Erschienen in Gazette Wilmersdorf März 2020
Im 2007 gegründeten Camesina Quartett kommen namhafte Musik-Experten der historischen Aufführungspraxis zusammen. Die Musiker demonstrieren authentisch Alte Musik, indem sie sich mit ihrer Kammermusik dem einstigen Originalklang durch umfangreiche Quellenkenntnis und historisch korrekte Anwendung meisterhaft annähern. So konnte sich das Camesina Quartett in Berlin zur festen Größe der „historisierenden“ Streichquartette entwickeln.
Dr. Johannes Gebauer, Musikwissenschaftler, Barock-Violinist und Gründer des Ensembles, pendelt voller Pioniergeist regelmäßig zwischen Berlin-Zehlendorf und Bern, um aus seinen umfangreichen Forschungen weitere musikalische „Ausgrabungen“ in ihrer Originalgestalt dem Publikum von heute verständlich zu machen und über Konzerte des von ihm gegründeten Camesina Quartetts näherzubringen.
Seinen Namen erhielt das Quartett nach dem Wiener Camesina-Haus (heutiges „Mozart-Haus“), das W. A. Mozart von 1784 – 1787 bewohnte. Benannt ist das Haus nach dem berühmten Stuckateur Alberto Camesina, der die barocke Stuckdecke verzierte, unter der Mozart sein Arbeitszimmer eingerichtet haben soll.
Hier spielte Mozart seine Joseph Haydn gewidmeten Streichquartette dem Musikerfreund erstmals vor und sollen sich Joseph Haydn (1. Violine), Carl Ditters von Dittersdorf (2. Violine) W. A. Mozart (Viola) und Joseph Baptist Vanhal (Violoncello) zum gemeinsamen Musizieren im Quartett getroffen haben.
„Wie klang eigentlich diese Musik damals? Welche Instrumente nutzte man, oder wie war die Sitzordnung der Musizierenden? Und wie interpretierte der Komponist das von ihm geschriebene Stück auf dem Instrument damaliger Zeit?“ fragt sich so manch Musikinteressierter unserer Tage. Akustische Antwort darauf will das Camesina Quartett mit ausgewählten Streichquartetten alter Meister von Beethoven bis Reissiger geben, mit historischen Streich-Instrumenten und Bögen, auf Darmsaiten gespielt. Dabei orientiert sich das Quartett an Forschungserkenntnissen, welche Aussagen über Interpretationspraktiken von damals geben und dem Hörenden die vorgetragenen Stücke so originalgetreu wie möglich vermittelbar machen, ohne Schnörkel unserer Tage. Sich an die historischen Vorbilder zu halten, ist dabei Gebot.
Ohne Violinist Dr. Johannes Gebauer und seine Berner Forschungsergebnisse zum Thema Interpretationspraxis des 19. Jahrhunderts gäbe es das Camesina Quartett in seiner historisierenden Exaktheit wohl kaum.
Schon früh interessierte Johannes Gebauer sich für Kammermusik. In Berlin-Zehlendorf aufgewachsen, erhielt er im Alter von fünf Jahren seinen ersten Violinen-Unterricht bei Irene Wilhelmi. Er war mehrfacher Preisträger bei Musikwettbewerben wie „Jugend musiziert“ und „Kammerwettbewerb der Berliner Schulen“.
Johannes besuchte das für sein hohes musikalisches Bildungsniveau bekannte Droste-Hülshoff-Gymnasium und spielte bereits dort im Schüler-Quartett. Nach dem Abitur studierte er Musikwissenschaft am King´s College Cambridge. Neben einem Stipendium für Instrumental- und Kammermusik-Unterricht erhielt er dort einen Sonderpreis des Provost des Colleges für seine musikalischen Verdienste. Noch während des Studiums gründete Johannes Gebauer mehrere Ensembles wie das Cambridge Baroque Sinfonia und die Camerata Berolinensis.
Er wurde musikwissenschaftlicher Publikations-Mitarbeiter von Christopher Hogwood, war jüngstes Mitglied der Academy of Ancient Music und des Collegium Musicum 90. Im Rahmen seines Aufbaustudiums an der Schola Cantorum Basiliensis konzentrierte sich Gebauer auf Kammermusikstudien. Danach kehrte er nach Berlin zurück. Er spielt als Geiger ein Repertoire von Barockmusik bis Romantik und bevorzugt dabei historische Instrumente.
In unterschiedlichen Funktionen – vom Solisten bis zum Gastkonzertmeister der Detmolder Barockakademie – wurde Gebauer Mitglied deutscher und internationaler Ensembles für Alte Musik, darunter das Bach Ensemble New York und das L´Orfeo Barockorchester Linz.
2007schließlich gründete er als Primarius das Camesina Quartett, mit dem er inzwischen drei nicht nur in Fachkreisen hochangesehene CDs mit Streichquartetten von Carl Gottlieb Reissiger, Jan Ladislav Dussek und Johann Baptist Vanhal auf historischen Instrumenten eingespielt hat. Immer wieder ist Camesina auch gerngesehener Gast hochkarätiger Festivals und Konzertserien.
Dr. Johannes Gebauer forscht zur Interpretationspraxis seit 2012 an der Hochschule der Künste in Bern: „Dort lassen sich Forschung und Interpretationspraxis optimal verbinden, kann in der Praxis ausprobiert werden, was an Erkenntnissen aus der Forschung hervorgegangen ist“, beschreibt Dr. Gebauer seine Arbeit an der Berner Hochschule.
2017 promovierte er summa cum laude mit seiner Dissertation zu dem Musiker und Geigen-Virtuosen Joseph Joachim (1831 –1907), Zeitgenosse von Robert Schumann und Johannes Brahms, von dem noch bemerkenswerte Tondokumente erhalten sind.
