Gazette Verbrauchermagazin

Bezirks-Magazine

Die Bezirksausgaben des Gazette Verbrauchermagazins erscheinen monatlich - mit redaktionellem Lokalteil, auf Hochglanz und im praktischen DIN-A4-Format.

Bezirksausgaben

Anzeigenpreise

Erscheinungstermine

Ortsteil-Journale

Neben der monatlich erscheinenden Gazette im DIN-A4-Format gibt es seit 2011 Ortsteil-Journale im handlichen DIN-A5-Format. Die Journale erscheinen alle zwei Monate und enthalten Berichte und Informationen aus den Ortsteilen.

Ortsteilausgaben

Anzeigenpreise

Erscheinungstermine

FREI DAY am Freilandlabor Zehlendorf

An der frischen Luft lernen mit Stupsi, Milka & Co

Das Freilandlabor Zehlendorf an der Sachtlebenstraße 30 ist beliebter Lern- und Erkundungsort für die Schulen im Bezirk. Es liegt in einem vier Hektar großen natürlichen geschützten Feuchtgebiet, das Überbleibsel des ehemaligen Siepegrabens und Bäketals ist. Aber nicht nur Molch, Frosch und Moorfrosch leben hier in direkter Nachbarschaft zum über die Jahre entstandenen Bruchwald und dienen als lebendige Anschauungsobjekte für kleine ... weiter

Ausschnitt aus Deichdurchbruch von Karl Schmidt-Rotluff, 1910. Foto: Brücke Museum

120 Jahre Brücke

Jubiläum der Gründung der Künstlergruppe

In diesem Frühjahr feiert das Brücke-Museum die Gründung der Künstlergruppe Brücke vor 120 Jahren. Hierfür hat das Museum 120 Berlinerinnen und Berliner eingeladen, als Mit-Kuratoren ihr Lieblingswerk der Sammlung vorzustellen. Prominente aus Kultur, Politik und Gesellschaft sind genauso vertreten wie Menschen aus dem alltäglichen Museumsumfeld. Sowohl Lieblinge der Sammlung als auch noch unbekannte Werke der Brücke-Künstler können ... weiter

„Happy Fridays – Jazz meets Klassik“

Neue Termine im Bali-Kino

Die Leo-Borchard-Musikschule setzt ihre Konzertreihe „Happy Fridays – Jazz meets Klassik“ im Bali-Kino in Zehlendorf fort. Am 11. April und 27. Juni verwandelt sich das Kino am Teltower Damm wieder in einen Ort musikalischer Begegnung. Seit über 10 Jahren organisiert die Fachgruppe Jazz – Rock – Pop der Leo-Borchard-Musikschule diese Reihe, die sich durch ihre zwanglose Atmosphäre und die Vielfalt der präsentierten Musikstile ... weiter

50 Jahre mittelalterliches Museumsdorf Düppel

Seid willkommen an der Stätten!

Eingebettet von dichtem Baumbestand erwartet zum Saisonstart am 29. März auch in diesem Jubiläumsjahr das Museumsdorf Düppel wieder seine großen und kleinen Besucher. Noch fehlt´s an Blumen im Revier, doch pünktlich zum Osterspaziergang im mittelalterlichen Dorf dürfte sich bereits ein erster grüner Schimmer zeigen. Spätestens am 29. Mai Himmelfahrt dann, wenn das Jubiläumsfest stattfindet, wird bestimmt schon kräftiges Grün ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

Juwelier-Uhren-Weiss-ZehlendorfHUK-COBURGSchlüsseldienstOfenbau KloseBallettschule am MexikoplatzCafe im Kunsthaus DahlemATALA GmbH & Co.
Jagdschloss Dreilinden um 1880.Jagdschloss Dreilinden um 1880.

