Gazette Verbrauchermagazin

Bezirks-Magazine

Die Bezirksausgaben des Gazette Verbrauchermagazins erscheinen monatlich - mit redaktionellem Lokalteil, auf Hochglanz und im praktischen DIN-A4-Format.

Bezirksausgaben

Anzeigenpreise

Erscheinungstermine

Ortsteil-Journale

Neben der monatlich erscheinenden Gazette im DIN-A4-Format gibt es seit 2011 Ortsteil-Journale im handlichen DIN-A5-Format. Die Journale erscheinen alle zwei Monate und enthalten Berichte und Informationen aus den Ortsteilen.

Ortsteilausgaben

Anzeigenpreise

Erscheinungstermine

Mit Christine Meinhardt fing alles an. Foto: Verein Ein Freund fürs LebenMit Christine Meinhardt fing alles an. Foto: Verein Ein Freund fürs Leben

Couch statt Gosse

Tierschutzverein vergibt Ticket zum Glück

Der Urlaub ist vorbei, schön war’s im fremden Land. Wären da nicht die vergessenen Vierbeiner am Straßenrand gewesen: Hunde und Katzen, rausgeworfen, gequält, sich selbst in trostlosem Dasein überlassen. Diese Urlaubsbilder wirken nach. Und manch Tierfreund, der schon länger vorhatte, sich einen vierbeinigen Hausgenossen und Freund fürs Leben zu adoptieren, kommt nun ins Grübeln: Warum nicht einer dieser vergessenen Seelen eine ... weiter

Die Wegesanierung im Heinrich-Laehr-Park wird fortgeführt.

Sanierung im Laehr-Park

Bauarbeiten bis Anfang Dezember

Im Heinrich-Laehr-Park werden die Sanierungsarbeiten an den Wegen fortgesetzt. Noch bis Anfang Dezember 2025 müssen sich Besucherinnen und Besucher auf Einschränkungen einstellen. Betroffen ist der nördliche Bereich des Gartendenkmals mit dem historischen Wegekreuz und den Lindenalleen. In diesem zweiten Bauabschnitt werden rund 3.000 Quadratmeter Wegefläche erneuert. Die Wege erhalten eine sogenannte wassergebundene Decke. Dieser Belag ... weiter

Selten von innen zu sehen – das Jagdschloss Glienicke.

Verborgene Schätze entdecken

Streifzügen durch die Geschichte am Tag des offenen Denkmals

Am 13. und 14. September 2025 öffnen auch in Steglitz-Zehlendorf wieder zahlreiche historische Bauten und Orte ihre Türen, die der Öffentlichkeit sonst meist verschlossen bleiben. Unter dem berlinweiten Motto „Denkmalpflege. MehrWert für Berlin“ lädt der diesjährige Tag des offenen Denkmals dazu ein, die reiche Architektur- und Kulturgeschichte des Bezirks zu erkunden. Jagdschloss Glienicke Das Programm im Südwesten Berlins ist ... weiter

Im gelb markierten Gebäude C befinden sich die neuen Räume der Seniorenvertretung Steglitz-Zehlendorf. Foto: Archiv HVZ

Seniorenvertretung nun im Rathaus Zehlendorf

Neues Büro mit verbesserter Erreichbarkeit

Die Seniorenvertretung von Steglitz-Zehlendorf ist bereits am 8. Juli in ihr neues Büro im Rathaus Zehlendorf umgezogen. Der neue Standort in Raum C 27 in der Kirchstraße 1/3 ist barrierefrei zugänglich. Damit soll die Erreichbarkeit für ältere Bürger verbessert werden, nachdem das vorherige Büro im Ordnungsamt in der Straße Unter den Eichen 1 für viele schwer zu erreichen war. Schon seit April 2022 hatte die Seniorenvertretung um ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

Klimpel Bäder GmbHGoerzwerk GmbH & Co. KGWoermann & Söhne GmbHUhrmachermeister u. JuwelierGartenbau Hermann RotheHeizungsbauKüchen Spiegler

Der Erfinder der Enigma

Arthur Scherbius gründete sein Unternehmen in Wannsee

Die erste Enigma – das griechische Wort für Rätsel – kam aus Wannsee. Der Unternehmer Arthur Ludolf Scherbius (1878 – 1929) reichte bereits am 23. Februar 1918 das Patent für einen „Chiffrierapparat“ ein. Diese Erfindung legte die Grundlage für mehrere Prototypen, aus denen schließlich die Enigma wurde. Die Maschine wurde 1923 im Unternehmen Scherbius & Ritter in der Königstraße 40 in Wannsee entwickelt. Scherbius versuchte, ... weiter

Kapelle des Waldfriedhofs.

