstraße.

Erfolgsgeschichte dank eiserner Disziplin 1951 erhält Günter Mosgraber die Genehmigung, einen

kleinen Wurststand mit Schirm aufzustellen, der jeden Abend – und das 15 Jahre lang – abgebaut werden muss. In Filzstiefeln trotzt er der Winterkälte, die an frostigen Tagen sogar den Senf einfrieren lässt. – Der Stand steht genau an der Stelle, an der später am festen Verkaufsstand „Zur Bratpfanne“ täglich rund 1000 Bratwürste über den Tresen gehen werden. Doch der Weg dahin ist noch weit, auch wenn es langsam bergauf geht. Das erste feste Holzhäuschen wird gebaut, später vom Metallbau abgelöst. Günter und Annemaries zwei Söhne wachsen in Lichterfelde heran. Matthias, der Ältere, interessiert sich schon früh für das Familienunternehmen, in dem Bratwurst, Currywurst und Hamburger längst die heiße Wurst abgelöst haben. Er bessert das karge

Taschengeld mit kleinen Arbeiten im Betrieb auf, wo Vater Günter, für den ein Handschlag noch etwas gilt, strenges Regiment ganz im Si

Seite 15

Lichterfelde West extra 15 ne des Geschäftserfolges führt. Am 27. Dezember 1977 darf Matthias mit 15 ½ Jahren das erste Mal am Stand verkaufen. „Wer fleißig ist und viel tut, darf auch viel Geld haben“, gibt Günter den Söhnen mit auf den Weg und erzieht sie zu Ehrlichkeit und Sparsamkeit. Die Eltern stecken dabei selbst jeden Überschuss ins Geschäft und die gastronomische Technik. Günters einziges Hobby ist der Sport und Leichtathletik-Meisterschaften, für die er die karge Freizeit opfert, und in denen er trotz seiner Kriegsverletzungen erstaunliche Erfolge verzeichnen kann.

Die nächste Generation Nach dem Abitur am Lichterfelder Goethe-Gymnasium studiert Matthias BWL. Er schlägt den gehobenen Dienst des Finanzbeamten ein. Sein Bruder Torsten ist heute Direktor des Dortmunder Klangvokal-Musikfestivals. Als 1986 der Vater gesundheitliche Probleme bekommt, entschließt sich Matthias, das Lebenswerk der Eltern weiterzuführen. Er übernimmt 1990 das Familienunternehmen und führt es im Sinne seiner Eltern fort, die mit ihrem Angebot immer die Tradition bewahrten, dabei aber offen für neue, zeitgemäße Entwicklungen blieben und die Produktionsschiene der aktuellen G e s e t ze s lage anglichen. 2011, nach zähflüssigen Ve r h a n d l u n gen mit dem Bezirk, kann das Steglitzer Stammhaus „Zur Bratpfanne“ mit verbessertem und modernem Licht- und Raumkonzept endlich als fester Bau an herkömmlichem Standort errichtet werden: Offen, transparent und von allen Seiten einsichtig präsentiert es sich fortan. 2014 dann

ROLLADENBAU

GERD

chlomm

M E I S T E R B E T R I E B Einbruchschutz - Rollläden Elektroantriebe - Zeitschaltuhren Rollgitter - Scherengitter - Sektional Garagen- und Rolltore - Dreh- und Schiebetor Antriebe - Insektenschutz Plisse - Jalousien - Lamellenvorhang

Service - Montagen - Reparaturen

Rollläden schrecken ab Ein solider Rollladen stellt einen mechanischen Widerstand dar, den der Ganove erst einmal überwinden muss. Elektrische Antriebe wie jene des Unternehmens Becker-Antriebe sind zudem mit einer unnachgiebigen Elektromagnetbremse ausgestattet. Sie erschwert, in Kombination mit handelsüblichen Hochschiebesicherungen, das ungewollte Öffnen des Rollladens. Schlieperstraße 18 · 13507 Berlin www.schlomm-rolladenbau.de

Telefon: 0 30 / 4 31 55 92

Seite 16

16 Lichterfelde West extra

no

dem Mosgraber-Unternehmen nicht erspart bleibt. – Sei es durch eine in Spandau eröffnete und aufgrund der Lage wenig erfolgreichen Filiale „Zur Bratpfanne“ oder durch die EuroEinführung, die wirtschaftliche Einbußen bescherte. Doch Günter Mosgraber hat einen festen Willen, der ihm hilft, auch derartige Probleme zu meistern.