Rückzugsort eines Prinzen

Eine Erinnerung an das Jagdschloss Dreilinden

In der Nähe des Stahnsdorfer Damms erstreckt sich die Revierförsterei Wannsee, die für die Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Dennoch lässt sie sich vom benachbarten Spazierweg gut erkennen. Hier, wo heute die Försterei steht, befand sich einst das Jagdschloss des Prinzen Friedrich Karl. Tatsächlich war das Anwesen eher eine großzügige villaähnliche Residenz als ein reguläres Schloss. Vom Schnapsfabrikanten an den Hochadel Das ... weiter

Notunterkunft an der Bergstraße 4 in Wannsee.

Warmes Bett statt kalte Brücke

Notübernachtung in Wannsee sucht neue Räume

In Berlin spricht man von etwa 20.000 Wohnungslosen und 5.000 – 8.000 Obdachlosen. Die meisten von ihnen sind froh, wenn die Temperaturen nun wieder höher werden und damit das große Frieren unter Brücken oder etwas wettergeschützten Schlafplätzen im Freien für die nächsten Monate kein Thema mehr ist. – Denn die nur etwas mehr als 700 bestehenden Kältehilfe-Schlafplätze, die Bett statt Brücke bieten, waren auch in dieser Saison ... weiter

Das Haus der Wannsee-Konferenz plant eine Ausstellung über die US-Army in Wannsee.

Die US-Army in Wannsee im Jahr 1945

Haus der Wannsee-Konferenz sucht Zeitzeugenberichte und Bildmaterial

Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung plant das Haus der Wannsee-Konferenz für Juni 2025 eine Ausstellung über die Präsenz der US-Army in Wannsee im Jahr 1945. Gesucht werden in diesem Zusammenhang Erinnerungen und Bildmaterial von Berlinerinnen und Berlinern, die diese Zeit unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg erlebt haben. Das Museum ist besonders an Informationen über die Stationierung der US-Army im Haus der Wannsee-Konferenz ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

Handelsagentur BaroneSchiffsrestaurant John BarnettInserf-Bautenschutz GmbHPhysiotherapie Praxis AurfaliLaabs GmbHProfi ServiceOlav Hotelbetriebs- und
Im Krankenhaus Waldfriede gibt es ab Mai einen hebammengeführten Kreißsaal.Im Krankenhaus Waldfriede gibt es ab Mai einen hebammengeführten Kreißsaal.

Hebammengeführter Kreißsaal im Krankenhaus Waldfriede

Geburtshilfe erweitert – Anmeldungen jederzeit möglich

Das Krankenhaus Waldfriede hat die Geburtshilfe neu aufgestellt und bietet jetzt zusätzlich zum bewährten Kreißsaal mit Ärzten und Hebammen, auch einen hebammengeführten Kreißsaal. „Damit erhalten Eltern künftig das Beste aus beiden Welten: die beruhigende Atmosphäre eines Geburtshauses, gepaart mit der Sicherheit eines Krankenhauses“, freut sich Kristina Schlitter, Leitende Hebamme der Geburtshilfe. Die bisherigen Reaktionen auf ... weiter

Ausschnitt aus „Untitled“ von Ull Hohn, 1993, Öl auf Leinwand, 45,5 x 61 cm.

Ull Hohn – Revisions

Ausstellung im Haus am Waldsee

Ende Januar eröffnete das Haus am Waldsee die Ausstellung „Revisions“ mit Werken des Künstlers Ull Hohn. Für ihn war die Malerei weit mehr als nur ein künstlerisches Medium – sie war ein Feld, in dem Diskurse, malerische Techniken und persönliche Reflexionen ineinandergriffen. In einer Zeit, als Malerei vielerorts als erschöpftes Medium galt, stieß Hohn eine Erneuerung an, die aus der Praxis selbst hervorging. In seinen Werken aus ... weiter

