Wannsee Journal - April/Mai 2025

Journal für Wannsee und Umgebung

Seite 1

Wannsee Journal für Wannsee und Umgebung

Rückzugsort eines Prinzen Eine Erinnerung an das Jagdschloss Dreilinden

GRATIS ZUM MITNEHMEN

April/Mai · Nr. 2/2025

Seite 2

2

Wannsee Journal

Seite 3

Wannsee Journal

Eine Erinnerung an das Jagdschloss Dreilinden

I

n der Nähe des Stahnsdorfer Damms erstreckt sich die Revierförsterei Wannsee, die für die Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Dennoch lässt sie sich vom benachbarten Spazierweg gut erkennen. Hier, wo heute die Försterei steht, befand sich einst das Jagdschloss des Prinzen Friedrich Karl. Tatsächlich war das Anwesen eher eine großzügige villaähnliche Residenz als ein reguläres Schloss.

Vom Schnapsfabrikanten an den Hochadel Das Gelände wurde zunächst von Heinrich Bensch, dem Direktor der Salz- und Holzschifffahrt, bebaut. Er errichtete ein Herrenhaus mit einem Wohnflügel und Wirtschaftsgebäude. Heinrich Bensch hatte eine besondere Bindung zu diesem Land und ließ sich im Kaufvertrag eine Grabstelle am Jagd „Im Bad will ich mich WOHLFÜHLEN und ENTSPANNEN.“

WOHLFÜHLEN & ENTSPANNEN mit LAABS, Ihr Experte für Bad, Heizung und Elektro. Besuchen Sie uns jetzt in unserer Badausstellung.

www.laabs-potsdam.de

Impressum Wannsee Journal

15. Jahrgang

Verlag Gazette Verbrauchermagazin GmbH Ruhlsdorfer Str. 95, Haus 42, 14532 Stahnsdorf ☎ 03329 / 645 15 70 Redaktion Karl-Heinz Christ · ☎ 03329 / 645 15 70 journal@gazette-berlin.de Freie Redakteurin Jacqueline Lorenz · ☎ 0172 / 630 26 88 Anzeigen Daniel Gottschalk, ☎ 030 / 323 38 54 d.gottschalk@gazette-berlin.de © Gazette Verbrauchermagazin GmbH Das Wannsee Journal erscheint alle zwei Monate: am 1.2., 1.4., 1.6., 1.8., 1.10. und 1.12. eines Jahres. Nächste Ausgabe Juni/Juli Nr. 3/2025 Anzeigen-/Redaktionsschluss: 30.04.2025 Erscheinung: 02.06.2025

Liebe Leserinnen und Leser, wenn Sie Themenwünsche oder -vorschläge haben oder selbst etwas aus dem Ortsteil beitragen möchten, freuen wir uns auf Ihre Anregungen. Haben Sie eine Ausgabe verpasst? Ältere Ausgaben finden Sie online unter www.gazette-berlin.de. Ihre Redaktion des Wannsee Journals

©Villeroy&Boch

Rückzugsort eines Prinzen

3

Seite 4

4

Wannsee Journal

Revierförsterei Wannsee

Jagdschlosses Dreilinden. Das stattliche Gebäude mit Vorplatz und Rondell wurde zu einem beliebten Rückzugsort für den Prinzen, der hier bis zu fünf Monate im Jahr verbrachte. Im Mittelpunkt des Rondells stand ein Runenstein – Kriegsbeute

Jagdschloss Dreilinden um 1880.

schloss zusichern. Als er 1858 starb, fand er seine letzte Ruhestätte im Wald; sein Grab ist bis heute erhalten. Nach ihm übernahm der Schnapsfabrikant Carl Joseph

Gilka, bekannt durch „Gilkas Kümmel“, das Anwesen, verkaufte es jedoch bald darauf an Prinz Friedrich Karl. Dieser beauftragte den Baumeister Nabbath mit dem Bau seines zukünftigen

Friedrich Karl von Preußen (1828–1885).

Seite 5

Wannsee Journal

Anzeige

5

PREMIUM-FLEISCH FÜR KENNER Exklusiver Fleisch-Genuss in Potsdam In der Berliner Straße  121 in 14467 Potsdam gibt es seit neuestem einen einzigartigen Ort für Feinschmecker: Die Fleisch-Boutique. Hier steht alles im Zeichen erlesener Tierprodukte – vom noblen Schweinefleisch bis hin zu delikatem Rindfleisch. Das Herzstück der exquisiten Auswahl bilden echte spanische Spezialitäten engagierter Landwirte. Dazu zählen das authentische Eichelschwein Cerdo Ibérico mit einer garantierten Rassereinheit von 85 % sowie extralang und schonend trocken gereifte Steaks der galizischen Rinderrasse Rubia Gallega. Die Tiere werden ausschließlich in extensiver Weidehaltung aufgezogen, was zu einem höheren Anteil an Muskelfett und somit zu einem ganz besonderen Geschmack und ausgewogener Saftigkeit des Fleisches führt. Für die handwerklich hochwertige Verarbeitung und Fleischreifung arbeitet die

Ergänzt wird das edle Rindfleischsortiment durch feinstes Weideochsenfleisch aus der argentinischen Pampa. Eine Auswahl an ausgesuchten Weinen, Käse und Olivenöl aus familiengeführten Fincas rundet das kulinarische Angebot der Fleisch-Boutique ab. Mit ihrem einzigartigen Angebot an exquisiten Fleischspezialitäten setzt die Fleisch-Boutique neue Maßstäbe in Potsdam und lädt alle Fleischkenner und Genießer ein, sich auf eine kulinarische Reise durch die besten Fleischprodukte der Welt zu begeben.

CARNE Fleisch-Boutique exklusiv mit den besten Fleischereien Spaniens zusammen. So wird sichergestellt, dass das Fleisch stets von höchster Qualität ist.

