Gazette Verbrauchermagazin

Bezirks-Magazine

Die Bezirksausgaben des Gazette Verbrauchermagazins erscheinen monatlich - mit redaktionellem Lokalteil, auf Hochglanz und im praktischen DIN-A4-Format.

Bezirksausgaben

Anzeigenpreise

Erscheinungstermine

Ortsteil-Journale

Neben der monatlich erscheinenden Gazette im DIN-A4-Format gibt es seit 2011 Ortsteil-Journale im handlichen DIN-A5-Format. Die Journale erscheinen alle zwei Monate und enthalten Berichte und Informationen aus den Ortsteilen.

Ortsteilausgaben

Anzeigenpreise

Erscheinungstermine

Lothar Beckmann, Journalist und Vorstandsmitglied des Heimatverein Zehlendorf e. V.Lothar Beckmann, Journalist und Vorstandsmitglied des Heimatverein Zehlendorf e. V.

Durch und durch Zehlendorf verschrieben

Lothar Beckmann ist gelebte Heimatgeschichte

Lothar Beckmann‘s zweites Wohnzimmer steht in Zehlendorf Mitte. Im einstigen Schulhaus aus dem Jahr 1828 wirkt er dort als Vorstandsmitglied des bald 140 Jahre alten und aktuell 272 Mitglieder zählenden Heimatverein Zehlendorf. Seit dem Tod von Benno Carus im Jahr 2013 ist er maßgeblich für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Der ehemalige Journalist und Diplom-Volkswirt im Unruhestand sorgt dafür, dass Heimatgeschichte über die ... weiter

Vom S-Bahnhof Mexikoplatz zum Umsteigebahnhof?

U3-Ausbau zum Mexikoplatz ein Gewinn?

Bürgerinitiative hat starke Bedenken

Der S-Bahnhof Mexikoplatz in Zehlendorf zählt mit seinem Rundbau, der drei Bahnhofskörper unter wellenförmiger Dachkonstruktion harmonisch verbindet, zweifelsfrei zu einem der sehenswerten Kleinode in der Berliner Bahnhofsszene des Berliner Südwestens. Gemeinsam mit dem Mexikoplatz ist er viel mehr als ein unpersönliches bloßes Nutzungsgebäude und steht zu Recht unter Denkmalschutz. Doch um dieses besondere Flair fürchtet die ... weiter

Vielleicht steht die entscheidende Textpassage in der Bibel. Foto: Martin Schienbein

40 Jahre „Schattenlichter“

43. Theaterstück im Paulus-Gemeindehaus

Die Zehlendorfer Theatergruppe „Schattenlichter“ feiert 2025 einen runden Geburtstag: vor 40 Jahren begann alles mit einem Gemeindepfarrer und einigen Konfirmanden, die in der Paulus-Kirche ein Krippenspiel aufführten. Seitdem hat sich die Gruppe zu einer festen Größe in der kulturellen Landschaft Zehlendorfs entwickelt und bietet den Menschen im Südwesten Berlins anspruchsvolle Unterhaltung. In den ersten drei Jahren fanden ... weiter

Das Schulsanitäter-Team der Anna-Essinger-Gemeinschaftsschule.

Erste Hilfe mit den Schulsanis

Im Notfall mit Trost und Pflaster als Erste zur Stelle

Als eine der ersten Schulen in Steglitz-Zehlendorf hat die Anna-Essinger-Gemeinschaftsschule Am Rohrgarten Jugendrotkreuz(JRK)-ausgebildete Schulsanitäterinnen und -sanitäter im Einsatz. Bei Unfällen und Verletzungen im Schulbereich sind sie besonders in den Pausen mit ihrem signalroten Rucksack schnell zur Stelle, leisten bei kleineren Blessuren Erste Hilfe und holen bei größeren Verletzungen Lehrkräfte dazu. Auf jeden Fall aber spenden ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

MalermeisterRechtsanwalt und SteuerberaterInserf-Bautenschutz GmbHLewicki Bodenbeläge GmbHCafe im Kunsthaus DahlemOfenbau KloseExchange AG
Ein Geländeplan erleichtert die Orientierung in dem großzügig angelegten Garten.Ein Geländeplan erleichtert die Orientierung in dem großzügig angelegten Garten.

