Gazette Verbrauchermagazin
Square Dance geht auf die Besiedlung Amerikas vor über 200 Jahren zurück.

SQUARE UP´S BERLIN

Lankwitzer Square Dance Club

Schwungvolle Klänge hallen durchs abendliche Maria-Rimkus-Haus an der Gallwitzallee, übertönt von Club-Caller Michael, der mit lauter Stimme im Rhythmus der Musik die Tanzbefehle auf die Tanzfläche ruft oder sogar singt. Auch wenn die Tanzform des Square Dance auf die Besiedlung Amerikas vor über 200 Jahren zurückzuführen ist, hat sie doch bis heute nichts von ihrem Reiz verloren und findet stets neue ... weiter

Spiegelwand auf dem Hermann-Ehlers-Platz

Stadt digital verhören

Hörspaziergang zur Geschichte des Nationalsozialismus

In Steglitz-Zehlendorf wird der lokalen Geschichte des Nationalsozialismus aktiv begegnet. Die Spiegelwand auf dem Hermann-Ehlers-Platz, die an die jüdischen Steglitzer und Berliner Opfer des NS-Regime erinnert, zahlreiche historische Informationsstelen sowie eine rege Kultur der Stolpersteinpflege zeugen von diesem Engagement. Was lange fehlte, war eine Erinnerungs- und Auseinandersetzungsform, die diese einzelnen Orte miteinander ... weiter

An den Kieztagen können Sperrmüll, Altholz, Matratzen etc. entsorgt werden und es gibt einen Tausch- und Verschenkmarkt. Foto: BSR

Kieztag mit Sperrmüll und Wertstoffen

Kostenfreier Service in Lichterfelde Ost

Auch in diesem Jahr bietet die Berliner Stadtreinigung (BSR) sogenannte „BSR-Kieztage“ an. Der kostenfreie Service ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern, ihren Sperrmüll sowie Elektroaltgeräte und gebrauchte Textilien noch bequemer wohnortnah zu entsorgen – und dient zugleich als mobile Plattform für Wiederverwendung und Recycling. Eine nachhaltige Ergänzung zu den bestehenden ... weiter

Bezirks-Magazine

Die Bezirksausgaben des Gazette Verbrauchermagazins erscheinen monatlich - mit redaktionellem Lokalteil, auf Hochglanz und im praktischen DIN-A4-Format.

Bezirksausgaben

Anzeigenpreise

Erscheinungstermine

Ortsteil-Journale

Neben der monatlich erscheinenden Gazette im DIN-A4-Format gibt es seit 2011 Ortsteil-Journale im handlichen DIN-A5-Format. Die Journale erscheinen alle zwei Monate und enthalten Berichte und Informationen aus den Ortsteilen.

Ortsteilausgaben

Anzeigenpreise

Erscheinungstermine

Ehrung von George Bush senior

Statue des früheren US-Präsidenten an der Clayallee

Seit dem 10. Mai hat die Clayallee einen weiteren „Anwohner“. Überlebensgroß steht George Bush (1924 – 2018), von 1989 bis 1993 der 41. Präsident der USA, vor deren Konsulat. Der Politiker gilt als einer der Architekten der deutschen Einheit. Für ihn als Ehrenbürger von Berlin galt die Stadt immer als das Zentrum einer friedlichen Wiedervereinigung, die nicht nur Deutschland, sondern ganz ... weiter

Sebastian Telschow, Lehrer auf Augenhöhe, ausgezeichnet mit dem Deutschen Lehrkräftepreis 2022. Foto: Heraeus Bildungsstiftung / Deutscher Lehrkräftepreis

Einer von Deutschlands besten Lehrern

Sebastian Telschow vom Werner-von-Siemens Gymnasium

Berichte über die Zustände an Berliner Schulen sind meist wenig positiv. Dieser Beitrag aber zeigt, dass es auch anders geht: In einer feierlichen Zeremonie wurde am 8. Mai 2023 Sebastian Telschow, Lehrer am Werner-von-Siemens Gymnasium, mit dem Deutschen Lehrkräftepreis 2022 in der Kategorie „Ausgezeichnete Lehrkräfte“ geehrt. Damit wurde er zu einem der besten Lehrer Berlins gekürt. Als zweite in ... weiter

Die Kunst verbindet sie: (V.l.n.r.) Die Galeristen Manfred und Irmela Stroh und die Gründer des Kunstverein Schlachtensee e. V., Claudia Marx und Manuel Schroeder.

