Gazette Verbrauchermagazin
An der Plastiksammelstation Berliner Straße 82: Jessica Iff und Karl Maurer vom NBH Wannseebahn e. V. – im Einsatz für Jugendliche und Umwelt.An der Plastiksammelstation Berliner Straße 82: Jessica Iff und Karl Maurer vom NBH Wannseebahn e. V. – im Einsatz für Jugendliche und Umwelt.

Zweites Leben für den Werkstoff Plastik

NBH Wannseebahn e. V. macht mit Upcycling Schule

Plastik, in unserer Wegwerfgesellschaft längst zum Problem für die Natur geworden, lässt sich nicht so einfach aus der Welt schaffen. Durch Upcycling eine sinnvolle Nachnutzung von Kunststoffen wie Polypropylen (PP) oder HDPE (High-Density-Polyethylen) auf den Weg zu bringen und junge Menschen für einen überlegten Umgang mit Plastik zu sensibilisieren, hat sich das Nachbarschaftshaus (NBH) Wannseebahn e. V. auf die Fahne geschrieben: Mit ... weiter

Halloween: aus Teufelszeug wird Kürbis-Kult

Von Irland in die USA und zurück nach Westeuropa: Bräuche rund um Halloween

Wenn gruselige Gestalten durch die Straßen ziehen und von Kerzen erleuchtete Kürbisgesichter die Passanten angrinsen, ist dies ein untrügliches Zeichen für einen skurriles und beliebtes Fest: Halloween. Insbesondere in den USA, England und Irland, doch zunehmend auch in anderen westeuropäischen Ländern zieht Halloween Groß und Klein in seinen Bann. Woher stammen die unheimlichen Bräuche an Halloween und wie unterschiedlich werden sie ... weiter

Stele erinnert an Opfer der Luftbrücke

Bei über 277 000 Flügen kam es auch zu Unfällen

Seit Juni steht in der Lissabonallee Ecke Charles-H.-King-Straße eine regionalhistorische Informationstele die an die Opfer der Berliner Luftbrücke erinnert. Die Stele wurde nach einem Entwurf von Karin Rosenberg gefertigt. Der Text stammt von Bernd von Kostka (AlliiertenMuseum). Text der Informationsstele: Erinnerung an die Opfer der Berliner Luftbrücke (1948/49) Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Teilung Berlins ... weiter

Ältester Baum im Grunewald

Eiche steht seit ca. 400 Jahren an der Steinlanke

Nahe dem Großen Fenster, an der DLRG Rettungsstation, weist ein Schild auf den ältesten Baum im Grunewald hin. Etwa 400 Jahre steht die Stieleiche – lateinisch Quercus robur – schon hier. Als sie ein kleines, zartes Bäumchen war, litten Berlin und Brandenburg unter dem Dreißigjährigen Krieg. Vermutlich hat es länger gedauert, bis die Eiche Menschen erblickte. Denn Berlin war noch eine ferne Stadt ... weiter

Bezirks-Magazine

Die Bezirksausgaben des Gazette Verbrauchermagazins erscheinen monatlich - mit redaktionellem Lokalteil, auf Hochglanz und im praktischen DIN-A4-Format.

Bezirksausgaben

Anzeigenpreise

Erscheinungstermine

Ortsteil-Journale

Neben der monatlich erscheinenden Gazette im DIN-A4-Format gibt es seit 2011 Ortsteil-Journale im handlichen DIN-A5-Format. Die Journale erscheinen alle zwei Monate und enthalten Berichte und Informationen aus den Ortsteilen.

Ortsteilausgaben

Anzeigenpreise

Erscheinungstermine

Die Geschichte des Kirchhofs Nikolskoe

Neue Zehlendorfer Chronik erschienen

Am Wegesrand im westlichen Düppeler Forst, unweit der Kirche St. Peter und Paul, südlich des Nikolskoer Wegs befindet sich ein kleiner Friedhof, auf dem hauptsächlich frühere Bewohner der nahen Pfaueninsel ihre letzte Ruhestätte gefunden haben. Hier ist unter anderem das Grab des Sandwich-Insulaners Harry Maitey, der 1824 auf einem preußischen Handelsschiff in Deutschland ankam. Bei seinem Herkunftsland handelt es sich um das heutige ... weiter

In der Villa Liebermann entlarven Kinder einen Kunstfälscher.

