Zehlendorf Mitte Journal für Zehlendorf Mitte und Umgebung
Februar / März · Nr. 1/2020
35 Jahre Schattenlichter
Zehlendorfer Theatergruppe spielt eigenes Stück zum Mauerfalljubiläum
2
Zehlendorf Mitte Journal
ROLLSTÜHLE + PROTHETIK + REHAHILFEN + BRUSTEPITHESEN BANDAGEN + KOMPRESSIONSTHERAPIE
Zehlendorf Mitte Journal
35 Jahre Schattenlichter in Zehlendorf Mitte Zehlendorfer Theatergruppe spielt eigenes Stück zum Mauerfalljubiläum
E
in doppeltes Jubiläum Grundlage eines bekannten Kifeiert in diesem Jahr die nofilms. „Mit dem MauerTheatergrup pe Schattenlichter: fall verbindet uns seit 1985 Nicht nur wird die viel“, erzählt Elke Brumm, die die ersHobbytheatergruppe 35 Jahre alt, te SchattenlichterAufführung noch als sondern sie feiert Zuschauerin erlebte, auch 30 Jahre Mauerfall. Dazu zeigen aber seit der zweiten die Schattenlichter die Urauf- Inszenierung mit auf der Bühne führung eines Stücks, das sie steht und seit 1988 die Grupselbst geschrieben haben – auf pe managt. „Denn am 9. No Impressum
Zehlendorf Mitte Journal�
3
8. Jahrgang
Verlag Gazette Verbrauchermagazin GmbH, Ruhlsdorfer Str. 95, Haus 42, 14532 Stahnsdorf ☎ 03329 / 645 15 70 Redaktion Karl-Heinz Christ · ☎ 03329 / 645 15 70 journal@gazette-berlin.de Freie Redakteurin Jacqueline Lorenz · ☎ 0172 / 630 26 88 Titelbild: Frederik Ahlgrimm Anzeigen Daniel Gottschalk, ☎ 030 / 323 38 54 d.gottschalk@gazette-berlin.de Druck SPPrint Media, 14089 Berlin © Gazette Verbrauchermagazin GmbH Das Zehlendorf Mitte Journal erscheint alle zwei Monate: am 1.2., 1.4., 1.6., 1.8., 1.10. und 1.12. eines Jahres. April/Mai Nr. 2/2020 Nächste Ausgabe Anzeigen-/Redaktionsschluss: 04.03.2020 Erscheinung: 01.04.2020
Liebe Leserinnen und Leser, wenn Sie Themenwünsche oder -vorschläge haben oder selbst etwas aus dem Ortsteil beitragen möchten, freuen wir uns auf Ihre Anregungen. Haben Sie eine Ausgabe verpasst? Ältere Ausgaben finden Sie online unter www.gazette-berlin.de. Ihre Redaktion des Zehlendorf Mitte Journals
4
Zehlendorf Mitte Journal
In der Klinik: Drei Ärzte begutachten ein Röntgenbild (Justin Becker, Elke Brumm und Elise Griepe, von links).�
vember 1989 hatten wir zufällig gerade eine Theaterpremiere. In der Pause erzählte jemand, die Mauer sei offen. Wir haben das gar nicht für voll genommen, da wir auf das Theaterstück konzentriert waren.“ Erst nachts zu Hause sahen die Schattenlichter das unglaubliche Geschehen im Fernsehen. „Schon am nächsten Tag war Zehlendorf Mitte voller Trabbis, abends luden wir
Spontangäste aus Teltow und Potsdam zu unserer Aufführung ein, und anschießend gingen wir alle zur Öffnung der Glienicker Brücke. Das war toll!“ Damals waren die meisten Schattenlichter um die 18 Jahre alt. Inzwischen ist die Gruppe altersgemischt; es gibt einige Jugendliche, viele berufstätige Erwachsene und eine Rentnerin. Angefangen hatte alles
Foto: Frederik Ahlgrimm
1985, als ein Gemeindepfarrer in der Zehlendorfer Pauluskirche mit einigen Konfirmanden ein Krippenspiel einübte. Mehrere Schattenspiele folgten, die der Gruppe ihren Namen gaben. 1988 wandten sich die Zehlendorfer abendfüllenden Dramen zu und zogen von der Kirche in den Großen Saal des Gemeindehauses Teltower Damm 6. Ein tolles Domizil – denkmalgeschützt,
Mario Volkmer
Meisterfachbetrieb
Spanische Allee 147 14129 Berlin-Zehlendorf Tel. 030/80 40 41 57 · Funk 0179/4 98 53 41
Trockenbau · Badezimmersanierung Sämtliche Fliesen- Platten- und Natursteinarbeiten
Zehlendorf Mitte Journal mit einer elf Meter hohen Decke und einer guten Akustik. Da es in jedem Jahr eine neue Inszenierung gibt, wird es den Schattenlichtern nie langweilig. Immer wieder muss man ein passendes Stück finden, sich mit neuen Inhalten und Rollen auseinandersetzen, alle Szenen einüben, Bühnenbild und Kostüme erstellen und schließlich drei große Aufführungen organisieren. Die Schattenlichter haben zwei Alleinstellungsmerkmale: Es gibt keinen Regisseur, sondern alle, die gerade nicht auf der Bühne stehen, entwickeln die zu probende Szene mit. Da wird oft kontrovers diskutiert, aber am Ende hat jeder das Gefühl, am Ergebnis beteiligt zu sein. Und die Schattenlichter arbeiten nicht gewinnorientiert; seit vielen Jahren kostet der Eintritt lediglich 5 Euro, damit sich jeder Zuschauer den Theaterbesuch leisten kann. Die Einnahmen decken lediglich die Ausgaben für das nächste Stück. Im Vordergrund steht, dass die Proben Spaß machen und das Stück dem Publikum gefällt. Die Paulus-Gemeinde unterstützt dieses Konzept, indem sie ihre ehema lige Konfirmandengruppe seit 35 Jahren beherbergt. Im Jubiläumsjahr zeigen die Schattenlichter das Stück „Barbara“: Die Handlung ist an den gleichnamigen Kinofilm von 2012 angelehnt; Elke Brumm schrieb das Stück mit Erlaubnis des Drehbuchautors Christian Petzold für die Schattenlichter um. „Barbara“ ist der Beitrag der Schattenlichter zum 30-jährigen Mauerfalljubiläum. Das Stück spielt im Sommer 1980 in der DDR: Die Ärztin Barbara hat einen Ausreiseantrag gestellt. Sie wird strafversetzt – aus der Hauptstadt in ein kleines Krankenhaus tief in der Provinz, weitab von allem. Ihr Geliebter aus der freien Welt arbeitet an der Vorbereitung ihrer Flucht… Die Aufführungen erfolgen am 20., 21. und 22. Februar 2020. Unter www.schattenlichter. info gibt es Informationen zum Stück, eine Übersicht über die 38 Inszenierungen der Schattenlichter und die Möglichkeit zur Kartenreservierung. Kartenkauf – keine Reservierung – ist ab sofort im Gemeindebüro der Paulusgemeinde, Teltower Damm 6, möglich. � ◾ � Elke Brumm
5
In der Klinik: Barbara (Elke Brumm) und Ines (Elise Griepe) kümmern sich um den verletzten Ronny (Constantin Brumm) – unter der Aufsicht des VoPos (Christof Brumm).
