Gazette Verbrauchermagazin
Titelbild: Gazette Charlottenburg Mai Nr. 5/2020

Gazette Charlottenburg

Mai Nr. 5/2020

Gazette für Charlottenburg und Westend

zur Ausgabe Nr. 4/2020     zur Ausgabe Nr. 6/2020

Denkmal für Prinz Albrecht von Preußen auf der Mittelpromenade der Schloßstraße in Charlottenburg.Denkmal für Prinz Albrecht von Preußen auf der Mittelpromenade der Schloßstraße in Charlottenburg.

Der unerwünschte Prinz

Prinz Albrecht von Preußen musste den königlichen Hof verlassen

Er war das zehnte und letzte Kind der beliebten preußischen Königin Luise. Prinz Albrecht von Preußen (1809 – 1872) war noch nicht einmal ein Jahr alt, als er seine Mutter verlor. Sein Geburtsort war Königsberg – dorthin war die Familie geflohen, als Napoleon Berlin besetzte. Als Prinz, der keine Aussicht auf den Thron hatte, schlug er die übliche Militärlaufbahn ein. So kam er bereits im Alter von ... weiter

Welterbe an der Adria

50 Jahre Städtepartnerschaft mit Split

Deutlich älter als Berlin: Etwa 300 Jahre vor Christi Geburt wurde an dem Ufer des adriatischen Meeres die griechische Kolonie Aspálathos – Vorläufer des heutigen Split gegründet. Um 300 nach Christi Geburt ließ der römische Kaiser Dioklethian hier einen Palast als Alterssitz erbauen. Dieser ist heute Teil der östlichen Altstadt von Split. Die Stadt war vielen unterschiedlichen Einflüssen ... weiter

Wort des Bezirksbürgermeisters

Charlottenburg-Wilmersdorf Mai 2020

Liebe Bürgerinnen und Bürger in Charlottenburg-Wilmersdorf! Die weltweite Corona-Pandemie ist für uns alle weiterhin eine enorme Herausforderung, die es gemeinsam zu meistern gilt. Dabei geht es nicht um einige Wochen, sondern wir befinden uns in einem „Krisenjahr“, wie der Regierende Bürgermeister Michael Müller im Rat der Bürgermeister am 23. April betont hat. Auch wenn die positive ... weiter

Noah Adler, mit CoronaPort gegen Anonymität und Vergessenwerden. Foto: privat

Noah Adler macht mit „CoronaPort“ Mut

16-jähriger Zehlendorfer gründet berlinweites Unterstützungs-Portal

Noah Adler ist gerade 16 geworden – mitten in der Coronakrise. Doch was der Schüler des Schadow-Gymnasiums in relativ kurzer Zeit auf die Beine gestellt hat, macht Jung und Alt Mut und zeigt, wie man sich gerade in Krisenzeiten auf unsere Jugend verlassen kann: Statt in der unterrichtsfreien Zwangspause auf der heimischen Couch auszuspannen oder im Park abzuhängen, wurde der computerinteressierte und technisch versierte ... weiter

Jung und Alt finden beim Kochen mit geretteten Lebensmitteln zusammen. Foto: Joris Felix Patzschke

„RESTLOS GLÜCKLICH“ mit Schrumpelmöhre und Kochlöffel

Verein gibt aussortierten Lebensmitteln eine zweite Chance

Der Bio-Salat lässt die Blätter hängen und die eigentlich noch ganz knackige Möhre hat ein Schrumpelgesicht: Beide liegen wenig später im Container für aussortierte Lebensmittel. Dass auch sie – nicht zuletzt wegen ihrer inneren Werte – eine zweite Chance verdient haben, weiß der gemeinnützige Verein „RESTLOS GLÜCKLICH“ nur zu gut und widmet sich daher seit fünf Jahren ... weiter

Welche Schlüsse müssen aus der Corona-Krise gezogen werden?

Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Charlottenburg-Wilmersdorf diskutiert

Die Pandemie stellt die Berliner vor völlig neue Herausforderungen. Welche Folgerungen zieht die Politik für die Zukunft aus dem aktuellen Geschehen? In den folgenden Beiträgen nehmen die Fraktionen der BVV zu dem Thema Stellung. SPD-Fraktion Zunächst möchten wir Danke sagen an alle Menschen, die tagtäglich trotz der schwierigen Situation arbeiten, Familienangehörige pflegen oder einfach nur Rücksicht ... weiter

Hauptsitz des Robert Koch-Institut am Nordufer in Berlin-Wedding. Foto: Manuel Frauendorf / RKI

Partner in Krisenzeiten: Das Robert Koch-Institut

Nicht nur in Corona-Zeiten auf allen Ebenen im Einsatz für die Gesundheit

Eines der weltweit ältesten biomedizinischen Institute macht in Corona-Zeiten täglich von sich reden. Aber nicht nur in Krisenzeiten steht das Robert Koch-Institut (RKI) als Bundesoberbehörde für Infektionskrankheiten und nicht übertragbare Krankheiten sowie als zentrale Forschungseinrichtung der Bundesrepublik Deutschland hinter der Bevölkerung, um sie vor bedrohlichen Krankheiten zu schützen, den ... weiter

zur Ausgabe Nr. 4/2020     zur Ausgabe Nr. 6/2020