Gazette Verbrauchermagazin
Titelbild: Gazette Charlottenburg Februar Nr. 2/2025

Gazette Charlottenburg

Februar Nr. 2/2025

Gazette für Charlottenburg und Westend

zur Ausgabe Nr. 1/2025

Valentinstag

14. Februar ist Tag der Liebe

Rote Rosen, romantische Gedichte, manchmal sogar ein Heiratsantrag – der Valentinstag hat auch bei uns einen hohen Stellenwert. Dabei soll der Namenspate des Tages eher wenig Glück in der Liebe gehabt haben. Die Geschichte des Valentinstags reicht zurück bis in das dritte Jahrhundert vor Christi Geburt und ist von romantischen Legenden und historischen Ereignissen geprägt. Der Ursprung des Valentinstags ist jedoch nicht eindeutig ... weiter

Die neu aufgebauten Boxen sollen die Radnutzung im Alltag erleichtern. Foto: BACW

Das Fahrrad sicher abstellen

Neue Radboxen bieten Schutz

Die ersten zwölf neuen „Radboxen“ von insgesamt über 40 Boxen wurden bereits im Dezember in Charlottenburg-Wilmersdorf aufgebaut. Sie bieten Schutz vor Diebstahl, Vandalismus und Witterungsbedingungen und erleichtern so die Radnutzung im Alltag. Die Stellplätze sollen langfristig an Anwohnerinnen und Anwohner vermietet werden. Ein Stellplatz kostet 11 Euro pro Monat, um laufende Kosten, wie eine regelmäßige Kontrolle und Reinigung zu ... weiter

Im Januar musste der Zoo – hier das Elefantentor – aufgrund der Maul- und Klauenseuche vorübergehend schließen. Foto: Zoo Berlin

Spendenaufruf für Hauptstadtzoos

Maul- und Klauenseuche: Hilfe für Tierpark und Zoo

Der Tierpark Berlin und der Zoo Berlin mussten im Januar aufgrund des Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg vorübergehend schließen. Durch die Seuche sind Paarhufer wie Kamele, Giraffen, Schweine, Ziegen, Schafe, Rehe und Rinder gefährdet. Präventionsmaßnahmen Obwohl die Seuche für Menschen ungefährlich ist, kann das Virus durch Kleidung übertragen werden und sich über weite Strecken in der Luft verbreiten. Die ... weiter

Kirche Am Hohenzollernplatz

NoonSong

Konzert und Gottesdienst

Innehalten und die Hektik des Alltags vor der (Kirchen-)Tür lassen: Seit vielen Jahren ist der NoonSong zu einer festen Einrichtung in der Kirche Am Hohenzollernplatz geworden. Jeden Samstag um 12 Uhr sind alle Menschen zur Teilnahme eingeladen. Der NoonSong vereint Konzert und Gottesdienst. Das professionelle Ensemble sirventes Berlin mit acht Sängerinnen und Sängern unter Leitung von Stefan Schuck präsentiert Chorgesang in einer ... weiter

Bronzeplastik von Käthe Kollwitz vor dem Theaterbau mit dem gleichnamigen Museum.

Kreativ am „KollwitzSonntag“

Jeden ersten Sonntag im Monat mit besonderem Angebot

Nach dem Wegfall des Museumssonntags hat sich das Team des Käthe-Kollwitz-Museums etwas Besonderes einfallen lassen – jeder erste Sonntag im Monat ist „KollwitzSonntag“. Der Museumsbesuch kostet an diesen Sonntagen den Sonderpreis von 4 Euro – für Kinder, Jugendliche unter 18 Jahren und mit Berechtigtennachweis (früher berlinpass) ist der Eintritt frei. Aktion in der Druckwerkstatt Am „KollwitzSonntag“ kann nicht nur das ... weiter

Die DRK Kliniken Westend sollen gestärkt werden.

DRK Kliniken verschmelzen

Westend und Mitte künftig unter einem Dach

Die DRK Kliniken Berlin haben bekanntgegeben, dass sie in den kommenden Jahren ihre Standorte in Mitte und Westend zusammenführen wollen. Der Schwerpunkt der medizinischen Versorgung soll dabei auf den Standort am Spandauer Damm in Westend verlagert werden. Geplante Änderungen Die Umbauarbeiten am Standort Westend sollen voraussichtlich 2026 beginnen. Nach der Zusammenlegung werden verschiedene medizinische Bereiche, darunter ... weiter

Links: Fassadenzeichnung des Hauses (Ausschnitt). Landesarchiv Berlin,  B Rep. 207, Nr. 4122; rechts:Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 17, Nr. 7, Juli 1927, S. 174

Ehemalige Mikwe an der Bleibtreustraße

Gedenktafel für jüdisches Quellbad enthüllt

Nach jahrelangen Bemühungen wurde am 26. Januar an der Bleibtreustraße 2 eine Gedenktafel zur Erinnerung an die ehemalige jüdische Mikwe feierlich enthüllt. Die Gedenktafel markiert den Standort eines bedeutenden Kapitels jüdischer Geschichte, das lange Zeit in Vergessenheit geraten war. Historischer Hintergrund 1926 erwarb die Jüdische Gemeinde das 1896 erbaute Wohnhaus an der Bleibtreustraße 2 und richtete dort im folgenden Jahr ... weiter

Gewinner des Integrationspreises Faisal Ahmadi (Mitte) neben Kirstin Bauch und dem Integrationsbeauftragten Cem Gömüsay. Foto: BACW.