KinderKulturMonat mit buntem Programm

Musikalische Träumereien und Kunstfälschung

Das Alliierten-Museum nimmt Kinder mit auf eine Entdeckungsreise in die Zeit der Luftbrücke. „Als es Schokolade vom Himmel regnete“ und „Mercedes und der Schokolade-Pilot“ zeigen die Ereignisse in jenen Jahren aus Sicht der Kinder. In der Liebermann-Villa sind Kinder in „Der Fall Wannsee: Auf Spurensuche mit Dr. Grete Ring“ einem Kunstfälscher auf der Spur und das Haus am Waldsee zeigt „Wunderliche Wesen“ im Rahmen der ... weiter

In der Zehlendorfer Paulusgemeinde gibt es dreimal in der Woche warmes Essen für Bedürftige.

Kältehilfe in Zehlendorf und Wannsee

Unterkunft und warme Mahlzeit

Obdachlose Menschen können in der kalten Jahreszeit das Angebot einer Übernachtung mit warmer Mahlzeit am Abend und einem Frühstück am Morgen annehmen, ebenso stehen Duschen zur Verfügung. Die Neue Chance gGmbH als bewährter Träger ergänzt ihr Angebot durch mehrsprachige Sozialbetreuung und einfache medizinische Versorgung. Haustiere dürfen mitgebracht werden. In der Zeit vom 1.10.2023 bis 30.4.2024, täglich von 19 Uhr bis zum ... weiter

Nach rund 10 Jahren ist die Sanierung der West- und Nordfassade des Rathaus Zehlendorf abgeschlossen.

Vieles ändert sich in Zehlendorf Mitte

Neues wirft seine Schatten voraus

Zuerst die gute Nachricht – Zehlendorf Mitte wurde in das Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren und Quartiere“ aufgenommen. Das Planungsgebiet liegt etwa zwischen der Zehlendorfer Welle im Norden, dem Schadow-Gymnasium im Westen, der Seehofstraße im Osten und dem Droste-Hülshoff-Gymnasium im Süden. Beworben hatten sich acht Bezirke mit 14 Gebieten, daraus wurde jeweils eins in ... weiter

Weitere Beiträge

Anzeige

Schuhmode SchmiedlingFacharzt für OrthopädieHELIOS KlinikumWRF ReinigungstechnikC&H ReisemobilcenterEckard Kanold GmbH & Co. KGReifendienst Adam

Ein Geschenk des Königs

Neptunbrunnen vor dem Glienicker Schlosshof

Bei der Erwähnung des Neptunbrunnens wird automatisch an den großen Brunnen im Bezirk Mitte gedacht. Doch auch Wannsee hat einen – wenngleich auch kleineren und weniger bekannten – Neptunbrunnen. König Friedrich Wilhelm III. zeigte sich anlässlich des Geburtstags seines dritten Sohnes großzügig. Als Prinz Carl im Jahr 1838 37 Jahre alt wurde, schenkte ihm sein Vater den Neptunbrunnen, der seitdem die Besucherinnen und Besucher vor ... weiter

Schwer kranke und sterbende Menschen begleiten – eine erfüllende Aufgabe. Foto: Carolin Ubl

Ehrenamtlich in der Hospizarbeit

Vorbereitungskurs im Diakonie Hospiz Wannsee

Sie möchten sich engagieren, indem Sie schwer kranke und sterbende Menschen in deren Zuhause oder im Krankenhaus begleiten? Sie haben in der Woche circa drei Stunden Zeit zu verschenken und wollen sich auf Menschen am Lebensende, auf deren Lebensgeschichte und Angehörige einlassen? Wenn Sie diese Fragen mit „Ja“ beantworten, sind Sie eingeladen, an dem neuen Vorbereitungskurs im Diakonie Hospiz Wannsee teilzunehmen und das nötige ... weiter

Schauspiel macht Spaß!