Rund um das Haus der Wannsee-Konferenz

„Aktion Reinhardt“ und „Was bedeutet Wannsee für…“

Die Gedenk- und Bildungsstätte am Wannsee ist ein Ort von ambivalenter Bedeutung, der sowohl mit der dunklen Geschichte des Holocaust als auch mit der natürlichen Schönheit seiner Umgebung assoziiert wird. In dem großzügigen Garten des Hauses der Wannsee-Konferenz finden immer wieder spannende Ausstellungen statt. Noch bis zum 30. Dezember 2024 sind gleich zwei zu sehen – eine beschäftigt sich mit der Verbindung der Wannsee-Konferenz ... weiter

Lebendiger Adventskalender

Stolpe und seine Menschen kennenlernen

Eine gute Idee geht in die zweite Runde – der „Lebendige Adventskalender“ in Stolpe öffnet auch in diesem Jahr seine Tür(ch)en. Täglich um 17 Uhr können sich Besucherinnen und Besucher über eine andere Aktion freuen.Zwei ganz besondere Termine beginnen bereits um 16 Uhr: Am 8. Dezember beim Stadionsingen im Stadion Wannsee und am 15. Dezember, an dem die Kirche St. Peter und Paul in Nikolskoe zum gemeinsamen Singen nach dem ... weiter

Dora Hitz, Weinernte (Bildausschnitt) um 1909, Stiftung Stadtmuseum Berlin. Foto: Oliver Ziebe, Berlin

Dora Hitz in der Liebermann-Villa

Hervorragende Künstlerin der Moderne

Die aktuelle Ausstellung in der Liebermann-Villa widmet sich der Malerin Dora Hitz (1853 – 1924), einer Zeitgenossin Max Liebermanns. Sie war Gründungsmitglied der Berliner Secession und ihr vielfältiges Werk fand Anerkennung im In- und Ausland. Schon zu Lebzeiten wurden ihre Werke in renommierten Sammlungen, wie die der Berliner Nationalgalerie, verkauft. Doch im Laufe der Jahrzehnte ist der Name Dora Hitz in Vergessenheit geraten. Warum ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

Handelsagentur BaroneErgotherapieHahn Bestattungen GmbH & Co KGPhysiotherapie Praxis AurfaliLaabs GmbHHörgeräte JahneckeHaus Sanssouci

Ein Rathaus für Nikolassee

Repräsentatives Gebäude für den Villenvorort

Obwohl das Essen im Heinroth’schen Lokal, das zentral gegenüber dem Bahnhof lag, stets gut war, hielt die Gemeindevertretung der jungen Landgemeinde Nikolassee es auf Dauer für ungeeignet als Tagungsort. Eine dauerhafte Lösung musste gefunden werden. Die Verpflichtung der Heimstätten-Aktien-Gesellschaft (HAG), im Rahmen der Planung der Villenkolonie auch ein Gemeindehaus zu bauen, kam den Gemeindevertretern daher sehr gelegen. In der ... weiter

Foto: Enrico Eerworner / Kammerchor Nikolassee e. V.

100 Jahre „Der Zauberberg“

Konzerte des Kammerchors Nikolassee

1924 erschien Thomas Manns Roman „Der Zauberberg“ – das Buch, das der Autor als das musikalischste seiner Bücher empfand. Es geht um das zutiefst Menschliche in Thomas Manns „Der Zauberberg“, in dem der junge Ingenieur Hans Castorp ein Schweizer Sanatorium nur kurz besuchen will und dann sieben Jahre dort bleibt. Das Buch ist humorvoll, lebensfreundlich und zutiefst human. Bei seinen Konzerten geht der Kammerchor Nikolassee der ... weiter

Tannengrund von Andreas Springer.

„Eine Welt für sich“

115 Jahre Laubenkolonie Dreilinden

Im Jahr 1909 verkauften die Brüder Dietloff und Georg von Hake 128 Hektar Land, das zur Villenkolonie entwickelt werden sollte, an die „Kolonie Dreilinden GmbH“. Die Grundstücke wurden vom Büro Hans Flade parzelliert und an die ersten Siedler aus Berlin verkauft, die dann in Eigenregie ihre Lauben bauten. Die erste Laube entstand 1920 am Stahnsdorfer Damm, gefolgt von vielen weiteren. Eingeschlossen zwischen Stammbahn, später S-Bahn ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

Immobilien Lounge SchlachtenseeAquaPren - BerlinMinipünktchenHahn Bestattungen GmbH & Co KGBatrole Ing. IngenieurgesellschaftRo-DoTanzschule Traumtänzer
Foto: Helgard Gammert, 1990er-JahreFoto: Helgard Gammert, 1990er-Jahre