Kunstort mit großem Potential

Kunstverein Schlachtensee e. V. an neuem Ausstellungsort

Der Kunstverein Schlachtensee e. V. hat es sich zum Ziel gesetzt, Kunstschaffende und Kunstinteressierte in und um Schlachtensee über moderne und zeitgenössische Kunst zusammenzubringen. Dabei ist er immer auf der Suche nach neuen spannenden Kunstorten. Als Medienkünstler Manuel Schoeder und seine Frau, die Künstlerin und Kunstvermittlerin Claudia Marx vom Kunstverein Schlachtensee, nahe Mexikoplatz in die ... weiter

Carsten Losch und Alexandra Knauer (Mitte) mit Land der Ideen Geschäftsführer Dr. Phillipp Mehne (links) und Staatsminister Carsten Schneider (rechts). Foto: Deutschland – Land der Ideen/Bernd Brundert

Knauer erneut geehrt

Unternehmen mit Vorsprung-Wirtschaftspreis ausgezeichnet

Am 9. Mai wurde im Bundeskanzleramt der Vorsprung-Wirtschaftspreis verliehen, eine Auszeichnung des Ostdeutschen Wirtschaftsforums OWF. Carsten Schneider, Staatsminister und Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland überreichte den Vorsprung-Preis für Berlin in Form einer Urkunde an Unternehmerin und Geschäftsführerin Alexandra Knauer und Geschäftsführer Carsten Losch. Diese Auszeichnung wurde ... weiter

Weitere Beiträge

Anzeige

Facharzt für OrthopädieSteuerberaterStahl-HartReifendienst AdamVeckenstedt GmbHCarola VoglUhrmachermeister u. Juwelier
Renate Nöh am Arbeitsplatz ihres Ateliers.Renate Nöh am Arbeitsplatz ihres Ateliers.

Kalligraphie-Atelier und Papierwerkstatt

Bei Renate Nöh kunstvolle alte und neue Schriften kennenlernen

Wannsee besitzt viele künstlerisch reizvolle Orte: Unweit von Mutter Fourage und der Galerie Contemporary bietet am Wilhelmplatz das private Kalligraphie-Atelier mit Papierwerkstatt von Renate Nöh ganz besondere künstlerische Unikate sowie an der Kunst des Schönschreibens Interessierten die Möglichkeit, dieses Handwerk unter fachkundiger Anweisung von Anfang an zu erlernen. Von der Lernenden zur Lehrenden In der ... weiter

Stadtteilfest und Flohmarkt

Jugendfreizeiteinrichtung Wannsee lädt ein

Am Sonntag, den 18. Juni ist es wieder soweit: Zwischen 15 und 19 Uhr findet das Stadtteilfest Wannsee statt. Wie im letzten Jahr werden zahlreiche Stände und Angebote für Klein und Groß im Außenbereich der Jugendfreizeiteinrichtung (JFE) Wannsee im alten Rathaus aufgestellt. Daneben gibt es auf der „Löwenwiese” vor der Turnhalle des Turn- und Sportvereins Wannsee einen Flohmarkt. Familienfest im ... weiter

Sonne, Strand und Segen!

Tauffest im Strandbad Wannsee

Der evangelische Kirchenkreis Teltow-Zehlendorf lädt für Samstag, 24. Juni zu einem Tauffest ins Strandbad Wannsee ein. „Im oder am Wasser des Wannsees können Sie Ihr Kind oder sich selbst taufen lassen oder Tauferinnerung feiern – ein ganz besonderes Erlebnis!“, so Pfarrerin Heike Iber vom Vorbereitungsteam. Taufinteressierte könnten sich voranmelden oder auch einfach spontan vorbeikommen. Im Falle ... weiter

