Gazette Verbrauchermagazin
Titelbild: Gazette Charlottenburg Mai Nr. 5/2025

Gazette Charlottenburg

Mai Nr. 5/2025

Gazette für Charlottenburg und Westend

zur Ausgabe Nr. 4/2025

60 Jahre Europa Center

Landmarke der City West

Im Herzen der Berliner City West, in unmittelbarer Nachbarschaft zur Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, erhebt sich das Europa-Center. Im April 2025 feierte dieser markante Komplex sein 60-jähriges Bestehen – ein Anlass, auf eine bewegte Geschichte zurückzublicken. Ein Symbol des Aufbruchs Die Eröffnung des Europa-Centers am 2. April 1965 symbolisierte Aufbruch und Modernität. Erdacht vom Berliner Kaufmann und Investor Karl Heinz Pepper ... weiter

Digital Café - Gemeinsam digital

Vorträge in der Heinrich-Schulz-Bibliothek

Informationen rund um die digitale Welt. Wie können E-Books auf dem Tablet gelesen werden? Wie kommen E-Mails auf das Smartphone? Wie kann man die digitalen Services der Berliner Bürgerämter nutzen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen werden an einem Samstag im Monat im Digital-Café der Heinrich-Schulz-Bibliothek gegeben. Das Digital-Café ist offen für alle und bietet Raum, Fragen zu stellen und sich auszutauschen. Zudem finden ... weiter

Begrünter Hof mit heimischen Wildstauden. Foto: C. Mirke

Bezirksamt unterstützt private Hofbegrünung

Kostenlose Beratung und bis zu 5.000 Euro

Eigentümer und Mieter – auch Hausgemeinschaften – können sich vom Bezirksamt rund um die Begrünung privater Grundstücke und Hinterhöfe innerhalb des Berliner S-Bahnrings kostenlos beraten lassen. Das Projekt „Grüne Höfe Charlottenburg-Wilmersdorf“ richtet sich diejenigen, die ihre Freiflächen naturnah gestalten und so die biologische Vielfalt fördern möchten. Naturnahe Freiflächen Das Land Berlin will den Anteil naturnaher ... weiter

Foto: BACW/von Kentzinsky

Neuer Skatepark auf der Mierendorff-Insel

Anfang April wurde auf der Mierendorff-Insel ein neuer Skatepark eröffnet. Der Skatepark befindet sich am Inselrundweg, der entlang der Spree, des Charlottenburger Verbindungskanals und des Westhafenkanals um die Mierendorff-Insel führt. Teile des Rundwegs sollen in den kommenden Jahren neugestaltet werden, um die Aufenthaltsqualität zu verbessern. Das Straßen- und Grünflächenamt Charlottenburg-Wilmersdorf entwickelte das Konzept für ... weiter

Neue Fahrradbox am Tegeler Weg/Kamminer Straße. Foto: BACW/von Kentzinsky

Neue Fahrradbox am Tegeler Weg eröffnet

Sichere Unterbringung von Fahrrädern

Seit dem 3. April stehen neue Fahrradboxen am Tegeler Weg/Ecke Kamminer Straße. Fahrradboxen orientieren sich am niederländischen Vorbild und ermöglichen Anwohnern eine sichere, wettergeschützte Unterbringung ihrer Räder – besonders in Wohngebieten ohne geeignete Abstellflächen. Die Stellplätze werden langfristig vermietet und kosten elf Euro im Monat. Damit werden laufende Kosten wie Reinigung und Wartung gedeckt. Bezirksstadtrat ... weiter

Eine Radtour führt vom Flughafen Tempelhof nach Karlshorst.

80 Jahre Kriegsende

Gedenkveranstaltungen mit Filmen, Vorträgen und Radtouren

Im Mai 2025 ist das Ende des Zweiten Weltkriegs 80 Jahre her. Aus diesem Anlass gibt es ein umfangreiches Programm in der ganzen Stadt. Hier ein Auszug der Veranstaltungen im Südwesten Berlins. Das gesamte Programm mit Tickets und Anmeldemöglichkeiten unter kulturprojekte.berlin/projekte/80jahre-kriegsende Film und Ausstellung in Zehlendorf 7.5.2025, 18 Uhr: Filmvorführung „Die Gezeichneten“ (1948) mit Nachgespräch im Bali Kino, ... weiter

Eröffnung Saison: Rheingauer Weinbrunnen. Foto: BA

Wort der Bezirksbürgermeisterin

Charlottenburg-Wilmersdorf Mai 2024

Liebe Bürger:innen in Charlottenburg-Wilmersdorf, der Mai ist ein Monat voller Kontraste: Während in unseren Parks und auf den Plätzen das Leben in den Frühling aufbricht, erinnern wir uns zugleich an einige der dunkelsten Kapitel unserer Geschichte. Diese Gleichzeitigkeit widerspricht sich nicht, sondern gehört zu unserem demokratischen Selbstverständnis. Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart gestalten und die Zukunft ... weiter

Duftscabiose, eine der seltensten Pflanzen Berlins. Foto: Elke Zippel / bo.berlin

Beratungsstelle für mehr Artenvielfalt

Botanischer Garten Berlin schafft Wissen

Die städtische Grünanlage nebenan, die Kleingarten-Parzelle um die Ecke und der Vorgarten am Haus – sie alle können von der neuen Botanischen Bürgerberatungsstelle am Botanischen Garten profitieren und die Hauptstadt ein gutes Stück reicher an naturnaher Begrünung mit gebietseigenen Pflanzen machen, die aus regionalem Saatgut sprießen. Gefördert von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU), ... weiter