Um den Originalklang der von Joachim gespielten Stücke von damals originalgetreu herausarbeiten zu können, wurden im Rahmen der Forschungsarbeit komplizierte Nachbauten erster früher Aufnahmegeräte notwendig. Mit ihnen nahm man dann die von Gebauer nachgespielten Klänge auf, um ein ungefähres Gefühl für die durch die Aufnahmetechnik damaliger Tage bedingte Tonveränderungen bekommen zu können. Das Nachspielen der in überlieferten Tonaufnahmen festgehaltenen Joachim-Interpretationen auf einem möglichst originalgetreuen, komplizierten Geigen-Nachbau nach altem Vorbild folgte: Wurden zu Joachims Zeit Darmsaiten noch überwiegend aus Schafdarm hergestellt – für eine Saite werden etliche Därme benötigt – sind die heutigen Saiten meist aus Metall oder Kunststoff gefertigt, auf historischen Instrumenten eher aus Rinderdarm, was jedoch Unterschiede für Klang und Belastbarkeit bedeutet. Werden heute auf speziellen Wunsch noch Schafdarmsaiten gefertigt, erfolgt die Reinigung des Darmes vorab chemisch anstatt manuell wie einst. Der gereinigte Darm besitzt so andere Eigenschaften als sein historisches Vorbild, d.h. die aus ihm gefertigten Saiten sind ebenfalls anders belast- und spielbar als früher. – Nur EINE „Wissenschaft für sich“ auf dem mühsamen Weg zum Originalklang.
Übrigens: Gebauers Arbeit erscheint in diesem Jahr als Monographie im Verlag Beethoven-Haus Bonn. Ab März forscht der Musikwissenschaftler in einem vom Schweizer Nationalfonds geförderten Forschungsprojekt an „annotierten Stimmenmaterialien des 19. Jahrhunderts“, d.h. zu „Randbemerkungen überlieferter Notendokumente“.
Aktuell spielt im Camesina Quartett neben Dr. Gebauer (Violone 1) Mareike Beckmann (Violine 2), studierte Geigerin/Barockvioline mit Konzertdiplom und Musikwissenschaftlerin mit Schwerpunkt historische Aufführungspraxis. Sie dissertierte über den Geiger August Wilhelj. In beratender Funktion ist sie bei Concerto Köln tätig, sieht ihre Arbeit als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis und findet Gleichgesinnte im Camesina Quartett.
Mit sieben Jahren begann sie das Violinspiel und erhielt eine Frühförderung in Frankfurt, wo sie später auch studierte und sich auf historische Streichinstrumente spezialisierte. Zusätzlich studierte sie in Würzburg Barockvioline.
Weiteres Quartett-Mitglied ist die in den USA geborene und in Deutschland aufgewachsene Cellistin Kathrin Sutor. Sie studierte historische Aufführungspraxis an der UdK Berlin und in den USA, spielte u. a. im Deutschen Sinfonie-Orchester Berlin und war Solocellistin im European Union Baroque Orchestra. Sie ist Mitglied des Festspielorchesters Göttingen und Stimmführerin im Pariser Insula Orchestra. U.a. mit der Akademie für Alte Musik Berlin ist sie regelmäßig als Solocellistin in Konzerten und Musikproduktionen zu hören. Durch und durch Kammermusikerin, ist die an der Universität Potsdam als Dozentin für Violoncello tätige Kathrin Sutor in etlichen namhaften Quartetten Mitglied und engagiert sich bei den Friedenauer Kammerkonzerten.
Viertes festes Standbein des Camesina Quartetts mit ihrer Viola ist seit Gründung die in Sibirien geborene Irina Alexandrowna, die am Glinka-Konservatorium in Novosibirsk studierte und 1993 mit dem Ensemble Debut den Grand Prix in Belgien gewann. Sie spielte beim staatlichen Sinfonieorchester Altaj im sibirischen Barnaul und unterrichtete dort Kammermusik, ist Mitgründerin des dortigen Lyceums zur Förderung musikalisch begabter Kinder.
Zur Alten Musik und zu Johannes Gebauer fand sie mit ihrer Gambe als Mitglied des Spezialensembles Ars Longa sowie des Bach Ensemble New York und der Cappella Coloniensis. In Köln schloss sie ein Aufbaustudium im Fach Viola ab und hatte regelmäßige Engagements beim WDR-Sinfonieorchester. Sie war Mitglied mehrerer renommierter Kammermusik-Ensembles und -Orchester und wandte sich immer stärker der Alten Musik zu. Heute leitet sie die Abteilung für musikalische Früherziehung in der Musikschule Charlottenburg-Wilmersdorf.
Mit ihrem Mann Dr. Johannes Gebauer und ihren drei Söhnen lebt sie in der Nähe vom Mexikoplatz im Berliner Südwesten.
Konzerttermine 2020 mit dem Camesina Quartett:
Am 22. März 2020 um 17 Uhr „Streichquartett-Transparenzen“ im Kammersaal Friedenau: Ludwig von Beethoven Streichquartett nach der Klaviersonate op. 14 Nr. 1 und Streichquartett op. 127. Werkeinführung: Volkmar Braunbehrens
Voraussichtliche weitere Termine:
29. August, 26. September und 31. Oktober 2020:
Zunächst dreiteilige Konzertreihe zu den sechs 1781 vollendeten Streichquartetten op. 33 von Joseph Haydn und den ebenfalls sechs, von W. A. Mozart 1784 veröffentlichten und Haydn gewidmeten Streichquartetten.
Näheres unter www.quartett-transparenzen.de und www.kammermusiksaal-friedenau.de
Jacqueline Lorenz
© Gazette Verbrauchermagazin GmbH 2022