Weitere Beiträge

Anzeige

Handelsagentur EurogroupePflege aus LeidenschaftDekorationsserviceMinipünktchenBy KardaschPhysiotherapie Praxis AurfaliGemeinnützige ProCurand Ambulante Pflege GmbH
Verkehr an der Breisgauer Straße Ecke Altvaterstraße. Foto: Dirk JordanVerkehr an der Breisgauer Straße Ecke Altvaterstraße. Foto: Dirk Jordan

Verkehrssituation in Schlachtensee

Ortsteilinitiative berichtet von der zweiten Bürgerversammlung

Am 20.12.2020 ist Schlachtensee der 97. Ortsteil von Berlin geworden. Im Nikolassee & Schlachtensee-Journal Nr. 1/2021 wurde darüber berichtet. So manche(r) dachte damals vermutlich, dass damit die Ortsteilinitiative ihr Pulver verschossen hat und sich zur Ruhe setzt. Weit gefehlt, wir bleiben aktiv und am 21. April dieses Jahres haben wir nun zusammen mit dem Bezirksamt die zweite Bürgerversammlung zur Verkehrssituation ... weiter

Der Mittelstreifen der B1 – hier verlief die ursprüngliche Steinbahn. In Zehlendorf und Nikolassee ist der Mittelstreifen ein Gartendenkmal.

Steinbahn zwischen Potsdam und Berlin

Von der Königstraße bis Zehlendorf Mitte

Die Reise von Berlin nach Potsdam war lange umständlich – auch, nachdem der preußische König Friedrich Wilhelm I. den Königsweg anlegen ließ. Er sollte als – für damalige Zeiten – schnelle Verbindung zwischen den beiden Residenzstädten fungieren. Nahe der Teltower Vorstadt war die Havel schmal und durch eine Brücke einfach zu überqueren. Der Weg führte über den Ort ... weiter

Weitere Beiträge

Anzeige

FrauDekorationsserviceÄrztin für AllgemeinmedizinRechtsanwalt und NotarInserf-Bautenschutz GmbHHahn Bestattungen GmbH & Co KGTanzschule Traumtänzer
 Neubau der evangelischen Grundschule Zehlendorf an der Ludwigsfelder Straße 30. Neubau der evangelischen Grundschule Zehlendorf an der Ludwigsfelder Straße 30.

Neue Grundschule in Zehlendorf

In diesem Haus wird „WIR“ großgeschrieben

„Hurra, wir bekommen eine neue Schule“, freut sich Umay und nutzt mit ihren Freunden gleich die Klettergeräte, die vor dem frisch entstandenen Schulgebäude der ersten evangelischen Grundschule Zehlendorfs kleine Leute zum Klettern und Spielen einladen. Bei der Schlüsselübergabe am 31. März waren sie, die „kleinen Füchse“, als Erstklässler mit ihrer Englisch-Lehrerin Dr. Irene ... weiter

Bezirk für Zugang vom Postplatz

Bürgerversammlung zum Thema „Bahnhof Zehlendorf“

Die Bürgerinitiative Zehlendorf (BiZ) hatte eingeladen und am 26. April waren viele gekommen: Das Schadow-Gymnasium hatte seine Aula zur Verfügung gestellt, in der auch die Bezirkspolitiker die Gelegenheit nutzten, ihre Sicht auf die künftigen Bauarbeiten rund um den Bahnhof Zehlendorf darzustellen. Die BiZ bekam Kontakt zum DB-Netz-Planungsstab, der sich offen für Gespräche zeigte. Es gab auch eine schriftliche ... weiter

Zehn Jahre Zehlendorf Mitte Journal

Eine Stimme für den Ortsteil feiert „Geburtstag“

Kaum zu glauben, wie schnell die Zeit vergeht: Schon zehn Jahre ist es her, dass das erste Zehlendorf Mitte Journal im Juni 2013 in den Geschäften vor Ort zum Mitnehmen bereitlag. In den ersten Jahren firmierte es noch als Zehlendorf Mitte Extra. Die erste Ausgabe hatte das Zugangsgebäude des Bahnhofs Zehlendorf samt Obst- und Gemüsestand auf dem Titelbild. Seit einigen Jahren ist das Zehlendorf Mitte Journal unter ... weiter

Weitere Beiträge

Anzeige

MesserschmiedemeisterProfi ServiceKunstgewerbehaus Z-ArtWohnHausImmobilien Gartenbau Hermann RotheHahn Bestattungen GmbH & Co KGFahrräder Kuczka
Mit großem Herzen für die Kleinsten dabei: (v.l.n.r.) Alexandra, Sarah und Tanja.Mit großem Herzen für die Kleinsten dabei: (v.l.n.r.) Alexandra, Sarah und Tanja.