BARONE

Matteo Schiro Ehemals Ristorante Salina Vertriebsbüro: Berliner Straße 121 14467 Potsdam (Torhaus West) Tel.: 0331 – 27 355 101/102 oder www.carnebarone.de

Unser

Frühlings-Highlight

35%

auf Strähnen*

*gültig bis 30.04.25, nur mit Vorlage des Gutschein, nicht auszahlbar, nicht mit anderen Rabatten kombinierbar

Königstraße 50 14109 Berlin ☎ 0170/611 43 05 � weiteres Angebot

in der

auf der Rückseite

Seite 6

6

Wannsee Journal den eingedeutschten Namen „Düppel“ taufen. Seine große Leidenschaft galt der Forstwirtschaft, nachdem er in der Landwirtschaft gescheitert war. Auf dem Gut Düppel richtete er ein Gestüt ein.

Ein Dichter im Jagdschloss

Der über 1000 Jahre alte Runenstein stand als Kriegsbeute vor dem Jagdschloss Dreilinden. 1951 ist er an Dänemark zurückgegeben worden.� Foto: A. Förster

aus der Schlacht am dänischen Ort Dybbøl – dieser wurde 1951 an Dänemark zurückgegeben. Auch sein nahegelegenes Gut durfte der siegreiche Prinz auf

Der Dichter Theodor Fontane stattete dem Jagdschloss mehrfache Besuche ab. Er hatte beinahe familiäre Verbindungen zu diesem Ort: Bensch hatte das Grundstück einst von einem Leutnant Mumme erworben, einem Großonkel von Fontanes Mutter. In seinem Werk „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ beschreibt Fontane den Alltag des Prinzen in Drei Friedrich Wilhelm Heinrich Bensch (17801858).� Archiv HVZ

linden. Zwischen drei und vier Uhr morgens, als Frühaufsteher mit wenig Schlaf, begab sich Prinz Friedrich Karl auf die Jagd im wildreichen Revier, das Rehe, Hirsche, Fasane und Kaninchen beherbergte. Die erlegten Tiere wurden verkauft. Nach der Jagd folgte das Frühstück im Forst R GEFÜHRTE DAS FAMILIÄ ÜNEN. HOTEL IM GR SSER. DIREKT AM WA

Schöne und geräumige Zimmer mit allem Komfort und möblierten Balkon. Auch Langzeitmiete möglich. Wintergarten, Café mit herrlichen Torten, Eisbechern und kleinem Speisenangebot. Täglich geöffnet

Stölpchenweg 45 · 14109 Berlin (Wannsee) · Tel: 030/ 80 58 68 0 · www.hotel-forsthaus-wannsee.de

Dein individueller Balayage

für nur 119 €*

+ Kostenlose Beratung

inkl. Glossing & Glossing für zu Hause, ohne Schnitt * gültig von 01.03.25 - 30.04.25, gilt nur bei Vorlage des Original Gutscheins, nicht auszahlbar, nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.

Seite 7

Wannsee Journal

7

2012 war das Benschgrab (Foto: A. Förster) noch eingezäunt. Davon ist fast nur noch der Grabstein geblieben.

d Kin

ar en

haus, danach stand die Kontrolle des Baumbestandes auf dem Programm, insbesondere der Neuanpflanzungen. Ein zweites Frühstück und das Mittagessen schlossen sich an, bevor der Prinz am Nachmittag erneut in den Wald zog. Abends wurden oft Dinnergesellschaften ausgerichtet, zu denen sorgfältig ausgewählte Gäste eingeladen wurden. Ein besonderes Highlight war die „Tafelrunde“, bei der hochrangige Militärangehörige und prominente Zeitgenossen zusammenkamen, unter ihnen auch Fontane. Hier herrschte eine strenge Sitzordnung, die den Rang der Gäste berücksichtigte, und es gab eigens für den Anlass eine gedruckte Menükarte. Gemeinsames Tafeln, Champagner und lebhafte Gespräche

er lw mo pie de · Accessoires · S

Öffnungszeiten: Montag - Freitag 9 - 18 Uhr Samstag 9 - 13 Uhr

Claudia Eichhorst Chausseestraße 12 14109 Berlin-Wannsee Mobil: 0174 - 709 43 92

www.minipünktchen.de

Seite 8

8

Wannsee Journal

prägten diese legendäre Runde, die nie mehr als zwölf Gäste umfasste und über Jahre hinweg zelebriert wurde. Nach dem Tod des Prinzen im Jahr 1885 wurde diese Tradition nicht wieder aufgenommen.

Das Schloss wird zur Reitschule In den 1930er-Jahren verwandelte sich das Jagdschloss Dreilinden in eine Reitschule. Hier konnten Reiter auf den

schuleigenen Pferden das Reiten erlernen. Die Leitung dieser Einrichtung hatte Hauptmann a. D. Kurt Rose, ein gebürtiger Österreicher, übernommen. Zu dieser Zeit verfügte Dreilinden auch über eine Reithalle, in der Hauptmann Rose, der seine Ausbildung in Wien genossen hatte, die ihm anvertrauten Pferde bis zur hohen Schule ausbildete. In einem der Trakte des Schlosses war zudem bereits die Revierförsterei untergebracht.

