Gazette Verbrauchermagazin

Wort der Bezirksbürgermeisterin

Charlottenburg-Wilmersdorf Februar 2024

Gewinner des Integrationspreises Faisal Ahmadi (Mitte) neben Kirstin Bauch und dem Integrationsbeauftragten Cem Gömüsay. Foto: BACW.
Gewinner des Integrationspreises Faisal Ahmadi (Mitte) neben Kirstin Bauch und dem Integrationsbeauftragten Cem Gömüsay. Foto: BACW.
Erschienen in Gazette Charlottenburg und Wilmersdorf Februar 2025
Kirstin Bauch
Kirstin Bauch. Foto: britibay

Liebe Bürger:innen in Charlottenburg-Wilmersdorf,

Charlottenburg-Wilmersdorf lebt von den Menschen, die sich mit Herz und Tatkraft für unseren Bezirk einsetzen – sei es durch ehrenamtliches Engagement, soziale Projekte oder die Arbeit in der Verwaltung. Dieser Einsatz für unsere Gemeinschaft verdient höchste Anerkennung. Ihnen allen gilt mein herzlicher Dank!

Ein besonderer Moment der Gemeinschaft

Bereits am 18. Dezember 2024 wurde der Integrationspreis in unserem Bezirk verliehen – eine Veranstaltung, die mich sehr berührt hat. Besonders beeindruckt hat mich Faisal Ahmadi, ein 14-jähriger Schüler, der sich mit großem Einsatz für obdachlose Menschen engagiert. Trotz eigener schwieriger Lebensumstände – Faisal kam vor acht Jahren mit seiner Familie aus Afghanistan nach Deutschland und lebte lange in Geflüchtetenunterkünften – hilft er anderen. Mit seinem Fahrrad verteilt er ehrenamtlich Mahlzeiten an Obdachlose und gründete im Mai 2024 das Projekt „Kinder gegen Obdachlosigkeit“.

Nicht weniger beeindruckend ist die Arbeit des Vereins Borussia 19 e. V., der für seine herausragende Jugendarbeit ausgezeichnet wurde. Mit viel Herzblut und ehrenamtlichem Engagement schafft es der Verein, Kinder und Jugendliche unterschiedlichster Herkunft für Fußball zu begeistern und ihnen eine sportliche Heimat zu bieten. Beide Preisträger stehen beispielhaft für das Engagement, das unsere Gemeinschaft ausmacht.

Erinnerung als Auftrag

Der junge Kommunist Otto Grüneberg wurde am 31. Januar 1931 von den Nationalsozialisten ermordet, weil er für Freiheit und gegen Faschismus kämpfte. Sein Schicksal mahnt uns, wachsam zu bleiben, denn Hass und Intoleranz sind auch heute eine Gefahr. Bei der Gedenkveranstaltung am Sonntag, 2. Februar 2025, habe ich betont, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist. Sie muss immer wieder verteidigt werden. Die jüngsten politischen Entwicklungen in Europa und Deutschland zeigen, wie wichtig es ist, die Lehren der Geschichte ernst zu nehmen. In vielen Ländern erstarken rechtsextreme und antidemokratische Bewegungen, auch in Deutschland gewinnen sie an Einfluss. Das dürfen wir nicht hinnehmen. Lassen Sie uns gemeinsam Verantwortung übernehmen und für eine Gesellschaft eintreten, die Respekt, Vielfalt und Solidarität lebt.

Ihre Stimme zählt!

Eine Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen, bietet die Bundestagswahl am Sonntag, 23. Februar 2025. Unsere Demokratie lebt davon, dass wir uns einbringen – und das beginnt mit der Wahl. Sprechen Sie mit den Kandidatinnen und Kandidaten Ihres Wahlkreises, teilen Sie ihnen Ihre Anliegen mit und nutzen Sie Ihr Wahlrecht. Ob im Wahllokal oder per Briefwahl: Jede Stimme zählt. Ihre Entscheidung beeinflusst, wie sich unser Land und unser Bezirk in den nächsten Jahren entwickeln. Im Bezirksamt bereiten die Kolleg:innen im Wahlamt und viele weitere Helfer:innen bereits seit Wochen die Wahl vor.

Engagement würdigen: Der Ehrenamtspreis

Menschen, die unsere Nachbarschaften stärken, Generationen verbinden, sich für Menschen mit Behinderungen oder unsere Umwelt einsetzen, leisten einen unschätzbaren Beitrag für unseren Bezirk. Deshalb freue ich mich, dass wir in diesem Jahr zum 25. Mal den Ehrenamtspreis verleihen. Noch bis zum 14. März können Sie Vorschläge einreichen. Haben Sie eine Person oder Initiative im Sinn, die diese Auszeichnung verdient? Dann schreiben Sie uns an freiwilligenagentur@charlottenburg-wilmersdorf.de. Bitte geben Sie dabei auch die Anschrift und Telefonnummer der Vorgeschlagenen an.

Kiezspaziergang: Literatur und Wortkunst in Westend

Zum Abschluss lade ich Sie herzlich zu unserem nächsten Kiezspaziergang am Samstag, 8. Februar 2025, ein. Diesmal stehen Literatur und Wortkunst im Mittelpunkt. Bezirksstadtrat Arne Herz führt Sie durch Westend. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Haus des Rundfunks, das Sie gemeinsam besichtigen. Von dort geht es weiter zu spannenden Orten wie dem Kabarett-Theater „Die Wühlmäuse“ und dem ehemaligen Wohnhaus des Schriftstellers Alfred Döblin.

Für Ihre Anregungen, Lob und Kritik bin ich für Sie erreichbar unter bauch@charlottenburg-wilmersdorf.de.

Herzlich grüßt Sie Ihre
Kirstin Bauch
Bezirksbürgermeisterin

TitelbildTitelbild

© Gazette Verbrauchermagazin GmbH 2025