Zukunft

Annemarie und Günter Mosgraber.

Foto: fotokalle / fotolia

kommt „Zur Bratpfanne II“ in Lichterfelde dazu, und auch Catering mit den beliebten Produkten vom Mosgraber-Grill wird

Über die eigene Generation hinaus weiterzuführen, was Günter Mosgraber und seine Frau aufgebaut haben, liegt seinem Sohn Matthias besonders am Herzen. inzwischen angeboten. Unterstützung erfährt er darin Neben allem Erfolg gibt es aber auch von seiner Stieftochter. über die Jahre auch manche Be- „Ich habe eine große Verantlastung zu bewältigen, die auch wortung für meine Mitarbeiter

Energieeffizienz- und Fördergeldberatung für Immobilien, Hausbesitzer- und Verwaltungen • • • • • •

Energieberatung und Energieausweise Energetische Baubegleitung von KfW-Effizienzhäusern Fördergeldberatung von Sanierungsmaßnahmen Baubiologische Beratung und nachwachsende Rohstoffe Heizkosten- und Stromeinsparung Erneuerbare Energien (Solartechnik)

Wir freuen uns über Ihren Anruf! Dipl.-Ing. Arch. Christian Diebold

Wir sind Mitglied im:

(zertifizierter Energie-Effizienzexperte)

Dreilindenstraße 73 14109 Berlin-Wannsee ☎ (030) 85 40 77 77 ☎ (0176) 533 53 622

www.ekano.de � info@ekano.de

Seite 17

„Erlebnisgastronomie“ gewährt Einblick.

und darf ihre Arbeitsplätze nicht gefährden, indem ich Trends verschlafe und das Unternehmen dadurch gefährde“, betont der Sohn verantwortungsbewusst. Aus diesem Verantwortungsbewusstsein heraus trägt nach dem Tode des Vaters Matthias Mosgraber nun Vorsorge, dass

das Familienunternehmen auch steuerbar bleibt, wenn er, Matthias, einmal nicht mehr am Ruder sitzt. Gerne erinnert er sich an den Stolz in den Augen des Vaters, mit dem der gerade während der letzten Lebensmonate auf sein Lebenswerk zurückblickte

BAND

ns Wir freuenesuuch! auf ihren B

BAUELEMENTE B

E

R

5 JAHRE GARANTIE

L

I

N

BERATUNG + AUFMASS UNVERBINDLICH

Hohenzollerndamm 77 14199 Berlin

REPARATUREN SERVICE VOR ORT

Tel.: 030/ 89 74 69 00 Fax.: 030/ 89 74 69 01

und, darauf angesprochen, letzte Kraft schöpfte, noch einmal seine „Bratpfanne“ besuchen zu können, zu der er noch bis zu seinem 88. Lebensjahr hingeradelt war. Und so wird Günter Mosgraber weiterhin in den Herzen und Köpfen seiner Familie, Kunden und Mitarbeiter unvergessen bleiben und sich von seiner Wolke aus freuen, wenn an Berlins ältestem in Familienhand liegenden Fast-Food-Betrieb die Kundenschlange „Zur Bratpfanne“ hindrängt, voller Appetit auf Mosgrabers Currywurst, Hamburger & Co nach Annemaries Familienrezept. Weitere Informationen „Zur Bratpfanne“ unter www.­zurbratpfanne.de� ◾ � Jacqueline Lorenz

ROLLADEN - GARAGENTORE ROLLGITTER - JALOUSIEN TÜREN - INSEKTENSCHUTZ M A RK ISEN FENS T ER www.Band-Bauelemente.de info@Band-Bauelemente.de

Neue Zimmerdecke in nur 1 Tag! Besuchen Sie unsere Ausstellung Mo.-Fr. 10:00-17:00 Sa. 11:00-15:00

Zimmerdecken • Beleuchtung • Zierleisten Ohne ausräumen und Beleuchtung nach Wunsch

PLAMECO Deckensysteme ∙ Detlef Nickel ∙ www.plameco-berlin.de Leonorenstraße 22, 12247 Berlin-Lankwitz - oder rufen Sie an: 030 /720 17 203

Fotos ZUR BRATPFANNE / Lorenz

Lichterfelde West extra 17

Seite 18

18 Lichterfelde West extra

Bücher, Musik und mehr: Vielfalt in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek.

