Wort des Bezirksbürgermeisters
Tempelhof-Schöneberg Februar 2024
![Bezirksbürgermeister Oltmann dankt für die 1.666 gespendeten Kaffeepäckchen!Foto: BA TS](https://www.gazette-berlin.de/artikel/3332-768.jpg)
Erschienen in Gazette Schöneberg & Friedenau Februar 2025
![Jörn Oltmann](https://www.gazette-berlin.de/artikel/bzbm-6-768.jpg)
Liebe Leser_innen,
gerne halte ich Sie wieder mit aktuellen Infos aus unserem Bezirk auf dem Laufenden.
„Kaffeewette gewonnen!“
Zuerst möchte ich mich ganz herzlich bei allen bedanken, die die „Kaffeewette“ unterstützt haben. 2019 hat der Nahkauf-Einzelhändler Michael Lind den Bezirksbürgermeister von Neukölln, Martin Hikel, zur ersten „Kaffeewette“ aufgefordert. Ziel der Wette war es, dass die Neuköllner_innen möglichst viele Kaffeepäckchen für die Kältehilfeeinrichtungen des Bezirks spenden. Als zusätzlichen Gewinn gab es 2.500 Euro vom Einzelhändler für die Kältehilfe-Einrichtungen dazu. Die Aktion war überaus erfolgreich und ich habe mich sehr gefreut, dass unser hiesiger Einzelhändler Ralf Oelmann dieses Jahr die Wette mit Tempelhof-Schöneberg aufgenommen hat. Das Ziel, 500 Kaffee-Päckchen zu sammeln, haben wir weit übertroffen und sind begeistert, dass Herr Oelmann uns damit zusätzlich 2.500 Euro für unsere bezirklichen Kältehilfeeinrichtungen spendet. Die „1.666 gespendeten Kaffeepäckchen“ zeigen die überaus große Hilfsbereitschaft der Tempelhof-Schöneberger_innen für die obdachlosen Menschen, die gerade in der kalten Jahreszeit auf unsere Hilfe angewiesen sind. Die Challenge „Welcher der fünf in diesem Jahr beteiligten Bezirke die meisten Kaffeepäckchen gespendet bekommen hat?“ hat Reinickendorf gewonnen. Ganz herzlichen Dank an alle, die diese solidarische Aktion initiiert und mit Spenden unterstützt haben. Jede Spende kommt an!
NachbarSchatz
Am 12. Februar 2025 von 18 bis 19:30 Uhr lädt das Team vom NachbarSchatz zum Vortrag „Das Tempelhofer Feld: Die ersten neun Jahre“ ein. Kennenlernen werden Sie die Entwicklung von einem unscheinbaren Flugfeld bis hin zu seinem Erfolg als einer der modernsten Flughäfen seiner Zeit.
Lassen Sie sich anhand von zahlreichen Fotos, Ansichtskarten und Dokumenten für die Geburtsstunde des „alten“ Flughafens Tempelhof begeistern. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, die Anfänge dieses historischen Ortes kennenzulernen und gleichzeitig in Gemeinschaft kulturellen Austausch zu erleben.
Der Referent Hans-Ulrich Schulz engagiert sich seit Jahrzehnten erfolgreich in der Berliner Heimatforschung. Er hat zahlreiche Publikationen zur Geschichte des Tempelhofer Feldes und des Flughafens Tempelhof verfasst. Zudem ist er Vorsitzender der Philatelistischen Forschungsgemeinschaft Berlin. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Ort: Café Kurve, Friedrich-Wilhelm-Straße 22, 12103 Berlin
Das Bezirksparlament
Zudem lade ich Sie herzlich zur Fortbildung „Wie funktioniert die Bezirksverordnetenversammlung (BVV)?“ am 13. Februar 2025 von 17 bis 20 Uhr in das Rathaus Schöneberg ein. Obwohl die BVV das wichtigste Gremium der politischen Willensbildung auf Bezirksebene ist, sind viele Fakten zur Funktionsweise dieser bezirklichen Volksvertretung oftmals nicht ausreichend bekannt. In der Veranstaltung werden unter anderem die wichtigsten Fragen zur BVV, zu Kompetenzen der ehrenamtlichen Bezirksverordneten und zu Rederechten von Bürger_innen in der BVV beantwortet. Der Vorsteher der BVV, Stefan Böltes, wird aus der politischen Arbeit anschaulich berichten. Eine Anmeldung ist unter der Kursnummer TS102.002F erforderlich, E-Mail: vhs@ba-ts.berlin.de
Infos: Ehrenamtsbüro (030) 90277-6051/-6600
Buddies gesucht
Noch bis zum 31. März 2025 können sich junge Leute bis 25 Jahre und engagierte Unternehmen, für die Ökologie und Nachhaltigkeit Herzenssache sind, für den Green Buddy Award bewerben. Er wird in sechs Kategorien vergeben, darunter die berlinweiten Kategorien „Einzelhandel“, „Abfallvermeidung“ sowie „Smart Cities Lösungen“ und die drei Kategorien für den Bezirk „Erneuerbare Energien“, „Produktion/Dienstleistungen/Handwerk“ sowie „Young Green Buddy“. Jede Kategorie wird mit einem individuellen Buddy Bären, einem Preisgeld von 2.000 Euro sowie einer Urkunde ausgezeichnet! Jedes Jahr sind wir über die kreativen, innovativen und umweltfreundlichen Produktionen der Unternehmen begeistert. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen bis zum 31. März 2025 an die bezirkliche Wirtschaftsförderung. Informationen zum Wettbewerb erhalten Sie bei der Wirtschaftsförderung unter der Telefonnummer (030) 90277-3008 oder auf der Internetseite: www.berlin.de/greenbuddy.
Abschließend möchte ich Sie gerne an die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 erinnern. Nutzen Sie Ihr Wahlrecht für unsere freie und solidarische Demokratie! Infos zu allen Wahlmöglichkeiten: www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg.
Machen Sie mit!
Herzlichst Ihr
Jörn Oltmann
Bezirksbürgermeister
von Tempelhof-Schöneberg