Schauspielclub Wannsee

Kurse für Kinder und Jugendliche - zwanglos und ohne Leistungsdruck

Sie ist Erzieherin, Theaterpädagogin, Dozentin, Komödiantin, Sängerin sowie Mensch und Menschenfreundin: Mit viel Einfühlungsvermögen und Fachkenntnis gibt Sabina Schalla – selbst steht sie regelmäßig auf der Bühne – Kindern und Jugendlichen seit 2016 im Rathaus Wannsee die Möglichkeit, ganz zwanglos Spaß am Schauspiel zu entdecken, ohne Leistungsdruck und Blick auf eine ... weiter

Weitere Beiträge

Anzeige

RestauratorHaus SanssouciErgotherapieHandelsagentur EurogroupeHahn Bestattungen GmbH & Co KGInserf-Bautenschutz GmbHJuwelier Goldmann Kladow GmbH

Johanneskirche wurde vor 111 Jahren eingeweiht

Lebendige Gemeinde in denkmalgeschütztem Gotteshaus

Die helle Kirche leuchtet den Passanten in der Matterhornstraße zwischen Argentinischer Allee und Breisgauer Straße entgegen – das Gotteshaus in Schlachtensee wurde in diesem Jahr 111 Jahre alt. Am 22. September 1912 weihten die Gläubigen in der Villenkolonie Schlachtensee ihre Kirche ein. Die Dorfkirche und die Pauluskirche in Zehlendorf reichten für die schnell wachsende Bevölkerung nicht aus, sodass in Schlachtensee der Wunsch nach ... weiter

Einer von 222

Trinkbrunnen am Schlachtensee

Wasser direkt aus der Leitung und nicht aus der Plastikflasche – besser für Umwelt und Geldbeutel. Auch unterwegs ist frisches Trinkwasser kein Problem, dank der mittlerweile 222 Trinkbrunnen, die über die ganze Stadt verteilt sind. Wussten Sie, dass ein Liter Trinkwasser aus der Leitung nur ein halbes Gramm CO2 verursacht? Bei Mineralwasser aus der Flasche ist es deutlich mehr. Ein Teil der Trinkbrunnen leuchtet blau, andere sind ... weiter

Verkehr an der Breisgauer Straße Ecke Altvaterstraße. Foto: Dirk Jordan

Verkehrssituation in Schlachtensee

Ortsteilinitiative berichtet

Am 20.12.2020 ist Schlachtensee der 97. Ortsteil von Berlin geworden. Im Nikolassee & Schlachtensee-Journal Nr. 1/2021 wurde darüber berichtet. So manche(r) dachte damals vermutlich, dass damit die Ortsteilinitiative ihr Pulver verschossen hat und sich zur Ruhe setzt. Weit gefehlt, wir bleiben aktiv und am 21. April dieses Jahres haben wir nun zusammen mit dem Bezirksamt die zweite Bürgerversammlung zur Verkehrssituation ... weiter

Weitere Beiträge

Anzeige

MinipünktchenBatrole Ing. IngenieurgesellschaftMesserschmiedemeisterParfümerie Harbeck GmbH & Co. KGCoiffeur Belle NanaProfi ServiceViveco Treppenlifte GbR
Bruno Pélassy with Starfish, Coco Beach, Nizza, 1997. Foto: Laura CottinghamBruno Pélassy with Starfish, Coco Beach, Nizza, 1997. Foto: Laura Cottingham

Bruno Pélassy and the Order of the Starfish

Ausstellung im Haus am Waldsee

Das Haus am Waldsee zeigt die erste institutionelle Ausstellung des französischen Künstlers Bruno Pélassy (*1966 in Vientiane, Laos, †2002 in Nizza, Frankreich) in Deutschland. Pélassy war zeit seines Lebens eine schillernde und facettenreiche Figur und seine Kunst lässt sich nur bedingt kategorisieren. Er malte, zeichnete, performte, schuf Skulpturen, Filme, Couture und Schmuck. Formale und spielerische Materialexzesse lassen ... weiter

Ehrengrab auf den Friedhof Zehlendorf an der Onkel-Tom-Straße.