Das Bali: Geschichte eines Kinos

Sonderausstellung im Heimatmuseum Zehlendorf

„Bali“ – der Name klingt exotisch, nach Strand, Sand, warmer Sonne und türkisblauem Meer. Aber das täuscht, denn der Name des Kinos an der Gartenstraße in Zehlendorf Mitte setzt sich ganz schlicht aus „Bahnhof Lichtspiele“ zusammen. Von den vielen Kinos, die es einst in Zehlendorf gab, sind nur das Bali und das Capitol in Dahlem übrig geblieben. Die große Zeit der Kinos endete mit dem Siegeszug des Fernsehers – das Bali gibt es ... weiter

Seit über 30 Jahren gibt es in der Paulusgemeinde warme Mahlzeiten für Menschen in Armut.

Kältehilfe im Bezirk

Unterkunft, Kleidung und warme Mahlzeiten

Obdachlose Menschen finden auch in diesem Jahr wieder eine Unterkunft in der Bergstraße 4 in Wannsee. Männer und Frauen können hier von abends 19 Uhr bis morgens 7.30 Uhr übernachten. Bis zu 32 Personen werden aufgenommen. Sie bekommen kostenlos eine warme Mahlzeit sowie Frühstück. Duschen, Kleiderausgabe, einige Bücher und Spiele sowie Sozialbetreuung und einfache medizinische Versorgung wird, teilweise mehrsprachig, durch die Neue ... weiter

Ski und Rodel gut in Zehlendorf

Vor 100 Jahren gab es eine Skisprungschanze

Spaß an der schnellen Schlittenfahrt – sobald genügend Schnee liegt, zieht es viele Rodelbegeisterte an die Onkel-Tom-Straße. Gegenüber vom Reitverein Onkel-Toms-Hütte liegt der Rodelberg auf dem großen Gelände. Das sah einst anders aus – vor über 100 Jahren befanden sich hier eine Galoppbahn und Hindernisse für das Training von Pferd und Reiter. 1924 fand ein anderer Sport in den Grunewald, die erste Berliner Skisprungschanze ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

MK MalereibetriebZehlendorf ApothekeBuchhandlungWundblick GmbHFahrräder KuczkaGartenbau Hermann RotheLewicki Bodenbeläge GmbH
Die Treitschkestraße verläuft parallel zur Schildhornstraße.Die Treitschkestraße verläuft parallel zur Schildhornstraße.

Treitschkestraße wird umbenannt

Künftiger Name Betty-Katz-Straße

Ein deutscher Historiker und Politiker – Heinrich von Treitschke (1834 – 1896) war Mitglied des Reichstags, schrieb aber auch für die Zeitschrift Preußische Jahrbücher. In einem seiner Aufsätze veröffentlichte er den Satz „Die Juden sind unser Unglück“, den die Nationalsozialisten später aufgriffen. Die Treitschkestraße in Steglitz wurde bereits 1906 nach ihm benannt. Der Name Treitschkestraße sollte nicht bleiben, dafür ... weiter

Jugendtheatergruppe spielt Stück von Schiller

„Maria Stuart“ im Gemeindehaus Mater Dolorosa

Die Jugendtheatergruppe Mater Dolorosa spielt seit vielen Jahren im flotten Wechsel Komödien und Tragödien, dazwischen auch gerne mal großes Schauspiel. Die Freude am gemeinsamen Spiel im Kreise Gleichalteriger, das in fremde Rollen Hineinschlüpfen, aber auch die Arbeit mit anspruchsvoller Literatur sowie Auftrittssicherheit und eine solide Sprecherziehung stehen im Mittelpunkt des Interesses. Im Januar startet die nächste ... weiter

Alexander Kindermann, leidenschaftlicher Oldtimer-Freund.

Garage macht Geschichte

Alexander Kindermann lässt Oldtimerträume wahr werden

Das „Dahlemer Dreieck“, das zwischen Thielallee, Dahlemer Weg und Unter den Eichen liegt, verbindet man am ehesten mit der ganz in der Nähe liegenden Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) und der Trattoria, Ecke Thielallee. Als Zehlendorfer „Lost Place“, der ereignisreich zu erzählen weiß, tritt daneben das Gesundheitsamt in Dahlem in Erscheinung. Hat der kaiserliche Prachtbau Unter den Eichen 82-84 mit seinen roten ... weiter

Für die Gestaltung des Kranoldplatzes gibt es viele Wünsche.