Wanderung zum Waldfriedhof

Der Heimatverein Zehlendorf lädt zur Erkundung des Südwestfriedhofs in Stahnsdorf ein

Der Heimatverein Zehlendorf bietet am Samstag, den 8. November 2025, eine geführte Wanderung zum Südwestfriedhof Stahnsdorf an. Geleitet wird die Tour von Achim Förster. Die Wanderung beginnt wahlweise um 10.50 Uhr am Bahnhof Wannsee mit einer Fahrt mit dem Bus 620 oder direkt um 10.56 Uhr an der Haltestelle Heinrich-Hertz-Straße in Kleinmachnow. Von dort führt die acht Kilometer lange Route zunächst durch den Wald zum Teltowkanal ... weiter

Die Feuerwache wird zur Zeit energetisch saniert.

Wachsam am Wannsee

50 Jahre Feuerwache am Kronprinzessinnenweg

Die Feuerwache Wannsee, am Kronprinzessinnenweg 20 ist nicht nur durch ihre auffällige Architektur aus der Mitte der 1970er-Jahre ein Blickfang, sondern auch ein wichtiger Stützpfeiler der Berliner Feuerwehr. Start in den 1970er-Jahren Die Geschichte der Wache reicht zurück bis in die frühen 1970er-Jahre, als die Entscheidung getroffen wurde, die beiden Wachen Nikolassee und Wannsee an einem gemeinsamen Standort zusammenzulegen. Der ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

DekorationsserviceJuwelier Goldmann Kladow GmbHAquaPren - BerlinDobbeck Haustechnik GmbHHaus SanssouciADTV Tanzschule BalanceInserf-Bautenschutz GmbH
Schwanenwerder gegen ender der 80er-Jahre. Arichv HVZSchwanenwerder gegen ender der 80er-Jahre. Arichv HVZ

Schwanenwerder – schön und exklusiv

Einblicke in die wechselvolle Geschichte der Berliner Insel

Eingebettet in die Havellandschaft, am Ausgang des Großen Wannsees, liegt die Insel Schwanenwerder. Heute ein exklusives Wohngebiet, das hin und wieder für Schlagzeilen auf dem Immobilienmarkt sorgt, blickt die Insel auf eine bewegte und teils düstere Vergangenheit zurück. Vom kahlen Sandwerder zu einem Refugium für Industrielle, von einem Zentrum der NS-Prominenz zu einem modernen Villenvorort – die Geschichte Schwanenwerders blickt ... weiter

Der Denkmalschutz kam zu spät

Architektenvilla in der Beerenstraße abgerissen

Zehlendorfer Architekturbegeisterte sind empört: Das zwischen 1926 und 1928 für den Kaufmann Werner Kern erbaute „Haus Kern“, ist mittlerweile Geschichte. Der Entwurf für das Gebäude in der Beerenstraße 31 stammte von dem Berliner Architekten Bruno Ahrends, der auch die „Weiße Stadt“ in Reinickendorf – seit 2008 gehört diese zum UNESCO-Welterbe – mit gestaltete. Bruno Ahrends, der Jude war, floh 1938 aus Deutschland nach ... weiter

Das Brücke-Museum zeigt ab dem 13. Juli Werke von Irma Stern.

Irma Stern im Brücke-Museum

Zwischen Berlin und Kapstadt

Eine Wiederentdeckung verspricht das Brücke-Museum mit seiner neuen Ausstellung: Bis 2. November 2025 widmet sich das Haus der deutschsüdafrikanischen Künstlerin Irma Stern (1894 – 1966). Während Stern in ihrer Wahlheimat Südafrika als eine der wichtigsten Künstlerinnen des frühen 20. Jahrhunderts gilt, ist sie in Deutschland, ihrer früheren Heimat, nahezu vergessen. Die Schau mit dem Titel „Irma Stern: Eine Künstlerin der ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

Dobbeck Haustechnik GmbHTanzschule TraumtänzerImmobilien Lounge SchlachtenseeGuliver Anlageberatung GmbHDekorationsserviceDetlef BlisseInserf-Bautenschutz GmbH