Am Wegrand südlich vom Bensch-Grab steht ein kleiner Stein. Eine seiner geheimnisvollen Inschriften lautet: „Sta viator heroem calcas“ Bleib stehen Besucher, du betritts das Gebiet eines Helden. Major Gustav Graf von Waldersee (1826-1861) war ein Freund von Prinz Friedrich Karl.� Foto: A. Förster

Abriss wegen Baufälligkeit Mit der Zeit begann der Zahn der Jahre seinen Tribut an dem Jagdschloss und seinen Nebengebäuden zu fordern. Im Jahr 1954 erreichte der Verfall einen Punkt, an dem ein Abriss unvermeidlich wurde. Heute erinnert eine Gedenktafel in der Nähe der Revierförsterei an die glanzvollen Zeiten, in denen ein Prinz in Dreilinden residierte.� ◾

S

EE

NEU IN W ANN

Unikatschmuck in Gold, Silber & Platin

Goldschmiedin Katja Schorkopf

Umarbeitung & Reparatur

Charlottenstraße 4 14109 - Berlin

Workshops für Schmuck & Eheringe (Schnupperkurs ab 90€)

kopfsilber Schmuck & Schmuckes

Schmuckes aller Art Geschenke für jeden Anlass

Mi bis Fr 11-17 Uhr Sa 11-14 Uhr 0176 64 37 15 51 katja.schorkopf@web.de

Seite 9

Wannsee Journal

9

Die US-Army in Wannsee im Jahr 1945

Haus der Wannsee-Konferenz sucht Zeitzeugenberichte und Bildmaterial

Das Haus der Wannsee-Konferenz plant eine Ausstellung über die US-Army in Wannsee.

A

nlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung plant das Haus der WannseeKonferenz für Juni 2025 eine Ausstellung über die Präsenz der US-Army in Wannsee im Jahr 1945. Gesucht werden in diesem Zusammenhang Erinnerungen und Bildmaterial von Berlinerinnen und Berlinern, die diese Zeit unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg erlebt haben. Das Museum ist besonders an Informationen über die Stationierung der US-Army im Haus der Wannsee-Konferenz und der

näheren Umgebung im Sommer 1945 interessiert. Konkret werden Bilder, Berichte und persönliche Erinnerungen gesucht, die sich auf Begegnungen mit den amerikanischen Soldaten in Wannsee beziehen. Dabei sind sowohl eigene Erinnerungen als auch Erzählungen von Eltern oder Großeltern von Interesse. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Einsatz ehemaliger jüdischer Deutscher in den Reihen der US-Armee. Diese hatten nach ihrer Vertreibung aus Deutschland in den USA Zu Gardinenservice

abnehmen - waschen - anbringen Teppichreinigung ( abholen - liefern )

flucht gefunden und kehrten nun als Deutsch sprechende Verhörspezialisten nach Wannsee zurück. Das Haus der WannseeKonferenz sucht Informationen zu einem „Interrogation Camp“ in Wannsee, das sich vermutlich in der Königstraße, zwischen Kyllmannstraße und Endestraße, befand und in dem Kriegsgefangene und Kriegsverbrecher verhört wurden. Hinweise und Rückmeldungen können per E-Mail an sammelaufruf@ghwk.de gesendet werden.� ◾

Neuanfertigungen Stoffauswahl - Beratung - Dekoration Änderungsarbeiten

Insektenschutzanlagen Bodenbeläge

(Türen - Rollos - Spannrahmen)

Jalousien -Rollos -Plissees -Flächenvorhänge -Gardinen -Dekostoffe -Zubehör D. Storde 14109 Berlin/Wannsee

www.storde.de

Tel. 030/805 20 88 / 0171 42 86 662

Seite 10

10

Gesundheit Wannsee Journal

Warmes Bett statt kalte Brücke Notübernachtung in Wannsee sucht neue Räume

I

n Berlin spricht man von etwa 20.000 Wohnungslosen und 5.000 – 8.000 Obdachlosen. Die meisten von ihnen sind froh, wenn die Temperaturen nun wieder höher werden und damit das große Frieren unter Brücken oder etwas wettergeschützten Schlafplätzen im Freien für die nächsten Monate kein Thema mehr ist. – Denn die nur etwas mehr als 700 bestehenden Kältehilfe-Schlafplätze, die Bett statt Brücke bieten, waren auch in dieser Saison wieder heiß begehrte Nachtunterkunft. So blieb auch in der privilegierten Wohnlage Wannsee kein Bett in der von der Neuen Chance betriebenen Notunterkunft an der Bergstraße 4 leer. Doch es könnte an diesem Standort die letzte Wintersaison gewesen sein, in der Obdachlose hier „Bed & Breakfast“ fanden. Die einzige im Bezirk Steglitz-Zehlendorf zur Verfügung stehende Unterkunft, baulich in die Jahre gekommen, gilt von Bezirksseite in ihrem jetzigen Zustand als kaum zumutbar für Wohnungslose und sieht dem Abriss entgegen. Wie die betreibende gGmbH Neue Chance erklärt, kommt es immer wieder zu Wasserschäden im Inneren, doch noch sei der Nachtbetrieb ungestört durchführbar gewesen. Die tiefer sitzenden Bauschäden jedoch kann das Team nicht beurteilen. Dazu erklärt Bezirksstadtrat Tim Richter:„Der Abriss des Gebäudes Bergstraße 4 ist aus unserer Sicht leider unumgänglich, da die Bausubstanz stark sanierungsbedürftig ist. Diese Defizite führen dazu, dass die Nutzung nicht mehr in allen Gebäudebereichen den geltenden baulichen Sicherheitsstandards entspricht, sodass eine weitere Nutzung nicht angestrebt wird. Es wurden nur Maßnahmen vor Saisoneröffnung zur direkten Nutzung vorgenommen, da eine vollständige Sanierung oder ein Abriss zu erwarten ist.“ Aktuell noch bis zum 30. April stehen jeden Tag in der Woche von 19 -7.30 Uhr sechs Schlafplätze für Frauen und sechsundzwanzig für Männer zur Verfügung. Willkommen sind alle Gäste, egal welcher Herkunft, Hautfarbe, sexueller Orientierung oder Weltanschauung sie sind, betont dazu das Team

Notunterkunft an der Bergstraße 4 in Wannsee.

Neue Chance. Und auch Haustiere unter Beaufsichtigung sind erlaubt.