Neuer Beschluss zum Kranoldplatz

Umgestaltung bei Erhalt des Wochenmarkts

Die Zukunft des Kranoldplatzes beschäftigt viele Menschen, natürlich auch in der Bezirkspolitik. Dort wurde Mitte Dezember ein neuer Beschluss gefasst, der vielen Seiten gerecht werden soll. Der Kompromissantrag der Zählgemeinschaft aus Bündnis 90/Die Grünen, SPD und FDP sieht den Erhalt des traditionellen Wochenmarktes bei gleichzeitiger Umgestaltung des Platzes vor. Dabei geht es hin zu mehr Aufenthaltsqualität mit Sitzgelegenheiten und ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

Inserf-Bautenschutz GmbHEckard Kanold GmbH & Co. KGBau- und MöbeltischlereiTanzschule TraumtänzerBallettschule am MexikoplatzSteuerberaterHörgeräte-Akustik

Was wäre der Kranoldplatz ohne Wochenmarkt?

Markthändler und ihre Bedenken zum Umbau

Unterschiedliche Vorstellungen, abgelehnte Anträge und noch immer keine sichtbare Lösung für eine sinnvolle Kranoldplatz-Umgestaltung, die allen gerecht wird. Doch kann es die überhaupt geben? Deutliches Mitspracherecht fordern da immer wieder die rund 40 festen Markthändler, für die der Kranoldplatz nicht nur Mittelpunkt besserer Lebensqualität, sondern vielmehr wichtige Einnahmequelle ist. – Und das in Zeiten, in denen bereits ... weiter

Der etwas andere Weihnachtsmarkt: Weihnachten to go im Kranoldkiez ist besonders stimmungsvoll.

Weihnachtliches Lichterfelde

Wein, Konzert und Spaziergang durch stille Straßen

Ein neues „Wein-Nachtsmarkt-Format“ erwartet Besucherinnen und Besucher auf dem Ludwig-Beck-Platz. Dass es auf einem Weihnachtsmarkt Glühwein gibt, ist nichts Ungewöhnliches. Doch am dritten Adventswochenende werden auf dem Ludwig-Beck-Platz von mehreren Winzerfamilien gute Tropfen angeboten. Auch Weingelee, Weinessig und Traubensaft sind vorrätig. Maroni und radelnder Elefant Weihnachtliches wie gebrannte Mandeln und Maroni gibt es ... weiter

Werke von von Michael Marcel Fuchs.

Zwischen Raum und Zeit

Ausstellung von Michael Marcel Fuchs bei Creative Game

Ab dem 22. November werden in der Galerie Creative Game Malerei, Zeichnungen und Objekte von Michael Marcel Fuchs gezeigt. Der vielreisende Künstler wurde am Bodensee geboren. Er hat unzählige Flughäfen, Hotels, Bahnhöfe, Einkaufszentren und deren gleichförmige Gesichtslosigkeit kennengelernt. Transitorte, die Menschen verschlucken, um sie alsbald wieder auszuspucken. Menschen auf der Durchreise Orte, deren Funktion mehr oder weniger im ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

Hahn Bestattungen GmbH & Co KGDobbeck Haustechnik GmbHGardinen-AtelierSchnoor Immobilien e.K.Pianos & FlügelDie HörweltZahnarztpraxis
Wohnhaus von Gustav Lilienthal an der Marthastraße 5.Wohnhaus von Gustav Lilienthal an der Marthastraße 5.

Flugträume und Burgenbau

Otto Lilienthals Bruder Gustav entwarf Villen und Fluggeräte

Bekannte und weniger bekannte Bauten: Die burgenähnlichen Villen, die Gustav Lilienthal (1849 – 1933) entwarf, sind an vielen Stellen in Lichterfelde bis heute zu sehen. Die bekannteste ist sein früheres Wohnhaus in der Marthastraße 5. Einige Häuser wirken ungewöhnlich und erinnern fast an Burgen – doch im Gegensatz zu den Verteidigungsbauten des Mittelalters handelt es sich um zweckmäßige Häuser. Sie sollten schön sein, genügend ... weiter

Gabriele Schuster im Einsatz für eine zeitgemäße Zukunft des Steglitz Museum.