Vor 100 Jahren starb Paul Kunzendorf

Berliner Journalist und Verfasser der Zehlendorfer Chronik

Er schrieb für die Wochenzeitung „Der Bär“ und die 1881 gegründete „Berliner Pferdebahnzeitung“. Im Handbuch „Das litterarische Berlin“ von Gustav Dahms zählt er zu den „Sogenannten Universalkorrespondenten, die über alles berichten, was ihnen in den Wurf kommt [..].“ 1889 gab er die „Gedenkblätter aus Zehlendorf“ heraus. Paul Kunzendorf (1853 – 1923), Journalist und Schriftsteller, verfasste auch mehrere Bücher: ... weiter

Zehlendorfer Unternehmen erneut ausgezeichnet

KNAUER Wissenschaftliche Geräte erhielt Auszeichnung der WirtschaftsWoche

Die am Hegauer Weg 38 in Zehlendorf ansässige KNAUER Wissenschaftliche Geräte GmbH ist führender deutscher Anbieter von wissenschaftlichen Instrumenten und Lösungen im Bereich der Flüssigkeitschromatografie (LC). Das Unternehmen hat zum zweiten Mal in Folge den ersten Platz im renommierten Ranking der 100 innovativsten Mittelständler der WirtschaftsWoche (WiWo) erreicht. „Zum zweiten Mal in Folge diese besondere Auszeichnung zu ... weiter

Weitere Beiträge

Anzeige

Tanzschule TraumtänzerAquaPren - BerlinProfi ServiceDas kleine TeehausPflege aus LeidenschaftLewicki Bodenbeläge GmbHSchuhmode Schmiedling

40 Jahre SEKIS Berlin

Unterstützung und Fortbildung für die Selbsthilfe

SEKIS Berlin, die Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle für Berlin ist eine der ältesten Selbsthilfe-Kontaktstellen Deutschlands. Seit 1983 wird erfolgreiche Arbeit in der Unterstützung von Menschen mit chronischen Erkrankungen, sozialen oder gesundheitlichen Problemen geleistet. Selbsthilfe bedeutet, dass betroffene Menschen sich gegenseitig unterstützen und gemeinsam Probleme lösen. Betroffene können in bereits bestehende ... weiter

Neugestaltung des Saaleckplatzes

Neupflanzungen von Gehölzen für Vögel

Es tut sich etwas auf dem Saaleckplatz in Lichterfelde: Im September begannen die Bauarbeiten zur Neugestaltung. Der Großteil der Arbeiten soll noch in diesem Jahr abgeschlossen werden. Da nur die Platzinnenfläche betroffen ist, gibt es allenfalls geringe, kurzzeitige Einschränkungen für den Straßenverkehr. Initiative der Anwohner Die Maßnahmen wurden durch Anwohnende initiiert und haben die Unterstützung des Mittelhof e.V., der ... weiter

Da war er noch rot – der Bierpinsel im Jahr 2007. Heute ist er bunter.

Der Bierpinsel an der Schloßstraße

Steglitzer Wahrzeichen steht schon seit Jahren leer

Schon die Anfänge gestalteten sich nicht einfach. Der markante Bierpinsel wurde ab 1966 von dem Architektenpaar Ralf Schüler (1930 – 2011) und Ursulina Schüler-Witte (1933 – 2022) als Erstlingswerk entworfen. Der damalige Senat wünschte sich eine „Stadtmarke“ am U-Bahnhof Schloßstraße und der Tiburtiusbrücke. Mit den Plänen für Bahnhof und Brücke war ebenfalls das Architekturbüro Schüler & Witte beauftragt. Die ... weiter

Die neun Stationen des Audiowalk.

Lichterfelde Ost im Ohr

Audiowalk rund um den Kranoldplatz

Der etwas andere Spaziergang: Ein Audiowalk in Lichterfelde Ost informiert über Geschichte und Aktuelles in dem Ortsteil. Vergangen, aber nicht vergessen sind beispielsweise die Palast-Lichtspiele. Das frühere Kino, an dessen Stelle sich heute ein Ein-Euro-Shop befindet, begann in der Stummfilm-Ära und wurde im Jahr 1983 geschlossen. Die Anfänge von Lichterfelde Ost als Teil der Villenkolonie Groß-Lichterfelde sind genauso Thema wie der ... weiter

Weitere Beiträge

Anzeige

K & K TouristikHörgeräte-AkustikAntiquitätenhandel An- und VerkaufIhr mobiler Mittagstisch GmbHCReativbad GmbHMalermeisterStahl-Hart