Peter Lorenz. Foto: Landesarchiv Berlin

„Die Peter-Lorenz-Entführung“

Vor 50 Jahren war der Politiker in der Hand von Terroristen

Es waren dramatische Stunden und Tage – am 27. Februar 1975 wurde der ehemalige CDU-Politiker Peter Lorenz in der Nähe seines Wohnhauses in Zehlendorf entführt und kam erst am 4. März 1975 wieder frei. An diese Zeit und an den Politiker erinnert am Quermatenweg Ecke Ithweg eine Stele. Auszug aus dem Text von Wolfgang Kraushaar: „An dieser Stelle wurde am 27. Februar 1975 der Berliner CDU-Landesvorsitzende Peter Lorenz von Mitgliedern ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

Hahn Bestattungen GmbH & Co KGBatrole Ing. IngenieurgesellschaftProfi ServiceRo-DoDekorationsserviceInserf-Bautenschutz GmbHTanzschule Traumtänzer
Blick in den bestuhlten Innenraum der Kleinen Kapelle. Foto: Karl Joachim Ferber (Dipl. Ing. Architekt, Objektplanung)Blick in den bestuhlten Innenraum der Kleinen Kapelle. Foto: Karl Joachim Ferber (Dipl. Ing. Architekt, Objektplanung)

Kleine Kapelle fertig saniert

Wiedereröffnung auf dem Friedhof Onkel-Tom-Straße

Seit 3. März steht die Kleine Kapelle aus dem Jahr 1885 wieder für Trauerfeiern zur Verfügung. Die Sanierung des historischen Gebäudes auf dem Friedhof Zehlendorf in der Onkel-Tom-Straße 30 ist abgeschlossen. Da die Große Feierhalle auf dem Friedhof Zehlendorf zurzeit saniert wird, bietet die sanierte Kleine Kapelle eine geschmackvolle Alternative. Vom Aufenthaltsraum… Seit November 2023 wurde die im neugotischen Stil errichtete ... weiter

Grafik: BA SZ / S·T·E·R·N Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung mbH

ISEK-Abschlussbericht für Zehlendorf Mitte veröffentlicht

Konkrete Maßnahmen für ein lebendiges Zentrum mit attraktiven Grün- und Stadträumen geplant

Der Abschlussbericht zum Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) für Zehlendorf Mitte ist auf den Seiten des Bezirksamts Steglitz-Zehlendorf (www.berlin.de/-ii1533880) einsehbar. Das Konzept wurde Ende Dezember vom Bezirksamt beschlossen und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen übergeben. Nach Beschluss des Senats zur Fördergebietskulisse können erste Förderbescheide ausgereicht werden. Ziele des ... weiter

Rohbau des Logistikturms am Hegauer Weg 38 in Zehlendorf.  Foto: KNAUER

KNAUER baut Logistikturm

Ausbau und neue Produkte für den internationalen Markt

Der Berliner Laborgerätehersteller KNAUER Wissenschaftliche Geräte GmbH investiert am Standort Hegauer Weg in Zehlendorf in den Ausbau seiner Produktionsstätte. Das Unternehmen plant, durch ein neues Logistikzentrum und einen automatisierten Lagerturm die Effizienz und Produktionskapazität zu steigern. Die Bauarbeiten für den Lagerturm, die bereits im letzten Jahr begonnen haben, sollen Ende März abgeschlossen sein. Neben den ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

Tanzschule TraumtänzerFürst Donnersmarck-Stiftung zu BerlinImmobilien Lounge SchlachtenseeDas kleine TeehausMK MalereibetriebLewicki Bodenbeläge GmbHAquaPren - Berlin
Im Botanischen Garten wird eine Arten-Rallye angeboten.  Foto: Jon A. Juárez / Botanischer Garten BerlinIm Botanischen Garten wird eine Arten-Rallye angeboten.  Foto: Jon A. Juárez / Botanischer Garten Berlin