Musik und Bücher im Schloss

Großer Musikbereich der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek

M

ehr als eine Bibliothek: Wussten Sie, dass es in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek einen Klavierraum gibt, in dem man bis zu zwei Stunden lang kostenlos an einem E-Piano üben kann? Doch der Musikbereich der Bibliothek bietet noch vieles mehr – der differenzierte Notenbestand für alle gängigen Instrumente und alle Schwierigkeitsgrade ist mit 35 000 Musikalien bestens vertreten. 29 000 CDs aller Musik­richtungen, 2 200 Musik-DVDs, Blue-ray Discs, ca. 750 Nachschlagewerke und vieles weitere sind vorhanden. Die musikalische Ausstattung in der Bibliothek hat eine lange Tradition, denn bereits 1928 wurde die Musikbücherei Steglitz gegründet. Für Kinder gibt es den Standort „Kinder + Musik“. CDs mit Kinderliedern, Instrumentalschulen und Liederbücher für die Kleinen. Auch Lehrer finden vielfältige

Ideen für die Gestaltung des Musikunterrichts. Die Ingeborg-Drewitz-Bibliothek belegt in punkto Musikangebot den zweiten Platz im Verbund der Öffentlichen Bibliotheken. In der Bibliothek kann Musik auch live gehört werden. Mindestens einmal im Monat findet ein Konzert statt, der Eintritt ist kostenlos.

Paradies für Bücherfreunde Bücherfreunde finden in der Bibliothek ein Paradies zum Stöbern und Schmökern. Ein Lesesaal ist genauso vorhanden wie Einzel- und Gruppenarbeitsplätze. Gemütliche Sessel und Couchgruppen sind perfekt, um sich so richtig in den Lesestoff zu vertiefen. Veranstaltungen sind unter anderem Vorlesestunden für Kinder, Englisch für Senioren, Führungen und Ausstellungen.

Seite 19

Lichterfelde West extra 19

Gliederung in mehrere Bereiche Die Bibliothek gliedert sich in einen Allgemeinen Bereich, einen Musikbereich, einen Kinderbereich und einen Jugendbereich. Um die Musikmedien, Bücher und Weiteres auszuleihen, genügt ein Bibliotheksausweis des Verbundes der Öffentlichen Bibliotheken Berlins. Er ist in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek für

10 Euro pro Erwachsenem erhältlich. Auszubildende und Studenten zahlen 5 Euro, für Kinder, Schüler und Nutzer des „berlinpass“ ist der Ausweis kostenlos. Die Ingeborg-Drewitz-Bibliothek befindet sich im Einkaufszentrum „Das Schloss“, 3. OG, Grunewaldstraße 3, 12156 Berlin. www.stadtbibliothek-steglitz-­zehlendorf.de. � ◾

Unsere Stärken sind Ihre Vorteile! Auch für Ihre Immobilie finden wir die richtigen Käufer oder Mieter!

Ich freue mich auf Ihren Anruf ! Unsere Kunden suchen ● Eigentumswohnungen ● Villen ● Einfamilienhäuser ● Kapitalanlagen

TARGETImmobilien GbR Verkauf und Vermietung seit 1996

(030)

80 90 56 96

www.targetimmobilien.de

Barbara Doerk

Dipl.-Immobilienwirtin (VWA)

Seite 20

20 Lichterfelde West extra

Mit Leib und Seele Tierpräparator Im Steglitzer Tierkabinett von Michael Weiss

Dem Waschbär am Fell flicken.

