Gazette Verbrauchermagazin
Titelbild: Dahlem & Grunewald Journal April/Mai Nr. 2/2025

Dahlem & Grunewald Journal

April/Mai Nr. 2/2025

Journal für Dahlem, Grunewald und Schmargendorf

zur Ausgabe Nr. 1/2025

Geschichte hautnah erleben

Offene Führungen im AlliiertenMuseum

Die Abschaffung der Museumssonntage ist für das Publikum eine bittere Pille. Das AlliiertenMuseum führt dieses beliebte Format jedoch fort. An jedem ersten Sonntag im Monat können interessierte Besucherinnen und Besucher die Ausstellungen im Rahmen von zwei kostenfreien Führungen kennenlernen. Am Sonntag, den 6. April wird um 14 Uhr eine Führung durch die Dauerausstellung angeboten und im Anschluss daran um 15 Uhr eine Führung durch ... weiter

Ostermarkt auf der Domäne Dahlem

Kunsthandwerk, Bio-Produkte und Mitmach-Events

Es wird wärmer, die Sonnenstrahlen kitzeln an der Nase und die Saison der Marktfeste auf der Domäne Dahlem beginnt. Der Startschuss für den Ostermarkt, das erste Event des Jahres, fällt am 12. April. Zwei Tage lang erfreut ein buntes Markttreiben kleine und große Besucherinnen und Besucher. Das historische Rittergut mit seinen großen Flächen lädt mit einem abwechslungsreichen Programm ein. An den Marktständen können Kunsthandwerk ... weiter

Sprengplatz Grunewald dient jetzt der Zwischenlagerung

Gefahrenpotenzial deutlich reduzier

Nach dem Brand auf dem Sprengplatz Grunewald im August 2022, der unter anderem die Berliner Feuerwehr tagelang beschäftigte, wurde ein Notbetriebskonzept erarbeitet. So wurde die Menge der explosiven Stoffe wie illegales Feuerwerk, Bomben-Blindgänger und Munition deutlich reduziert sowie der Brandschutz optimiert. Bisher war das Vernichten explosivstoffhaltiger Gegenstände bzw. Stoffe der Hauptzweck des Sprengplatzes. Das wurde geändert, ... weiter

Das Bahnhofsgebäude wurde 1899 erbaut.

Von der Kanonenbahn zur S-Bahn

Wechselhafte Geschichte des Bahnhofs Grunewald

Eine strategische Ost-West-Verbindung – das sollte die Bahn sein, die später im Volksmund Kanonenbahn genannt wurde. Später wurde die Bezeichnung Wetzlarer Bahn geläufiger. Die Planung einer Bahnstrecke von Charlottenburg nach Metz in Elsass-Lothringen – das zu dieser Zeit zum Deutschen Kaiserreich gehörte – wurde 1873 beschlossen. 1879 bekam der Grunewald seinen ersten Bahnhof. Er hieß „Hundekehle“. Der Name Grunewald war damals ... weiter

Der nächste Schritt auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe wurde gemacht.

Auf dem Weg zum Welterbe

Waldsiedlung Zehlendorf: Dossier bei UNESCO eingereicht

Die Waldsiedlung Zehlendorf, auch als Siedlung Onkel-Toms-Hütte bekannt, hat einen wichtigen Schritt in Richtung UNESCO-Welterbe unternommen. Das Welterbe-Dossier für die Aufnahme in die Welterbestätte „Siedlungen der Berliner Moderne“ wurde bei der UNESCO in Paris eingereicht. Aufwendiges Verfahren Das Verfahren zur Auszeichnung als UNESCO-Welterbe ist mehrstufig und zeitaufwendig. Die Waldsiedlung Zehlendorf wurde am 1. Februar 2024 ... weiter

Foto: Kerstin Zillmer

Berliner Staudenmarkt im Botanischen Garten

Treffpunkt für Gartenfans am 5. und 6. April 2025

Der Staudenmarkt ist wieder zurück im Botanischen Garten. Dieser lädt mit seinen neuen Wegen zum Marktbummel vor der Kulisse der historischen Gewächshäuser ein. Der Berliner Staudenmarkt steht seit 25 Jahren für die Erhaltung und Förderung der Gartenkultur, der Sortenvielfalt und Pflanzenqualität in der Gartenbranche. Großes Sortiment und viele Informationen Auf der über einen Kilometer langen Marktstrecke reihen sich die Stände ... weiter

Das Mittelmeerhaus wurde 1904 erbaut.

Sanierungs-Aus fürs Mittelmeerhaus

Jugendstil-Juwel im Botanischen Garten gefährdet

Die Zukunft des Mittelmeerhauses im Botanischen Garten Berlin steht auf der Kippe. Nachdem das Abgeordnetenhaus beschloss, die Mittel für die geplante Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes nicht wieder bereitzustellen, droht nun die Schließung des beliebten Gewächshauses. Das Mittelmeerhaus, ein architektonisches Juwel im Jugendstil, beherbergt eine bedeutende Sammlung mediterraner Pflanzen und ist das älteste der 15 historischen ... weiter

Wie alles begann. Archiv Mittelhof

Hilfe zur Selbsthilfe von der Wiege bis zur Bahre

Mittelhof e. V. stärkt die lokale Gemeinschaft

Seit 77 Jahren gibt es den gemeinnützigen Verein Mittelhof, unter der Prämisse „im Geiste echter Freundschaft und Versöhnung und in nachbarschaftlicher Hilfe“, unterstützt von Quäkern, gegründet als erstes Nachbarschaftsheim Berlins in der damaligen amerikanischen Besatzungszone. Inzwischen ist diese zivilgesellschaftliche Organisation als Träger und Stadtteilzentrum zu einer festen Größe in Steglitz-Zehlendorf geworden, wenn es ... weiter

Der Tag der Rückengesundheit unterstützt jährlich am 15. März mit Tipps und Veranstaltungen dabei, Rückenschmerzen vorzubeugen.  Foto: offsuperphoto / Adobe Stock

Kopf hoch, Nacken frei

Smarte Tipps für einen gesunden Rücken

Ob am Schreibtisch, in Bus und Bahn oder auf dem Sofa – wer viel sitzt und dabei ständig mit vorgeneigtem Kopf auf einen Bildschirm schaut, riskiert weit mehr als den sprichwörtlichen „Handynacken“: Laut einer Umfrage der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. leiden 73 Prozent der Angestellten in Deutschland unter Schmerzen im Schulter- und Nackenbereich. Der digitale, sitzende Lebensstil ist alles andere als gesund und belastet die ... weiter

zur Ausgabe Nr. 1/2025