„Ab ins B!“ startet in die dritte Runde

Berliner Bezirke jenseits der City erleben

Um Ostern herum ist das rote B wieder in der Stadt unterwegs! Von Karfreitag, 18. April 2025 bis Sonntag, 27. April stellen neun Berliner Bezirke jenseits der City in einer gemeinsamen Aktion ihre touristischen Angebote ins Rampenlicht: Zwischen S-Bahnring und Stadtgrenze gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten, Ausflugsorte und Geheimtipps zu entdecken. Mit über 200 verschiedenen Angeboten und Aktionen lädt „Ab ins B!“ Touristen, aber ... weiter

Tanzen, Boxen, Rollschuhfahren – „Zeit ist knapp“ nutzt die früheren Flächen von Globetrotter. Foto: Michael Pawlik

Zwischennutzungsprojekts „Zeit ist knapp“

Boxen, Tanzen und mehr im Steglitzer Kreisel

Mit einer feierlichen Eröffnungsveranstaltung wurde das Zwischennutzungsprojekt „Zeit ist knapp” im Steglitzer Kreisel im März vorgestellt. Bezirksbürgermeisterin Maren Schellenberg, betonte in ihrer Rede die Bedeutung solcher Projekte für die Belebung von Stadtquartieren. „Zeit ist knapp“ wird den Kreisel laut Mietvertrag bis Ende Juli bespielen, ob der Vertrag im Anschluss verlängert wird, ist nicht bekannt. Die Aktivitäten ... weiter

Das Angebot in der Schloßstraße wird positiv bewertet.

Schloßstraße: Lebendig, attraktiv und mit Zukunftspotential

Positives Abschneiden in bundesweiter Vergleichsstudie

Die Schloßstraße wurde im Rahmen der bundesweiten Vergleichsstudie „Vitale Innenstädte 2024” des Instituts für Handelsforschung Köln (IFH) untersucht. Ergebnis: Die Schloßstraße ist eine der bedeutendsten Einkaufsstraßen Berlins und wird regelmäßig von der lokalen Bevölkerung besucht. Rund 1.000 Passantinnen und Passanten nahmen an der Befragung teil. Vielfältiges Angebot Laut der Studie kommen 75 Prozent der Besucherinnen ... weiter

Foto: Kiezbüro Lankwitz

Treffpunkt Kiezbüro Lankwitz

Willkommen in der Emmichstraße 8

Gemeinsam tanzen, essen, kreativ sein, sich beraten lassen – oder sich einfach nur mit netten Menschen unterhalten. Im neu eröffneten Kiezbüro Lankwitz in der Emmichstraße 8 ist das nun für Nachbarn und Anrainer miteinander möglich. Am 31. Januar öffneten sich die Türen weit zu dem Nachbarschaftstreff, der in den frisch renovierten Räumen des ehemaligen „Café de la Paix“ Beratungsangebote, Kreativworkshops sowie viel Platz und ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

ATALA GmbH & Co.Bau- und MöbeltischlereiInserf-Bautenschutz GmbHBallettschule am MexikoplatzFleischereiK & K TouristikExchange AG
Christoph 31 vor dem Botanischen Garten. Foto: Jacqueline LorenzChristoph 31 vor dem Botanischen Garten. Foto: Jacqueline Lorenz

Berliner Engel im Dauereinsatz

Berlins „Christoph 31“ flog deutschlandweit die meisten Einsätze

Die fliegenden Gelben Engel in Berlin und Brandenburg hoben 2024 zu 5.289 Einsätzen ab und bewegten sich damit auf dem Niveau des Vorjahres (5.223 Einsätze). Deutschlandweit verzeichneten die ADAC Rettungshubschrauber hingegen einen Einsatzrückgang von 4,5 Prozent auf 49.048 Flüge. Als Gründe für den Rückgang der Einsätze sieht die gemeinnützige ADAC Luftrettung neben normalen Einsatzschwankungen und wetterbedingten Flugausfällen die ... weiter

Neuer Weg, altes Grün?