V

erwunschen liegt das Geschäft hinter wucherndem Efeu in der Markelstraße 48. Nur wenige Schritte vom hektischen Treiben der Schloßstraße entfernt hat seit 45 Jahren der gelernte „zoologische Präparator und Dermoplastiker“ Michael Weiss sein stilles Refugium mit Laden und Werkstatt. Mit viel Feingefühl und mindestens ebenso viel echter Begeis terung für seinen Beruf, der wohl eher eine Berufung ist, erschafft der Berliner aus einem toten Tier ein lebensechtes Abbild, um es der Nachwelt zu erhalten.

Lebensechte TierReproduktionen Betritt man den kleinen Laden, taucht man ein in eine schummrige Welt der tierischen Faksimiles und wird zuerst freundlich

von zwei Bretonischen Vorstehhunden begrüßt, die sich erfreulich lebendig zwischen den von ihrem Herrchen erschaffenen Reproduktionen bewegen. Der Schäferhund in der Ecke bleibt ruhig liegen, mit prüfendem Blick. Erst beim zweiten Hinsehen wird klar: auch er ein Abbild, dessen Leben tragisch endete, wie der Tierpräparator später erzählt. - Nach Abzug der sowjetischen Truppen in den Neu

Seite 21

Lichterfelde West extra 21 zigern zurückgelassen und auf einer Schnellstraße totgefahren. Dort fand ihn Michael Weiss und setzt zahlreichen Artgenossen gleichen Schicksals sozusagen mit dem Abbild dieses „Fundtieres“ ein symbolisches Denkmal. Von der einen Wand blicken lebensechte Säugetier-Köpfe, Elch, Antilope und Co; von der anderen Vögel und Fische, dazwischen spitzt neugierig ein Eichhörnchen, ein Wolf lauert Richtung Schaufenster. Sie alle stehen zum Verkauf oder werden von Michael Weiss für Film, Fernsehen und Theater verliehen. Heute war es gerade eine Wildsau, die Filmdreh hatte, und nun wieder wohlbehalten im heimatlichen „Stall“ eingetroffen ist. Auch Sonderanfertigungen liefert Weiss und kreierte für Loriots Film „Pappa ante Portas“ den dauerwedelnden Schwanzhund.

sondere Handwerk von Nutzen sein könnten, besetzt ist. An den Wänden Tierfotos, die dem Präparator zur Ansicht dienen, um besonders naturgetreu arbeiten zu können. In 45 Jahren kommt viel zusammen. Die Mitte des Raumes bietet gerade noch so viel Platz, dass ein kapitaler Damhirsch hier auf seine Vollendung durch Meisterhand warten kann;

mottensicheres Abbild zu seinen Besitzern zurückkehrt. Wichtig ist, dass ein zum Präparieren vorgesehenes verstorbenes Tier sofort zum Präparator gebracht wird, ältere Tierleichname eignen sich dafür dann kaum noch, wie Michael Weiss betont. Kopf, Gliedmaßen des toten Tieres sowie sein „Cape“ Haut, Federkleid, Pelz oder Fell

Im Reich des Präparators Ist der Besucher bereits im Laden gefangen von der mystischen, aber gemütlichen Enge, die hier herrscht, erfährt das eine gewaltige Steigerung, betritt er erst die Werkstatt, das Heiligtum des Präparators. Kein Winkel, der nicht von Utensilien, halbfertigen und fertigen Tieren und Dingen, die für dieses be „Fundtier“ Schäferhund

Elch & Co.

sein Cape fehlt noch, der modellierte Körper teigig weiß. Ein passionierter Jäger lässt ihn für sich präparieren. Jäger machen einen Großteil des Kundenstamms aus, wovon die Vorräte an Bock- und Trophäenbrettern aller Größen in den Regalen sowie die zahlreichen Skelettschädel von Reh & Co zeugen. An diesem Nachmittag ist eine besonders filigrane Arbeit angesagt: Ein am Morgen verstorbener kleiner Hund soll für seine Besitzer präpariert werden. Die Kosten dafür liegen bei ca. 700 Euro bis er als lebensechtes und