Von der Seelen-Oase zum Symbol der Einheit

Grünes Kleinod Schönower Park

Wer heute durch den Schönower Park schlendert, dem mag ein kleines, fast unscheinbares Ensemble aus drei jungen Bäumen auffallen. Eine Rotbuche, eine Kiefer und eine Eiche, gepflanzt in einem perfekten Dreieck. Eine in einen Granitblock eingelassene Tafel verrät, was es damit auf sich hat: Es ist Zehlendorfs „Einheitliches Wiedervereinigungsdenkmal“, das am 3. Oktober 2015 gepflanzt wurde. Die Buche für den Westen, die Kiefer für den ... weiter

Auch das Haus am Waldsee nimmt am Wochenende der offenen Tür teil.

Kultur im Grünen

16 Museen in Steglitz-Zehlendorf laden zum Entdecken ein

Am 11. und 12. Oktober 2025 veranstalten 16 Museen und Kultureinrichtungen im Bezirk ein gemeinsames Wochenende der offenen Tür. Unter dem Namen „Kulturkorso“ präsentieren die Häuser ihre Angebote und ihre Geschichte. Im Mittelpunkt steht die Verbindung von Kultur und Natur, die den Standort im Berliner Südwesten prägt. Dabei bietet sich ein Tagesausflug zu den Häusern an, die von weitläufigen Grünflächen und Wäldern umgeben ... weiter

Bezirksstadtrat für Ordnung, Umwelt- und Naturschutz, Straßen und Grünflächen, Urban Aykal enthüllt mit Dirk Jordan und weiteren Gästen das neue Straßenschild. Foto: BA SZ

Ehrung für eine aufrechte Pädagogin

Zehlendorf benennt Platz nach Elfriede Hengstenberg

Wo sich die Sven-Hedin-Straße, Forststraße und Fürstenstraße treffen, lag bisher ein namenloser Platz. Ein grünes Dreieck im Herzen des Bezirks, das viele Anwohner täglich passieren. Seit dem 12. September erinnert der Platz an eine Frau, die Generationen von Kindern prägte und in den dunkelsten Zeiten Deutschlands Mut bewies: Elfriede Hengstenberg. Mit diesem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung vom 14. Mai 2025 wird eine ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

Hahn Bestattungen GmbH & Co KGDas kleine TeehausPflege aus LeidenschaftAquaPren - BerlinImmobilien Lounge SchlachtenseeBuchhandlungTanzschule Traumtänzer
Foto: Dora Csala / Haus Bastian / KinderKulturMonatFoto: Dora Csala / Haus Bastian / KinderKulturMonat

Kunst, Film & Geschichte

Der KinderKulturMonat in Steglitz-Zehlendorf

Im Oktober bietet der KinderKulturMonat 2025 in Steglitz-Zehlendorf ein vielfältiges Programm für junge Entdecker. Kinder und Familien haben die Möglichkeit, an einer Reihe von kostenlosen Workshops und Lesungen teilzunehmen, die Kreativität und historisches Interesse wecken. Kreativität und Kunsthandwerk Für angehende Künstlerinnen und Künstler gibt es im Bezirk mehrere spannende Angebote. Im Haus am Waldsee können Kinder zwischen 6 ... weiter

Auch im Stadion Wannsee befindet sich ein Defibrillator.

Mehr Sicherheit beim Sport

Bezirk stattet alle Sportstätten mit Defibrillatoren aus

Für eine verbesserte Sicherheit von Sportlern und Besuchern hat das Sportamt Steglitz-Zehlendorf alle bezirkseigenen Sportstätten mit automatisierten externen Defibrillatoren, kurz AED, ausgestattet. Die Finanzierung der Geräte wurde durch Haushaltsmittel der Senatsverwaltung für Finanzen sichergestellt. Sofortige Hilfe entscheidend Bei einem plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand ist sofortige Hilfe entscheidend, da die Überlebenschance ... weiter

Umbau der Thielallee

Neue Radwege auf beiden Seiten

In der Thielallee haben die Bauarbeiten für neue Radfahrstreifen begonnen. Der Abschnitt zwischen der Habelschwerdter Allee und der Kreuzung Berliner Straße/Unter den Eichen wird dafür grundlegend erneuert. Verbesserte Sichtbarkeit Auf beiden Straßenseiten wird nach der Sanierung der Fahrbahn ein 2,5 Meter breiter Radfahrstreifen angelegt. Eine 25 Zentimeter breite durchgezogene Linie trennt den Radverkehr künftig klar vom fließenden ... weiter