Obdach mit Abrissqualität Seit Corona vom Deutschen Roten Kreuz als Kältehilfe betrieben, gehörte das Gebäude in der Bergstraße 4 zuvor ebenso wie die anderen Gebäude Nr. 2, 2A, 2B, 2C und 4A über einen langen Zeitraum zum Fachvermögen des Jugendamts und stand bis zur Nutzung durch die Kältehilfe seit ca. 15 Jahren leer. Die Bausubstanz litt stark unter diesem Leerstand. Schon seit über zwei Jahren bringt dies Tim Richter vor unterschiedlichsten Ausschüssen zur Sprache. Das Amt für Soziales hatte das Gebäude schließlich in sein Fachvermögen überführt, mit dem Ziel, es durch einen Erbbaupachtvertrag an einen Träger zu vergeben, der das Gebäude grundlegend saniert. Dazu wurde 2019/20 ein Interessenbekundungsverfahren durchgeführt. Der Abschluss eines Erbbaurechtsvertrags konnte bis zum heutigen Datum nicht abgeschlossen werden. Zunächst bestand die Herausforderung, den Wert des Grundstücks und der Immobilie zu bestimmen, da das Flurstück geteilt werden musste. 2023 ergab sich dann die zusätzliche Herausforderung, da die Infrastruktur des Gebäudes mit dem der Gebäude auf dem Nachbargrundstück verbunden war. Eine Sanierung wäre dementsprechend nicht losgelöst vom laufenden Betrieb auf dem Nachbargrundstück Bergstraße 2, 2A, 2B, SC und 4A möglich. Während die Vorbereitungen zum

Seite 11

Wannsee Journal

11

Abschluss eines Erbbaurechtsvertrags liefen und Angebot der Kältehilfe ist aus Sicht des Amtes für laufen, wurde das Haus schließlich jährlich doch Soziales eine menschenwürdige und sichere Unterfür Angebote der Kältehilfe im Bezirk genutzt. Den kunft, die auch einen Standard für das Leben und Rest des Jahres stand es weiterhin leer. Inzwischen die Gesundheit der Besucherinnen und Besucher ist das bezirkliche Gebäude an der Bergstraße in bereithält. Die Fachabteilungen im Amt für Soziales deutlich schlechterem Zustand als beim 2019 ge- und im Jugendamt prüfen Voraussetzungen, um starteten Interessenbekundungsverfahren. Aus einen Abriss durch die Träger beider Grundstücke dem Dach wächst inzwischen ein Baum, und es voranzutreiben. Denn wenn die baufälligen und inbröckelt an vielen Stellen. Nach Einschätzungen frastrukturell miteinander verbundenen Gebäude innerhalb der Fachabteilungen des Bezirksamts (Bergstraße 4 und Bergstraße 2, 2A, 2B, 2C und 4A) Steglitz-Zehlendorf ist eine Grundsanierung nicht gemeinsam für einen Abriss vorbereitet würden, mehr möglich. – Und potentielle Träger stehen entfiele die Herausforderung der infrastrukturellen aufgrund der drohenden hohen Kosten nun nicht Verbindung der Gebäude. mehr für eine Sanierung zur Verfügung, die unter keinem Aspekt wirtschaftlich vertretbar ist. Die Abhilfe schaffen bis zum erforderlichen Investitionen ständen in keinem nächsten Winter angemessenen Verhältnis zum erwartbaren Nutzen. So sieht der Bezirk es vor dem Hintergrund „Unabhängig vom Gebäude in der Bergstraße 4 ist des sich verschlechternden Gesamtzustands des der Bezirk fest entschlossen, die Kältehilfe im BeGebäudes auf Dauer für nicht mehr zumutbar, zirk dauerhaft zu sichern“, betont Bezirksstadtrat hier Hilfebedürftige der Kältehilfe unterzubrin- Richter. So wurden bereits in der Vergangenheit gen oder es zur Beherbergung von Menschen zu durch den Bezirk diverse mögliche Standorte für nutzen. Das oberste Gebot für ein sachgerechtes die Kältehilfe geprüft, darunter die Objekte Köniin w, g ch lado sber edt u A -K bel nst r n a rli -B Bo Be am amd ts sd Po Pot d un

JUWELIER GOLDMANN Großes Uhren- und Schmucksortiment Eigene Goldschmiedewerkstatt vor Ort Reparaturen, Anfertigungen und Umarbeitungen nach Kundenwunsch Batteriewechsel, Uhrenarmbänder Uhrmachermeisterwerkstatt in Berlin-Kladow (RADO-Zertifizierung) Ankauf von Altgold Königstraße 22 · 14109 Berlin-Wannsee Öffnungszeiten: Mo - Fr 9.30 Uhr bis 18.00 Uhr · Sa 10.00-13.00 Uhr Tel.: 030 / 28 70 36 24 www.juwelier-goldmann.de

