Gazette Verbrauchermagazin
Titelbild: Gazette Schöneberg & Friedenau Februar Nr. 2/2025

Gazette Schöneberg & Friedenau

Februar Nr. 2/2025

Gazette für Schöneberg und Friedenau

zur Ausgabe Nr. 1/2025

Bezirksbürgermeister Oltmann dankt für die 1.666 gespendeten Kaffeepäckchen!Foto: BA TS

Wort des Bezirksbürgermeisters

Tempelhof-Schöneberg Februar 2024

Liebe Leser_innen, gerne halte ich Sie wieder mit aktuellen Infos aus unserem Bezirk auf dem Laufenden. „Kaffeewette gewonnen!“ Zuerst möchte ich mich ganz herzlich bei allen bedanken, die die „Kaffeewette“ unterstützt haben. 2019 hat der Nahkauf-Einzelhändler Michael Lind den Bezirksbürgermeister von Neukölln, Martin Hikel, zur ersten „Kaffeewette“ aufgefordert. Ziel der Wette war es, dass die Neuköllner_innen möglichst ... weiter

Dr. Alexander Stumm vom Vorstand des Tramdepot Verein.

Soziokulturelles Zentrum statt bröckelnde Endstation?

Verein engagiert für lebendige Zukunft des Tramdepot Schöneberg

Die Initiative Tramdepot ist 2017 hervorgegangen aus dem damaligen Bürgerbeteiligungsverfahren, auf das der Senat nur wenig überzeugend reagiert hatte. Sie ist seitdem ideenreich engagiert, um eine Aktivierung des Straßenbahndepots in der Belziger Straße in Schöneberg voranzutreiben und dem seit Jahren festgefahrenen politischen Prozess rund um das Depot entgegenzuwirken. Seit 9. Dezember 2024 ist die Initiative nun offizieller Verein ... weiter

Damit das Grün auf dem Platz wieder so schön wird wie auf diesem Sommerbild, braucht es eine Pause.

Ruhe für Pflanzen

Erholung für Grün am Viktoria-Luise-Platz

Einer der schönsten Plätze der Stadt braucht eine Pause. Der im dicht bebauten Schöneberg gelegene Viktoria-Luise-Platz wird ganzjährig von vielen Erholungssuchenden genutzt – was man den bepflanzten Flächen ansieht. Ihr Zustand ist schlecht: Die Böden sind verdichtet, wodurch die Speicherung und Leitung von Wasser, Luft und Nährstoffen beeinträchtigt wird und die Pflanzen nicht mehr in vollem Umfang versorgt sind. Dies hat negative ... weiter

Rathaus Schöneberg am John-F.-Kennedy-Platz.

Wie funktioniert die BVV?

Fortbildung im Rathaus Schöneberg am 13. Februar

Im Rahmen der Kooperation zwischen dem Ehrenamtsbüro Tempelhof-Schöneberg und der Volkshochschule Tempelhof-Schöneberg findet im am Donnerstag, den 13. Februar von 17 bis 20 Uhr im BVV-Saal des Rathauses Schöneberg eine Fortbildung zum Thema „Wie funktioniert die BVV?“ statt. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) bildet auf Bezirksebene das wichtigste Gremium politischer Willensbildung, aber wie sie wirklich funktioniert wissen nur ... weiter

Die Goerzhöfe mit dem Stahlturmaufsatz und Lastenkran, die nun instandgesetzt werden.

Denkmalschutz in den Goerzhöfen

Instandsetzung von Stahlturmaufsatz und Kran

Einen Fördervertrag in Höhe von 50.000 Euro für die Instandsetzung von Stahlturmaufsatz und Kran im Gebäude 3, Aufgang 2 der Goerzhöfe in der Rheinstraße in Friedenau stellt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) dank zahlreicher Spenden und der Erträge der Lotterie GlücksSpirale zur Verfügung. Anlage aus der Gründerzeit Der Stahlturm des denkmalgeschützten Ensembles ist ein Einzeldenkmal. Er ist Teil einer baulichen Anlage ... weiter

Siebtes Nachbarschaftsfest am Rathaus Schöneberg

Jetzt anmelden und mit einem Stand dabei sein

Am 24. Mai 2025 von 12 bis 19 Uhr wird das siebte Nachbarschaftsfest am Rathaus Schöneberg gefeiert. Ab sofort bis zum 31. März 2025 besteht die Möglichkeit, einen Stand für das Fest anzumelden. Gute Nachbarschaften stärken das Gemeinschaftsgefühl und helfen gegen Einsamkeit. Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg lädt alle Vereine, Initiativen und gemeinnützige Organisationen ein, beim Nachbarschaftsfest zusammenzukommen und ihre ... weiter

Bezirksstadträtin Eva Majewski und Bezirksstadtrat Tobias Dollase (mittig) mit Mitarbeitenden der Serviceeinheit Facility Management und dem Schul- und Sportamt sowie Vertretern der Gustav-Heinemann-Oberschule. Foto: BA TS