Die U.S. Army Berlin Brigade nutzte den Bahnhof Lichterfelde West. Archiv AlliiertenMuseum

Geschichte am Gleis

Gedenktafel erinnert an den ehemaligen US-Militärbahnsteig

Am ehemaligen US-amerikanischen RTO-Bahnsteig in Lichterfelde West wurde am 16. September eine Gedenktafel enthüllt. Die Tafel erinnert an die historische Bedeutung der sogenannten „RTO-Station“. Über Jahrzehnte war der Bahnsteig der zentrale Ankunfts- und Abfahrtsort für die Versorgungszüge („Duty Trains“) der US-Berlin-Brigade, die zwischen Lichterfelde West, Frankfurt am Main und Bremerhaven verkehrten. Insbesondere nach dem Bau ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

Eckard Kanold GmbH & Co. KGInselhotel Potsdam-HermannswerderCReativbad GmbHTanzschule TraumtänzerATALA GmbH & Co.FleischereiInserf-Bautenschutz GmbH

Lichterfeldes Berg

Vom Aschberg zum Mahnmal des Kalten Krieges

Mehr als nur ein Rodelberg: Die Geschichte der namenlosen Erhebung am Jenbacher Weg. Am Jenbacher Weg in Lichterfelde, an der Grenze zu Brandenburg, befindet sich eine über 62 Meter hohe Erhebung, die vielen Anwohnern vor allem als Rodelberg bekannt ist. Dieser Hügel, der offiziell keinen eigenen Namen trägt, ist ein direktes Relikt des Zweiten Weltkriegs und der nachfolgenden Jahre. Die Geschichte des Ortes reicht jedoch weiter zurück. ... weiter

Land und Leinwand

Galerie Creative Game zeigt neue Arbeiten von Ulrike Hogrebe

In der Galerie Creative Game in der Jägerstraße 12A wird am Freitag, den 26. September, um 19 Uhr die Ausstellung „PLEIN AIR“ der Künstlerin Ulrike Hogrebe eröffnet. Hogrebe, die seit vielen Jahren im Havelland lebt, verarbeitet in ihren Bildern den Kontrast und die Verbindung zwischen Natur, Kultur und Zivilisation. Ihre in Acryl auf Leinwand gemalten Werke sind von der ländlichen Umgebung, von Tieren, Pflanzen und alltäglichen ... weiter

Pfarrhaus mit Kanonenkugel

Vor 100 Jahren bekam Pfarrhaus Giesensdorf seine heutige Gestalt

Im südlichen Bereich von Lichterfelde, am Ostpreußendamm 64, steht ein architektonisch interessantes Gebäude: das Pfarr- und Gemeindehaus der Petrus-Giesensdorf-Gemeinde, das vor 100 Jahren sein jetziges Erscheinungsbild bekam. Von Ghiselbrechtsdorp zur Villenkolonie Lichterfelde Die Geschichte von Giesensdorf reicht weit zurück, bis ins Jahr 1299, als der Ort als „Ghiselbrechtsdorp“ erstmals urkundlich erwähnt wurde. Der Name ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

Friseursalon MichaelaFoto FrohloffGeier AnwaltskanzleiZahnarztpraxisDie HörweltPflege aus LeidenschaftGärtnerei Crass
Auf dem Platz vor dem Bahnhof stehen bauliche Veränderungen bevor.Auf dem Platz vor dem Bahnhof stehen bauliche Veränderungen bevor.

Umbau in Lichterfelde West

Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes ausgeschrieben

Nach einer mehr als dreijährigen Planungsphase beginnt die Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes in Lichterfelde West. Laut Berliner Morgenpost sind die ersten Arbeiten zur Umsetzung des neuen Verkehrskonzepts sind nun ausgeschrieben. Ziel ist es, die derzeitige Situation für Fußgänger, Auto- und Radfahrer übersichtlicher zu gestalten. Gehwege werden breiter Im ersten Bauabschnitt werden die Gehwege an der Kreuzung Baseler Straße und ... weiter

Das Rother Stift bekommt finanzielle Unterstützung bei der Dachsanierung. Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Roland Rossner

Neues Dach für das Rother Stift

Baudenkmal in Lichterfelde erhält 30.000 Euro

Das Rother Stift in der Kommandantenstraße 9 – 12 in Lichterfelde erhält eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 30.000 Euro. Das Geld wird für Dachdecker- und Dachklempnerarbeiten an dem historischen Gebäude verwendet. Die Mittel stammen von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die in diesem Jahr ihr 40-jähriges Bestehen feiert. Das denkmalgeschützte Gebäudeensemble wurde zwischen 1896 und 1898 nach den Plänen des ... weiter

Am 15. Oktober dreht sich eine Podiumsdiskussion um die Zukunft des Mäusebunkers.