Seite 12

12

Wannsee Journal

gin-Luise-Straße 98, die „Alte Kantine“ (Ratskeller im Rathaus Zehlendorf), Objekte in der Schmarjestraße, der Thielallee, der Leonorenstraße sowie der Franzstraße. Auch Teile des Steglitzer Kreisels waren und sind in Überlegung. In die Bemühungen sind die Behörden des Landes sowie weitere Träger und Einrichtungen eingebunden. Der Bezirk stehe auch weiterhin im steten Austausch mit verschiedenen Institutionen, Trägern und Eigentümern, um mögliche Ausweichstandorte in Kooperation mit den Dritten zu finden, nachdem Angebote in bezirklichen Liegenschaften aufgrund der baulichen Zustände, der begrenzten Verfügbarkeit geeigneter Immobilien sowie der hohen baurechtlichen Anforderungen wohl nicht mehr realisierbar sind. „Wir werden auch weiterhin nach Lösungen suchen, um sicherzustellen, dass obdachlose Menschen auch Unterkünfte der Kältehilfe in Steglitz-Zehlendorf erhalten können“, versichert Tim Richter. Der Vorschlag, einen Wohncontainer als Wärmestube unter der Autobahnbrücke in der Düppelstraße aufzustellen, ist im Geschäftsgang der Bezirksverordnetenversammlung. Diesen Beratungen vor zugreifen, stehe dem Bezirksamt nicht zu. Jeder mögliche Standort müsse immer mit Blick auf Baurecht, Sicherheitsbedenken und Infrastruktur, aber auch auf die Finanzierung und die langfristige Praktikabilität hin ämterübergreifend geprüft werden, wenn die BVV den Antrag in einen Beschluss überführt. Dass der Standort Wannsee in der Bergstraße nicht der günstigst gelegene Standort für eine Kältehilfe-Notunterkunft ist, ist schon seit Jahren klar: So favorisiert die Koordinationsstelle der Berliner Kältehilfe für Obdachlose leicht erreichbare Notunterkünfte innerhalb des S-Bahn-Ringes und nahe der Tangential-Verbindungen. Das Team Neue Chance kann sich indessen nicht beklagen über mangelnde Nachfrage ihrer Betten in Wannsee inklusiv einer warmen Mahlzeit, Frühstück, heißer Dusche und bei Bedarf frischer Kleidung sowie manch freundlichem Wort. Und auch der Bezirk Steglitz-Zehlendorf ist für die zuverlässige Kältehilfe-Unterstützung der gGmbH Neue Chance dankbar.� ◾ � Jacqueline Lorenz

Maria´s Haarstudio Für Damen und Herren Königstraße 60B · 14109 Berlin Tel: 030 805 24 95 Di - Fr 9 - 18 Uhr · Sa 9 - 14 Uhr Kosmetiksalon Kosmetische Gesichtspflege + med. Fußpflege Karola Appelfelder Di. und Do. 9 - 18 Uhr

Seite 13

Wannsee Journal

13

Hilfe zur Selbsthilfe von der Wiege bis zur Bahre Mittelhof e. V. stärkt die lokale Gemeinschaft

S

eit 77  Jahren gibt es den gemeinnützigen Verein Mittelhof, unter der Prämisse „im Geiste echter Freundschaft und Versöhnung und in nachbarschaftlicher Hilfe“, unter stützt von Quäkern, gegründet als erstes Nachbarschaftsheim Berlins in der damaligen ame Wie alles begann.�

Archiv Mittelhof

Seite 14

14

Wannsee Journal

rikanischen Besatzungszone. Inzwischen ist diese zivilgesellschaftliche Organisation als Träger und Stadtteilzentrum zu einer festen Größe in SteglitzZehlendorf geworden, wenn es darum geht, für beinahe jeden Lebensbereich das passende Angebot zu finden. Hinter dem ehrenamtlichen Vorstand stehen rund 450 hauptamtliche und fast ebenso viele ehrenamtliche Mitarbeitende, die sich gemeinsam für Demokratie und Teilhabe einsetzen. Die Geschäftsstelle hat ihren Sitz in Zehlendorf in der Gründerzeit-Villa Mittelhof an der Königstraße  42. Unter der Doppel-Geschäftsführung von Markus Schönbauer und Simone Will arbeitet der Mittelhof bis heute nach den von demokratischem Denken geprägten

Geschäftsführer Markus Schönbauer. � Foto: Mittelhof

Gründungsprinzipien, welche von den damaligen Initiatoren deutscher und US-amerikanischer Quäker ausging. Dass gerade die Sozialwissenschaftlerin Hertha Kraus, die wegen ihrer jüdischen Abstammung aus dem Nazi-Deutschland in die USA hatte emigrieren müssen, diese selbstlose Einrichtung in Deutschland dann als überzeugte Anhängerin der Quäker-Glaubensgemeinschaft befürwortete und mit ermöglichte, ist nicht nur für Markus Schönbauer Grund genug, den Mittelhof auch zukünftig ganz im Sinne von Demokratie und lokaler Gemeinschaft sowie sozialer Gleichberechtigung im Bezirk weiterzuentwickeln – als symbolisches Denkmal für eine Frau, die anstatt auf Groll gegen

HEIZUNG SANITÄR

DOBBECK Seit 1925

»KLEINES UND FEINES FÜR HERZ UND GAUMEN«

SCHOKOLADE | KAFFEE | PRÄSENTE | TEE | PRALINEN

Braucht Ihr Bad einen neuen Look? Neu: Lindenstraße 50 | 14467 Potsdam | Mo–Sa 10–18 Am Marktplatz Schlachtensee Matterhornstraße 54 | 14129 Berlin | Mo–Fr 10–18 | Sa 10–14 Telefon 0152-53 44 23 11 | www.gutesvonbusch.de @gutesvonbusch.confiserie

SANITÄR BADSANIERUNG

WÄRMEBILD HEIZUNGSTECHNIK

Barnhelmstr. 18a • 14129 Berlin-Nikolassee ☎ 030 / 80 40 29 58 www.dobbeck-haustechnik.de

Seite 15

Wannsee Journal

15

Der Mittelhof von Hermann Muthesius in Nikolassee nahe Rehwiese.

die Deutschen vielmehr auf Historie Nächstenliebe setzte und darin einen Versuch sah, „eine neue Seine ersten Vereins-Jahre verForm der Verbindung zueinan- brachte der Mittelhof in einem der zu schaffen“. von Hermann Muthesius erbau ten Haus in Nikolassee (Mittelhof), nach dem der Verein dann benannt wurde. 1950 dann kauften Quäker das Zehlendorfer Villengrundstück

zertifizierter Fachbetrieb

Seite 16

16

Wannsee Journal

Villa Mittelhof, Königstraße 42 - 43.