Wohnungsdurchsuchung: Die Stasi (Kristina Lane, Elise Griepe und Katharina Waring) und der Abschnittsbevollmächtigte (Christof Brumm) sehen sich in Barbaras Wohnung um.� Fotos: Frederik Ahlgrimm
6
Zehlendorf Mitte Journal
100 Jahre Eingemeindung nach Groß-Berlin Zehlendorfer bedauerten den Verlust ihrer Selbständigkeit
Berlin bis 1919
Pankow
Reinickendorf
Spandau
Wedding
Charlottenburg
Wilmersdorf
Tiergarten
Prenzlauer Tor Mitte
Friedrichshain Hallesches Tor
Lichtenberg
Schöneberg Tempelhof
Zehlendorf
schen. Aber für den Ausgleich der hier und da sich geltend machen wollenden Sonderinteressen wird das freie Wahlrecht das heilsame Korrektiv bilden; unter dem Einfluss desselben wird es den noch WiderstrebenWeißensee den klar werden, dass alles Trennende fort Steglitz
Neukölln
Treptow Köpenick
W
ilhelm Pfannkuch (1841 – 1923) war mit seinen 78 Jahren Altersvorsitzender der neuen Berliner Stadtverordnetenversammlung. Der SPD-Politiker und langjähriges Mitglied des Reichstages, erklärte in der ersten Sitzung der neu gewählten Stadtverordnetenversammlung am 15. Juli 1920: „Endlich ist es erreicht: der sehnlichste Wunsch der übergroßen Mehrheit der Bevölkerung des Wirtschaftsgebietes von Groß-Berlin ist in
Erfüllung gegangen, die Einheitsgemeinde ist Tatsache geworden! Mit der Hinwegfegung des Wilhelminischen Regiments war die Bahn frei geworden. Der Popanz der Berliner Präfektur ist verscheucht. Das freieste Wahlrecht bildet das feste Fundament, auf dem das Selbstverwaltungsrecht der Einheitsgemeinde beruht. Der Widerstreit der Interessen der einzelnen Glieder der Einheitsgemeinde wird nicht so über Nacht erlö geräumt und das Verbindende und Ausgleichende gefördert werden muss. Dieser Arbeit zu dienen ist die Organisation der Einheitsgemeinde zugeschnitten.“ (Quelle: Zit. nach Reuter/ Möschner 1993, S. 126). Der „Vater“ dieses Kraftaktes war der damalige Berliner Oberbürgermeister Adolf Wermuth (1855 – 1927), dessen Verdienste und
Zehlendorf Mitte Journal
Verwaltungsbezirke von Groß-Berlin ab 1920 Charlottenburg Friedrichshain Hallesches Tor Köpenick Lichtenberg Mitte Neukölln
Pankow Prenzlauer Tor Reinickendorf Schöneberg Spandau Steglitz Tempelhof
Name weitgehend in Vergessenheit geraten waren. Nach seiner Wahl zum Oberbürgermeister im Jahr 1912 machte sich der parteilose Politiker während und nach dem Ersten Weltkrieg um die Lebensmittelversorgung der Berliner verdient, da er die Reichsleitung davon überzeugen konnte, Lebensmittelkarten einzuführen und so eine gleichmäßige Verteilung der vorhandenen Lebensmittel zu ermöglichen. Nach Kriegsende war es an der Zeit, eine andere große Aufgabe zu bewältigen. Die Stadt Berlin bestand aus dem heutigen Friedrichshain-Kreuzberg, Mitte, Tiergarten und Prenzlauer Berg. Bereits seit 1820 gab es den Vorschlag, Teile des damaligen Umlandes einzugemeinden. Das scheiterte an der Rosinenpicke Tiergarten Treptow Wedding Weißensee Wilmersdorf Zehlendorf
rei der Berliner Regierenden. Denn auch wenn man wohlhabende Orte im Süden sehr gerne innerhalb Berlins gesehen hätte, war Orte im Norden und Osten mit armer Bevölkerung weitaus unbeliebter. Bereits 1911 gründete man den Zweckverband Groß-Berlin. In ihm wurde 1915 der bis heute gültige Dauerwaldvertrag festgeschrieben. Die Stadt Berlin kaufte den Grunewald, den Tegeler Forst, die Köpenicker Wälder und die Jungfernheide. Um sie vor Rodung und Bebauung zu bewahren, wurde der Dauerwaldvertrag geschlossen, der die Wälder als Erholungsorte sicherte. Außerdem koordinierte der Zweckverband viele Straßenbahnunternehmen, die sowohl privat betrieben als auch verschiedenen Landkreisen gehör 7
ten. Damit waren erste Vorbereitungen für Groß-Berlin getroffen. Doch erst der Zusammenbruch des Kaiserreichs bot die Gelegenheit, die Pläne zu verwirklichen. Neben Adolf Wermuth gehörte auch Alexander Dominicus, damals Bürgermeister der Stadt Schöneberg zu den treibenden Kräften. Schließlich wurde am 27. April 1920 im Preußischen Landtag abgestimmt und die Eingemeindung beschlossen. Naturgemäß freuten sich nicht alle Gemeinden darüber. Für den Kreis Teltow war es ein riesiger Einschnitt, denn er verlor auf einen Schlag eine halbe Millionen Einwohner. Die Stadt Wilmersdorf, aber auch die Landgemeinde Zehlendorf waren wenig begeistert von der Maßnahme. Die Zehlendorfer Bürger bedauerten den Verlust ihrer Selbständigkeit nach 48 Jahren. Wenn es schon einen Zusammenschluss geben musste, hätten sie einen Anschluss an Nowawes – das heutige Potsdam-Babelsberg – erheblich lieber gesehen. Doch mit der Zeit – und dem Bau des eigenen Zehlendorfer Rathauses – beruhigte sich die Lage und die Zehlendorfer gewöhnten sich an die Situation.� ◾
e
ow er S traß chn
Ma
Schönower Park
Schweizerhofpark
Str.
jery str.
str.
andd
ra ße
h rauc
Hauptstadtrad
S c hä d e s t
Mühlenstr -H Prinz
e raß
chst
leps
Ber
mm
Verkauf Service Inzahlungnahme Reparaturen innerhalb von 24 Std.
udstr.