Stangenpfuhl-Aufwertung in Lichterfelde

Die Vorbereitungen für die lang ersehnten Aufwertungsmaßnahmen am Stangenpfuhl und -graben in Lichterfelde Süd haben begonnen! Bereits am 17. Februar starteten die ersten Arbeiten, die sich zunächst auf den Bereich der zukünftigen Wegeverbindung am Regenrückhaltebecken konzentrieren. Im Rahmen des Projekts wird ein bereits vorhandener Trampelpfad am Rande des Grundstücks zu einer offiziellen, etwa drei Meter breiten Wegeverbindung mit ... weiter

Fünf Mythen zum Muskelaufbau

Fakten und Fiktion – nicht nur für Kraftpakete

Der Muskelaufbau ist ein Thema, das oft von Missverständnissen und Mythen begleitet wird. Die Debeka erklärt, in welchen Geschichten zu Bizeps & Co. Wahrheit steckt, und wie sich Trainings- und Ernährungsstrategien optimieren lassen – egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener. Mythos 1: Frauen sollten keine Gewichte stemmen, sonst werden sie zu muskulös Nein! Frauen haben einen deutlich niedrigeren Testosteronspiegel als Männer. ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

Schnoor Immobilien e.K.Foto FrohloffGeier AnwaltskanzleiPflege aus LeidenschaftSunnymoon Hair e.K.Tanzschule TraumtänzerDobbeck Haustechnik GmbH
Villa Holzhüter.Villa Holzhüter.

Vor 150 Jahren begann der Villenbau

Theodor Holzhüter war einer der ersten Bauherrn

Die Villa an der Curtiusstraße erinnert mit ihrem Turm an das Bahnhofsgebäude in Lichterfelde West, das nur wenige hundert Meter entfernt liegt. Bauherr des schönen Hauses in der Curtiusstraße 10 war Theodor Holzhüter. Er war Kaufmann, aber auch Hersteller von Majolika – farbig glasierter Keramik, die zum Teil mit Mustern oder den unterschiedlichsten Motiven verziert war. Die Villa, die mittlerweile unter Denkmalschutz steht, war eines ... weiter

Foto: Kerstin Zillmer

Berliner Staudenmarkt im Botanischen Garten

Treffpunkt für Gartenfans am 5. und 6. April 2025

Der Staudenmarkt ist wieder zurück im Botanischen Garten. Dieser lädt mit seinen neuen Wegen zum Marktbummel vor der Kulisse der historischen Gewächshäuser ein. Der Berliner Staudenmarkt steht seit 25 Jahren für die Erhaltung und Förderung der Gartenkultur, der Sortenvielfalt und Pflanzenqualität in der Gartenbranche. Großes Sortiment und viele Informationen Auf der über einen Kilometer langen Marktstrecke reihen sich die Stände ... weiter

Das Mittelmeerhaus wurde 1904 erbaut.

Sanierungs-Aus fürs Mittelmeerhaus

Jugendstil-Juwel im Botanischen Garten gefährdet

Die Zukunft des Mittelmeerhauses im Botanischen Garten Berlin steht auf der Kippe. Nachdem das Abgeordnetenhaus beschloss, die Mittel für die geplante Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes nicht wieder bereitzustellen, droht nun die Schließung des beliebten Gewächshauses. Das Mittelmeerhaus, ein architektonisches Juwel im Jugendstil, beherbergt eine bedeutende Sammlung mediterraner Pflanzen und ist das älteste der 15 historischen ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

Pflege aus LeidenschaftSchnoor Immobilien e.K.Pianos & FlügelSURF'N COPYRo-DoInserf-Bautenschutz GmbHPhysiotherapie
Wo geht’s heute zum Toben hin?Wo geht’s heute zum Toben hin?