Steglitz Museum geht mit der Zeit

Teileröffnung dieses „Heimathauses für alle“ in Aussicht

Schon im vierten Jahr ist das Steglitz Museum wegen umfassender Umbauarbeiten geschlossen, nun ist für den 12. Oktober 2024 die erste Teilwiedereröffnung vorgesehen, und man darf gespannt sein. Als die studierte Bildungswissenschaftlerin Gabriele Schuster im Jahr 2010 den Vereinsvorsitz des Heimatverein Steglitz e. V. und die Leitung des Steglitz Museum von Wolfgang Schönbeck übernahm, hatte sie klare Ziele für das Haus: „Ein aktives ... weiter

Neue Moltkebrücke fertiggestellt

Feierliche Eröffnung mit vielen Wünschen an die Politik

Am 1. Juli wurde die neue Moltkebrücke am S-Bahnhof Botanischer Garten feierlich eröffnet. Nach langen Jahren, die von Einbahn“brücken“regelung, Sperrungen und Einschränkungen für Anwohner und Verkehrsteilnehmer geprägt waren, wurde der Neubau für den Verkehr freigegeben. Die Bauarbeiten seit dem Abriss der alten Brücke dauerten zweieinhalb Jahre und kosteten insgesamt 10,4 Millionen Euro. Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) sowie ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

La Bella by Patrizia GbRInserf-Bautenschutz GmbHThea PorzellanGardinen-AtelierPianos & FlügelProfi ServiceMalermeister
Die Brücke kommt weg.Die Brücke kommt weg.

An die Brücke, fertig, los!

Rückbau-Start im 2. Quartal 2025

Rechtzeitig vor Jahresende lud am 10. Dezember 2024 die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) zu einer weiteren Bürger-Informationsveranstaltung zum Thema Rückbau der Brücken am Breitenbachplatz, das sowohl das Bezirksamt von Steglitz-Zehlendorf als auch das von Charlottenburg-Wilmersdorf beschäftigt. Transparent gaben im Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin das Brücken-Projektteam um ... weiter

Die Einkaufsstraßen Breite Straße/Berkaer Straße (AG Schmargendorf e.V.), Westfälische Straße (Westfälische Straße e.V.) und des Quartiers rund um den Rüdesheimer Platz sollen gestärkt werden.

Unterstützung für drei Einkaufsquartiere

Mehr Stabilität und ein jährliches Event

Charlottenburg-Wilmersdorf hat Anfang Dezember ein neues Stadtmarketingprojekt für drei Einkaufsquartiere gestartet. Ziel des Projekts ist, die Wirtschaftsstrukturen und Vereinsnetzwerke der Einkaufsstraßen Breite Straße/Berkaer Straße (AG Schmargendorf e.V.), Westfälische Straße (Westfälische Straße e.V.) und des Quartiers rund um den Rüdesheimer Platz zu stärken. Modernes Marketing Für das Projekt wird ein einheitlicher ... weiter

Ina Geissler, (un)gated, 2023, 70 x 90 x 30cm, Schaumstoff.

„weitergehend“ in der Kommunalen Galerie

Die neuen Künstlerinnen im Netzwerk Frauenmuseum Berlin

Seit 2018 ist das Künstlerinnennetzwerk Frauenmuseum Berlin um zwölf neue Mitglieder gewachsen, die ihre Arbeiten in der Ausstellung „weitergehend“ präsentieren. Dabei zeigt sich das breite Spektrum ihrer Arbeitsweisen, das von Malerei, Skulptur, Installationen und Objekte bis hin zu Fotografie und Video reicht. So collagiert Katia Sophia Ditzler in ihrem performativen Stop Motion-Poesiefilm „Was du gesehen haben wirst“ ihren ... weiter

Jagdschloss Grunewald

Geschenke, Genuss und festliche Stimmung

Weihnachtsmärkte im Südwesten Berlins

Weihnachts- und Adventsmärkte, von klein bis groß: Im Südwesten Berlins warten die unterschiedlichsten Veranstaltungen auf große und kleine Besucher. Manche finden täglich, manche an jedem Adventswochenende und andere nur einmal statt. Aber alle lassen Vorfreude auf das Fest aufkommen. Historisches in Dahlem An allen Adventswochenenden kann schon ab Freitagnachmittag auf dem historischen Gutshof festliche Stimmung genossen werden. In dem ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

FleischereiRechtsanwalt und SteuerberaterParkresidenz Grunewald GmbHCDU-Fraktion Charlottenburg-WilmersdorfTanzschule TraumtänzerATALA GmbH & Co.FAIR Reisebüro

