Gazette Verbrauchermagazin
Titelbild: Gazette Charlottenburg Januar Nr. 1/2021

Gazette Charlottenburg

Januar Nr. 1/2021

Gazette für Charlottenburg und Westend

zur Ausgabe Nr. 12/2020     zur Ausgabe Nr. 2/2021

Hans-Günther Scholtz lässt mit seinen Zinnfiguren Geschichte lebendig werden.Hans-Günther Scholtz lässt mit seinen Zinnfiguren Geschichte lebendig werden.

„Berliner Zinnfiguren“ macht Geschichte

Das Paradies für Freunde der Miniatur und Historie liegt in Charlottenburg

Kerzengerade bewacht ein auf die Fassade gebannter preußischer „Langer Kerl“ das weltweit einzige Ladengeschäft seiner Art. – Als wisse er genau, welch besondere Kleinode es dort drinnen im Geschäft von Hans-Günther Scholtz, einem Eldorado für Sammler, Geschichts-, Miniatur- und Technikfreunde, auf drei Etagen zu schützen gilt: Das Preußische Bücherkabinett mit Tausenden an ... weiter

Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung Charlottenburg 1884 bis 1920, (v. l. o.) Hirsch, Scharnberg, Mickler, Baake, Vogel, Dr. Zepler, Dörre, Liebe, Pasche, Sellin. Archiv BACW/VIZ

Stadtverordnetenversammlung vor 100 Jahren

Einblicke in die Geschichte der Charlottenburger Kommunalpolitik

Das ausgehende 19. und beginnende 20. Jahrhundert war nicht nur für Charlottenburg eine spannende Zeit. Die Industrialisierung war in vollem Gange und die Menschen strömten vom Land in die Stadt, um Arbeit zu finden. Die Städte wuchsen in einem heute nicht mehr vorstellbaren Ausmaß. Die Stadtentwicklung und die Sozial- und Gesundheitspolitik waren nur zwei bedeutende Themen in der damaligen Zeit für ... weiter

Ältestes erhaltenes Wohnhaus, Schustehrusstraße 13, 1960. Archiv Museum Charlottenburg-Wilmersdorf

„Schauplatz Charlottenburg-Wilmersdorf“

Geschichtsorte in der berlinHistory.app

Ein neues Themenportal weist seit Mitte Dezember, in der berlinHistory.app den Weg zu Geschichtsorten im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Die Schauplätze lassen sich über einen Stadtplan ansteuern oder über Themen aufrufen: Herausragende Architekturen und grüne Freiräume, Theaterbühnen und Fürsorgeeinrichtungen aus der Zeit der Großstadtwerdung oder Gedenkorte für die Opfer des Nationalsozialismus ... weiter

Modell des Mierendorffplatz von 1912. Foto: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf

Sanierung des Gartendenkmals Mierendorffplatz

Rekonstruktion nach historischen Plänen

Die Sanierungsarbeiten an der Gartendenkmalanlage Mierendorffplatz haben im November 2020 begonnen, sodass das Gartendenkmal bald wieder in alter Schönheit zu sehen sein wird. Der bis 1950 unter dem Namen „Gustav-Adolf-Platz“ bekannte Platz wurde nach einem Entwurf von Erwin Barth 1912-1913 angelegt. Aufgrund der Kriegszerstörungen wurde er um 1950 wieder aufgebaut. Der Ausbau der U-Bahnlinie 7 in den Jahren ... weiter

So soll das neue Ausbildungszentrum der BVG aussehen. Grafik: Sweco

Neues Ausbildungszentrum der BVG

Verkehrsbetriebe bauen in Charlottenburg

Die BVG baut für die Zukunft. Deutschlands größtes Nahverkehrsunternehmen setzt konsequent auf eine erstklassige Ausbildung der Nachwuchskräfte im eigenen Haus. Am Machandelweg, in unmittelbarer Nähe zum U-Bahnhof Olympia-Stadion und zur U-Bahn-Werkstatt für die Kleinprofilzüge (Linien U1 bis U4), entsteht bis Mitte 2023 ein neues Ausbildungszentrum. Senatorin Ramona Pop: „Die BVG ist schon heute ... weiter