Gertra
Inh. M. Mosolf Teltower Damm 76 14167 Berlin ☎ 030 - 815 67 66 Öffnungszeiten: Mo - Mi, Fr 10 - 18 Uhr Do 14 - 18 Uhr Sa 9 - 13 Uhr
Teltower Da
Fahrräder Kuczka
n e Stub
Zehlendorf
8
Zehlendorf Mitte Journal
NEU, GROSS, GRÜN
100 Jahre Architekturmoderne im Berliner Südwesten
U-Bahnhof Krumme Lanke.�
M
it der Bildung der neuen Stadtgemeinde GroßBerlin vor 100 Jahren wurde Berlin zur Weltstadt – und zum Experimentierfeld der Moderne. Vor allem in den Bereichen Stadtentwicklung, Wohnungsbau und Infrastruktur erlebte die neue Metropole ab 1920 einen Modernisierungsschub, der die Stadt und die neugebildeten 20 Bezirke nachhaltig prägte. Bis heute sichtbar ist vor allem die Architektur dieser Jahre, die auch und gerade in Steglitz und Zehlendorf ihre Spuren hinterlassen hat. Die Ausstellung „NEU, GROSS, GRÜN – 100 Jahre Architekturmoderne im Berliner Südwesten“ stellt ab 27. Januar im Gutshaus Steglitz 12 herausragende Beispiele des Neuen Bauens in Steglitz-Zehlendorf vor. Gegliedert nach sechs Schlüsselbegriffen der Zeit werden die Objekte unter architektur- und stadtgeschichtlichen Aspekten vorgestellt: Die Begriffe „NEU“
Foto: Friedhelm Hoffmann
und „GROSS“ nehmen die Versuchs- und Großsiedlungen der 1920er-Jahre in den Blick, die wie die weltberühmte Waldsiedlung Onkel-Toms-Hütte als Antwort auf die Wohnungsnot der Zeit entworfen wurden. Dagegen umreißen die Begriffe „GRÜN“, „GEMEINSCHAFT“, „BEWEGT“ und „ARBEIT“ andere Kernthemen der Zeit, die zu innovativen Bauten im Bezirk führten: So stehen der Titania-Palast, das Strandbad Wannsee und der Fischtalpark für den Versuch, die Freizeit- und Erholungsbedürfnisse der stetig wachsenden Großstadtbevölkerung zu befriedigen. Der U-Bahnhof Onkel Toms Hütte mit seiner Ladenstraße oder die ElektroMechanik-Fabrik Abrahamsohn wiederum veranschaulichen die neuen Infrastrukturprojekte, die mit der Bildung Groß-Berlins möglich wurden. Im zweiten Teil der Ausstellung in der Schwartzschen Villa werden die baulichen Belege der Architekturmoderne einer mul tiperspektivischen Betrachtung aus der Gegenwart und mit den Medien des 21. Jahrhunderts unterzogen. Hier geht es um Verbindungen zwischen Architektur und Menschen sowie ihren Lebenswelten. Filmsequenzen der 1920er- bis 1970er-Jahre sowie Interviews mit Akteurinnen und Akteuren, Architektinnen und Architekten sowie Bewohnerinnen und Bewohnern runden den Blick auf die weitere Entwicklung von Groß-Berlin ab. Die Ausstellung ist Teil des berlinweiten Kooperationsprojektes „Großes B – dreizehn mal Stadt“, mit dem das Stadtmuseum Berlin und die 12 Berliner Bezirke das 100-jährige Jubiläum GroßBerlins begehen. Begleitet wird die Präsentation von einem vielfältigen Rahmenprogramm. Neben Führungen und Abendveranstaltungen findet im Mai 2020 das „Wochenende der Moderne“ statt, das ausgewählte Architekturschätze im Berliner Südwesten im Rahmen von buchbaren Rundgängen begehbar und neu erfahrbar macht. Die Ausstellung im Gutshaus Steglitz und in der Schwartzschen Villa wird vom 27. Januar bis 28. Juni 2020 gezeigt. Der Katalog zur Ausstellung, herausgegeben von Dr. Brigitte Hausmann, erscheint im Gebr. Mann Verlag. Ausstellungsorte: Schwartzsche Villa, Grunewaldstraße 55 und Gutshaus Steglitz, Schloßstraße 48,12165 Berlin �◾
Zehlendorf Mitte Journal
9
Berliner Spaziergänge
Praktische Broschüre als kenntnisreicher Begleiter
W
ussten Sie, dass der Gutsherr von Dahlem im Jahr 1804 alle Bauern in den Nachbarort Schmargendorf umsiedelte, damit Dahlem ein Gutsdorf wurde? Diese und viele weitere Informationen finden sich im Heft „Steglitz-Zehlendorf“ der Berliner Spaziergänge. Drei Hefte über den Südwesten Berlins: Steglitz-Zehlendorf und seine Nachbarn Charlottenburg-Wilmersdorf sowie Tempelhof-Schöneberg lassen sich bei Spaziergängen entdecken. Die Serie „Berliner Spaziergänge“ umfasst diese Bezirke und weitere Bände. Jeweils fünf Spaziergänge werden detailreich beschrieben. Aktuelle und historische Gebäude, bekannte Bewohner,
interessante Ereignisse und mehr werden in den Heften festgehalten. Dank der genauen Wegbeschreibung ist ein Verirren kaum möglich. Auf 66 Seiten mit vielen Abbildungen bekommt man viele Anregungen für den nächsten Ausflug zu Fuß. Ob Neuzugezogene oder Alteingesessene – in den Bezirken gibt es noch viel Interessantes zu entdecken. Die Berliner Spaziergänge „Charlottenburg-Wilmersdorf“ von Barbara Schäche, „Steglitz-Zehlendorf“ von Wolfgang Holtz und Christian Simon sowie „Tempelhof-Schöneberg“ von Christian Simon sind im Elsengold Verlag erschienen. Sie sind zum Preis von jeweils 5 Euro im Buchhandel erhältlich. � ◾
10
Zehlendorf Mitte Journal
Der Frauenchor Zehlendorf 1952.�
Singe, wem Gesang gegeben
Foto: Fr. Zehl.1952
Frauenchor Zehlendorf 1952 trifft von Choral bis Volkslied den richtigen Ton
E
s heißt, Gott habe Eva aus einer Rippe Adams gestaltet – und auch der Frauenchor Zehlendorf 1952 ist aus dem „Männergesangsverein 1873 Zehlendorf“ hervorgegangen, wurde am 3. März 1952 gegründet. Die weibliche Selbstständigkeit aber ist vorangeschritten, und während sich der Männerchor wegen Nachwuchsmangels inzwischen aufgelöst hat, jubilieren 34 aktive Sanges-Damen weiter in klaren Tönen und denken nicht daran, aufzuhören, auch wenn sie die gemeinsamen Auftritte mit dem Männerchor manchmal vermissen. Einige sind schon weit über 40 Jahre dabei, manche zwischen 25 und 30 Jahren. Die meisten kommen aus dem Bezirk und aus Nachbarbezirken. Das Durchschnittsalter der Chorsängerinnen liegt zwischen 60 und 70 Jahren, neue singfreudige weibliche Mitglieder – auch unter sechzig oder über siebzig – sind in dem Laienchor zum Mitsingen herzlich willkommen. Besonderer Bedarf besteht an mittleren Stimmen wie Sopran 2 und Alt 1. Jeden Mittwoch von 19 – 21 Uhr ist Probe im
Hans-Rosenthal-Haus, Bolchenerstraße 5 in BerlinZehlendorf, bei der sich potentielle Sängerinnen vorstellen können. Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt 120 Euro.
Singen heißt verstehen So ist das Motto des Frauenchors, der die soziale Komponente in seinen Reihen als wichtigen Aspekt pflegt. So haben die Frauen, die mit ganz unterschiedlichen musikalischen Vorerfahrungen eintraten, alle gut zusammengefunden und treffen sich auch mal privat zum Wandern oder Kinobesuch. Sie sind im Dachverband Steglitz-Zehlendorfer Seniorenvereinigungen und angeschlossen an den Chorverband Berlin, an dessen Veranstaltungen sie aktiv teilnehmen. Außerdem verbindet sie eine über 50-jährige Freundschaft mit dem niedersächsischen Frauenchor Lauenau. Beide Chöre besuchen sich in regelmäßigen Abständen. Zu dem Teltower Männerchor ist ein neuer Kontakt entstanden, den es nun auszubauen gilt.
Zehlendorf Mitte Gesundheit Journal PRAXISGEMEINSCHAFT Potsdamer Str. 51 14163 Berlin (über der Postfiliale)
Dr. med. Simone Casteleyn Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe e-mail: dr.simone.casteleyn@geb-gyn.de
Dr. med. Ulrich J. Koch Facharzt
für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
e-mail: dr.ulrich.j.koch@geb-gyn.de
Tel.: 030-811 30 07 und 811 30 16 Fax: 030-811 14 48
zertifizierter Fachbetrieb
11
12
Zehlendorf Mitte Journal
Gern gesehener Gast ist der Frauenchor auf der Steglitzer Woche und in den Senioreneinrichtungen des Bezirks, dann meist mit weißer Bluse und pink oder orange Schal. Heidrun Nicking ist seit nahezu 46 Jahren als 1. Sopran im Frauenchor dabei. Im Urlaub hatte sie eine Sängerin kennenglernt, und da sie bereits im Schulchor gerne gesungen hatte, ging sie zum Probesingen und blieb. Inzwischen ist sie 2. Vorsitzende des Dachverbandes und als 1. Vorsitzende der gemeinnützigen Chorvereinigung deren organisatorische Leiterin. „Einer muss den Hut ja aufhaben“, erklärt die ehemalige Chefsekretärin, erfreut über die vor kurzem geschlossene Zusammenarbeit mit dem gemischten Chor des
Deutsch-Japanischen Zentrums: „Eine gegenseitige Bereicherung, wir versprechen uns von dem Chor frische Impulse und neue Herausforderungen.“ Am 26. April tritt der Frauenchor beim diesjährigen HanamiKirschblütenfest in Teltow auf.