70 Jahre Thalia

Beliebtes Lankwitzer Kino für Groß und Klein

Neugierige Blicke auf bunte Filmplakate und ein Wunsch: Mal wieder ins Kino gehen! Trotz diverser Streamingdienste und zahlreicher Fernsehprogramme bleibt das Kino etwas Besonderes. Neben den großen Cineplex-Kinos haben sich in Berlin noch einige kleine Kiezkinos erhalten. Beispielsweise die Eva-Lichtspiele in Wilmersdorf, das Cosima in Friedenau, das Bali-Kino in Zehlendorf und das Thalia in Lankwitz, das im Oktober auf sein 70-jähriges ... weiter

„Vergessene Friedhöfe und Kirchen in Berlin“, 288 Seiten mit 189 Abbildungen, ISBN: 978-3-936242-17-1, Preis: 15 €, Christian Simon, Verlag Berlin Erhältlich im Buchhandel

Vergessene Friedhöfe und Kirchen

Buch erinnert an wenig beachteten Teil der Stadtgeschichte

Christian Simon, Autor und Doktor der Geografie, widmet sich in seinem neuen Handbuch fast vergessenen Friedhöfen und Kirchen mit ihren Hilfseinrichtungen und staatlichen Institutionen im gesamten Berliner Stadtgebiet und präsentiert damit dem an Stadtgeschichte Interessierten ein anschauliches Nachschlagewerk mit überraschenden Aspekten. 160 Begräbnisplätze, Friedhöfe und Kirchhöfe sowie über 110 Kirchen und Kapellen der Stadt ... weiter

Eingespieltes Team: Vicky und die U10. Foto: Red Devils Berlin

Red Devils Berlin e. V.

Inline-Skaterhockey von Bambini bis Bundesliga

Früher galt Inline-Skaten als „Parkplatzsport“. Doch das hat sich während der letzten 30 Jahre geändert. Auch wenn diese Sportart noch immer nicht zum Profisport zählt, ist sie inzwischen national und international organisiert und hat viele Liebhaber gefunden. Rund 140 Vereine existieren inzwischen deutschlandweit. Einer der ersten Vereine, der sich mit Stolz als Mitbegründer der Bundesliga ... weiter

Weitere Beiträge

Anzeige

Die HörweltHair CollectionPflege aus LeidenschaftFoto FrohloffRehbeinInserf-Bautenschutz GmbHSchnoor Immobilien e.K.
Postkarte um 1910.Postkarte um 1910.

Gericht in der Villenkolonie

Das Amtsgericht Lichterfelde verlor 1973 seine Funktion

Gericht und Gefängnis im Villenvorort – schon die Anforderungen an den geplanten Bau waren hoch. Doch den Architekten Rudolf Mönnich und Walter Sakur gelang das anspruchsvolle Projekt. Der 1905 fertiggestellte Gebäudekomplex mit Amtsgericht und Gefängnis an der Ringstraße 9/Söhtstraße passte gut in die umgebende Villenkolonie. Das Zentralblatt der Bauverwaltung, Ausgabe 1911, Nr. 17 veröffentlichte hierzu einen Artikel von Otto ... weiter

„Aktiv im Alter – Gemeinsam statt einsam“

50 Jahre Dachverband Steglitz-Zehlendorfer Seniorenvereinigungen

Anfang der 70er-Jahre kamen in Steglitz die ersten Seniorengruppen zusammen, um ihre Freizeit zu gestalten. Unter dem Motto: „Miteinander – Füreinander“ gründeten sie am 5. September 1973 den Dachverband Steglitzer Seniorenvereinigungen unter der Leitung von H.J. Behrendt. Bis 1991 war der Dachverband auch gleichzeitig Seniorenbeirat im Bezirk und nahm Aufgaben wahr, die heute von der Seniorenvertretung übernommen werden. Mit der ... weiter

Vom Straßengrün zum Schmuckstück

Engagement für den Pestalozziplatz

Ein Kleinod an der Ringstraße: Der Pestalozziplatz ist mit seiner gepflegten Bepflanzung mit vielen bunten Stauden, sorgfältig beschnittenen Büschen und der grünen Rasenfläche eine Augenweide. Der dreieckige Platz ist von der Ring-, Lotze- und Weißwasserstraße eingerahmt. Ein großer Stein erinnert an den Namensgeber. Der gute Zustand des Platzes ist den Anwohnerinnen und Anwohnern zu verdanken, die ... weiter

Weitere Beiträge

Anzeige

Haushaltswaren OscheGardinen-AtelierZahnarztpraxisSchnoor Immobilien e.K.PhysiotherapieZahnärztinOsteopaedicum - Privatärztliche
Schach-Theorie und -Praxis mit Hendrik Möller.Schach-Theorie und -Praxis mit Hendrik Möller.