Von der Kita-Bühne auf die Bühne des Lebens

1. „Bewegte Kita“ im Bezirk

Die Fahrenheitstraße in der Thermometersiedlung ist bekannt für ihre Mehrfamilienhäuser und hohen Plattenbauten, in denen zahlreiche Familien mit Kindern leben. Zu Füßen der Hochhäuser liegt inmitten von viel Grün ein Wohlfühlort, der für Kita-Kinder unterschiedlichster kultureller Herkunft ein wahres Paradies ist und mit eigener Theaterbühne und extra Sportraum den Grundstock für ihr ... weiter

Franziska Kopitzsch vom BVKH und Dieter Hallervorden stehen in Berlin Seite an Seite hinter Familien mit schwerstkranken Kindern.

Bundesverband Kinderhospiz e. V.

In der Hauptstadt angekommen, um Großes zu bewirken

„Erhält ein Kind eine Diagnose, die bedeutet, dass es lebensverkürzend erkrankt ist, sind ambulante und stationäre Kinderhospiz-Einrichtungen der rettende Anker“, sagt Franziska Kopitzsch, seit Anfang 2022 Geschäftsführerin des Bundesverbandes Kinderhospiz (BVKH). Doch anders als bei Erwachsenenhospizen sind die Begleitung und Unterstützung in Kinderhospizen auf die gesamte Familie ausgerichtet, oft ... weiter

Nervenkitzel, Spaß und Kultur: Die Steglitzer Woche bietet eine bunte Mischung.

Steglitzer Woche 2023

Vom 26. Mai bis 11. Juni wird gefeiert

Die Traditionsveranstaltung im Festpark am Teltowkanal an der Bäkestraße bietet eine bunte Mischung aus Kulturprogramm und Volksfest-Attraktionen. Parallel finden zudem verschiedene Events im gesamten Stadtteil statt. Rummel-Atmosphäre und Fahrgeschäfte Rund 60 Schausteller haben ihre Attraktionen aufgebaut: Highlights sind „Around the World“, mit 60 Metern der größte mobile Kettenflieger der ... weiter

Übergabe der Bewegungstonnen an die Kita Scheelestraße. Foto: Sportkinder Berlin

„Bewegungstonnen“ sorgen für Spaß

KiWi Kita ist erste „Bewegte Kita“ in Steglitz-Zehlendorf

Die KiWi Kita in Lichterfelde Süd ist die erste offiziell zertifizierte „Bewegte Kita“ in Steglitz-Zehlendorf. Im März bekam sie eine „Bewegungstonne“ überreicht. Die Tonnen sind prall mit Sportmaterialien gefüllt. Die KiWi Kita ist seit vielen Jahren sehr aktiv, bringt Kinder mehrmals wöchentlich in Bewegung – mit eigenem Personal, aber auch mit externen Fachkräften. Seit 2017 ... weiter

Weitere Beiträge

Anzeige

K & K TouristikDie HörweltZahnärztinnenTrauerrednerinInserf-Bautenschutz GmbHStahl-HartBallettschulen
Brigitte Jenner (l.) und Ute Reinhardt – mit Herz und Verstand im Einsatz für den Tierschutz.Brigitte Jenner (l.) und Ute Reinhardt – mit Herz und Verstand im Einsatz für den Tierschutz.