Von Volkslied bis Klassik Der vierstimmige Frauenchor Zehlendorf verfügt über ein breites und recht anspruchsvolles Repertoire, wobei besonders die Vielfalt zählt. Etwa 150 internationale und deutsche Volkslieder, Stücke alter Meister, aber auch zeitgenössische Kompositionen beherrschen sie. Und dann sich da noch die über 120 Weihnachtslieder, deren No ten nach dem alljährlichen Höhepunkt – dem Konzert in der Ev. Pauluskirche in Zehlendorf – nun erst einmal wieder nach unten gepackt worden sind. Seit einem Jahr ist die Sängerin und Gesangspädagogin Marta Herrera musikalische Leiterin. Die temperamentvolle Spanierin ist Nachfolgerin von Gustavo LaCruz, der den Frauenchor 16 Jahre leitete und nun im Thüringischen Schmölln Kantor geworden ist. „Ich bin von den Frauen sehr gut aufgenommen worden“, erklärt Marta, die in Madrid Gesang studierte und vor 12 Jahren ihr Gesangsdiplom am britischen Associated Board of the Royal Schools of Music erwarb. Ergänzend an der Universität Mozarteum in Salzburg ausge Messer Vogel
Wir schleifen fast sofort Ihre Gartengeräte Rasenmesser – Scheren – Spaten – Ast- und Heckenscheren und vieles mehr
Machnower Straße Berlin-Zehlendorf Tel.: - www.lauer-teppiche.de Mo-Fr .-. Uhr
Sa .-. Uhr
Birkbuschstraße 86 12167 Berlin-Steglitz Nähe Schloß · Rathaus/Steglitz Mo – Fr 10 – 18 Uhr · Sa. 9 – 13 Uhr und nach tel. Vereinbarung Tel./Fax.: 030 793 15 99 www.messer-vogel.de seit 1935
Zehlendorf Mitte Journal
Diszipliniertes Proben führt zum Erfolg
bildet, besitzt sie umfangreiche Ensemble- und Solo-Erfahrung mit Schwerpunkt Kammermusik. Chorleitung studierte die Spanierin in den Chorleiterseminaren des Chorverbandes Berlin.
Dass das vorgetragene Repertoire genau auf den jeweiligen Anlass zugeschnitten ist, nicht nur Marta Herrera ist das wichtig. Und sie betont: „Doch möchte ich nicht am Repertoire kleben
bleiben“, und denkt dabei an neue Stücke und spannende musikalische Herausforderungen für die Frauen. Die Mittwochs-Proben beginnen mit Lockerungsübungen und Einsingen, bevor Titel aus dem Repertoire vom Blatt gesungen vertieft werden. Nach der Pause, in der Organisatorisches besprochen wird, geht es weiter. „Beachtet die Dynamik besser! Bei den Tönen nach unten denken! Nicht so lange den Ton halten, dann habt ihr mehr Zeit zum Einatmen“, sind nur einige der fachkundigen Ratschläge, die Chorleiterin Marta den Frauen gibt. Es geht dabei freundlich, aber diszipliniert zu – und das Ergebnis später vor Publikum kann sich hören lassen.� ◾ � Jacqueline Lorenz.
Andreas Kerkmann Steuerberater
Foto: Denis Junker / Fotolia
13
Ludwigsfelder Straße 14 14165 Berlin (Zehlendorf) Telefon: 030 / 801 73 35 Telefax: 030 / 802 24 94 Internet: www.buero-kerkmann.de E-Mail: kerkmann@buero-kerkmann.de Mandantenportal https://buero-kerkmann.portalbereich.de
14
Zehlendorf Mitte Journal
Informationsstele für Richard Draemert
Stele am U-Bahnhof Onkel Toms Hütte erinnert an den Sozialdemokraten
Z
um 90-jährigen Jubiläum Bezirksverordneter aus Zehlender Eröffnung der U-Bahn- dorf. Er übernahm Ehrenämter höfe Onkel Toms Hütte, und war Gewerkschaftsmitglied. Oskar-Helene-Heim und Krum- Er setzte sich ebenso beharrlich me Lanke wurde am 20. Dezem- und erfolgreich dafür ein, dass ber 2019 auf dem Vordie U-Bahn vom Thielplatz des U-Bahnhofs platz bis zur Krummen Onkel Toms Hütte eine Lanke weitergeführt regionalhistorische Inwurde. 1933 wurde Riformationsstele nach chard Draemert zum dem Entwurf von Karin ersten Mal von den Rosenberg enthüllt, die Nationalsozialisten an den Stadtverordneverhaftet. Seine poliDraemert, ten und Bezirkspoliti- Richard tischen Mandate wur1955. Foto: Gert Schütz / ker Richard Draemert den ihm entzogen und Landesarchiv Berlin erinnert. Der Sozialer bekam Berufsverbot. demokrat Draemert setzte in Nach seiner Freilassung eröffneden 1920er-Jahren mit großem te er eine Eisdiele am U-BahnEinsatz die Weiterführung der hof Krumme Lanke, die auch U-Bahn vom Thielplatz bis zur als Treffpunkt von NS-Gegnern Krummen Lanke durch. 1955 diente. Die Einnahmen reichten wurde der überzeugte NS- jedoch nicht, um die Familie zu Gegner für seine langjährigen ernähren, die hungern musste. Verdienste für Berlin zum Stadt- Nach dem 20. Juli 1944 verhafteten die Nazis Draemert erneut ältesten ernannt. und brachten ihn ins KZ Sachsenhausen. Mehrere Wochen Standhaft in später wurde er schwerkrank harten Zeiten entlassen. Nach Kriegsende Der 1880 geborene Richard Dra- gehörte er erneut der Bezirksemert lebte seit 1916 mit seiner verordnetenversammlung in Frau und ihren sieben gemein- Zehlendorf an. Aufgrund seiner samen Kindern in Zehlendorf. Standhaftigkeit gegenüber dem Der Sozialdemokrat war Ge- NS-Regime wurde er 1955 zum schäftsführer der SPD-Wochen- Stadtältesten von Berlin ernannt. zeitschrift „Die Welt am Montag“, Er starb 1957 an den Spätfolgen Stadtverordneter von Berlin und seiner Inhaftierung.� ◾
Zehlendorf Mitte Journal
Malereibetrieb Michael Kränsel
U-Bhf Onkel Toms Hütte Ladenstraße Süd 4, 14169 Berlin Tel 030/60 95 40 20 Öffnungszeiten
Mo-Fr 10-18 Uhr Sa 9-15 Uhr
ischen Sie können zw n Sorten ne de 150 verschie Tees wählen. en ig ss la stk er
Von Zeit zu Zeit braucht halt alles mal einen neuen Anstrich. Schauen Sie sich doch bei nächster Gelegenheit die Wände Ihrer Räume etwas genauer an. Sind Sie noch zufrieden mit dem Farbton? Fühlen Sie sich wohl? Oder möchten Sie vielleicht das Ganze ein wenig auffrischen? Rufen Sie uns an! Wir sind für Sie da und unterbreiten Ihnen gerne unverbindlich unser Angebot. Ihr Michael Kränsel Ihr Partner für Wohnungsrenovierungen Laden- und Bürorenovierungen Fußbodenverlegearbeiten Neugestaltung von Fassaden und Hausaufgängen MK Malereibetrieb Ladenstraße 3 U-Bhf. Onkel Toms Hütte 14169 Berlin Mobil 0172-39 39 0 30 Tel. 030-85 60 10 51 www.mk-malereibetrieb.de
BUCHHANDLUNG
BORN
L AD ENSTR ASSE 17/18 · 14169 BERLIN U - BHF. ONKEL TOMS HÜTTE T E L 0 3 0 - 31 8 6 91 6 0 FA X 0 3 0 - 31 8 6 91 6 5 buchhandlungborn@aol.com w w w.b u c h h a n d l u n g b o r n b e r l i n.d e
15
16
Zehlendorf Mitte Journal