Mehrgenerationenhaus Phoenix, Teltower Damm 228.

mit vom Krieg verschonten Haus an der Königstraße von einem Dahlemer Lederfabrikanten und schenkten es dem Verein, den sie zusätzlich eine Zeitlang noch sehr durchdacht finanziell unterstützten – ganz nach dem Motto,„Hilfe zur Selbsthilfe“ spenden zu wollen. So entwickelte sich der Verein bis 1956 Schritt für Schritt zur Unabhängigkeit. Als erstes Berliner Nachbarschaftsheim richtete sich der Mittelhof zu Beginn mit seinem Suppenküchen-Angebot für unterernährte Kinder, seiner Hilfe für erholungsbedürftige Mütter und mit Näh- und Schusterwerkstatt nicht nur an die Menschen in direkter Nachbarschaft, sondern auch an körperlich und seelisch Bedürftige aus anderen Bezirken, die später dann ihre eigenen Nachbarschaftseinrichtungen vor Ort etablierten.

Villa Folke Bernadotte, Jungfernstieg 19.

Angebote und Treffpunkte für Jung und Alt So kann sich der Mittelhof e. V. heute mit seiner an über 30  Standorten angebotenen sozial-kulturellen Arbeit und inzwischen Träger von 14 Kitas, auf ein engeres lokales Umfeld konzentrieren, in dem die Stadtteilarbeit eine wichtige Rolle spielt. Zum Verein gehören neben der Villa Mittelhof und dem Mehrgenerationenhaus Phoenix in Zehlendorf u. a. die Villa Folke Bernadotte und das Nachbarschaftshaus Lilienthal in Lichterfelde. Außerdem gibt es ein Familienzentrum in Lankwitz sowie Kooperationen mit Schulen und Kitas. Der Mittelhof finanziert sich aus Eigenmitteln, die durch Kurse und Raumvermietung er wirtschaftet werden, aber auch durch Spenden, Stiftungsgelder, aus der Betreuung in den Kitas und über Zuwendungen des Senats. „Wir verstehen uns als zivilgesellschaftlicher Partner des Staates“, bringt es Markus Schönbauer auf den Punkt und betont, dass man sich gerade in diesen Tagen in Deutschland dabei auf das wichtige Ziel der Quäker, Demokratie schaffen zu wollen, stärker rückbesinnen müsse. – Auf dem Weg zu Erlebbarkeit von Selbstwirksamkeit. Dabei müsse unbedingt der eigentliche Sinn von Gemeinnützigkeit gewahrt bleiben, der Gesellschaft in vollem Umfang direkt zugute kommen und transparent und nachvollziehbar sein. So soll auch der lokale Zehlendorfer Spender sichtbar und anerkannt spenden können.

Nachbarschaftshaus Lilienthal, Schütte-Lanz-Str. 43 Familienzentrum Lankwitz, Beethovenstr. 34

Seite 17

Wannsee Journal

17

HANS KRUPPA Technik-Profi | TV-Video-HiFi

Radio- und Fernsehtechniker-Meisterbetrieb Reparaturen – eigene Werkstatt – Verkauf

Werfen Sie Ihr Altgerät nicht weg! Technisat-Partner Partner der Wertgarantie Berliner Reparatur-Atlas

Wir reparieren alte Tonbandgeräte, Plattenspieler, Radio- und HiFi-Geräte Leibnizstraße 91 / Ecke Schillerstraße 10625 Berlin-Charlottenburg Mo - Do 13 - 18 Uhr · Fr 10.30 - 13.30 Uhr � Auf dem Hof · ☎ 030/39 87 9000 www.gazette-berlin.de/kruppa-tv/

Alpenländische Küche mit Aussicht Neue Kreisstraße 50 · 14109 Berlin 030 /89 00 92 55 · www.soehnel-berlin.de

Öffnungszeiten: Montag-Sonntag 11:00 - 22:00 Uhr

Seite 18

18

Wannsee Journal

Bei Sanierungsarbeiten des alten Bahnwärterhäuschens kamen längst vergessene „Kunstwerke“ zum Vorschein.�

In diesem Jahr feiert die Selbsthilfekontaktstelle im Mittelhof 40-jähriges Bestehen. In der Selbsthilfe – DAS sozialste Netzwerk überhaupt – unterstützen, informieren und stärken sich Betroffene selbst, praktizieren damit gelebte Demokratie und Solidarität. Allein im Mittelhof e. V. treffen sich über 80 Selbsthilfegruppen regelmäßig, von Parkinson über Depression bis Leben zwischen zwei Kulturen. Darüber hinaus werden etliche weitere Gruppen im Bezirk beraten und koordiniert. Ein breites Begegnungs-, Beratungs.- Kul tur-, Kreativ-, Spiel- und Sportan- ne an der Athene-Grundschule gebot hält der Mittelhof außer- kommt derzeit noch in diesen dem bereit. Genuss. 480 Essen täglich kocht der Mittelhof-Caterer, doch der Mit der Zeit gehen im daran gebundene administrative großen „Haus für Alle“ Aufwand mit recht praxisferner Kontrolle und Nachweispflicht ist Im offenen Nachbarschaftsca- für den Mittelhof als eher kleinen fé der Villa Mittelhof erwartet Standort, welcher der idealen neben guten Gesprächen auch Schulessen-Vergabe entspricht, Kaffee und Kuchen sowie lecke- ungerechtfertigt groß, sodass rer Mittagstisch die Besucher. derartige Essens-Projekte wenig Gesundheits- und Umweltbe- Zukunft zu haben scheinen. Dawusstsein ist auch auf dem Teller bei behält der Verein mit seinem in. So geht es in den Mittelhof- Catering steht´s diejenigen EinKitas gesund und frisch gekocht richtungen für Kooperationen zu: Sogar das Kinderhaus Athe- im Blick, die soziales Verständnis