Leinen los für Charly & Co im Südwesten

Hundeauslaufgebiete und Freilaufflächen

Etwa 150.000 Hunde leben schätzungsweise in Berlin. Davon sind 100.000 offiziell steuerrechtlich registriert. Hundesteuer gibt es bereits seit über 200 Jahren: Zuerst eingeführt als kommunale Hundesteuer mit Hundemarken, um den Hundebestand kontrollieren und die Ausbreitung von Tollwut und Tierseuchen eindämmen zu können, wurde sie 1810 in Preußen zur Luxussteuer und damit Staatssteuer erklärt. Wer in der Lage sei, einen Hund zu ... weiter

Der Kudamm ist vor allem bei Touristen beliebt.

Gute Noten für den Kudamm

Berliner Einkaufsstraßen trotzen Konjunktur und Online-Handel

Im Rahmen der bundesweiten Vergleichsstudie „Vitale Innenstädte 2024“ wurde die City West gut bewertet. Besucherinnen und Besucher rund um den Kudamm geben dabei überdurchschnittlich viel Geld aus. Trotz zunehmendem Onlinehandel kommen die Befragten der Studie unverändert häufig in die Innenstadt. Zufrieden mit Handel und Erlebnis Pro Berliner Standort – City West, Schloßstraße in Steglitz und Hacke’sche Höfe – wurden rund ... weiter

Kunsthaus Dahlem am Käuzchensteig 8.

10 Jahre Kunsthaus Dahlem

Vom Atelierhaus für Breker zum Treffpunkt für Kunstbegeisterte

Schon der Blick in den Garten ist ein Erlebnis: Auf dem großzügigen Grundstück im Grunewalder Käuzchensteig stehen Skulpturen wie das „Tor der Kugel“, „Zweiteiliges Raummotiv II“ und „Großer Phönix III“. Rund um das Areal befinden sich Wohnhäuser aus der Nachkriegszeit. Das große Gebäude auf dem Grundstück hat eine bewegte Geschichte. In diesem Jahr ist es 10 Jahre her, dass das Kunsthaus Dahlem seine Türen öffnete und ... weiter

James Friedrich Ludolf Hobrecht (1825-1902)

James Hobrecht prägte das Stadtbild

Der „Hobrecht-Plan“ sollte die Lebensbedingungen verbessern

Im 19. Jahrhundert wuchs die Industrie in den Städten. Sie brauchte Arbeitskräfte und bot ein besseres Einkommen für viele Landbewohner, die daraufhin in die Stadt zogen. Die industrielle Revolution veränderte viele Städte – auch Berlin. Hatte die Stadt im Jahr 1800 nur 172.122 Einwohner, waren es 1872 bereits 774.452 und 1.902.509 im Jahr 1919. Die Zahlen betrafen die Stadt Berlin noch vor der Eingemeindung des Umlandes zu ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

Zahnärzte am Bundesplatz G. RömhildMona & Lisa Hörakustik Berlin GmbHKlimpel Bäder GmbHSPD Charlottenburg-WilmersdorfRechtsanwalt und SteuerberaterBallettschulenFleischerei

Ostermarkt auf der Domäne Dahlem

Kunsthandwerk, Bio-Produkte und Mitmach-Events

Es wird wärmer, die Sonnenstrahlen kitzeln an der Nase und die Saison der Marktfeste auf der Domäne Dahlem beginnt. Der Startschuss für den Ostermarkt, das erste Event des Jahres, fällt am 12. April. Zwei Tage lang erfreut ein buntes Markttreiben kleine und große Besucherinnen und Besucher. Das historische Rittergut mit seinen großen Flächen lädt mit einem abwechslungsreichen Programm ein. An den Marktständen können Kunsthandwerk ... weiter