Schach kann jeder, Übung macht den Meister!

Schachschule Berlin mit Angeboten für alle Altersstufen

Schach hat seine Entstehungsgeschichte zwischen dem 3. und 6. Jahrhundert in Nordindien und wurde überwiegend am Königshof gespielt, – was es zum „königlichen Spiel“ werden ließ. Im Zuge der islamischen Expansion nach der Eroberung Persiens durch die Araber wurde es weiter verbreitet und etablierte sich im 13. Jahrhundert fest in Europa als eine der sieben zu beherrschenden Fähigkeiten für Ritter. – Heute leben rund ... weiter

Spaß bei der Familiennacht auch in der Alten Mälzerei in Lichtenrade. Foto: Kay Herschelmann

Familiennacht am 7. Oktober

Viele Veranstaltungen in allen Bezirken

Nachts den Probensaal des Staatsballetts erkunden oder durch den Rundfunk Berlin-Brandenburg streifen? Gruseliges Japan erleben? Mit Bienen auf Nachtflug gehen? Von Fledermausbeobachtungen über Mitternachtsklettern bis zum Trickfilmworkshop bei Mondschein – all das und noch viel mehr wird geboten bei der Familiennacht, die am 7. Oktober bereits zum 13. Mal in Berlin und Umland stattfindet Aus über 150 außergewöhnlichen und zum ... weiter

St. Petersburg, Russland 1994, aus: RUSSIAN TIMES 1988-2018. Foto: Frank Gaudlitz

Fotoausstellung Kosmos Russland

Kommunale Galerie zeigt Werke von Frank Gaudlitz

Seit mehr als drei Jahrzehnten setzt sich Frank Gaudlitz fotografisch mit der Entwicklung Russlands auseinander, beginnend 1988, den letzten Jahren der Sowjetunion, entwarf er in den 1990er-Jahren anhand der Lebenssituation des Einzelnen ein psychologisches Gesellschaftsporträt dieser verlustreichen Zwischenzeit. Er bewegte sich mit der analogen Kleinbildkamera unauffällig, nahm die Stimmungen in den Straßen, den Schwarzmärkten und ... weiter

In der Kommunalen Galerie startet eine Galerie-Safari für Kinder.

Coole Moves beim KinderKulturMonat

HipHop-Streetdance, Klassische Musik und mehr

Kultur, Spaß und Action für Kinder – das bietet der KinderKulturmonat im Oktober. Das Programm für Charlottenburg-Wilmersdorf startet mit einer Galerie-Safari in der Kommunalen Galerie. Im Bauhaus-Archiv ist das Motto „Ich schenk Dir was!“ Jedes Kind bekommt Material als Geschenk, mit dem spielerisch experimentiert wird. „Respekt! Das Tier und wir.“ heißt es im Georg Kolbe Museum, in dem erst die Ausstellung mit Werken von Renée ... weiter

Weitere Beiträge

Anzeige

Fahrrad BoxBau- und MöbeltischlereiMona & Lisa Hörakustik Berlin GmbHCDU-Fraktion Charlottenburg-WilmersdorfJohannischesHörimpulsZum Haxenwirt
Die Fassade der Rostlaube besteht mittlerweile aus Bronze.Die Fassade der Rostlaube besteht mittlerweile aus Bronze.

50 Jahre Rostlaube

Prägendes Gebäude auf dem Campus der Freien Universität

Nein, der Rost basierte nicht auf einem Materialfehler. Er war eher ein spezieller, gewünschter Effekt durch die besondere Legierung des „Cortenstahls“. Dieser wetterfeste Baustahl bekommt durch die Wettereinflüsse im Laufe der Zeit den typischen, rostigen Rotstich, der sich aber lediglich auf der Oberfläche zeigt. Eine dichte Sperrschicht schützt die darunter liegenden Materialien vor dem Rost. Das Gebäude, das beim Bau im Jahr 1973 ... weiter

Der Magier von 1947. Foto: Paul-Strecker-Stiftung. (Braun WVZ 295)