Tierheim-Treff Südwest

Informative Außenstelle des Tierschutzverein für Berlin

Laut einer Untersuchung des Marktforschungsinstituts Skopos leben rund 34,4 Millionen Hunde, Katzen, Kleinsäuger und Ziervögel in deutschen Haushalten. Hinzu kommen zahlreiche Zierfische und Terrarienbewohner. Doch längst nicht alle von ihnen sind artgerecht untergebracht und bis zum Lebensende gut behütet. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts ist da das Tierheim Berlin eine unverzichtbare Einrichtung, die sich um ... weiter

Der Erweiterungsbaus II an der Giesensdorfer Grundschule bietet vier zusätzliche Klassenräume. Foto: BA SZ

Mehr Platz für Schulkinder

Erweiterungsbau II an der Giesensdorfer Grundschule

Endlich raus aus der Interimslösung Container: Mit dem Erweiterungsbau II wurden zusätzliche vier Klassenräume und ein Mehrzweckraum über insgesamt 172 m² an der Giesensdorfer Grundschule geschaffen. Sowohl im Neubau als auch im Erweiterungsbau ist das Erdgeschoss hinsichtlich der Zugänge barrierefrei ausgebildet. Das komplette Obergeschoss des Erweiterungsbaus ist barrierefrei über einen Aufzug erreichbar. ... weiter

Der Künstler Albert Heiser, AH. In seinem Atelier und Showroom, Jägerstraße 12A, 12209 Berlin. Foto: Henry Lais

Creative Game Galerie

Kunst-Highlight erhellt die Kulturszene von Lichterfelde

Die sanierte Gründerzeit-Eckvilla in der Jägerstraße 12A / Ecke Ferdinandstraße ist im Kranoldkiez schon Hingucker an sich. Nach zuerst rosafarbenen Anstrich zeigt sie sich nun wieder in dem Ensembleschutz entsprechenden Originalfarben. Noch mehr Aufmerksamkeit aber erhält das umfangreich restaurierte Haus aus dem Jahr 1878 dank der im vergangenen Jahr neu eröffneten Creative Game Galerie von Albert Heiser. ... weiter

Weitere Beiträge

Anzeige

RehbeinZahnarztpraxisInserf-Bautenschutz GmbHHimmelsleiter BestattungenPflege aus LeidenschaftProfi ServiceGeier Anwaltskanzlei
Neue Aufgaben für das Gebäude am Hindenburgdamm 27: In das frühere Institut für Hygiene und Mikrobiologie zieht das Centre for the Biology of Health (BC-BH).Neue Aufgaben für das Gebäude am Hindenburgdamm 27: In das frühere Institut für Hygiene und Mikrobiologie zieht das Centre for the Biology of Health (BC-BH).

Forschungsbau für FU Berlin und Charité

Neues Leben in früherem Institut in Lichterfelde

In einem gemeinsamen Forschungsbau mit dem Namen Centre for the Biology of Health (BC-BH) wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität Berlin und der Charité-Universitätsmedizin Berlin einen neuen Weg gehen und statt der Krankheitsmechanismen die Gesundheitsmechanismen und die Erhaltung der Gesundheit des Menschen erforschen. Das BC-BH soll in dem denkmalgeschützten Gebäude des einstigen ... weiter

Der 8. Kunstmarkt der Generationen findet am Gutshaus Lichterfelde statt. Foto: Stadtteilzentrum Steglitz

8. Kunstmarkt der Generationen in Lichterfelde

Beliebtes Fest bringt die Menschen ins Gespräch

Eine schöne Tradition in idyllischer Umgebung: Am 24. Juni wird im Gutspark Lichterfelde der 8. Kunstmarkt der Generationen gefeiert. An rund 80 Ständen zeigen Künstlerinnen und Künstler ihre Werke und lassen während des Kunstmarkts neue entstehen. So kommen die Menschen ins Gespräch und so manches schöne Stück wechselt vor Ort den Besitzer. Die Auswahl ist groß: Arbeiten aus Holz, Leder, Filz, ... weiter

Kleinod in Lichterfelde – auf dem Paulinenplatz wird am 10. Juni gefeiert.