Sanierung im Heinrich-Laehr-Park Entwicklungsmaßnahmen im historischen Park
D
er Park wurde Mitte des 19. Jahrhunderts vom Nervenarzt Heinrich Laehr angelegt. Er diente den Patienten seines Sanatoriums als landschaftlich gestalteter Ort der Ruhe und Regeneration. Die sich querenden, geradlinig verlaufenden historischen Wegeachsen und der zentrale Kreuzungspunkt mit seinen zweireihigen Pflanzungen sind heute als Gartendenkmal geschützt. Die Altbäume in den historischen Achsen werden derzeit von unerwünschtem Aufwuchs massiv bedrängt. Darüber hinaus haben Trockenperioden und Stürme der vergangenen Jahre dem Park zugesetzt und ihn sanierungsbedürftig werden lassen. Bis Ende März wird der Heinrich-Laehr-Park daher entlang seiner Hauptachsen saniert. Die Maßnahmen beschränken sich vorerst auf den nördlichen Teil des Parks. Bei den vorgesehenen Maßnahmen handelt es sich in erster Linie um:
Maßnahmen an Gehölzen Um den Alleecharakter des Gartendenkmals wieder erlebbar zu machen, werden bis ca. 10 Meter
Tiefe entlang der Alleen heimische Gehölze freigestellt. Nicht heimische Gehölze werden hingegen verdrängt, indem diese gefällt bzw. deren Aufwuchs gerodet wird. Weiterhin werden in diesem Bereich Baumstubben entfernt und partiell Efeu nachgepflanzt.
Benjeshecken/Totholzhecken Um den Grünflächen die Möglichkeit zur Regeneration zu geben, werden entlang besonders sensibler und schützenswerter Stellen natürliche Barrieren errichtet. Hierbei wird es sich zum einen um so genannte Benjeshecken handeln, welche zusätzlich einen wertvollen Lebensraum für kleine Säuger, Amphibien, Vögel und Insekten schaffen. Zum anderen wird ein Handlauf aus unbehandelter Robinie errichtet. Dieser ist jedoch für den Eingangsbereich Dahlemer Weg im südlichen Parkteil geplant. Das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf bittet die Besucherinnen und Besucher um Verständnis, dass es bis Ende März zu Nutzungseinschränkungen kommt und bittet, die von der Baufirma aufgestellten Absperrungen zu respektieren. ◾
Zehlendorf Mitte Journal
17
Heckeshorn
Reichsluftschutzschule, Lungenklinik und Haus Collignon
Der Fabrikant Hans Collignon ließ in Heckeshorn diese Villa für seine Familie errichten.
U
m 1910 erwarb der Fabrikant Hans Collignon in der Villenkolonie Alsen weiträumige Waldflächen. Am Nordrand, in der Nähe des Erlenbruchs, ließ er sich 1923-26 von Bruno Paul ein Wohngebäude mit einem Bootshafen mit direkter Ausfahrt zur Havel errichten (Am Gr. Wannsee 72/76). Das Haus gilt als „herausragendes Beispiel für den Einfluss des Expressionismus auf die Berliner Baukunst der 1920er-Jahre“. Parallel erfolgte die Erarbeitung
Auch diesen Stichkanal zwischen seinem Grundstück und der Havel ließ Collignon anlegen.
eines 1928 förmlich festgestellten Fluchtlinienplanes für das Collignon’sche Gelände, der ein System von Wohnstraßen und Freiflächenstreifen und die Abgrenzung des Dauerwaldes vorsah. Aufgrund mangelnder Nachfrage ist er nicht vollständig durchgeführt worden, nur die Straßen Am Großen Wannsee und Zum Heckeshorn wurden nach dem Plan ausgebaut. Bereits 1930 verkaufte Collignon sein Haus für 650.000 Reichsmark an Sidney van den Bergh,
Chef eines holländischen Margarine-Handel-Unternehmens. Dieser verließ Deutschland 1933 wegen seiner jüdischen Herkunft. Als sich 1940 das Reichssicherheitshauptamt für die Villa interessierte, veranlasste die Gestapo van den Bergh, die Liegenschaft an den „Auswanderungsfonds Böhmen und Mähren“ der SS zu verkaufen (272.000 Reichsmark in bar). Sie betrieb hier bis zum Kriegsende eine Radiostation. Nach der Restitution 1956 verkaufte van den
18
�
Zehlendorf Mitte Journal
Plan: Lage Villengelände Collignon um 1935, Tiefbauamt Zehlendorf
Bergh Anwesen und Haus an das Land Berlin (235.000 Deutsche Mark). Die Villa diente danach der Lungenklinik als Casino und Ärztewohnhaus. Sie ist 1988 in die Denkmalliste eingetragen worden und beherbergte zuletzt ein Drogentherapiezentrum. Im Süden der Villa erwarb 1937 der Reichsluftschutzbund Grundstücke vom Preußischen Staat und von Collignon mit einer ca. 49 ha großen Fläche zur Errichtung einer Schule zur zivilen Ausbildung von Luftschutz warten aus ganz Deutschland mit Unterkunftshäusern, Schulund Wirtschaftsgebäuden, einem Offizierskasino und einem Hörsaal. Wesentlicher Aspekt der Planung war die Bewahrung der bewaldeten Landschaft, die das Erkennen der verstreuten Bauten aus der Luft erschwerte. Mit Anlage und Gestaltung der ehem. Reichsluftschutzschule versuchte Eduard Jobst Siedler, zwischen Siedlungs- und Kasernenbau zu vermitteln, in dem er die Gebäude zum einen
in die Umgebung einpasste und formal mit Gestaltungselementen des ländlichen Bauens versah, zum anderen aber diese in Lage und Größe übersteigerte und die dekorativen Details auf wenige Formen reduzierte. Der noch heute vorhandene, erste Hochbunker Berlins, ist 1943 auf Anordnung des Luftgaukommandos III von der Luftschutz-Baugruppe geplant und errichtet worden und diente Schulungszwecken. Vor allem aber auch als Befehlsstand der „Luftflotte Reich“, die von hier aus die Luftverteidigung Berlins koordinierte und den Einsatz der Sirenen befahl. Auch sollte er in Angriffsfällen Schutzraum für die zahlreich in der Nachbarschaft ansässigen Nationalsozialisten bieten. Die noch 1944 errichten Baracken für die Bediensteten des Befehlshabers Mitte des Luftgaukommandos III existieren nicht mehr. Der Gesamtkomplex wurde durch Magistratsbeschluss für die Einrichtung eines „Landestuberkulosekrankenhauses“ zur Verfügung gestellt, dessen Gründung im April 1947 erfolgte. In einem ersten Erweiterungsabschnitt errichtete das „Hauptamt für Hochbau, Entwurfsamt, BerlinCharlottenburg“ 1950/51 sieben Bettenhäuser mit 280 Betten. Die Baracken aus den 1940erJahren wurden Mitte der 1950er-Jahre abgerissen, um hier die Bettenhäuser I – V und die Kinderklinik zu errichten (Entwurf vom Hochbauamt Zehlendorf ). Es folgten weitere Neubauten (bis 1973): Kapelle (1962, Architekt Kirchenbaurat
Zehlendorf Mitte Journal
Diese Häuser dienten als Wohngebäude für Mitarbeiter.