– werden erhalten. Der KorpusGrundkörper wird aus Holzwolle geformt und gewickelt, vorher wurden die genauen Körpermaße genommen. Das Reinigen der Fellinnenfläche, an der keinerlei Muskel- und Fettreste verbleiben dürfen, bedarf bei kleinem Präparat besonderer Konzentration, um keine Löcher in der Haut zu erzeugen, die später genäht werden müssten. Ein Foto des verstorbenen Tieres soll helfen, es später besonders lebensnah darzustellen. Wichtige Voraussetzung für seinen Beruf ist eine gute Beobachtungsgabe, um

Seite 22

22 Lichterfelde West extra Beim Präparieren, besonders von Vögeln, ist es gut, ein fundiertes anatomisches Wissen zu haben, um beispielsweise die am Knochen verankerten Schwungfedern naturgetreu nachmodellieren zu können.

Tierfreund und mehr

Damhirsch ohne Cape

„genau umsetzen zu können, was man sieht“, so Michael Weiss. Etwa 14 Arbeitsstunden wird der Tierpräparator mit dem kleinen Hund zubringen, bis der lebensecht fertig präpariert ist. Auch für NABU, Heimatmuseen, Forschung und Lehre arbeitet der Tierpräparator, und mit dem Artenschutz kennt er sich bestens aus. Und so hat er auch vor großen Tieren keine Angst. Ein Pferd verließ schon seine Werkstatt, und ein halber Elefant mit abgeklappten Ohren passte kaum durch die Tür. Bei größeren Tieren lässt Michael Weiss von einem Kollegen den Körper aus PU-Schaum formen. Die Glasaugen bezieht er vom Fachmann, doch „Glasauge ist nicht gleich Glasauge“. Die Muskeln modelliert Weiss aus KnetTon, ein Kürschner übernimmt für ihn das Gerben der Fell- und Pelzhäute. „Beim Pelzkleidungs­ stück muss die Haut elastisch bleiben, beim Präparat jedoch fest werden und trocknen“, erklärt

Michael Weiss die unterschiedlichen Gerbarten. Feinste Fixiernadeln – ähnlich den Akupunkturnadeln - helfen dabei, dass sich die Tierhaut beim Trocknen nicht verzieht und Falten schlägt.

Tierpräparator und -freund Michael Weiss.

„Am natürlichsten sehen Tiere aus, wenn sie liegend oder schlafend dargestellt werden“, weiß Michael Weiss, der nicht nur beim Präparieren, sondern auch beim Umgang mit seinen Kunden ein sicheres Händchen haben muss. Dass er dies hat, beweisen Dankesschreiben, auf die er besonders stolz ist. „Da ich selbst immer Tiere hatte, weiß ich sehr wohl, wie es ist, wenn man sie verliert“, erklärt er, der einmal einen Habicht führte, und akt

Seite 23

Lichterfelde West extra 23 ell außer seinen beiden Hunden auch acht Frettchen hält. Kein Widerspruch ist da, dass er als Tierkenner und -freund als Stadtjäger und Schädlingsbekämpfer regelmäßig im Bezirk unterwegs ist. Er erinnert sich an einen Notfall, zu dem er gerufen wurde, und der alles andere als „Jägerlatein“ ist: Ein Waschbär war durch die morsche Klinikdecke eines Krankenhauses gebrochen, im OP direkt neben dem in Narkose liegenden Patienten gelandet, und hatte dann panisch den Operationssaal verwüstet. Vieles hat er schon erlebt, der große Mann mit der grünen Schürze, seit ihn ein Schulfreund in jungen Jahren in Charlottenburg zu einem Tierpräparator am Gierkeplatz mitnahm, der dann