Familienbetrieb seit 50 Jahren im Haus des Handwerks Wannsee

KLAUS KLEIN GMBH MALEREIBETRIEB Malereibetrieb Klaus Klein GmbH Tel: 030 805 56 16 Schäferstraße 18 info@malermeisterklein.de 14109 Berlin - Wannsee www.malermeisterklein.de

Seite 19

Wannsee Gesundheit Journal

Fotos: Mittelhof

mitbringen – wie „1Ha Zukunft“ in Ludwigsfelde, Bildungsträger für das Verstehen, Gestalten und Erleben von klimagerechter Ernährung, oder die Domäne Dah lem mit ihrem Programm „Vom Acker auf den Teller“. Aktuell hat sich im Garten des Stadtteilzentrum Villa Mittelhof einiges getan: Das sogenannte Bahnwärterhäuschen, vor 30 Jahren Projektstätte für den „Werkstattknast“, ist frisch saniert und bietet hellen Aktionsraum. Bei den Renovierungsarbeiten kamen unter der alten Tapete noch etliche aussagekräftige Arbeiten aus dieser Projektzeit ans Licht. Handlungsbedarf auf Spendenbasis besteht indessen weiterhin für den Spielplatz, damit er überholt und modernisiert werden kann. Zwar sind bereits über 20.000 Euro zusammengekommen, doch jeder Euro mehr bedeutet ein weiteres Kinderlachen. Und wer die Villa Mittelhof nun

19

kennenlernen möchte, kann das entspannt bei der beliebten „Die schöne Villa-Party“ am 28. März von 19.30-23 Uhr. Gute Laune bei „Let´s Dance“ und 70er-Jahre-Music ist garantiert. Näheres unter Tel. 030-80 19 75 39. Das umfangreiche Mittelhof-Programm mit allen Angeboten ist in der Villa Mittelhof, in den Stadtteilzentren und beim Bezirksamt erhältlich. Ehrenamtliches Engagement und gute Ideen sind im Mittelhof e. V. stets willkommen. Angebote unter www.mittelhof. org/angebote/ Informationen und Kontakt unter www.mittelhof.org ◾ Jacqueline Lorenz Spendenkonto Mittelhof e. V. SozialBank IBAN: DE25 3702 0500 0003 1128 00

Seite 20

20

Gesundheit Wannsee Journal

Hebammengeführter Kreißsaal im Krankenhaus Waldfriede Geburtshilfe erweitert – Anmeldungen jederzeit möglich

D

as Krankenhaus Waldfriede hat die Geburtshilfe neu aufgestellt und bietet jetzt zusätzlich zum bewährten Kreißsaal mit Ärzten und Hebammen, auch einen hebammengeführten Kreißsaal. „Damit erhalten Eltern künftig das Beste aus beiden Welten: die beruhigende Atmosphäre eines Geburtshauses, gepaart mit der Sicherheit eines Krankenhauses“, freut sich Kristina Schlitter, Leitende Hebamme der Geburtshilfe. Die bisherigen Reaktionen auf die Planungen seien durchweg positiv. „Viele Hebammen haben sich bereits bei mir gemeldet und Interesse bekundet, den neuen Kreißsaal in Waldfriede mitzugestalten.“ Neuzugänge im HebammenTeam seien höchst willkommen, so Kristina Schlitter.

Selbstbestimmte Geburt Mit der Eröffnung des neuen Hebammen-Kreißsaals im Mai 2025 erhalten werdende Eltern somit eine zusätzliche Option. Besonderes Ziel des neuen Konzeptes ist es, jeder werdenden Mutter während der Geburt eine 1:1-Betreuung durch eine Hebamme zu ermöglichen, sofern keine Geburtsrisiken vorliegen. So soll ein möglichst selbst Im Krankenhaus Waldfriede gibt es ab Mai einen hebammengeführten Kreißsaal.

bestimmter Geburtsprozess ermöglicht werden. Bei medizinischem Unterstützungsbedarf oder Notfällen sieht das Versorgungskonzept eine schnelle und sichere Versorgung durch spezialisierte Ärztinnen und Ärzte am gleichen Ort vor. Eine räumliche Verlegung wie in einem Geburtshaus entfällt. „Für einen funktionierenden Hebammen-Kreißsaal ist eine enge Vertrauensbasis zwischen Hebammen und Ärzten nötig“, sagt Dr. med. Florian Müller, Chefarzt der Gynäkologie und Geburtshilfe. „Das Hauptaugenmerk bei einer Geburt liegt darauf, dass sich die werdende Mutter wohl und sicher fühlt – und das ist in unserem Haus der Anspruch aller Mitarbeiter“, so Müller.

Monatliche Informationsabende An jedem 2. Mittwoch im Monat findet um 18  Uhr im Großen Saal (Kapelle) des Krankenhauses Waldfriede ein Elterninformationsabend der Geburtshilfe statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Anmeldungen zur Geburt sind möglich per E-Mail an geburt@waldfriede.de unter Angabe einer Telefonnummer. Details und Termine werden dann im Rückruf direkt von den Hebammen aus dem Waldfriede geklärt. Weitere Informationen: www.krankenhaus-waldfriede. de/geburtshilfe-kreißsaal Krankenhaus Waldfriede, Argentinische Allee 40, 14163 Berlin, www.krankenhaus-waldfriede. de� ◾

Seite 21

Wannsee Gesundheit Journal

behandling vom Behandeln zum Handeln

Ergotherapie Wannsee Sabine Belding handtherapeutische Schwerpunktpraxis (DAHTH) Kompetenzpraxis Handrehabilitation und -therapie (AFH) Fachqualifikation für Schmerztherapie/Musikphysiologie

Chausseestraße 14 14109 Berlin-Wannsee Termine nach Vereinbarung Tel. 030 398 200 26 www.behandling.de

Nasse Wände, Feuchte Keller? Komplettlösungen gegen Feuchtigkeit und drückendes Wasser auch ohne Schachten von innen ausgeführt Mariendorfer Damm 159, 12107 Berlin, ☎ (030) 36 80 15 86/87, Fax 36 80 15 88, www.inserf-bautenschutz.de TÜV-geprüfter Fachbetrieb – Mitglied im Holz- und Bautenschutzverband

Schiffsrestaurant

JOHN BARNETT

Leckere bodenständige Speisenkarte mit günstigen Preisen Behagliches Ambiente Livemusik mit freiem Eintritt

Herrlicher Blick über den See auf den Park Babelsberg Für Veranstaltungen und Reservierungen außerhalb unserer Öffnungszeiten kontaktieren Sie uns bitte.