Neubau der Gustav-Heinemann-Oberschule bezugsfertig

Offizielle Einweihung im März geplant

Am 16. Januar 2025 wurde der Neubau der Gustav-Heinemann-Oberschule am Tirschenreuther Ring 48 von der bezirklichen Baudienststelle – Serviceeinheit Facility Management – offiziell an das Schul- und Sportamt übergeben. Im Februar wird das neue Gebäude bereits von der Schulgemeinschaft bezogen, während die offizielle Einweihung für Ende März geplant ist. Barrierefrei durch Aufzugsanlage Der neue Schulkomplex erstreckt sich über ... weiter

Der Green Buddy Award wird zum 14. Mal verliehen. Foto: Julia Merkel

Wer bekommt den Green Buddy 2025?

Engagiert für Umwelt und Nachhaltigkeit

Es geht in die nächste Runde: Für das Jahr 2025 sucht der Green Buddy Award zum vierzehnten Mal neue Buddies. Gesucht werden junge Leute bis 25 Jahre und engagierte Unternehmen, für die Ökologie und Nachhaltigkeit Herzenssache sind. Projekte können ab sofort eingereicht werden – die Bewerbungsfrist endet am 31. März 2025. Ehrung in sechs Kategorien Der Green Buddy Award wird in sechs Kategorien vergeben, darunter drei berlinweit und ... weiter

Valentinstag

14. Februar ist Tag der Liebe

Rote Rosen, romantische Gedichte, manchmal sogar ein Heiratsantrag – der Valentinstag hat auch bei uns einen hohen Stellenwert. Dabei soll der Namenspate des Tages eher wenig Glück in der Liebe gehabt haben. Die Geschichte des Valentinstags reicht zurück bis in das dritte Jahrhundert vor Christi Geburt und ist von romantischen Legenden und historischen Ereignissen geprägt. Der Ursprung des Valentinstags ist jedoch nicht eindeutig ... weiter

Unterzeichnende der Anhalter Bahn Erklärung v.l.n.r. Andreas Igel, Bürgermeister Stadt Ludwigsfelde; Stefan Scheddin, Bürgermeister Nuthe-Urstromtal; Arne Raue, Bürgermeister Jüterbog; Eva Majewski, Stadträtin Tempelhof-Schöneberg; Doreen Boßdorf, Bürgermeisterin Niedergörsdorf; Ronny Haase, Bürgermeister Trebbin; Elisabeth Herzog-von der Heide, Bürgermeisterin Luckenwalde; Robert Gottlick, stellv. Bürgermeister Zossen; Patrick Steinhoff, Bezirksstadtrat Steglitz-Zehlendorf. Foto: complan Kommunalberatung

Ausbau der Anhalter Bahn

Gemeinsame Initiative von Brandenburger Kommunen und Berliner Bezirken

Die Kommunen entlang der Anhalter Bahn, die zwischen Südkreuz und dem brandenburgischen Jüterbog fährt, haben sich zusammengeschlossen, um die Strecke zukunftsfähig zu machen. Sie weisen auf die Engpässe hin und greifen die Herausforderungen und Potenziale der Bahnstrecke auf. Gemeinsam treten die Brandenburger Kommunen sowie die Bezirke Tempelhof-Schöneberg und Steglitz-Zehlendorf für den viergleisigen Ausbau der Strecke ein. Mit der ... weiter

Seh-Märchen: Lesen schadet den Augen.

Seh-Märchen aufgedeckt

Die größten Irrtümer rund ums Sehen

Beim Thema Sehen halten sich viele Irrtümer hartnäckig: Sind Karotten wirklich ein Wundermittel für die Augen? Macht viel Lesen das Sehen schlechter? Können Kontaktlinsen hinter die Augen rutschen? Solche Fragen führen oft zu Verunsicherungen. Wer jedoch den Wahrheitsgehalt solcher „Seh-Märchen“ kennt, behält den Durchblick – und kann seinem Sehvermögen gezielt etwas Gutes tun. Fake-Brillen ohne Sehstärke: Harmlos oder ... weiter

30 Jahre Dahlemer Saatgutbank

Größte und älteste Saatgutbank für Wildpflanzen in Deutschland

Im Herbst 1994 startete die Arbeit der Dahlemer Saatgutbank des Botanischen Gartens mit der Einlagerung von 7.260 Samenkörnern des Balearen-Kohls (Brassica balearica). Inzwischen lagern hier Millionen Samen von gut 3.500 Arten aus 82 Ländern. In einer begehbaren Gefrierkammer bleiben die getrockneten Samen bei -24 °C jahrzehntelang am Leben. Zu den Hauptaufgaben der Saatgutbank gehören – damals wie heute – der Aufbau, die Erhaltung ... weiter

zur Ausgabe Nr. 1/2025