Eigentlich könnte er schon in Rente gehen, aber noch ist er mit Leib und Seele fest mit seinem Beruf verbunden und denkt nicht ans Aufhören. Einen Luxus erlaubt er sich jedoch: „Ich präpariere keine Fische mehr“, erklärt er, da Angler sehr „spezielle“ Kunden seien – er selbst angelt übrigens auch. So wird hoffentlich noch lange dem Bezirk dieser alteingesessene Fachbetrieb erhalten bleiben Eichhörnchen mit Fixiernadeln und lebensecht Fuchs und Hase sein Chef wurde, bei dem er drei durch die Schaufensterscheibe Jahre lernte und lange Jahre die Vorbeieilenden grüßen. � ◾ blieb, und mit dem er sogar nach � Jacqueline Lorenz Koblenz ging. Auch ein paar Semester Zoologie hat er studiert. Tierpräparator Michael Weiss „Denn mit den Tieren hatte ich Markelstraße 48 es eben schon immer, sie haben 12163 Berlin mich von Kindheit an interes- Telefon 030 – 791 29 21 Öffnungszeiten Mo. – Fr. 10 – 18 Uhr siert“, gesteht Michael Weiss.

HEIZUNG SANITÄR

DOBBECK

Seit 1925

GREINERT Ihr Spezialist für Sonnenschutzund Sicherheitstechnik

• NEU: Leitungsinspektionen mit Infrarotkamera • Öl- u. Gasfeuerungsanlagen, Wärmepumpen • TV Abflussrohr-Untersuchung und Leckortung • Solar- u. Photovoltaikanlagen (Musteranlage) • Komplette Badsanierung auch für die Generation 50+ Komfort und Sicherheit im Alter, div. Zubehör (Halte-, Stütz-, Sitzhilfen)

Fa. Fritz Dobbeck

Heizungs- und sanitäre Anlagen, Innungsbetrieb

Barnhelmstraße 18a 14129 Berlin (Nikolassee) ☎ 030 / 80 40 29 58 www.dobbeck-haustechnik.de

Jalousien · Rollladen · Rolltore · Rollgitter Markisen · Elektroantriebe · Rollos Plissees · Insektenschutz · Aufmaß Beratung · Montage · Reparatur... Die sichere Markise

Steglitzer Damm 105 · 12169 Berlin S-Bhf. Südende Telefon 834 20 51 www.greinert-jalousien.de

Seite 24

24 Lichterfelde West extra

Bitte Blech, Takt 68!

Das Akademische Orchester Berlin – Tradition in Noten

Das Akademische Orchester Berlin in der Berliner Philharmonie. �

W

as im Jahr 1908 mit einer kleinen musizierenden Studentengruppe der Friedrich-WilhelmUniversität begann, ist heute in renommierten Konzertsälen gern gesehener Gast: Das Akademische Orchester Berlin (AOB), das derzeit 80 Hobby-Musikerinnen und – Musikern zwischen 16 und 76 Jahren Gelegenheit gibt, vor großem Publikum zu spielen. Die Freude am Spiel steht dabei neben der Pflege klassischer Musik aus Vergangenheit und Gegenwart im Vordergrund. Proben finden jeden Mittwoch in der Steglitzer Dunant-Grundschule statt.

Foto: AOB

Note an Note im Gleichtakt mit Sumsemann Die 16-jährige Julia ist seit einem halben Jahr mit der Viola dabei. Auch ihre Eltern sind im AOB, das für Julia zu einem der vier Orchester gehört, in dem sie regelmäßig spielt. Dass sie hier, wo der Altersdurchschnitt bei 51,3 Jahren liegt, die Jüngste ist, stört sie wenig. Im AOB ist sie genauso konzentriert bei der Probenarbeit dabei wie die älteren, sitzt neben dem Orchester-Vorsitzenden Dr. Irme gegenüber von Konzertmeister Helmut Mebert, der 40  Jahre

lang den Berliner Philharmonikern angehörte. Den Takt am Dirigentenpult gibt für die überwiegend aus dem Berliner Südwesten kommenden Akademiker und Nichtakademiker an diesem Abend Andreas Lange an, wo sonst Dirigent und Dozent Peter Aderhold als Musikalischer Leiter des AOB den Taktstock schwingt. Auf dem Programm steht Langes symphonische Suite „Peterchens Mondfahrt“, die auf dem gleichnamigen Märchen aus dem Jahr 1915 basiert. Hauptfigur Maikäfer Sumsemann mit seiner kleinen silbernen Geige, dem der Holzdieb das sechste Beinchen geraubt hat, lässt der