Buddy Bär in Lauerstellung

Bären-Geschwister in Karmiel und Charlottenburg-Wilmersdorf

Zwei Buddy Bären – einer gestaltet vom Kinder- und Jugendparlament (KJP) Charlottenburg-Wilmersdorf, der andere vom Kinder- und Jugendparlament Karmiel – stehen künftig an unterschiedlichen Orten der Welt. Einer der Buddy Bären für Toleranz wird auf dem Karmielplatz am S-Bahnhof Grunewald aufgestellt, der andere Bär hat seinen Bestimmungsort in der israelischen Partnerstadt Karmiel bereits gefunden. Besuch in Karmiel Die Idee war im ... weiter

75 Jahre Deutscher Künstlerbund

Ausstellung im Kunsthaus Dahlem

Im Jahr 2025 feiert der Deutsche Künstlerbund sein 75-jähriges Bestehen seit seiner Wiederbelebung in Deutschland. Aus diesem Anlass zeigt das Kunsthaus Dahlem die Ausstellung „Bilder und Zeiten“, die den Jahren 1950 bis 1960 – dem ersten Jahrzehnt nach der Neugründung – gewidmet ist. Diese Zeit war geprägt von einer künstlerischen Neuorientierung nach zwölf Jahren Nationalsozialismus. Interessenvertretung für Künstler Im ... weiter

Der „Erinnerungsort Ihnestraße“ thematisiert die Verbindung von Wissenschaft und Unrecht und erinnert zugleich an deren Opfer. Foto: Bernd Wannenmacher

Erinnerungsort Ihnestraße eröffnet

FU macht dunkles Kapitel der Wissenschaft sichtbar

Am 15. Oktober wurde an der Freien Universität Berlin der „Erinnerungsort Ihnestraße – Wissenschaft und Unrecht“ feierlich eröffnet. In der Ihnestraße 22, heute Teil des Otto-Suhr-Instituts für Politikwissenschaft, befand sich von 1927 bis 1945 das Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik (KWI-A). Die neue Dauerausstellung erinnert an die Geschichte und die Forschungspraxis des Instituts, die eng ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

Orzechowski BestattungenDetlef BlisseParkresidenz Grunewald GmbHMrs.Sporty Club Berlin-SchmargendorfGoldschmiedeTanzschule TraumtänzerHahn Bestattungen GmbH & Co KG

Königliches Sommerhaus

200 Jahre Neuer Pavillon am Schloss Charlottenburg

Ein italienisch anmutendes Sommerhaus, etwas abseits vom Schloss, abgelegen, diente seit seiner Fertigstellung im Jahr 1825 als Rückzugsort für König Friedrich Wilhelm III. (1770 – 1840) und seine zweite Frau. Der Pavillon wurde nach Plänen von Karl-Friedrich Schinkel errichtet. Die Idee dazu lieferten klassizistische italienische Villen nahe Neapel, die König Friedrich Wilhelm III. bei seinem Italienaufenthalt im Jahr 1822 besucht ... weiter

Mit den Ladestationen vor dem Schloss wird die E-Mobilität gefördert. Foto: SPSG

Meilenstein für nachhaltige Mobilität

Ladepark für Elektroautos vor dem Schloss Charlottenburg

Vor dem Theaterbau des Schlosses Charlottenburg steht seit Mitte Dezember 2024 ein moderner Ladepark für Elektroautos zur Verfügung: 20 High-Power-Lader können an 16 Ladeplätzen mit einer Leistung bis 300 Kilowatt aus 100 % Ökostrom genutzt werden. Das für die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) zukunftsweisende Projekt wurde durch die Hamburger Cut Power AG realisiert und markiert einen entscheidenden ... weiter

Künstlerische Darstellung einer Supernova. Foto: Natalie Toczek, Stiftung Planetarium Berlin

Podcast „Einschlafen mit Weltall“

Stiftung Planetarium informiert über kosmische Themen

Der Podcast „Einschlafen mit Weltall“ geht in die zweite Runde: Die neue Staffel der Produktion von der Stiftung Planetarium Berlin und Schønlein Media ist Teil der beliebten „Einschlafen mit“-Reihe und beleuchtet jeden Dienstag ein neues kosmisches Thema. Staffel 1 erreichte bis dato mehr als 1,3 Millionen Streams. Der Podcast vermittelt faszinierendes Wissen über das Universum und hilft dabei beim Entspannen und Einschlafen. In ... weiter

