Gazette Verbrauchermagazin

100 Jahre Landgemeinde Kleinmachnow

Von der Gutsherrschaft zur demokratischen Landgemeinde

Die Schleuse ist das Wahrzeichen von Kleinmachnow.
Die Schleuse ist das Wahrzeichen von Kleinmachnow.
Erschienen in Gazette Zehlendorf April 2020
Anzeige
Ofenbau KloseUhrmachermeister u. JuwelierFotostudio Urbschat-KleinmachnowKüchen SpieglerRaumausstatterOsteria Ballerino

100 Jahre? Da stutzt man – ist Kleinmachnow nicht schon weitaus älter? Doch, natürlich. Das genaue Datum der Ortsgründung ist nicht bekannt, die erste Erwähnung stammt aus dem Jahr 1375. Doch bei dem diesjährigen Jubiläum dreht es sich um den Schritt von der Gutsherrschaft zur Landgemeinde.

Mittelalterlicher Bäkeübergang

Durch seine Lage an dem Übergang im sumpfigen Gebiet der Bäke – lange Zeit die einzige Möglichkeit, das Flüsschen zu passieren – war Kleinmachnow im Mittelalter strategisch wichtig. Bereits die Askanier hatten hier eine Burg. Im 15. Jahrhundert kam Kleinmachnow in den Besitz der Familie von Hake. Fast 500 Jahre lang war der Ort im Besitz der Familie. Der alte Familiensitz nahe der Dorfkirche wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Dietloff von Hake, der letzte Hake der Kleinmachnower Linie, ließ um 1908 die Neue Hakeburg auf dem Krähenberg bauen. Doch die Inflation brachte ihn in Geldnöte, so wurde die Burg zunächst vermietet und schließlich verkauft. Dietloff von Hake starb 1941 in Potsdam-Babelsberg.

Wohnort für Künstler

Mit dem Bau des Teltowkanals und der Kleinmachnower Schleuse begann der Aufschwung für das bis dato eher ruhige Dorf. Die Schleuse galt als Attraktion, die viele Ausflügler anzog. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs änderten sich die politischen Verhältnisse. Im Jahr 1920 wurde aus dem Gutsbezirk eine Landgemeinde. Der erste Gemeindevorsteher wurde gewählt – Förster Heinrich Funke, der schon seit 1895 für die Familie von Hake gearbeitet hatte. Die Gemeinde wuchs zusehends. Mit dem Bau neuer Siedlungen wie der Eigenherd- und der Sommerfeld-Siedlung kamen neue Bewohner nach Kleinmachnow. Der Ort wurde zu einer gefragten Wohngegend. Besonders Künstler fühlten sich von dem grünen Ort südlich von Berlin angezogen. Prominente wie Paul Henckels, Lily Braun, Maxie Wander, Christa Wolf, Hildegard Knef und viele andere wählten Kleinmachnow als ihren Wohnsitz.

Eine Übersicht der Termine für Veranstaltungen finden Sie unter www.kleinmachnow.de .

Titelbild

© Gazette Verbrauchermagazin GmbH 2022