Fahrradparkhaus geplant

Das Bezirksamt hat die Aufstellung eines Bebauungsplans für ein Fahrradparkhaus mit integriertem Drogenkonsumraum am Stuttgarter Platz beschlossen. Auf dem bisherigen Parkplatz für rund 30 Autos soll ein dreigeschossiges Fahrradparkhaus für rund 1000 Fahrräder entstehen. In das Gebäude wird ein Drogenkonsumraum für den Träger Fixpunkt integriert, der das heutige mobile Angebot in Bussen ablöst. ... weiter

Haben den 1. Preis gewonnen: „Caramel Tonic“. Foto: Musikschule City West

„Caramel Tonic“ gewinnt 1. Preis

Das Jazzensemble „Caramel Tonic“ aus der Studienvorbereitenden Abteilung der Musikschule City West hat beim Landeswettbewerb „Jugend jazzt“ den 1. Preis und damit die Weiterleitung zum Bundeswettbewerb im Mai 2021 in Lübeck gewonnen. Unter der Leitung von Horst Nonnenmacher haben die vier jungen Musikerinnen und Musiker neben Kompositionen von Wayne Shooter, Miles Davis und Tad Dameron auch eine ... weiter

Das Mosse-Stift an der Mecklenburgischen Straße.

Turmfalken in der Stadt

Gefahr durch Bauvorhaben

Auf dem großzügigen Gelände des Mosse-Stifts fühlen sich offensichtlich nicht nur Kinder und Jugendliche wohl, sondern auch Turmfalken aus der Nachbarschaft. In den vergangenen Jahren wurde auf dem Grundstück vermehrt auf eine naturnahe und biodiversitätsfördernde Gestaltung geachtet, so dass auch Vögel und Insekten einen vielfältigen Lebensraum in der Stadt finden können. Die Mitarbeiter und ... weiter

Helu Hercygier in seinem Modellspielwaren-Geschäft in Friedenau. Foto: Jacqueline Lorenz

Die mehr als zwei Seiten des Helus Hercygier

Künstler, Sammler, Tier- und Naturfreund mit großem jiddischen Herzen

„Helus, mein „Sonnchen“, nannte ihren einzigen Sohn 1951 seine ungarische Mutter – ein wenig abgewandelt – nach dem Sonnengott Helios. – Ein besonderer Name für einen besonderen Menschen, wie Helus Hercygier es ist. Mit seinen vielfachen Begabungen vermag er ein wenig mehr Licht in die Welt zu bringen: Als Künstler, der mit Swing und jiddischer Neschome (Seele) sein Publikum zu begeistern ... weiter

Wort des Bezirksbürgermeisters

Charlottenburg-Wilmersdorf Januar 2021

Liebe Bürgerinnen und Bürger in Charlottenburg-Wilmersdorf! Ich wünsche Ihnen allen ein glückliches neues Jahr! Als ich im vergangenen Jahr an dieser Stelle auch meine besten Wünsche für Ihre Gesundheit übermittelte, war nicht absehbar, welchen besonderen Stellenwert dieses Thema im Jahr 2020 für die ganze Welt einnehmen würde. Die Überwindung der Corona-Pandemie wird 2021 die zentrale ... weiter

Unternehmen in der Schieflage

Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Charlottenburg-Wilmersdorf diskutiert

Wie kann die bezirkliche Wirtschaftsförderung in der Corona- Krise helfen? In den folgenden Beiträgen nehmen die Fraktionen der BVV zu dem Thema Stellung. SPD-Fraktion 2020 steht im Zeichen der Corona-Pandemie, deren volkswirtschaftliche Auswirkungen noch nicht vollumfänglich abgeschätzt werden können. Angesichts der aktuellen Corona-Fallzahlentwicklungen kommt es nun zu einem harten Lockdown, der gerade auch ... weiter

zur Ausgabe Nr. 12/2020     zur Ausgabe Nr. 2/2021