Geschichte hautnah erleben

Offene Führungen im AlliiertenMuseum

Die Abschaffung der Museumssonntage ist für das Publikum eine bittere Pille. Das AlliiertenMuseum führt dieses beliebte Format jedoch fort. An jedem ersten Sonntag im Monat können interessierte Besucherinnen und Besucher die Ausstellungen im Rahmen von zwei kostenfreien Führungen kennenlernen. Am Sonntag, den 6. April wird um 14 Uhr eine Führung durch die Dauerausstellung angeboten und im Anschluss daran um 15 Uhr eine Führung durch ... weiter

Sprengplatz Grunewald dient jetzt der Zwischenlagerung

Gefahrenpotenzial deutlich reduzier

Nach dem Brand auf dem Sprengplatz Grunewald im August 2022, der unter anderem die Berliner Feuerwehr tagelang beschäftigte, wurde ein Notbetriebskonzept erarbeitet. So wurde die Menge der explosiven Stoffe wie illegales Feuerwerk, Bomben-Blindgänger und Munition deutlich reduziert sowie der Brandschutz optimiert. Bisher war das Vernichten explosivstoffhaltiger Gegenstände bzw. Stoffe der Hauptzweck des Sprengplatzes. Das wurde geändert, ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

Detlef BlisseInserf-Bautenschutz GmbHRestauratorAntiquitätenhandel An- und VerkaufTanzschule TraumtänzerRo-DoGoldschmiede
Frisch gerösteter Kaffee – ein Genuss. Foto: Charlottenburger GenusshandwerkFrisch gerösteter Kaffee – ein Genuss. Foto: Charlottenburger Genusshandwerk

Der Kaffee ist fertig ... und der Tee auch

10 Jahre Charlottenburger Genusshandwerk mit Seele

Anfang der 80er weckte Peter Cornelius mit seinem Song Begehrlichkeiten nach duftendem Kaffee, der das Aufstehen am Morgen leichter macht. Und auch heute noch ist für viele Menschen die erste Tasse Kaffee am Morgen Lebenselixier. Das wissen auch die Macher des Charlottenburger Genusshandwerk und setzen mit ihren vor Ort frisch gerösteten sechs Kaffeesorten für jeden Geschmack Genussakzente. – Wen aber eine Tasse Tee eher erfreut, auch an ... weiter

Dr. med. Silvia Müther, Leiterin des Diabeteszentrums für Kinder und Jugendliche, bei einer Diabetesberatung. Foto:DRK Kliniken Berlin

Wichtige Entscheidung für Kindergesundheit in Westend

DRK Kliniken Berlin Westend erhalten Anerkennung als Sozialpädiatrisches Zentrum

Gute Nachrichten für Familien in Charlottenburg-Wilmersdorf: Die DRK Kliniken Berlin Westend sind nun offiziell als Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) anerkannt. Nach jahrelangem Ringen um eine faire Finanzierung ist die medizinische Versorgung von über 1.000 Kindern und Jugendlichen mit Diabetes, Epilepsie und neuromuskulären Erkrankungen dauerhaft gesichert. Das SPZ ermöglicht eine umfassende und interdisziplinäre Betreuung der jungen ... weiter

Museumseröffnung 1950. Foto: Georg Kolbe Museum

75 Jahre Georg Kolbe Museum

Jubiläumsausstellung „Tea and Dry Bicuits“

2025 jährt sich die Eröffnung des Georg Kolbe Museums zum 75. Mal. Es war 1950 die erste museale Neugründung im Nachkriegs-West-Berlin. Das Museum war anfangs als Gedenkort für den 1947 verstorbenen Bildhauer Georg Kolbe gedacht, der hier seine Kunst schuf. Als die Atelierräume der Öffentlichkeit vor 75 Jahren zugänglich gemachten wurden, schienen sie seit dem Tod Kolbes unberührt. Zahlreiche ausgestellte Skulpturen sowie persönliche ... weiter