Musik und Kunst auf dem Paulinenplatz

Nachbarschaftsfest am 10. Juni

Auch in diesem Jahr bietet der neugestaltete Paulinenplatz wieder eine Bühne für Kunst und Kultur im Kiez. Das Nachbarschaftsfest am Samstag, den 10. Juni von 14 bis 17 Uhr steht ganz im Zeichen der Hilfe für „Ärzte ohne Grenzen“, die sich weltweit für die medizinische Versorgung von Menschen in Not einsetzen. Musik, Kunstwerke und Leckeres Für diesen gemeinnützigen Zweck ... weiter

Weitere Beiträge

Anzeige

Berliner Volksbank Immobilien GmbHRo-DoAllianz GeneralvertretungParfümerie Harbeck GmbH & Co. KGSchnoor Immobilien e.K.Haushaltswaren OschePflege aus Leidenschaft
Das Pilzhaus MY-CO SPACE ist noch bis Juli im mittleren Lichthof der der Zentralbibliothek (Fasanenstraße 88) zu sehen.Das Pilzhaus MY-CO SPACE ist noch bis Juli im mittleren Lichthof der der Zentralbibliothek (Fasanenstraße 88) zu sehen.

Bauen mit Pilzen

Ausstellung der TU Berlin auf dem Ernst-Reuter-Platz

Die Pilzbiotechnologie von heute erforscht, wie Stoffwechselpotenziale von Pilzen für eine nachhaltige und kreislauffähige Bioökonomie nutzbar gemacht werden können. Bald werden nicht mehr nur Medikamente, Enzyme und Biokraftstoffe mit Pilzen hergestellt, sondern auch Kleidung, Möbel, gar Häuser. Wie das gehen könnte und welche biobasierten Szenarien für mögliche Lebens- und Wohnwelten der Zukunft ... weiter

Richtfest des Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung. Foto: Konrad Langer

Bauhaus-Archiv feierte Richtfest

20 Meter hohes Gebäude als sichtbares Erkennungsmerkmal

Das Bauhaus-Archiv/Museum für Gestaltung feierte am 9. Mai sein Richtfest. Auf der Baustelle an der Klingelhöferstraße 14 sind die Arbeiten am Rohbau inklusive Dachabdichtung des unterirdischen Sockelgebäudes sowie am Rohbau des Turms abgeschlossen. Die zukünftig auf zwei Gebäudeteile verteilten Funktionen bilden eine Gesamtanlage, die über den gemeinsamen Innenhof miteinander verbunden ist. ... weiter

Deckenlampe in der U Bahn von Ono Ludwig.

„Aus der Dunkelheit ins Licht“

Kommunale Galerie zeigt Werke von Ono Ludwig

Ono Ludwigs jüngsten Serien wie Darklands, Lebenswogen und Quadrat und Kreis stellen bewegende Landschaften aus geometrischen Formen dar; Metaphern für das Gefühl, anders wahrgenommen zu werden, und sein kreatives Ventil für die Herausforderungen, die seine Neurodiversität mit sich bringt. Die Werkschau in der Kommunalen Galerie Berlin zeigt Ausschnitte aus unterschiedlichen Phasen seines Schaffens. Ewiger ... weiter

Fürs Klima auf Tour

Fahr Rad: Challenge der Bezirke

Fünf Berliner Bezirke wollen Kinder und Jugendliche verstärkt aufs Fahrrad bringen. Mit einer gemeinsamen Challenge beteiligen sie sich an der Klima-Tour des Ökologischen Verkehrsclubs (VCD) sowie der AKTIONfahrRAD und stellen sich dem Wettbewerb: In welchem Bezirk werden die meisten Kilometer auf dem Fahrrad zurückgelegt und welcher Bezirk wird Sieger in dieser erstmaligen Challenge? Seit Montag, 15. Mai, sind alle ... weiter

Weitere Beiträge

Anzeige

Ballettschule am MexikoplatzBallettschulenAntiquitätenhandel An- und VerkaufCReativbad GmbHOUNDA GmbHBerliner Volksbank Immobilien GmbHFahrrad Box

Ältester Baum im Grunewald

Eiche steht seit ca. 400 Jahren an der Steinlanke

Nahe dem Großen Fenster, an der DLRG Rettungsstation, weist ein Schild auf den ältesten Baum im Grunewald hin. Etwa 400 Jahre steht die Stieleiche – lateinisch Quercus robur – schon hier. Als sie ein kleines, zartes Bäumchen war, litten Berlin und Brandenburg unter dem Dreißigjährigen Krieg. Vermutlich hat es länger gedauert, bis die Eiche Menschen erblickte. Denn Berlin war noch eine ferne Stadt ... weiter