„Die Magie des Vorhangs“

Neue Ausstellung von Paul Strecker im Kunsthaus Dahlem

Paul Strecker (1898 – 1950) war ein ungewöhnlicher Künstler, dessen Werk sowohl Gemälde, Zeichnungen und Bühnenbilder als auch literarische Texte umfasst. Darüber hinaus prägte er als Lehrer und Kritiker die Kunstgeschichte in seiner Wahlheimat Paris, wo er 20 Jahre lebte, ebenso wie die in seinem späteren Rückzugsort Berlin. Nach seinem frühen Tod werden ihm gleich drei Retrospektiven in Wiesbaden, Berlin und Bremen gewidmet. Seine ... weiter

Noch ist es eine Baustelle – das FUBIC soll 2025 fertiggestellt werden.

FUBIC eröffnet voraussichtlich 2025

Innovationscampus mit grünem Strom

Noch zwei Jahre, dann kann sich Berlin über einen neuen, hochmodernen Ort für die Forschung freuen. Seit 2006 waren die Gebäude des früheren Militärkrankenhauses der US-Alliierten an der Fabeckstraße in Lichterfelde ungenutzt. Seit einiger Zeit kann eine rege Bautätigkeit beobachtet werden. Die Pläne sind vielversprechend – künftig beherbergt Lichterfelde den „Business and Innovation Center next to Freie Universität Campus“, ... weiter

Weitere Beiträge

Anzeige

Auto Sofort ServicePrivate Augenarztpraxis im GHZDetlef BlisseBerliner Volksbank Immobilien GmbHLOCIS ImmobilienProfi ServiceRo-Do
Neues Ausbildungsjahr, neuer Ausbildungs-Campus: Beim Start dabei Axel Eschment (ABC gGmbH), Senatorin Franziska Giffey, Timo Wille (ABC gGmbH), Personalvorständin Jenny Zeller und Maxi Evers. Foto: BVG, Andreas SüßNeues Ausbildungsjahr, neuer Ausbildungs-Campus: Beim Start dabei Axel Eschment (ABC gGmbH), Senatorin Franziska Giffey, Timo Wille (ABC gGmbH), Personalvorständin Jenny Zeller und Maxi Evers. Foto: BVG, Andreas Süß

Über 600 Auszubildende bei der BVG

Zukunft der Mobilität startet im Charlottenburger Machandelweg

Die Mobilität der Zukunft in Berlin ist gelb. Um sie zu gestalten, braucht Deutschlands größtes Nahverkehrsunternehmen Fachkräfte, die mit großem Knowhow und voller Leidenschaft ihre Stadt bewegen wollen. Schon seit Langem setzt die BVG deshalb bei der Ausbildung des eigenen Nachwuchses Maßstäbe und wurde vielfach ausgezeichnet. Eines der drei Ausbildungszentren der BVG – es ist das Neueste und Modernste – steht am Machandelweg 24 ... weiter

Mdachi bin Sharifu. O.O., o D. Sammlung Stefan Noack

Ausstellung: Dekoloniale Erinnerungskultur

Antikolonialismus in Berlin 1919–1933 in der Villa Oppenheim

Das Projekt Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt und das Museum Charlottenburg-Wilmersdorf zeigen die gemeinsame Ausstellung „Solidarisiert euch! Antikolonialismus und globaler Antikolonialismus in Berlin, 1919–1933” in der Villa Oppenheim. Die Ausstellung versteht sich als Beitrag zur Dekolonisierung der Stadtgeschichte und setzt den Fokus auf Akteure aus den deutschen Kolonien in Afrika und auf Schwarze Bewegungsgeschichte. Im ... weiter

Foto: geralt/pixabay

Herbstferien ohne Kofferpacken

Action und Ausflüge für Kinder aus dem Bezirk

Gemeinsam mit dem Jugendclubring Berlin e. V. hat das Jugendamt die Ferienaktion „Herbstferien ohne Kofferpacken“ organisiert. In zwei Durchgängen warten bunte und erlebnisreiche Aktionen und Ausflüge auf die Kinder. Der erste Durchgang findet von Montag, 23. Oktober bis Freitag, 27. Oktober 2023, und der zweite von Montag, 30. Oktober bis Freitag, 3. November 2023, statt. Auf die Kinder zwischen sechs und 14 Jahren aus dem Bezirk ... weiter