Brillenbox on Tour. Foto: BACW/von Kentzinsky

Ungenutzte Brillen spenden

Brillenbox on Tour in Charlottenburg

Die Sehstärke passt nicht mehr und die Brille wird von einer Ecke in die andere geschoben? Ungenutzte Brillen können in die „Brillenbox“ gelegt werden, die in verschiedenen Charlottenburger Einrichtungen aufgestellt wird. Jede Art von Brille und Gläserstärke ist willkommen. Weitergabe an Hilfsorganisationen Alle in der Brillenbox gesammelten Sehhilfen werden einmal im Jahr vom NBS an die Initiative „Brillen Weltweit“ gesendet – ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

MarkisenBallettschulenFacharzt für Orthopäd. u. ChirurgiePraxis für PhysiotherapieSPD Charlottenburg-WilmersdorfRibak ReisenCafe im Kunsthaus Dahlem
Eintafelei in der Sarotti-Fabrik in Tempelhof, 1929. Archiv: Museen Tempelhof-SchönebergEintafelei in der Sarotti-Fabrik in Tempelhof, 1929. Archiv: Museen Tempelhof-Schöneberg

„Schokolonialismus. Sarotti in Tempelhof“

Sonderausstellung im Tempelhof Museum

Kaum ein Lebensmittel erfreut sich so großer Beliebtheit wie Schokolade. Ihre Verbreitung ist untrennbar mit der Expansion des Deutschen Kaiserreiches und wachsenden globalen Warenströmen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verbunden. Doch hinter dem wirtschaftlichen Erfolg steht eine oft vergessene Geschichte von Gewalt und kolonialer Ausbeutung. Berlin spielte über 150 Jahre lang eine bedeutende Rolle in der ... weiter

„Vögel“ von Ika Hügel-Marshall.

Ausstellung ehrt Ika Hügel-Marshall

Grafische Arbeiten der Aktivistin in der VHS am Barbarossaplatz

Die Volkshochschule (VHS) Tempelhof-Schöneberg zeigt bis zum 30. April die Ausstellung „Durch Farbe ins Leben. Through color into life“ mit einer Auswahl grafischer Arbeiten von Ika Hügel-Marshall (1947-2022). Die Künstlerin war eine wichtige Stimme der afrodeutschen Community und setzte sich mit Rassismus, Feminismus und der Schwarzen Frauenbewegung auseinander. Über 30 Jahre lebte und wirkte sie in Schöneberg. Die Vernissage findet ... weiter

„Mythos Tempelhof“

Vortrag am 9. April über die dunklen Jahre des Tempelhofer Feldes

Kiezhistoriker Hans-Ullrich Schulz beleuchtet in seinem Vortrag „Mythos Tempelhof – die dunklen Jahre des Tempelhofer Feldes (1933-1945)“ die folgenschweren Ereignisse dieser Zeit und ihren Einfluss auf das heutige Berlin. Anhand von zahlreichen Bildern und Dokumenten kann das Publikum tief in die Geschichte des Tempelhofer Feldes während der düsteren NS-Zeit einzutauchen und mehr über seine verborgenen Kapitel zu erfahren Mit der ... weiter

Elisabeth-Klinik, Standort Zehlendorf.

Elisabeth-Klinik an zwei Berliner Standorten

Für die seelische Gesundheit junger Menschen

Nach dem ersten Standort der Elisabeth-Klinik für seelische Gesundheit junger Menschen (SGJM) an der Wüsthoffstraße 15 in Tempelhof ist im vergangenem Jahr ein zweiter Standort hinzugekommen: In der kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgungsklinik in Zehlendorf finden junge Menschen bis zur Volljährigkeit nun an der Potsdamer Chaussee 90 ebenfalls professionelle Hilfe, die sie bei psychischen Erkrankungen benötigen. Beide Standorte ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

Kieferorthopädie an der KaisereicheKlimpel Bäder GmbHATALA GmbH & Co.Immanuel-Miteinander Leben GmbHFleischereiReiseland am Bayerischen PlatzCReativbad GmbH