Paul Jarays erster Stromlinienrennwagen für Ley neben konventionellen Rennautos der Zeit, 1923. Foto: Schloss Arnstadt, Fotograf unbekannt

Paul Jaray: Die Vernunft der Stromlinie

Ausstellung im Kunsthaus Dahlem

Anlässlich des 100. Jubiläums der Entstehung des ersten Automobils, dessen Gestaltung auf wissenschaftlichen Forschungen zur Aerodynamik basierte, widmet das Kunsthaus Dahlem dem jüdischen Ingenieur, Künstler und Mathematiker Paul Jaray (1889–1974) die erste monografische Ausstellung in Deutschland. Die strömungsmechanischen Entdeckungen, die zu seinem Ley Prototyp von 1922 führten, revolutionierten nicht nur ... weiter

Eine Bienenkönigin mit ihrem Volk. Foto: Ivan Esenko/ Museum of Apiculture Radovljica

Buzzing Slovenia. Von Bienen und Menschen

Eine Sonderausstellung des Museums Europäischer Kulturen

Die Tradition der slowenischen Imkerei als auch Innovationen aus den Bereichen Urban Beekeeping und nachhaltigem Design sind Thema der neuen Sonderausstellung im Museum Europäischer Kulturen in Dahlem. Die Ausstellung findet im Rahmen der 19. Europäischen Kulturtage statt, die sich vom 11. Juni bis 9. Juli 2023 Slowenien widmen. Reiche Pflanzenwelt Das grüne Slowenien ist eines der waldreichsten Länder ... weiter

Weitere Beiträge

Anzeige

Pflege aus LeidenschaftPropangasBerliner Volksbank Immobilien GmbHRadiologeRo-DoImmobilienvermittlungProfi Service
Der Bahnhof Charlottenburg auf einer historischen Postkarte. Aus: Charlottenburg in königlicher und kaiserlicher Zeit von Clemens-Maria und Michael PeuserDer Bahnhof Charlottenburg auf einer historischen Postkarte. Aus: Charlottenburg in königlicher und kaiserlicher Zeit von Clemens-Maria und Michael Peuser

Bahnhof Charlottenburg

Hier fuhr die Kanonenbahn ab

Im Jahr 1882 war es soweit – die Stadt Charlottenburg weihte ihren Bahnhof ein und die Wetzlarer Bahn, die seit 1979 vom Bahnhof Grunewald aus startete, hatte einen neuen Anfang. Die Wetzlarer Bahn wurde im Volksmund auch als Kanonenbahn bezeichnet. Sie gehörte zu der Strecke von Berlin bis nach Elsass-Lothringen, auf der Soldaten, Pferde und Waffen im Deutsch-Französischen Krieg an die Front gebracht wurden. Dieser endete ... weiter

Die Heinrich-Schulz-Bibliothek zieht vorübergehend in den Ratskeller.

Heinrich-Schulz-Bibliothek zieht um

Vorübergehendes Domizil im Ratskeller

Im Zuge der Sanierung des Rathauses Charlottenburg müssen auch die Räume der Heinrich-Schulz-Bibliothek vorübergehend geschlossen werden. Um ihr Angebot weiter zur Verfügung stellen zu können, zieht die Bibliothek samt ihrer Musikabteilung übergangsweise innerhalb des Rathauses in die ehemaligen Räume des Ratskellers um. Während des Umzugs vom 22. Mai bis voraussichtlich zum 2. Juli bleibt die ... weiter

Jeanne Mammen (1890 – 1976).

Jeanne Mammen

Audio-Feature des Stadtmuseums Berlin

Mit ihren Bildern des Großstadtlebens und der so genannten „Neuen Frau“ gehörte Jeanne Mammen (1890 – 1976) in den 1920er-Jahren zu den bekanntesten Berliner Malerinnen und Grafikerinnen. Geboren in einem wohlhabenden Elternhaus in Berlin, wuchs sie in Paris auf und studierte Malerei. 1915 floh die Familie mittellos aus Paris, das Vermögen wurde beschlagnahmt. So entgingen sie der drohenden Internierung nach ... weiter

Der Lietzensee wird saniert – bessere Wasserqualität freut auch den Reiher.