Rund um den Steinplatz

Kostenlose Stadtspaziergänge werden wieder durchgeführt

Politik, Wissenschaft, Bildende Kunst, Literatur, Musik und Theater prägen den Steinplatz und seine Umgebung seit rund 150 Jahren. Er ist Mittelpunkt einer lebendigen Kultur-, Bildungs- und Erinnerungslandschaft, die seit 2020 auf kostenlosen Stadtspaziergängen vorgestellt wird. Jetzt stehen wieder Führungen zu den Themenschwerpunkten Literatur, Musikleben, Wissenschaft, Architektur und Frauenleben auf dem Programm. Die Stadtspaziergänge ... weiter

Weitere Beiträge

Anzeige

Eckard Kanold GmbH & Co. KGHotel Seehof KGABE-Minuth GmbHFacharzt für Orthopäd. u. ChirurgieRechtsanwältinMarkisenCReativbad GmbH
ECF-Gründer Christian Echternacht (l.) und Nicolas Leschke. Foto: ECFECF-Gründer Christian Echternacht (l.) und Nicolas Leschke. Foto: ECF

Wenn der Fisch die Pflanze füttert

Mit spezieller Aquaponik produziert ECF regionale Barsche und Basilikum

Die Malzfabrik in der Bessemerstraße in Schöneberg ist bekannt für spannende Start-ups und zeitgemäße Unternehmen. Auch die ECF Farm Berlin, die mit Urban Farming frische Lebensmittel aus der Region produziert, hat hier ihren Standort. Auf dem weitläufigen Gelände in direkter Nachbarschaft zu ECF-Gewächshäusern für Basilikum und Containerbecken für Buntbarsche quaken anerkennend die Teich-Frösche, und Buddy Bear steht einladend am ... weiter

Veronika Büttner und Andreas Hermert arbeiten Hand in Hand zum Erhalt historischer Möbel und Tasteninstrumente.

Restaurierung und Reparatur unter einem Dach

Jungbrunnen für Chiffonière und Clavichord

Historische Möbel und Tasteninstrumente sind in dem Friedenauer Werkstatt-Laden an der Bahnhofstraße 3 herzlich willkommen, auch wenn ihnen ein Bein fehlt oder es im Klavierkörper knarrt. Zwei erfahrene Handwerksprofis sorgen mit ihren Gewerken dafür, dass den guten Stücken wieder auf die Beine geholfen wird und sie wieder zum Klingen gebracht werden. Nahe S-Bahnhof Friedenau restauriert in dem kleinen Ladengeschäft unter ihrem ... weiter

Foto: Turcloch Obrian

„Tanz hin, Tanz her“

Choreographie zum Mitmachen im Rathaus Schöneberg

Die Choreografin und Tanzpädagogin Angela Lamprianidou lädt im Herbst zu Performances zum Mittanzen ins Rathaus Schöneberg ein. Bei „Tanz hin, Tanz her“ können alle mittanzen – es gibt nichts Falsches oder Richtiges. Es gibt zwei Termine für Tanzperformances zum Mitmachen im Rathaus Schöneberg am John-F.-Kennedy-Platz. Am Samstag, 28. Oktober im Theodor-Heuss-Saal und am Samstag, 11. November 2023 im Willy-Brandt-Saal. Die Termine ... weiter

Foto: BIM GmbH/Jochen Eckel

Erstes naturschutzrechtliches Ökokonto fertiggestellt

Renaturierte Flächen werden als Ausgleich für landeseigene Baumaßnahmen geschaffen

Knapp anderthalb Jahre dauerten die Maßnahmen, um aus der ehemaligen Bezirksgärtnerei in Marienfelde das erste naturschutzrechtliche Ökokonto Berlins zu machen. Ziel des Ökokontos ist es, renaturierte Flächen als Ausgleich für landeseigene Baumaßnahmen in Berlin zu schaffen, bei denen u. a. Sträucher, Gehölz und Wiesen weichen müssen und der Boden versiegelt wird. Gleichzeitig soll ein Guthaben für zukünftige Projekte der BIM ... weiter

Weitere Beiträge

Anzeige

Apotheke am Bayerischen PlatzHunold & Co.Kieferorthopädie an der KaisereicheFleischereiWRF ReinigungstechnikSchmidt SicherheitstechnikPhoto Huber