WIR HABEN GEÖFFNET Do & Fr & Sa ab 16 Uhr, So ab 12 Uhr

Schiffbauergasse 12a 14467 Potsdam

Wegen Personalengpässen können die Öffnungszeiten variieren, bitte rufen Sie für Ihren Besuch an.

Tel. 0331-201 20 99 www.john-barnett.de

21

Seite 22

22

Wannsee Journal

Am Wasser das Haus

Roman über Max Liebermann und seine Villa

M

ax Liebermann erwirbt zu Beginn des 20.  Jahrhunderts ein Stück Baugrund am Ufer des Wannsees und entwirft gemeinsam mit seinem Freund Alfred Lichtwark Haus und Garten – sein Fluchtort vor den Pflichten eines Lebens in der Öffentlichkeit, aber auch ein Ort der Inspiration für zahlreiche Gemälde. Dass sich die LiebermannVilla im Laufe der Zeit immer wieder verändern wird, ist der Ausgangspunkt dieses literarischen Textes. Nach dem Tod Liebermanns wird seine Witwe zum Verkauf gezwungen. Sie nimmt sich vor der drohenden Deportation das Leben. In der Villa wird die großbürgerliche Sommerfrische des Malers und seiner Familie abgelöst von strammstehenden Mitarbeiterinnen der Reichspost, die in Kriegszeiten zur Erholung ins Grüne geschickt werden.

In der Nachkriegszeit wird im vormaligen Atelier der Operationssaal des Städtischen Krankenhauses eingerichtet; in den 1970er-Jahren bezieht ein Unterwasser-Club das Gebäude, baut in die Diele ein Aquarium

und verbringt im ehemaligen Salon bunte Abende am Bartresen. Und immer wieder folgt auf Trubel erneut Leerstand – bis schließlich die 1995 gegründete Max-LiebermannGesellschaft Berlin e. V. den Ehrgeiz entwickelt, alles wiederherzustellen, wie zu den Zeiten Max Liebermanns. Die Autorin Magdalena Saiger, 1985 geboren, studierte Germanistik und Geschichte in Berlin und Madrid. Sie promovierte an der Universität Hamburg. Mit dem Manuskript zu ihrem Debütroman „Was ihr nicht seht oder Die absolute Nutzlosigkeit des Mondes“ (2023) war sie Preisträgerin des Hamburger Literaturpreises 2020. Das gebundene Buch ist in der Edition Nautilus, Hamburg, erschienen. „Am Wasser das Haus“ hat 192 Seiten, und ist für 22 Euro im Buchhandel erhältlich. ISBN 978-3-96054-384-8� ◾

… wenn das Haus nasse Füße hat … Planung + Ausführung: Innen-/Außenabdichtung  Schimmelbeseitigung  Innendämmung  Innenausbau + Sanierung  Umbau + Neubau  Regenwassersammler  Wärmebildaufnahmen  

Batrole

Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG

Potsdamer Straße 16 ∙ 14532 Stahnsdorf OT Güterfelde Telefon: 0 33 29/ 69 96 0-0 Telefax: 0 33 29/ 69 96 0-29

0 800 / 0 33 55 44 info@batrole.de

Seite 23

Wannsee Journal

Dr. med. Th. Stolze

Tel. 80 60 26 35 ∙ www.urologie-wannsee.de Mo Di Mi Do Fr

Facharzt für Urologie und Andrologie Belegarzt an den DRK Kliniken Berlin/Westend

Königstraße 18 ∙ 14109 Berlin-Wannsee

OP 14.00 – 18.00 9.30 – 13.00 15.00 – 19.00 – 12.00 – 16.00 9.00 – 13.00 – 9.00 – 13.00 – –

Urologie Wannsee Physiotherapie ○ Massage ○ Schlingentisch ○ Lymphdrainage ○ Krankengymnastik ○ Manuelle Therapie ○ Fango und Heißluft ○ Kiefergelenktherapie ○ Elektrotherapie und Kinesiotaping ○ Alle Krankenkassen und Privat

Inh. Franka Aurfali Physiotherapeutin Heilpraktikerin Osteopathin F.O.

Osteopathie Physiotherapie Gesundheitscoaching

Funktionelle Osteopathie Kostenübernahme durch Krankenkassen möglich Mitglied im Berufsverband bvFO e.V.

termine@aurfali.de www.aurfali.de Schäferstraße 24 14109 Berlin - Wannsee ☎ 030 / 805 30 19

stolpe

Ausgebildet und zertifiziert zur Diabetes-, Bluthochdruck- und Reiseimpfberatung

ApothekE Inhaberin: Bianca Dabbagh e.K. Sie finden bei uns exclusive Pflegeserien:

Wir verleihen: Babywaagen und Pari-Boy-Inhaliergeräte

Chausseestraße 13 · 14109 Berlin-Wannsee · Tel. 030 - 805 13 53 www.stolpe-apotheke.de

23

Seite 24

IHR MAKLER FÜR BERLIN

Immobilien Lounge Schlachtensee