Seite 25

Lichterfelde West extra 25

Die Gründungsmitglieder der „Akademischen Orchestervereinigung an der Kgl. FriedrichWilhelm-Universität“ im Jahr 1908.� Foto: AOB

filmerfahrene Arrangeur und Orchestrator Andreas Lange in Form einer Solovioline durch alle fünf Sätze krabbeln. Analog zur Erzählung fließt die Musik. Andreas Lange ist ein faszinierendes Werk gelungen, das schon im Probenraum schillernde Märchenstimmung weckt. Im Sommerkonzert des AOB am 3. Juli um 16 Uhr im Nicolaisaal Potsdam wird es uraufgeführt. „Peterchens Mondfahrt“ knüpft an das erfolgreiche Projekt aus dem Jahr 2014, Prokofjews „Peter und der Wolf“, mit Sprecher Jan Josef Liefers an.

Erfolge erzielen. Außerdem ermöglicht es diesen Kindern, bei Proben und Konzerten dabei zu sein. Das AOB kann dafür in den Schulräumen proben sowie Instrumente und Noten lagern. Um jungen Musikern eine Plattform zu bieten, sich vor großem Publikum als Solisten zu präsentieren und Erfahrungen zu sammeln, lädt das Orchester musikalische Hoffnungsträger zu seinen Konzerten. Dazu ist Kontaktpfle Plattform für junge Talente Nachwuchs für Musik zu begeistern, ist weiteres Ziel des Laien-Orchesters. So hat es eine Patenschaft für das Streicherprojekt CeBraGeiger der DunantGrundschule übernommen. Mit Spenden sorgt es dafür, dass kleine Musizi auf geliehenen Streichinstrumenten erste musikalische

Mittendrin dabei: Streicher-Nachwuchs Julia.

ge im Musik-Bereich unverzichtbar und finden regelmäßig Konzertreisen statt. Gerade ist das AOB von einem Gedenkkonzert aus Gemona zurückgekehrt. Der finanziellen Deckung dienen Beiträge der AOB-Mitglieder, Spenden und der Konzertkartenverkauf. „Die Anmietung von repräsentativen Konzertsälen wird immer kostenintensiver“, verrät Sprecher Dr. Mundhenke, „und wir erhalten keine staatliche Unterstützung.“ Damit das Orchester noch eine lange Zukunft hat, sind Hobbymusiker/innen – auch mit nicht­ akademischem Hintergrund – und besonders Hornisten willkommen. Das Publikum kann sich nach dem Sommerkonzert dann auch beim Herbstkonzert am 20. November 2016 von der hohen Konzert-Qualität des AOB überzeugen. Konzerte, Eintrittskarten, Spendenkonto und Informationen zum AOB unter www.aob-ev.de�◾ � Jacqueline Lorenz

Seite 26

26 Gesundheit

„Ich hab‘ Rücken“

Von Hexenschüssen und anderen Schmerzquellen

V

iele kennen es: Eine falsche Bewegung beim Aufstehen oder beim Heben der schweren Getränkekiste und plötzlich schießt ein stechender Schmerz in den Rücken. Wer unter dem im Volksmund als Hexenschuss bekannten Problem leidet, kann sich oftmals kaum noch aufrichten. In einigen Fällen strahlen Beschwerden sogar bis in Beine oder Füße aus und Kribbeln oder Taubheitsgefühle entstehen. „Dann ist häufig der Ischiasnerv betroffen, welcher sich vom unteren Rücken bis in die Füße erstreckt“, weiß der Orthopäde und Präsident der Deutschen Wirbelsäulenliga Dr. Reinhard Schneiderhan. „Während ein akuter Hexenschuss, auch als Lumbago bezeichnet, häufig nach einigen Tagen wieder verschwindet, empfiehlt es sich bei ausstrahlenden Schmer- Ruckartige Bewegungen wie das schnelle Anheben schwerer Gegenstände können zu Rückenschmerzen führen.� Foto: Dr Schneiderhan & Kollegen zen, die länger als eine Woche anhalten, einen Arzt aufzusu- im Bereich der Lendenwirbel- Aufgrund von mangelnder Bechen, um die Ursache zu klären.“ säule auf und führt dort zu lo- wegung oder dauerhaften FehlZumeist tritt ein Hexenschuss kal begrenzten Beschwerden. haltungen zum Beispiel beim