Quo vadis Mäusebunker?

Podiumsdiskussion mit Experten am 15. Oktober

Die Zukunft des ehemaligen Tierversuchslabors der Freien Universität, bekannt als „Mäusebunker“, bleibt auch Jahre nach seiner Stilllegung unklar. Um über den aktuellen Stand, rechtliche Verpflichtungen und mögliche Nutzungen zu informieren, veranstaltet der Fachbereich Kultur Steglitz-Zehlendorf am Mittwoch, den 15. Oktober 2025 von 19 bis 20.30 Uhr, eine Podiumsdiskussion. Die Veranstaltung findet im Hörsaal des benachbarten ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

Gärtnerei CrassProfi ServiceRo-DoPflege aus LeidenschaftInserf-Bautenschutz GmbHRehbeinGardinen-Atelier
Dorota Nieznalska, Mediated Memory (fragment), 2023, Mixed MediaDorota Nieznalska, Mediated Memory (fragment), 2023, Mixed Media

Drei Ausstellungen in der Kommunalen Galerie Berlin

Gewalt gegen Frauen, Widerstand im Kiez und unsichtbare Erinnerungen

Werke verschiedener Künstlerinnen und Künstler, die sich den unterschiedlichsten Themen widmen – beim Besuch in der Kommunalen Galerie Berlin lässt sich die Welt aus neuen Blickwinkeln betrachten. Scherben der Realität Unter diesem Titel werden Werke von Künstlerinnen aus Berlin und der polnischen Dreistadt (Danzig, Sopot, Gdingen) gezeigt. Die Schau thematisiert Ängste und Hoffnungen der Gegenwart aus weiblicher Perspektive und wirft ... weiter

Foto: Judith Goldenbaum / Musikinstrumenten-Museum / KinderKulturMonat

Kunst, Spaß & Action

Der KinderKulturMonat in Charlottenburg-Wilmersdorf

Der KinderKulturMonat 2025 steht vor der Tür und verspricht auch in diesem Jahr wieder ein vielfältiges und spannendes Programm für Kinder und Jugendliche. In Charlottenburg-Wilmersdorf gibt es zahlreiche kostenlose Veranstaltungen, die zum Entdecken, Mitmachen und Staunen einladen. Blick hinter die Kulissen An allen Oktoberwochenenden haben 4- bis 12-Jährige die Möglichkeit, hinter die Kulissen von Museen, Theatern, Ateliers und ... weiter

Das Hauptgebäude der Universität der Künste wurde 1902 an der Hardenbergstraße erbaut.

50 Jahre Universität der Künste

Gründungsjubiläum mit vielen Veranstaltungen

Das Jahr 2025 markiert ein besonderes Jubiläumsjahr für die Universität der Künste Berlin: Vor 50 Jahren wurden die Hochschule für Bildende Künste und die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst zur Hochschule der Künste (HdK) zusammengelegt. Am 30. September 1975 wurde die HdK als eine „künstlerische und wissenschaftliche Hochschule” errichtet. Nach einer umfänglichen Strukturreform trägt sie seit 2001 den Namen ... weiter

Landesprogramm „Kitas bewegen“ im Bezirk

Bewerbungen ab sofort

Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf wird sich auch in Zukunft am Landesprogramm „Kitas bewegen – für die gute gesunde Kita“ beteiligen. Die entsprechende Vereinbarung für die Fortführung ab 2026 wurde am 9. Juli 2025, von Jugendstadtrat Christoph Brzezinski (CDU) unterzeichnet. Kindertagesstätten im Bezirk sind ab sofort aufgerufen, sich für die Umsetzungsphase zu bewerben. Das Landesprogramm hat zum Ziel, Kitas bei der ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

Bau- und MöbeltischlereiCReativbad GmbHExchange AGParkresidenz Grunewald GmbHMedi Projekte Deutschland GmbHBallettschule am MexikoplatzRechtsanwalt und Steuerberater
Eine wegweisende Sozialsiedlung in der Weimarer Republik – die Lentze-Siedlung.Eine wegweisende Sozialsiedlung in der Weimarer Republik – die Lentze-Siedlung.