Streckebach) und Schwesternwohnheime an der Straße Zum Heckeshorn (1963, Architekten H. Franke), Umbau und Erweiterung des Kesselhauses, der Wäscherei und der Werkstätten (1962/64, Hochbauamt Zehlendorf ). Der Übungsbunker ist 1986 zu einer Zivilschutzanlage (ZSA) für die Bevölkerung mit Mitteln des Bundesamtes für Zivilschutz für 8 Mill. DM umgebaut worden. Es entstand ein „geschütztes Hilfskrankenhaus“ für 407 Patienten, 120 Ärzte und Pfleger. Bereits 1970 wurde das Krankenhaus in „Städtisches Krankenhaus Heckeshorn, Lungenklinik“ umbenannt und 1976 verwaltungsmäßig mit dem Behring Krankenhaus zum
19
Der erste Hochbunker Berlins, gebaut 1943.
„Krankenhausbetrieb von Berlin-Zehlendorf“ zusammengefasst. Die Erweiterungsbauten des Diagnostikums (Architekten Feddersen, v.Herder und Beyer) entstanden 1991. Der Haupteingang mit einem neuen Pförtnerhaus rückte an die Straße Zum Heckeshorn. 2001 ist der Bunker aus der Bindung als Hilfskrankenhaus entlassen worden, gilt aber weiter als Zivilschutzanlage. Seine medizinische Ausstattung ist an osteuropäische Länder verschenkt worden. Es verblieben 4 OP-Säle, eine Röntgenabteilung, Bettenräume, Notstromaggregate, eine Luftschutzanlage, die Wasserversorgung mit Tiefbrunnen, ein Aufzug und die Großküche. Die Zivilschutz anlage mit den dazugehörigen Außenanlagen gehört der Bundesrepublik Deutschland und wird vom Bezirksamt SteglitzZehlendorf verwaltet. Nach der Fusion der Krankenhausstandorte Heckeshorn, OskarHelene-Heim und Behring-Krankenhaus im Jahr 2001 waren die Tage der Lungenklinik gezählt. 2006 erfolgte der Auszug der Pädiatrischen Kinderklinik zum Campus Benjamin Franklin und der Lungenklinik in das Helios Klinikum Emil von Behring. Es verblieb das Deutsche Rote Kreuz mit seinem Blutspendendienst, das hier Blutplasma lagert. Text und Fotos: Christoph Noack, FB Stadtplanung Redaktion: Dr. Jörg Rüter
20
Zehlendorf Mitte Journal
Winterspielplatz Turnhalle Springen, klettern, rutschen und schweben mit dem Sportkinder Berlin e. V.
I
n Deutschland hat fast jedes zehnte Vorschulkind Übergewicht, und etwa jeder fünfte Schulanfänger zeigt laut jährlicher Einschulungsuntersuchung Koordinationsstörungen. Dem will der 2017 gegründete Verein „Sportkinder Berlin“ mit seinem Projekt „Sommer- und Wintersport“ entgegenwirken und bietet dazu seit Oktober 2019 nun nach Spandau und Neukölln zum ersten Mal auch im Bezirk Steglitz-Zehlendorf sogenannte Winterspielplätze für Kinder zwischen ein und sechs Jahren in Begleitung. In drei offenen Sporthallen des Bezirks besteht das kostenfreie Angebot bis zum 22. März 2020 an jedem Sonntag von 15 – 18 Uhr. Die Teilnahme ist zu jeder vollen Stunde möglich, ohne Voranmeldung. Lizenzierte Trainer sind beratend
und assistierend vor Ort und die Stationen des BewegungsParcours jedes Mal etwas anders aufgebaut, so dass keine Langeweile beim Eltern-Kind-Turnen aufkommt. Das Angebot wird durch das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf und die AOK Nordost in Zusammenarbeit mit den Vereinen TuSLi, SSC-Südwest und VFL-Zehlendorf ermöglicht.
Bildung braucht Bewegung – Das ist auch die Überzeugung des Sportkinder Berlin Vereinsteams, dessen erster Vorsitzender Simon Schulte, Hochschuldozent für Gesundheit und Sport, ist. „Kinder erschließen sich über die Motorik. Sie ist wichtige Bildungsgrundlage“, weiß er und betont:
„Unser Ziel ist es, über Spiel und Bewegung die Gesundheit und Bildung von Kindern zu fördern.“ Als Bindeglied zwischen Eltern, Kitas, Schulen und Vereinen will
der Sportkinder Berlin e. V. Kindern ganzheitlich frühe Bewegungsangebote und passende Bewegungsräume schaffen. Die gemeinnützige Organisation bietet neben den Winterspielplätzen auch Eltern-Kind-Turnen, Ballschule und Familiensport. Die derzeitigen Winterspielplätze machen erst den Anfang: Das Angebot soll stetig erweitert werden.
Zehlendorf Mitte Journal Der 800 Mitglieder starke Sportkinder Berlin e. V., der aktuell überwiegend in Spandau, Neukölln und Steglitz-Zehlendorf aktiv ist, zählt rund 800 Mitglieder, von denen allein 500 aus Steglitz-Zehlendorf kommen.
Früh übt sich Bereits eine halbe Stunde vor Öffnung der Turnhalle an der Schweizerhof-Grundschule in Zehlendorf drängen sich Kinder, Eltern und Großeltern vor dem Tor, bis Diplom-Sportwissenschaftlerin Dr. Saffana Salman vom Sportkinder Berlin e. V. sie einlässt. Ein spannender Parcours erwartet die kleinen Sportler, der alle Bewegungselemente berücksichtigt: Matten, Kästen, Balancierstange, Ringe und Sprossenwand, Gymnastikbank
und Bälle verwandeln die Halle in einen bunten Spielplatz, auf dem an kalten Winternachmittagen an verschiedenen Stationen nach Herzenslust geklettert, geschwungen, gesprungen, gerutscht und balanciert werden kann. Auch eine Rennstrecke steht bereit. An diesem Nachmittag ist besonders die Sprossenwand beliebt: Matten bilden eine Art senkrechten Tunnel und Sichtschutz, so dass kleine Kletterer erst wieder sichtbar werden, wenn sie die oberen Sprossen erreicht haben. Zum zweiten Mal ist Lou Martha (18 Monate) dabei. In Papas sicheren Armen geht es noch etwas tapsig die Sprossenwand hinauf, alleine aber erobert die kleine Turnerin schon kurze Zeit später eine Matte und kugelt jauchzend darauf herum. Dahinter erklimmt die zweijähri Sportwissenschaftlerin Dr. Salman und Trainer Luca.
