Gazette Verbrauchermagazin

Wort der Bezirksbürgermeisterin

Steglitz-Zehlendorf März 2024

Brücke-Museum in Dahlem. Foto: BA SZ
Brücke-Museum in Dahlem. Foto: BA SZ
Erschienen in Gazette Steglitz und Zehlendorf März 2025
Maren Schellenberg
Maren Schellenberg. Foto: Uwe Steinert

Liebe Leserinnen und Leser,

es hat sich herumgesprochen, wie vielfältig die Museumslandschaft bei uns in Steglitz-Zehlendorf ist. Ein herausragendes Beispiel ist das Brücke-Museum in Dahlem: Es widmet sich einer Künstlergruppe, die Anfang des 20. Jahrhunderts mit kräftigen Farben und ausdrucksstarken Formen für Aufsehen sorgte. Im Juni 1905 schlossen sich vier Architekturstudenten zur „Brücke“ zusammen, die sich mit ihrer Kunstauffassung bewusst von den damaligen Konventionen löste.

Im 120sten Gründungsjahr des Künstler-Quartetts plant das Brücke-Museum eine spannende Jubiläumsausstellung: 120 Berlinerinnen und Berliner, darunter auch Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, stellen ihre Favoriten aus den Sammlungen vor und begründen jeweils ihre Wahl. Dafür öffnet das Haus seine gut gefüllte Schatzkammer und präsentiert viele bisher noch nie öffentlich gezeigte Kunstwerke. Kommen Sie einfach hin! Los geht’s am 29. März. Sie haben knapp drei Monate Zeit, denn am 22. Juni schließt die Sonderausstellung wieder ihre Pforten.

Museumsdorf Düppel
Museumsdorf Düppel. Foto: BA SZ

Wer in den Alltag des Mittelalters eintauchen möchte, findet im Museumsdorf Düppel die passende Gelegenheit. Hier werden alte Handwerkstechniken lebendig gehalten. Gäste jeden Alters können ausprobieren, wie früher Brot gebacken oder Werkzeuge geschmiedet wurden. Das macht Geschichte auf eine anschauliche Weise erlebbar, besonders für Familien mit Kindern.

Haus am Waldsee
Haus am Waldsee. Foto: BA SZ

Natürlich hat auch moderne Kunst ihren Platz in Steglitz-Zehlendorf. Das Haus am Waldsee zeigt regelmäßig Ausstellungen zeitgenössischer Künstler und ermutigt zum direkten Austausch zwischen Kunstschaffenden und Publikum. Auch wer wenig Berührungspunkte mit moderner Kunst hat, wird hier überraschende Entdeckungen machen.

Rokoko-Festsaal
Rokoko-Festsaal im Gutshaus Steglitz. Foto: BA SZ

Einen bedeutsamen Beitrag zum kulturellen Leben im Bezirk leistet das Gutshaus Steglitz, das mit seinem Rokoko-Festsaal das schönste „Wohnzimmer“ von Steglitz-Zehlendorf beherbergt. Vorträge, Lesungen, Kammerkonzerte, Kunstausstellungen wechseln hier einander ab.

Liebermann-Villa
Liebermann-Villa in Wannsee. Foto: Elisa Grundmann / BA SZ

Oder Sie wollen raus zum Wannsee? Ein Abstecher zur Liebermann-Villa lohnt sich zu jeder Jahreszeit. Im ehemaligen Sommerdomizil des Malers lassen sich Werke bewundern, die zum Teil auch dort entstanden sind. Bis zum 12. Mai präsentiert die aktuelle Ausstellung „Im Fokus. Gesammelte Geschichten“ eine Auswahl an Kunstwerken und beleuchtet die dazugehörigen Geschichten.

Steglitz-Zehlendorf bietet also eine breite Palette an unterschiedlichen Museen, wo alle Geschmäcker voll auf ihre Kosten kommen. Herzlich lade ich Sie ein, sich auf eine museale Entdeckungsreise zu begeben.

Ihre
Maren Schellenberg
Bezirksbürgermeisterin

Titelbild

© Gazette Verbrauchermagazin GmbH 2025