Wort der Bezirksbürgermeisterin
Charlottenburg-Wilmersdorf Mai 2024

Erschienen in Gazette Charlottenburg und Wilmersdorf Mai 2025

Liebe Bürger:innen in Charlottenburg-Wilmersdorf,
der Mai ist ein Monat voller Kontraste: Während in unseren Parks und auf den Plätzen das Leben in den Frühling aufbricht, erinnern wir uns zugleich an einige der dunkelsten Kapitel unserer Geschichte. Diese Gleichzeitigkeit widerspricht sich nicht, sondern gehört zu unserem demokratischen Selbstverständnis. Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart gestalten und die Zukunft verantwortungsvoll prägen. Im Mai laden viele Veranstaltungen in unserem Bezirk dazu ein, beides zu tun: erinnern und feiern, innehalten und begegnen, die Geschichte nicht vergessen und das Leben genießen.
Reise nach Split – 55 Jahre Städtepartnerschaft
Vom 5. bis 7. Mai 2025 reise ich nach Split, um mit unseren kroatischen Freunden die 55-jährige Städtepartnerschaft zu feiern. Ein besonderer Programmpunkt betrifft Erich Kästner: In Kroatien ist „Emil und die Detektive“ ab der 4. Klasse Pflichtlektüre. Die Grundschule Žnjan-Pazdigrad möchte das Buch auch auf Deutsch anbieten. Der Vermittlung meiner Vorgängerin Monika Thiemen, die von 2001 bis 2011 Bezirksbürgermeisterin war und dem Schulbuchverlag Cornelsen kann ich einen Klassensatz samt Lehrmaterialien überreichen. Ein schönes Beispiel für die lebendige Verbindung unserer Städte.
Erinnerung und Verantwortung – 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs
Am 8. Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal – ein Tag, der uns alle daran erinnert, wie wertvoll Frieden und Demokratie sind. In diesem Jahr ist der 8. Mai in Berlin deshalb ein gesetzlicher Feiertag. Viele nutzen ihn, um innezuhalten, zu erinnern und für ein respektvolles Miteinander einzustehen. Das Land Berlin würdigt das Jubiläum mit einer Themenwoche vom 2. bis 11. Mai und über 100 Veranstaltungen – von Ausstellungen über Lesungen bis zu Konzerten. Auch in Charlottenburg-Wilmersdorf gibt es Beiträge: Die Kommunale Galerie zeigt die Ausstellung „Mit Trümmern Träume bauen“ über den kulturellen Wiederaufbau nach 1945. Ein stiller, bedeutungsvoller Anlass, sich mit unserer Geschichte auseinanderzusetzen.
Kiezspaziergang im Zeichen der Geschichte – Erinnern in Wilmersdorf
Auch unser nächster Kiezspaziergang knüpft an diesen Anlass an: Bezirksstadtrat Detlef Wagner führt Sie am 11. Mai auf einen historischen Rundgang durch Wilmersdorf, bei dem die Zeit des Nationalsozialismus und die frühen Nachkriegsjahre im Mittelpunkt stehen. Stationen wie der Friedhof Wilmersdorf mit seinen zahlreichen Grabstätten von Opfern des Zweiten Weltkriegs, das ehemalige Zwangsarbeiterlager in der Wilhelmsaue oder die Gedenktafel für Dietrich Bonhoeffer geben Einblick in die dunklen Kapitel unserer Stadtgeschichte – aber auch in Momente des Widerstands und des Wiederaufbaus. Die Route führt uns zum Kino „Eva Lichtspiele“ und zur ehemaligen Synagoge in der Prinzregentenstraße – Orte, die Vergangenheit spürbar machen. Seien Sie herzlich eingeladen, mit uns gemeinsam zu erinnern. Der Treffpunkt ist um 14 Uhr am Friedhof Wilmersdorf, Haupteingang (Feierhalle) an der Berliner Straße. Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei. Informationen über die bisherigen Kiezspaziergänge finden Sie im Internet unter www.kiezspaziergaenge.de.
Vier Jahrzehnte gelebter Naturschutz mitten in Berlin

Seit 40 Jahren ist das Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin ein besonderer Ort: Hier, am Rande des Teufelsbergs, trifft Umweltbildung auf gelebten Artenschutz, historische Industriegeschichte auf nachhaltige Zukunftsvisionen. Was 1985 als mutiges Projekt auf dem Gelände eines stillgelegten Wasserwerks begann, hat sich längst zu einem lebendigen Zentrum für Naturerleben, Bildung und Engagement entwickelt – für Groß und Klein, für Berliner:innen und Gäste aus aller Welt. Am 18. Mai feiert das Ökowerk Geburtstag – und ich bin dabei, um danke zu sagen und all jenen zu gratulieren, die diesen besonderen Ort zu dem gemacht haben, was er heute ist: ein Lern- und Erlebnisraum für Generationen.
Eröffnung Saison: Rheingauer Weinbrunnen
Und auch darauf freue ich mich ganz besonders: Am 19. Mai eröffnen wir die neue Saison des Weinbrunnens am Rüdesheimer Platz – ein echtes Highlight im Bezirk und für viele längst ein fester Teil des Berliner Sommers. Seit über 50 Jahren schenken Winzerinnen und Winzer aus unserem Partnerlandkreis Rheingau-Taunus dort ihre Weine aus – in entspannter Atmosphäre, zwischen alten Bäumen, vertrauten Gesichtern und neuen Begegnungen. Der Weinbrunnen ist ein Ort zum Wohlfühlen. Damit das auch so bleibt, bitte ich alle Gäste, Rücksicht auf die Nachbarschaft zu nehmen und ihren Müll ordentlich zu entsorgen. Dann wird es auch in diesem Sommer wieder ein schönes Miteinander – mit guten Gesprächen, mitgebrachten Leckereien und einem Glas Rheingauer Riesling in der Hand.
Ich wünsche Ihnen einen lebendigen, nachdenklichen und fröhlichen Mai – und freue mich, wenn wir uns bei der einen oder anderen Gelegenheit begegnen.
Für Ihre Anregungen, Lob und Kritik bin ich für Sie erreichbar unter bauch@charlottenburg-wilmersdorf.de.
Herzlich grüßt Sie Ihre
Kirstin Bauch
Bezirksbürgermeisterin