Ich freue mich auf Ihr Lächeln! Ästhetische Zahnmedizin - Bleaching Hypnose - Implantate - Prophylaxe Veneers - Kindersprechstunde Mo., Do., Fr. 9 – 13 Uhr Mo., Do. 14 – 18 Uhr Di. 12 – 18 Uhr, Mi. 8 – 13 Uhr Sa nach Vereinbarung

Ferdinandstraße 34 · 12209 Berlin · Tel. 030 772 45 50 · www.za-hoffmann.com

Seite 27

Gesundheit 27 Sitzen, liegt bei den meisten Betroffenen eine unzureichend ausgebildete Rückenmuskulatur vor. In diesen Fällen reichen als Auslöser für den plötzlich auftretenden Rückenschmerz oft bereits ruckartige Bewegungen wie das schnelle Anheben schwerer Gegenstände oder ungewöhnliche Körperdrehungen. Doch auch Unfälle oder Stürze mit unerwartet starken Belastungen des Rückgrats erhöhen das Risiko eines Hexenschusses. Viele Patienten nennen außerdem kalte Zugluft als Ausgangspunkt ihrer Probleme. In der Folge kommt es zu Muskelverspannungen, ein sogenannter Hartspann entsteht und löst Schmerzen aus. „Daneben ist häufig eine Gelenkblockierung der Grund für eine Lumbago. Durch ungünstige Bewegungen können sich die Gelenke verhaken und blockieren. Die Vielzahl von Nerven im Bereich der kleinen Wirbelgelenke erzeugt dann schmerzhafte Beschwerden“, erklärt Dr. Schneiderhan. Bei einem akuten Verlauf klingen diese jedoch meist nach einigen Tagen wieder ab.

dar. Durch dauerhaften Druck auf die Wirbelsäule kommt es dabei zu Verschleißerscheinungen der natürlichen Stoßdämpfer, sodass sich Bandscheibengewebe vorwölbt oder vollständig austritt und auf umliegende Nervenwurzeln drückt. Auch eine Spinalkanalstenose, bekannt als Wirbelkanalverengung, oder die sogenannte Spondylolisthesis, also eine Instabilität der Wirbelsäule, kann Auslöser des Ischias-Syndroms sein. Für eine exakte Diagnose empfiehlt sich ein Besuch beim Arzt. � ◾

Physiotherapie Petra Götz Drakestraße 24 12205 Berlin Telefon

030 / 833 72 53

Nerv in der Klemme

E-Mail

Bestehen Schmerzen länger und kommt es zu Gefühlsstörungen wie Taubheit oder Kribbeln, liegt häufig eine Reizung oder Einklemmung des Ischiasnervs vor. Als einer der dicksten Nerven im menschlichen Körper besteht er aus mehreren Nervenwurzeln, auch Segmente genannt. „Je nachdem, welches Segment betroffen ist, strahlen Beschwerden unterschiedlich weit in Beine oder Füße aus“, sagt Dr. Schneiderhan. Degenerative Veränderungen der Bandscheiben stellen die Hauptursache für Ischiasschmerzen

Verkehrsverbindung

petragoetz@arcor.de

• • • • • • •

Bus 188, M11

Lymphdrainage Elektrotherapie Schlingentisch Atemtherapie Massage Moor PNF

Implantologie Parodontologie Vollkeramiken Kinderzahnheilkunde Chirurgie intraorale Kamera Modernste Technologie und Ausstattung • Gewebeschonendes Arbeiten

Krankengymnastik Manuelle Therapie Bobath Kinder u. Erwachsene Fußreflexzonenmassage Wirbelsäulengymnastik Osteoporosegymnastik Hausbesuche

Zahnarztpraxis Ulrich C. Degner

Glarner Str. 57 · 12205 Berlin · Tel: 030 / 33 60 40 11 · www.beautyzahn.de · Mo, Di 9 - 19 Uhr · Mi, Fr 9 - 14 Uhr · Do 14 - 19 Uhr

Seite 28