Die Tour-Guides Maren Krause (links) und Gabi Gerwins blicken in das Olympiastadion. Foto: Olympiastadion GmbH

Inklusive Touren durch das Olympiastadion

Führungen für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung

Die Mannschaftskabine von Hertha BSC, VIP-Bereiche, die Kapelle im Inneren des Stadions oder die Aufwärmhalle gehören zu den Bereichen des Olympiastadion, die der Öffentlichkeit sonst nicht zugänglich sind. Jetzt können sie auch von Besucherinnen und Besuchern mit geistiger Behinderung hautnah erlebt werden. Das Olympiastadion Berlin bietet seit kurzem das neue Tourformat „Tandem Inklusiv“ an. An jedem ersten Sonntag im Monat gehen ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

Praxis für PhysiotherapieMarkisenCafe im Kunsthaus DahlemKneffelRibak ReisenHörgeräte JahneckeATALA GmbH & Co.
Prämienfahren im Sportpark Friedenau, 1903.Prämienfahren im Sportpark Friedenau, 1903.

Weltmeisterschaft in Friedenau

Vor über 125 Jahren wurde die Radrennbahn eröffnet

Als 1880 Pläne bekannt wurden, nach denen nahe der Ringbahnstation Wilmersdorf-Friedenau – heute Bundesplatz – eine Gasanstalt gebaut werden sollte, war es vorbei mit der Ruhe in dem beschaulichen Villenvorort. Protest wurde laut. Bürger und Bauvereine wandten sich an die Politik – doch die wies sie ab. Ernst Stubenrauch, der Teltower Landrat, genehmigte die Gasanstalt. Doch damit war noch lange keine Ruhe vor Ort. Die Friedenauer ... weiter

Das Seebad Mariendorf 1928. Foto: Museen Tempelhof-Schöneberg

Es war einmal ein Seebad

Stele erinnert an Familie Lewisohn und ihre Sportbadeanstalt

Ende November weihte Bezirksstadtrat Oliver Schworck eine neue Gedenktafel in der Ullsteinstraße 159 in Mariendorf ein. Die Stele erinnert an den Tempelhofer Adolf Lewissohn und seine Tochter Helene Lewissohn. Die Familie Lewissohn prägte den Bezirk mit ihrer Sportbadeanstalt, die 1876 eröffnet wurde. Adolf Lewisohn überzeugte zudem die Mariendorfer und Lankwitzer Grundbesitzer in seiner Eigenschaft als „Terrain- und ... weiter

Plakat Cycles Cottereau Dijon. Werbeplakat für Fahrräder der Marke Cycles Cottereau Dijon, Lithographie von Pol Laforet, Paris ca. 1912. Quelle: SDTB, Historisches Archiv, V.4. X 0077

Fahrradplakate aus der „Belle Époque“

Sonderausstellung im Technikmuseum verlängert

Frei, unabhängig und modern: Dieses Lebensgefühl versprach das Fahrrad in Frankreich um 1900 und so wurde es dort flächendeckend beworben. Als Werbemittel dienten lithografische Plakate. Diese außergewöhnlichen Kunstwerke bieten besondere Einblicke in das damalige Verständnis von Technik und Kultur. Vor allem Frauen stehen auf den Fahrradplakaten der „Belle Époque“ als Werbebotschafterinnen im Mittelpunkt – und das auf ganz ... weiter

Foto: Jugend Museum

„PROTEST. Einmischen. Laut werden. Verändern.“

Ausstellung im Jugend Museum

Die neue Dauerausstellung „PROTEST. Einmischen. Laut werden. Verändern.“ im Jugend Museum lädt junge Menschen dazu ein, sich mit den eigenen Ansichten und Anliegen auseinanderzusetzen und die Bedeutung von Protest in der heutigen Gesellschaft zu reflektieren. Gemeinsam können die Jugendlichen neue Perspektiven entwickeln und ihre Stimme für die Themen erheben, die ihnen am Herzen liegen. „Was bedeutet Protest für dich?“, „Welche ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

Hotel SchönebergSchmidt SicherheitstechnikKieferorthopädie an der KaisereicheImmanuel-Miteinander Leben GmbHZahnärzte am Bundesplatz G. RömhildFleischereiauric Hörcenter Memmingen GmbH & Co. KG