Reihenhäuser mit Selbstversorgung

Lentze-Siedlung wurde vor über 100 Jahren erbaut

In die Jahre gekommen, aber immer noch schön anzusehen. Die Lentze-Siedlung an der Lentzeallee, Misdroyer- und Zoppoter Straße besticht durch ihre farbliche Gestaltung und harmonische Architektur. Sie hat ein stolzes Alter von über 100 Jahren – erbaut wurde die Siedlung in den Jahren 1920/1921 im Auftrag der Gemeinnützigen Dahlemer Kleinhaussiedlung GmbH für die Mitarbeiter der Preußischen Oberfinanzdirektion. Orientierung am ... weiter

Anlässlich des 110. Geburtstags von Bernhard Heiliger ehrt das Kunsthaus Dahlem, einst Atelier des Künstlers und heute Sitz der Bernhard-Heiliger-Stiftung, sein herausragendes Lebenswerk.

Pionier der Moderne

110. Geburtstag von Bernhard Heiliger

In diesem Herbst würde einer der bedeutendsten Bildhauer der deutschen Nachkriegsmoderne, Bernhard Heiliger, seinen 110. Geburtstag feiern. Am 11. November 1915 in Stettin geboren, fand Heiliger nach den Wirren des Zweiten Weltkriegs in Berlin eine neue Heimat und wurde zu einer prägenden Figur der Kunstszene, deren Spuren in der Stadt bis heute unübersehbar sind. Sein einstiges Atelier, ein Ort des Schaffens und der Kreativität, ist ... weiter

Evangelische Kreuzkirche am Hohenzollerndamm Ecke Forckenbeckstraße.

Sprache als Brücke

Kreuzkirchengemeinde hilft seit 10 Jahren beim Deutschlernen

Jeden Donnerstag öffnet die Kreuzkirchengemeinde am Hohenzollerndamm ihre Türen für das „Sprachcafé“. Von 16 Uhr bis 18 Uhr treffen sich hier Menschen aus aller Welt, die ihre Deutschkenntnisse in entspannter Atmosphäre anwenden und verbessern möchten – und das seit Juli 2015. Das Angebot wird von ehrenamtlichen Helfern geleitet und steht allen Interessierten offen. Im Blauen Salon des Gemeindehauses kommen jede Woche Menschen ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

Magasin Creatif - Stoffe und MehrParkresidenz Grunewald GmbHOrzechowski BestattungenTanzschule TraumtänzerAuto Sofort ServicePropangasDetlef Blisse
Ausschnitt aus dem Plan „Erlebnispfad Stadtnatur Volkspark Jungfernheide“ des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf.Ausschnitt aus dem Plan „Erlebnispfad Stadtnatur Volkspark Jungfernheide“ des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf.

Erlebnispfad Stadtnatur

Entdeckungsreise durch den Volkspark Jungfernheide

Der Volkspark Jungfernheide hat eine neue Attraktion für Naturfreunde und Familien. Der Pfad soll Besuchern die Geschichte des Parks sowie seine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt näherbringen. Ein Rundweg führt zu zehn Stationen, die durch Holzstelen des Berliner Künstlers Sebastian Gurski markiert sind. An jeder Stele befindet sich ein QR-Code, über den man mit dem Smartphone direkt auf eine Webseite mit vertiefenden Informationen ... weiter

Kreativ und lustig-gruselig – Impression der Langen Nacht der Familien 2024. Foto: Kay Herschelmann

Lange Nacht der Familien am 11. Oktober

Dämonen, Nachtwanderungen, Snacks und Grillen

Das Programm der 15. Langen Nacht der Familien ist da – gemeinsam Abenteuer in der Dunkelheit bestehen oder gemütlich am Lagerfeuer sitzen – am 11. Oktober sind alle Familien eingeladen, die Nacht zu erobern. Kathedrale, Kalligraphie und Alliierte Mal eine nächtliche Kathedrale erleben? In Steglitz-Zehlendorf macht es die Patmos-Kirche in der Gritznerstraße möglich. Keine Anmeldung erforderlich. Der Eintritt ist frei, eine Spende ist ... weiter