21
ge Blanca die Bank, klettert stolz auf den Kasten und springt in die Tiefe – von Mama unterstützt. Auch die Großeltern sind dabei und mächtig stolz auf ihre mutige Enkelin. Mit rund 30 Kindern stößt die Halle fast an ihre Kapazität – zumal an diesem Nachmittag deutlich mehr als eine Begleitperson pro Kind dabei sind, die den „Spielplatz“ füllen. Hier sitzen sich eine Mama und ein Papa gegenüber und rollen sich den Ball zu, da versucht ein Papa die Balancierstange zu erklimmen. Dr. Salman, die mit Assistenztrainer Luca ihre Augen überall hat, erklärt: „Manchmal spielen die Eltern wie die Kinder, und besonders die Väter werden dann wieder zu Jungs.“ – Auch das ist es, was den Reiz dieses Spielplatzes ausmacht: Kinder und Eltern auf Augenhöhe. Es rollt, klettert, krabbelt, rennt und
Nachwuchs-Turnerin Lou Martha.
22
Zehlendorf Mitte Journal
Die nächste Gruppe wartet bereits in den Umkleideräumen. Die Matten werden wieder in Position gerückt, und schon geht´s weiter
ff Fl nu ex ng ib sz le ei te n
springt durcheinander, doch alle arrangieren sich, und es geht dabei erstaunlich harmonisch zu. Nach einer Stunde ist Wechsel.
auf dem spannenden Winterspielplatz für kleine Leute. Hallen-Winterspielplätze im Bezirk: Zehlendorf: Schweizerhof Grundschule (alte Halle), Teltower Damm 123 in 14167 Berlin Lichterfelde: Giesendorfer Grundschule, Ostpreußendamm 63 in 12207 Berlin Lankwitz: Alt-Lankwitzer Grundschule, Schulstraße 17 in 12247 Berlin Bitte Sportkleidung mitbringen, Hallen nicht mit Straßenschuhen betreten, und aus Platzgründen sollte pro Kind möglichst nur eine Begleitperson mitkommen. Eine Spendenbox steht bereit. Weitere Informationen unter www.sportkinder-berlin.de, Telefon 030 / 894 00 740� ◾ � Jacqueline Lorenz
Ö
Pilates und Yoga Gruppentraining Personal Training Intelligentes Training
an Original STOTT PILATES-Geräten (V2 Max Plus Reformer, Chair, Barrels)
Nachhaltige Ergebnisse
Potsdamer Straße 4 · 14163 Berlin · Remise im Hof Telefon +49 (0)30 551014 02 · cb@pilatesraum-berlin.de · www.pilatesraum-berlin.de
Theaterkasse Wildbad Kiosk Vorverkauf für Theater-SportKonzertveranstaltungen
Claudia Dilberger Stölpchenweg 33A ∙ 14109 Berlin Bestellung der Karten bequem per Telefon, Fax oder Mail Telefon 0160 949 30461 ∙ Fax 030 805 85 478 ∙ Mail wildbadkiosk@web.de
Zehlendorf Mitte Journal
23
Dank Seniorentelefon raus aus der Isolation Cathleen MendleAnnuschkewitz vom Bezirksamt SteglitzZehlendorf und Günter Maxelon am Seniorentelefon.
Telefonische Anlaufstelle des Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf wieder besetzt
V
iele Jahre war sie „die Stimme“ und hatte am Seniorentelefon des Bezirks immer ein offenes Ohr für die ältere Generation: Doch als Ingeborg Schwanke 2018 hochbetagt ihr Ehrenamt aufgab, war dieses vom bezirklichen Amt für Soziales initiierte Angebot erst einmal auf Eis gelegt. Nach einem halben Jahr Pause hat 2019 nun eine neue Stimmen den Platz am Telefon eingenommen und gibt mit viel Empathie für ältere Anrufende als kompetente Anlaufstelle zweimal wöchentlich am Hörer rund um den Themenbereich „gut älter werden in Steglitz-Zehlendorf“
Auskünfte: Am Dienstag und Donnerstag in der Zeit von 10 – 12 Uhr unter Seniorentelefon Steglitz-Zehlendorf: 90299 – 3030. Ein Anrufbeantworter ist geschaltet. Während der Sprechzeiten steht Günter Maxelon nach Voranmeldung vor Ort auch für das persönliche Gespräch bereit: Im Ordnungsamt SteglitzZehlendorf, Unter den Eichen 1 in 12203 Berlin-Steglitz, Zimmer 14.
aus seiner früheren Arbeit mit älteren Menschen. Er hat eine intensive Einarbeitung hinter sich und bildet sich ständig weiter. Den Anrufenden und ihren Anliegen bringt er ehrenamtlich ein offenes Ohr und Unterstützung beim Finden gemeinsamer Lösungswege entgegen. Günter Maxelon betont: „Ich übernehme dabei nicht die Aufgabe des Bezirksamtes und gebe keine Rechtsauskünfte, aber sehe mich als wichtiges Verbindungsglied zwischen den Senioren und den Ämtern.“ DaDie Stimme mit helfe er auch vielen älteren Günter Maxelon – im Seniorenal- Menschen, die in Isolation leben, ter – besitzt reichlich Erfahrung und vermittele ihnen Möglic
24
Zehlendorf Mitte Journal
keiten, wieder nach draußen zu kommen. Günter Maxelon war im Bezirk u. a. beim Wohnungsamt tätig und hatte als Fachbereichsleiter häufig auch zu älteren Leuten Kontakt, bis er 2013 in Rente ging. Seine Beweggründe für sein Ehrenamt am Telefon formuliert er so: „Hier kann ich zurückgeben, was ich aus vielen Jahren meiner Tätigkeit im Bezirksamt mitnehmen durfte.“ Während er vor Ort im Ordnungsamt den Hörer vorübergehend allein in der Hand hält, wird demnächst eine zweite ehrenamtliche Person hinzukommen und die Anruftage werden dann auf zwei Schultern verteilt.. Fachkundige Beraterin für die ehrenamtlich Tätigen und die Belange rund um das Seniorentelefon SteglitzZehlendorf ist die für bezirkliche Seniorenarbeit zuständige Cathleen Mendle-Annuschkewitz. „Die Logistik gilt es noch zu optimieren. Technische Probleme haben anfangs in der Anlaufphase den Ablauf gestört. Die Kommunikation zwischen Anrufern und Angerufenen muss jedoch unbedingt gewährleistet sein“, erklärt sie. Mindestens genauso
wichtig sei es aber, dass ein regelmäßiger Gesprächsaustausch zwischen den beiden Telefonkräften stattfinde und man mitanstatt gegeneinander arbeite. Das Seniorentelefon sei eine vernünftige Einrichtung, da es die Arbeit des Bezirksamtes sehr gut ergänze.