Wort der Bezirksbürgermeisterin

Charlottenburg-Wilmersdorf Februar 2024

Liebe Bürger:innen in Charlottenburg-Wilmersdorf, Charlottenburg-Wilmersdorf lebt von den Menschen, die sich mit Herz und Tatkraft für unseren Bezirk einsetzen – sei es durch ehrenamtliches Engagement, soziale Projekte oder die Arbeit in der Verwaltung. Dieser Einsatz für unsere Gemeinschaft verdient höchste Anerkennung. Ihnen allen gilt mein herzlicher Dank! Ein besonderer Moment der Gemeinschaft Bereits am 18. Dezember 2024 wurde ... weiter

„Baking [the] time“ (2022) von Lasse Müller.

Fotos in der Kommunalen Galerie

Preisträger des „IBB-Preis für Photographie“

In diesem Jahr haben sich insgesamt 15 Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Fachbereichen der Universität der Künste (UdK) für den IBB-Preis für Photographie beworben. Ihre Arbeiten spiegeln eine beeindruckende Diversität an zeitgenössischen Themen und Techniken wider. Die Jury zeigte sich von der durchweg hohen formalen und inhaltlichen Qualität der eingereichten fotografischen Werke begeistert. Letztlich wählten sie jedoch ... weiter

Maxie Hannaske, Revierleiterin Eichkamp. Foto: Berliner Forsten

Maxie Hannaske, Leiterin des Revier Eichkamp

Für ein gesundes Miteinander von Wald und Besucher

Seit September 2024 ist Maxie Hannaske neue Leiterin des Reviers Eichkamp im Forstamt Grunewald und damit Nachfolgerin von Klaus Micknaus, der sie ausgebildet hat. Er leitete das Revier über 22 Jahre bis zum Eintritt in den Ruhestand. Inzwischen ist die 34-jährige gebürtige Berlinerin mit Hund Pepe im Diensthaus auf der Försterei eingezogen und fühlt sich, wie sie selbst sagt, „ganz angekommen“. Ihre neue Aufgabe bietet täglich neue ... weiter

30 Jahre Dahlemer Saatgutbank

Größte und älteste Saatgutbank für Wildpflanzen in Deutschland

Im Herbst 1994 startete die Arbeit der Dahlemer Saatgutbank des Botanischen Gartens mit der Einlagerung von 7.260 Samenkörnern des Balearen-Kohls (Brassica balearica). Inzwischen lagern hier Millionen Samen von gut 3.500 Arten aus 82 Ländern. In einer begehbaren Gefrierkammer bleiben die getrockneten Samen bei -24 °C jahrzehntelang am Leben. Zu den Hauptaufgaben der Saatgutbank gehören – damals wie heute – der Aufbau, die Erhaltung ... weiter

Radtouren rund um Berlin

Detaillierte Tagestouren und GPS-Tracks zum Herunterladen

Der Fahrradführer „Die besten Radtouren rund um Berlin“ stellt die 23 schönsten Ziele in der Region um die Hauptstadt vor. Beim gemütlichen Radeln lassen sich auf weitgehend autofreien Wegen Natur und Kultur entdecken. Die Touren führen zum Beispiel auf Schlössertour durchs Havelland, auf Fontanes Spuren zum Großen Stechlinsee oder auf dem Gurkenradweg durch den Spreewald. Für die gute Orientierung gibt es zu jeder Tour eine ... weiter

Seh-Märchen: Lesen schadet den Augen.

Seh-Märchen aufgedeckt

Die größten Irrtümer rund ums Sehen

Beim Thema Sehen halten sich viele Irrtümer hartnäckig: Sind Karotten wirklich ein Wundermittel für die Augen? Macht viel Lesen das Sehen schlechter? Können Kontaktlinsen hinter die Augen rutschen? Solche Fragen führen oft zu Verunsicherungen. Wer jedoch den Wahrheitsgehalt solcher „Seh-Märchen“ kennt, behält den Durchblick – und kann seinem Sehvermögen gezielt etwas Gutes tun. Fake-Brillen ohne Sehstärke: Harmlos oder ... weiter

zur Ausgabe Nr. 1/2025