Ein Platz für Harald Juhnke

Erinnerung an den beliebten Berliner Entertainer

Der belebte Platz an der Kreuzung von Kurfürstendamm, Grolmanstraße und Uhlandstraße trägt seit dem 1. September offiziell den Namen Harald-Juhnke-Platz. Mit der Benennung wird das künstlerische Lebenswerk von Harald Juhnke (1929 – 2005) gewürdigt, der als Berliner Original über Jahrzehnte das Kulturleben prägte und bundesweit zu den bekanntesten Bühnen- und Fernsehgrößen zählte. Der Ort in der Nähe der Kudamm-Bühnen wurde ... weiter

Am Rundweg um die Mierendorffinsel kann künftig geklettert werden. Foto: BACW/Özis

Boulderfelsen und Slacklines

Neue Attraktionen für den Mierendorff-INSEL-Rundweg

Es geht weiter auf dem Mierendorff-INSEL-Rundweg. Am Goslarer Ufer, in der Nähe der Gaußstraße, ist ein neuer Teilbereich des Weges fertiggestellt worden. Action und Chillen Besucherinnen und Besucher finden dort einen naturnah gestalteten Boulderfelsen zum Klettern, eine Veranstaltungsfläche mit einer flexiblen Bühne in einem Baumhain sowie sportliche Angebote wie Slacklines und Hängematten. Für entspannte Pausen laden der neu ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

Cafe im Kunsthaus DahlemTanzschule TraumtänzerABE-Minuth GmbHHotel Seehof KGProfi ServiceBallettschulenMarkisen
Foto: Johannes tom Dieck / BA TSFoto: Johannes tom Dieck / BA TS

75 Jahre Freiheitsglocke

Symbol für den Wert von Freiheit und Demokratie

Im Turm des Rathauses Schöneberg schlägt seit 75 Jahren ein mächtiges Symbol der Freiheit. Die Freiheitsglocke, ein Geschenk des amerikanischen Volkes, erinnert täglich an den unschätzbaren Wert von Demokratie und Zusammenhalt und ist untrennbar mit der Geschichte Berlins und des Kalten Krieges verbunden. Jeden Tag um Punkt 12 Uhr mittags erklingt ihr sonorer Ton über den John-F.-Kennedy-Platz und die Dächer Schönebergs. Für zwei ... weiter

Wunschkind – Langzeitprojekt,  Foto: Klaus Heymach

Fotoausstellung „Wunschkind“

Ausstellung zeigt den Alltag von Kindern mit Behinderung und ihren Familien

Unter dem Titel „Wunschkind“ zeigt der Berliner Fotograf Klaus Heymach ab dem 11. September seine neue Ausstellung in der Mittelpunktbibliothek Schöneberg. Die Porträts und Texte geben Einblicke in den Alltag von elf Familien, die sich bewusst für ein Kind mit einer Behinderung oder genetischen Besonderheit entschieden haben. Die Ausstellung wird am Donnerstag, den 11. September 2025, um 17 Uhr mit einer Vernissage eröffnet. Der ... weiter

Treffpunkt Schöneberger Kürbisfest.

Kürbisfest im Akazienkiez

Feiern und genießen

Am ersten Oktoberwochenende wird in der Akazienstraße wieder gefeiert – passend zur Jahreszeit dreht sich dann traditionell alles um den Kürbis, der in den unterschiedlichsten Farben und Formen vertreten ist. Das Schöneberger Kürbisfest findet am 4. und 5. Oktober 2025 zum 26. Mal in der Akazien- und Belziger Straße statt. Besucher können dort saisonale Erzeugnisse wie Kürbisse, Äpfel, Beeren und Kartoffeln erwerben. Rund 140 ... weiter

Foto Van-Lam Trinh / Klax Kreativwerkstatt / KinderKulturMonat

Workshops und Events für junge Entdecker

Der KinderKulturMonat in Tempelhof-Schöneberg

Der KinderKulturMonat 2025 steht vor der Tür und verspricht auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches und spannendes Programm für Kinder und Jugendliche in Berlin. In Tempelhof-Schöneberg gibt es zahlreiche Angebote, die die Kreativität und den Entdeckergeist der jungen Teilnehmer fördern. Von musikalischen Workshops über künstlerische Entdeckungsreisen bis hin zu Theateraufführungen ist für jeden Geschmack und jedes Alter ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

Hunold & Co.FleischereiApotheke am Bayerischen PlatzRehbeinEckard Kanold GmbH & Co. KGTanzschule TraumtänzerEvangelisches Seniorenheim