Bezirksstadträtin Heike Schmitt-Schmelz mit Digital-Lotse Max Jendretski. Foto: BACW/von Kentzinsky

„Digital-Zebra“ führt durch das Internet

Neues Angebot der Stadtbibliothek

Online einen Arzttermin vereinbaren, ein Konzert-Ticket im Internet buchen oder eine digitale Rechnung im Kundenportal abrufen – für viele gehört das zum Alltag, doch längst nicht für alle. Wer wenig Erfahrung mit digitalen Angeboten hat oder sich unsicher fühlt, stößt schnell auf Hürden: komplizierte Formulare, unübersichtliche Websites oder technische Probleme. Der neue digitale Service der Stadtbibliothek ... weiter

Öffnet erst im Mai: Das Strandbad Wannsee.

Neue Preise in Schwimmbädern

Ab 5. Mai 2025 wird es teurer

Aufgrund gestiegener Kosten passen die Berliner Bäder-Betriebe (BBB) ihre Tarife an. Hallen- und Sommerbäder sind je nach Ausstattung in drei Kategorien eingeteilt. Online-Tickets für Sommerbäder mit Rabatt Für Online-Tickets sind bestimmte Kontingente reserviert. Sie berechtigen an einem Tag innerhalb eines gebuchten Einlasszeitfensters zum Eintritt ins Bad – für den gesamten Tag und auch, wenn die Auslastungsampel des Bades bereits ... weiter

Außen schon schick, innen wird noch gebaut. Im Frühsommer soll das Schoeler-Schlösschen eröffnen.

Schoeler-Schlösschen soll im Frühsommer öffnen

Café, Kurse und Kultur

Was lange währt wird im Frühsommer dieses Jahres hoffentlich gut. Das Schoeler Schlösschen, das seit langem renoviert und barrierefrei umgebaut wird, soll dann als Kulturstätte und Nachbarschaftstreff an den Start gehen. Geplant sind ein Café, das auch Außenplätze anbietet, Ausstellungen, Konzerte, Lesungen, Kurse und vieles mehr. Seinen Namen erhielt es durch einen seiner Eigentümer – dem Berliner Augenarzt Heinrich Schoeler. Er ... weiter

Die "Schlange" wird künftig saniert. Foto: Jens Rötzsch

Sanierungsstart in der „Schlange“

degewo modernisiert Architekturikone

Im Mai beginnt die Sanierung der markanten Wohnanlage an der Schlangenbader Straße, bekannt als die „Schlange“. Der 1980 fertiggestellte Gebäudekomplex, der die Bundesautobahn 104 auf einer Länge von 600 Metern überbaut, weist nach über 40 Jahren Nutzung erheblichen Sanierungsbedarf auf. Die Arbeiten sollen etwa ein Jahr dauern. Degewo-Vorstandsmitglied Sandra Wehrmann: „Die Sanierung der Wohnanlage Schlangenbader Straße ist ... weiter

Foto: Film Still WONDER

Kindertagsspecial für Schulklassen

Spielfilm „Wunder“ im Delphi Lux

Der Spielfilm „Wunder“ mit Jacob Tremblay, Owen Wilson und Julia Roberts in den Hauptrollen wird von der Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (SBNE) des Bezirksamts anlässlich des Internationalen Kindertages gezeigt. Im Anschluss gibt es ein Filmgespräch. Die Veranstaltung richtet sich an Schulklassen im Rahmen der Reihe „Film & Talk #2030“. Inhalt des Films Der kleine August wird von allen nur Auggie genannt. Seit ... weiter

Die Ranch-Dackeljaner freuen sich auf neue Mitglieder.

Yippie, auf zur Dackelranch!

Wo vierbeinige Cowboys Bellrecht haben

Wuff-Hallo, liebe Vierbeiner mit Herrchen und Frauchen! Endlich komme ich, Einstein, Steglitzer Dackel und gerade im besten Pubertätsalter von elf Monaten hier mal zu Wort: Wusstet Ihr, dass es für uns Vierbeiner in der Stadt super Orte gibt, an denen man so richtig Hund sein darf, ohne dass gleich ein „Pfui“ oder „Komm her“ ertönt und man an die Leine genommen wird, wenn es irgendwo gerade am schönsten riecht? Mein Frauchen fährt ... weiter

Der Spatz gehört zu den „Prominenten“ in der Tierwelt.

Mehr Naturverbundenheit bei älteren Generationen

Kenntnis über Tiere und Pflanzen in der Natur nimmt bei jüngeren Menschen ab

Die Kenntnis häufiger Tier- und Pflanzenarten, die Naturverbundenheit unter den Generationen und deren Bereitschaft, sich für die Natur einzusetzen, nehmen von älteren zu jüngeren Menschen ab. Das ist ein wesentliches Ergebnis einer Studie, die am Institut für Ökologie der TU Berlin durchgeführt wurde. An der Studie nahmen insgesamt 600 Menschen teil: darunter 252 Berliner Jugendliche im Alter zwischen 15 und 17 Jahren sowie 215 junge ... weiter

zur Ausgabe Nr. 4/2025