Lietzensee wird saniert

Verfahren zur Herstellung des ökologischen Gleichgewichts

Im Rahmen des Fördervorhabens „Uferrenaturierung durch Wasserpflanzenetablierung im Lietzensee im Einklang mit dem Gartendenkmal“ sollen zur Herstellung des ökologischen Gleichgewichts im See Wasserpflanzen über ein neuartiges Verfahren etabliert werden. Die Arbeiten haben im April begonnen und werden voraussichtlich bis zum Herbst andauern. Unterwasserweide für den Hecht Da der Lietzensee als prägendes ... weiter

Weitere Beiträge

Anzeige

B. Service GmbHRobert Göttel ImmobilienZahnärzte am Bundesplatz G. RömhildRibak ReisenHotel Seehof KGKneffeldenn's Biomarkt Berlin GmbH
Das Luftbrückendenkmal am Flughafen Tempelhof.Das Luftbrückendenkmal am Flughafen Tempelhof.

75 Jahre Luftbrücke

Open-Air-Ausstellung am Flughafen Tempelhof

Am 28. Juni eröffnet am Flughafen Tempelhof die Open-Air-Ausstellung „Blockierte Sieger – geteiltes Berlin. 75 Jahre Luftbrücke“. 2023/24 jährt sich das eng mit der Geschichte Berlins verbundene Ereignis der „Luftbrücke“ zum 75. Mal. Aus diesem Anlass zeigen das Militärhistorische Museum der Bundeswehr Flugplatz Gatow, das AlliiertenMuseum und das Museum Karlshorst am ... weiter

John F. Kennedy am Rathaus Schöneberg.

„Ich bin ein Berliner“

Bezirk erinnert an 60 Jahre Kennedy-Rede

Nachdem die DDR 1961 die Berliner Mauer baute, stand die Berliner Bevölkerung vor allem im Westteil der Stadt auch zwei Jahre später noch immer unter Schock. Am 26. Juni 1963 besuchte US-Präsident John F. Kennedy als prominenter Hoffnungsträger seiner Zeit die Stadt und die Massen strömten zum Rathaus Schöneberg. Dort hatten bis 1991 das Berliner Abgeordnetenhaus und der Regierende Bürgermeister ihren ... weiter

Erinnerung an das Tempelhofer Etablissement Kreideweiss. Foto: Museen Tempelhof-Schöneberg/Archiv

„Geschichtsgeflüster“ in Tempelhof

Audio-Entdeckungstour und bebilderte Stelen

Den Tempelrittern hat Tempelhof seinen Namen zu verdanken. Was die Tempelritter hier gemacht haben und noch viel mehr über die Geschichte, Gegenwart und Zukunft von Tempelhof erfährt man in der neuen Entdeckungstour „Geschichtsgeflüster“. Zehn bebilderte Stelen erzählen von den Ursprüngen Tempelhofs bis hin zu aktuellen Planungen. Sie rücken die Entstehungszeit, markante Gebäude sowie die ... weiter

Das Nachbarschaftsfest ist mittlerweile eine feste Größe im Bezirk. Foto: BA TS

Wie bunt ist Schöneberg?

Fünftes Nachbarschaftsfest zeigt Vielfalt im Bezirk

Bald ist es soweit – am Rathaus Schöneberg auf dem John-F.-Kennedy-Platz findet am 10. Juni von 12 bis 19 Uhr das fünfte Nachbarschaftsfest statt Bei freiem Eintritt können Besucherinnen und Besucher sich auf ein vielfältiges Programm freuen. Bereits zu Beginn kurz darauf rockt die Jugendband „Without Shrimps“ der Leo-Kestenberg-Musikschule (LKMS) die Bühne, um 12.20 Uhr eröffnet ... weiter

Weitere Beiträge

Anzeige

RechtsanwaltImmanuel-Miteinander Leben GmbHKieferorthopädie an der KaisereicheAutohaus Stolarsky GmbHAuric Hör- und TinnitituszentrumAugenkraft Berlin GmbHSchmidt Sicherheitstechnik