Anruf erwünscht Und weshalb rufen Senioren an? – Günter Maxelon fasst zusammen: Da nutzen ältere Mitbürger das Seniorentelefon, um sich zu ihrer sozialen Lage zu äußern, oder um einfach einmal ihr Herz auszuschütten. Hauptgründe aber seien Auskünfte und Probleme, welche die Öffentlichkeit und das Ordnungsamt betreffen: Da funktioniert die Ampel nicht oder Schüler rasen auf dem Rad durch die Passage an der Mörchinger Straße. Oder aber ein älteres Ehepaar erwartet ihre Tochter aus den Vereinigten Staaten, die ihre Eltern nun pflegen will. Wie sieht es mit der Vergütung aus, und an wen müssen sie sich dazu wenden? Aber auch Fragen zur Nebenkos tenabrechnung und nach einem Abholdienst, der den dementen Ehemann an die Ostsee bringen kann, werden an Günter Maxelon herangetragen. Der hört zu, stellt die Verbindung zu zuständigen Ämtern her, vermittelt und sucht Lösungen. „Der Zugang für mich zu einem geregelten Intranet wäre da hilfreich, um schneller die passenden Antworten finden zu können“, betont Günter Maxelon und hofft auf dessen zeitnahe Einrichtung. Sollte er einmal ausfallen, ist für Vertretung gesorgt. „Im Hintergrund stehen genügend ehrenamtliche passende Ersatzleute bereit“, erklärt Frau Mendle-Annuschkewitz. Und bald schon wird sich zu Herrn Maxelon eine zweite Beratungsperson am Hörer hinzugesellen. Übrigens: In anderen Bereichen der Seniorenarbeit fehlen Ehrenamtliche deutlich. So auch im Gratulationsdienst des Bezirks. Wer Lust hat, ältere Menschen an ihrem Ehrentag zu besuchen, kann sich bei der BezirksamtMitarbeiterin melden unter ☎ 90299 – 6530 oder E-Mail c.mendle-annuschkewitz@basz.berlin.de� ◾ � Jacqueline Lorenz
Nasse Wände, Feuchte Keller? Komplettlösungen gegen Feuchtigkeit und drückendes Wasser auch ohne Schachten von innen ausgeführt Mariendorfer Damm 159, 12107 Berlin, ☎ (030) 36 80 15 86/87, Fax 36 80 15 88, www.inserf-bautenschutz.de TÜV-geprüfter Fachbetrieb – Mitglied im Holz- und Bautenschutzverband
Zehlendorf Mitte Journal
25
Bevor die Slulptur am Hertha-Müller-Haus aufgestellt wurde, stand sie in Zehlendorf Mitte.
Fruchtbarkeitsschrein neben Seniorentreff Kunst von Volkmar Haase am Hertha-Müller-Haus
E
in großer Kubus mit unregelmäßigen Flächen und Elementen: Die Skulptur Fruchtbarkeitsschrein, geschaffen von dem Künstler Volkmar Haase, stammt aus dem Jahr 1968. In dieser Zeit ließ Haase sich von den Fruchtbarkeitsschreinen aus Japan und Indien
inspirieren. Dort gibt es Tempel, in denen Fruchtbarkeitsschreine aufbewahrt werden. Allerdings streng getrennt nach weiblichen und männlichen Symbolen. Der Berliner Künstler fügte hingegen die stilisierten weiblichen und männlichen Geschlechtsteile in seiner Skulptur zusammen.
Das zwei Tonnen schwere Kunstwerk aus geschliffenem Edelstahl stand zunächst am BerlinPavillon, nahe dem S-Bahnhof Tiergarten. Dort hatte es der Käufer, Kunsthändler Ben Wagin (auch Ben Wargin), aufstellen lassen. Der Fruchtbarkeitsschrein stand nur kurz dort – dann ver www.ulis-musikschule.de ... denn Musikunterricht soll Spaß machen
ulis musikschule
Leihinstrumente, kostenlose Probestunde Wir unterrichten alle Instrumente Machnower Straße 12 · Nähe S-Bhf · Tel.: 815 88 02
26
Zehlendorf Mitte Journal
Skulptur „Schwingend“ an der Ronnebypromenade in Wannsee.
langte das Bezirksamt, dass er entfernt werden sollte. Wagin weigerte sich und wurde vor die Wahl gestellt – die Skulptur zu entfernen oder sie an den Bezirk zu verschenken. Letzteres kam nicht infrage, denn der damalige Wert des Schreins betrug 60 000 DM. Die Streitigkeiten gingen so weit, dass das Bezirksamt einen „Kuckuck“ auf die Statue kleben ließ, weil Ben Wagin sich weigerte, 2000 DM für den Abtransport zu hinterlegen. Der Skandal ging durch die überregionale Presse. Der Kunsthändler ließ die Skulptur daraufhin am Kurfürstendamm aufstellen. Aber auch dort durfte sie nicht dauerhaft bleiben. 1971 wurde sie „in eine abgelegene Gegend“ (Die Zeit, 02.04.71), nämlich nach Zehlendorf transportiert. Schließlich fand der Fruchtbarkeitsschrein eine neue Heimat an der Argentinischen Allee in Zehlendorf, neben der Seniorenfreizeitstätte HerthaMüller-Haus. Der 2012 verstorbene Künstler hatte sie als Leihgabe zur Verfügung gestellt. Auf der Fläche mit dem Fruchtbarkeitsschrein befand sich von 1933 bis 1945 ein Stein mit der Inschrift „30. Hartung 1933“, versehen mit germanischen
HANS KRUPPA TV • VIDEO • HIFI • COMPUTER
Radio- und Fernsehtechniker-Meisterbetrieb Reparaturen – eigene Werkstatt – Verkauf
Werfen Sie Ihr Altgerät nicht weg!
Wir reparieren alte Tonbandgeräte, Plattenspieler, Radio- und HiFi-Geräte Leibnizstraße 91 / Ecke Schillerstraße 10625 Berlin-Charlottenburg Mo - Fr 11-18 · Sa 9.30-12.30 mit Termin � Auf dem Hof · ☎ 030/39 87 9000 Skulptur „ mit Kern Rot/Blau“ im Lietzenseepark.
www.iq-kruppa-ue-service-berlin.de
Zehlendorf Mitte Journal Symbolen. Er sollte an die Wurzeln des Nationalsozialismus erinnern. Um ihn herum waren Eichen gepflanzt, die heute noch stehen. 1945 wurde der Stein eilig vergraben, was bei einem Gewicht von ca. acht Tonnen eine Mammutaufgabe gewesen sein dürfte. 2011 grub man ihn wieder aus und brachte ihn in die Zitadelle Spandau. Dort wird er im Rahmen der Ausstellung „Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler“ gezeigt.
Der Bildhauer Volkmar Haase In Berlin begegnet man an vielen Orten den Werken von Volkmar Haase: Über 40 Skulpturen des Künstlers sind über die Stadt verteilt. Die B.Z. schrieb in ihrem Nachruf auf den Bildhauer: „Der Bildhauer Volkmar Haase [..] hatte Zeit seines Lebens Glück mit dem, was seine künstlerische
27
Werkstatt verließ.“ Haase studierte an der Hochschule für bildende Künste Malerei. Als Autodidakt eignete er sich die Kunst der Bildhauerei an und eröffnete 1965 ein eigenes Atelier in Kladow. Volkmar Haase beschäftigte besonders die griechische Mythologie. In seinen Werken finden sich Motive wie Aurora, Laokoon, Skylla und Ikarus wieder. In den 1990er-Jahren widmete er sich vor allem den Wogen-Motiven mit vielfältigen wellenförmigen Skulpturen. Nicht nur Berlin, auch Brüssel, Celle, Leverkusen und weitere Städte stellten seine Skulpturen an öffentlichen Orten aus. An der Dampferanlegestelle in Wannsee steht mit „Schwingend“ eine weiteres seiner Werke. Auch diese Plastik hat eine kleine Reise hinter sich: Sie stand ursprünglich am Stadtbad Zehlendorf, dort, wo heute die Zehlendorfer Welle ist. � ◾
Juwelier Uhren Weiss Batteriewechsel sofort Uhren- und SchmuckReparaturen in der eigenen Werkstatt Lieferservice für Großuhren Öffnungszeiten Di. - Fr. 9:00 - 18:30 Sa. 9:00 - 13:30
foto: gitanna / fotolia
Teltower Damm 22
www.uhren-weiss-zehlendorf.de · Tel. 811 69 97
Cosmetique Carin Kosmetik • Pediküre • Maniküre • Power-Wimpernlifting
Die gute Adresse in Berlin! Wimpernverlängerung
Dr. BABOR-Produkte dauerhaft günstiger Teltower Damm 266a/Ecke Andréezeile · 14167 Berlin
� vor der Tür ☎ 815 11 49
www.kosmetikzehlendorf.de