Gazette Verbrauchermagazin

Wort des Bezirksbürgermeisters

Tempelhof-Schöneberg Mai 2024

Impressionen vom Nachbarschaftsfest 2024. Foto: BA TS
Impressionen vom Nachbarschaftsfest 2024. Foto: BA TS
Erschienen in Gazette Schöneberg & Friedenau Mai 2025
Jörn Oltmann
Jörn Oltmann. Foto: BA

Liebe Leser_innen,

der Monat Mai steht im Zeichen des Nachbarschaftsfestes, verschiedener Spaziermöglichkeiten und des Gedenkens.

Nachbarschaftsfest

Eine feste Größe im Jahreskalender unseres Bezirkes ist das Nachbarschaftsfest vor dem Rathaus Schöneberg und in der Freiherr-vom-Stein-Straße.

Seitdem das Fest 2019 zum ersten Mal an den Start ging, hat es sich zu einem wahren Publikumsmagneten entwickelt.

Auch in diesem Jahr können Sie sich auf ein großes Standangebot von Organisationen und Vereinen freuen und die vielen Ehrenamtlichen kennenlernen. Suchen Sie mit ihnen und den vielen Mitarbeitenden des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg das Gespräch. Mit dabei sein werden unter anderem das Ehrenamtsbüro, das Seniorenamt, die Beauftragte für Städtepartnerschaften und Europaangelegenheiten sowie die Pressestelle.

Besonders freuen können Sie sich auf das Bühnenprogramm, das wieder viele Highlights zu bieten hat. Von Bands, Chören über Tanzgruppen bis zur Queeren Stunde ist für alle was dabei.

Natürlich erwarten wir auch in diesem Jahr wieder Gäste aus unseren Partnerstädten. Auf der Bühne mit dabei ist dieses Mal die Tanzgruppe Bałtyk aus unserer Partnerstadt Koszalin. Die Partnerschaft feiert dieses Jahr ihr 30-jähriges Jubiläum und ist von gegenseitigen Besuchen, sportlichen und musikalischen Aktivitäten geprägt. So haben Musizierende unserer Leo Kestenberg Musikschule schon auf dem renommierten „Hanza Jazz Festival“ in Polen begeistert und Jugendliche aus Koszalin mit ihren Filmbeiträgen das internationale REC Kinder und Jugendfilmfestival in Tempelhof-Schöneberg bereichert. Auf dem Nachbarschaftsfest wird es eine Kinderbühne mit bunter Unterhaltung, einen eigenen Bereich mit Spielständen und tollen Aktivitäten für die kleinen Gäste geben. Uns ist wichtig, dass sich Jung und Alt, Familien, Nachbarschaften und Berlingäste auf dem Fest so richtig wohlfühlen und sich begegnen. Der Eintritt ist frei.

Termin: Samstag, 24. Mai 2025 von 12 bis 19 Uhr.

Ort: 10825 Berlin, John-F.-Kennedy-Platz 1 und in der Freiherr-vom-Stein-Straße

Spazier-Aktionsmonat

Tempelhof-Schöneberg ist Mitglied des Berliner Gesunde Städte-Netzwerks und beteiligt sich gerne an den Aktionstagen Spazierengehen im Mai, die unter dem Motto „Ge(h)meinsam unterwegs!“ stehen. Verschiedene Stadtteileinrichtungen und Initiativen bieten Ihnen die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen zu spazieren, feste Spaziergeh-Gruppen zu treffen und besondere Orte im Bezirk kennenzulernen. Laufen ist gut für die Gesundheit und in Gemeinschaft etwas zu unternehmen, ist gut für die Seele. Auf den Spaziergängen geht es um Historisches, Naturerkundungen und vieles mehr. Da gibt es einen Hitzeschutz-Spaziergang in Tempelhof, eine Nachbarschaftserkundung in Friedenau oder einen Ausflug von der Marienfelder Feldmark zum Mariendorfer Hafen. Das gesamte Programm erhalten Sie im Rathaus Tempelhof, in einigen Seniorenfreizeitstätten oder auf der bezirklichen Internetseite www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/

Kontakt: Planungs- und Koordinierungsstelle Gesundheit, Telefon (030) 90277-6519

80 Jahre Tag der Befreiung

Das Projekt „Wir waren Nachbarn“ widmet dem 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus einen Aktionstag, an dem sie die Bedeutung des Feiertages hervorheben und das Thema Erinnerungsarbeit beleuchten. Seit 20 Jahren besteht die Ausstellung „Wir waren Nachbarn“ und leistet hervorragende Aufklärungsarbeit. Dr. Ruth Federspiel und Dr. Simone Ladwig-Winters werden am 8. Mai 2025 von 15 bis 17.30 Uhr Biographien von vier vor den Nationalsozialisten in Berlin untergetauchten Jüdinnen und Juden vorstellen. Ihre Biographien zeigen, dass für sie die Tage im Mai 1945 wirkliche Befreiung waren. Nach der Zeit des persönlichen Austausches werden Nur Ben Shalom, Francesca Zappa und Michael Cohen-Weissert Musikstücke aus ihrem Programm Lebensmelodien präsentieren und Bezirksstadtrat Tobias Dollase wird ein Grußwort halten.

Ab 18 Uhr findet dann eine Podiumsdiskussion mit kritischem Blick auf die Geschichte des Tages und zu den aktuellen politischen Entwicklungen erstarkender antidemokratischer und antisemitischer Überzeugungen statt. Auf dem Podium werden der Publizist Dr. Ronen Steinke und Christian Heldt vom Auswärtigen Amt diskutieren. Für die Podiumsdiskussion wird um Anmeldung gebeten.

Ort: Ausstellung „Wir waren Nachbarn“ im Rathaus Schöneberg

Gedenkorte in Lichtenrade

Am 28. Mai 2025 von 11 bis 13 Uhr veranstaltet die Volkshochschule Tempelhof-Schöneberg (VHS) in Kooperation mit der Berliner Geschichtswerkstatt e. V. einen Rundgang durch Lichtenrade. Thematisiert werden der SA-Terror in den frühen 30er-Jahren, die Judenverfolgung bis zur NS-Zwangsarbeit. Nutzen Sie die Ortsteilbegehung, um die durch bürgerschaftliches Engagement geschaffenen Gedenkorte und Stolpersteine in Lichtenrade gemeinsam zu würdigen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung bei der VHS unter der Kursnummer TS102.010F ist erforderlich.

Treffpunkt: Steinstr./Ecke Bahnhofstr. in Lichtenrade

Ich wünsche Ihnen viele interessante Eindrücke und Begegnungen.

Ihr
Jörn Oltmann
Bezirksbürgermeister
von Tempelhof-Schöneberg

Titelbild

© Gazette Verbrauchermagazin GmbH 2025