Gazette Verbrauchermagazin
Titelbild: Gazette Schöneberg & Friedenau April Nr. 4/2025

Gazette Schöneberg & Friedenau

April Nr. 4/2025

Gazette für Schöneberg und Friedenau

zur Ausgabe Nr. 3/2025

Eintafelei in der Sarotti-Fabrik in Tempelhof, 1929. Archiv: Museen Tempelhof-SchönebergEintafelei in der Sarotti-Fabrik in Tempelhof, 1929. Archiv: Museen Tempelhof-Schöneberg

„Schokolonialismus. Sarotti in Tempelhof“

Sonderausstellung im Tempelhof Museum

Kaum ein Lebensmittel erfreut sich so großer Beliebtheit wie Schokolade. Ihre Verbreitung ist untrennbar mit der Expansion des Deutschen Kaiserreiches und wachsenden globalen Warenströmen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verbunden. Doch hinter dem wirtschaftlichen Erfolg steht eine oft vergessene Geschichte von Gewalt und kolonialer Ausbeutung. Berlin spielte über 150 Jahre lang eine bedeutende Rolle in der ... weiter

Wort des Bezirksbürgermeisters

Tempelhof-Schöneberg April 2024

Liebe Leser_innen, „der April, der April, der macht, was er will!“ Egal, wie das Wetter wird – Tempelhof-Schöneberg hält wieder viele schöne Veranstaltungen für Sie bereit. „Ab ins B!“ Ein tolles Highlight, das Sie nicht verpassen sollten, sind die Entdeckertage von „Ab ins B!“ vom 18. bis 27. April 2025. Zwischen dem S-Bahnring und der Stadtgrenze gibt es 200 verschiedene Veranstaltungsangebote, 100 Sehenswürdigkeiten, ... weiter

Portraitreihe Let me Be(rlin). Foto: Sabrina Ortmann

„Urbanes Leuchten, natürliche Stille: Zwei Welten im Bild“

Fotografie-Ausstellung in der Volkshochschule am Barbarossaplatz

Die Volkshochschule Tempelhof-Schöneberg (VHS) zeigt im Rahmen des diesjährigen „Monats der Fotografie-Off Berlin“ die Ausstellung „Urbanes Leuchten, natürliche Stille: Zwei Welten im Bild“. Unter der Leitung des deutsch-argentinischen Künstlers und Fotodozenten Lutz Matschke (Deutsche Gesellschaft für Photographie, DGPh) haben die Teilnehmenden eines Kurses der Volkshochschule eindrucksvolle Fotoarbeiten geschaffen. Sechs ... weiter

Elisabeth-Klinik, Standort Zehlendorf.

Elisabeth-Klinik an zwei Berliner Standorten

Für die seelische Gesundheit junger Menschen

Nach dem ersten Standort der Elisabeth-Klinik für seelische Gesundheit junger Menschen (SGJM) an der Wüsthoffstraße 15 in Tempelhof ist im vergangenem Jahr ein zweiter Standort hinzugekommen: In der kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgungsklinik in Zehlendorf finden junge Menschen bis zur Volljährigkeit nun an der Potsdamer Chaussee 90 ebenfalls professionelle Hilfe, die sie bei psychischen Erkrankungen benötigen. Beide Standorte ... weiter

„Mythos Tempelhof“

Vortrag am 9. April über die dunklen Jahre des Tempelhofer Feldes

Kiezhistoriker Hans-Ullrich Schulz beleuchtet in seinem Vortrag „Mythos Tempelhof – die dunklen Jahre des Tempelhofer Feldes (1933-1945)“ die folgenschweren Ereignisse dieser Zeit und ihren Einfluss auf das heutige Berlin. Anhand von zahlreichen Bildern und Dokumenten kann das Publikum tief in die Geschichte des Tempelhofer Feldes während der düsteren NS-Zeit einzutauchen und mehr über seine verborgenen Kapitel zu erfahren Mit der ... weiter

Aktionstag Ausbildung 2025

„Mach dein Ding“ geht in die dritte Runde

Bereits zum dritten Mal in Folge treffen sich die Schülerinnen und Schüler aus dem Bezirk, um im direkten Gespräch ihren potenziellen neuen Ausbildungsbetrieb zu finden. Die Veranstaltung wird auch in diesem Jahr wieder auf dem Dominicus-Sportplatz stattfinden. Im vergangenen Jahr haben sich über 60 Aussteller den knapp 2000 angemeldeten Jugendlichen präsentiert. Auch 2025 sind alle interessierten Unternehmen eingeladen, sich auf dem ... weiter

Zahle ich zu viel Miete?

Mietpreisprüfstelle des Senats startet

Berliner Mieterinnen und Mieter können ab sofort durch eine Mietpreisprüfstelle kostenlos überprüfen lassen, ob ihre Miete überhöht ist. Wenn der Verdacht besteht, dass der Vermieter die Mietpreisbremse nicht einhält oder ein Fall von Mietwucher vorliegt, können sich Mieter. bei der Mietpreisprüfstelle beraten lassen. Dies sollte vorab über den Abfrageservice zum Berliner Mietspiegel online geprüft werden. Der Mietspiegel gibt ... weiter

Osterfest Friedenau

Die Schmiljanstraße lädt zum Feiern ein

Vom 19. bis 21. April 2025 verwandelt sich die Schmiljanstraße in eine lebendige Festmeile. Das Osterfest Friedenau bietet ein vielseitiges Programm für die ganze Familie. Besucherinnen und Besucher können sich auf ein abwechslungsreiches musikalisches Rahmenprogramm freuen. Live-Acts sorgen mit stimmungsvoller Musik für die passende Atmosphäre, während zahlreiche Marktstände Kunsthandwerk und Osterdekorationen präsentieren. Für die ... weiter

„Vögel“ von Ika Hügel-Marshall.

Ausstellung ehrt Ika Hügel-Marshall

Grafische Arbeiten der Aktivistin in der VHS am Barbarossaplatz

Die Volkshochschule (VHS) Tempelhof-Schöneberg zeigt bis zum 30. April die Ausstellung „Durch Farbe ins Leben. Through color into life“ mit einer Auswahl grafischer Arbeiten von Ika Hügel-Marshall (1947-2022). Die Künstlerin war eine wichtige Stimme der afrodeutschen Community und setzte sich mit Rassismus, Feminismus und der Schwarzen Frauenbewegung auseinander. Über 30 Jahre lebte und wirkte sie in Schöneberg. Die Vernissage findet ... weiter

Im Botanischen Garten wird eine Arten-Rallye angeboten.  Foto: Jon A. Juárez / Botanischer Garten Berlin

„Ab ins B!“ startet in die dritte Runde

Berliner Bezirke jenseits der City erleben

Um Ostern herum ist das rote B wieder in der Stadt unterwegs! Von Karfreitag, 18. April 2025 bis Sonntag, 27. April stellen neun Berliner Bezirke jenseits der City in einer gemeinsamen Aktion ihre touristischen Angebote ins Rampenlicht: Zwischen S-Bahnring und Stadtgrenze gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten, Ausflugsorte und Geheimtipps zu entdecken. Mit über 200 verschiedenen Angeboten und Aktionen lädt „Ab ins B!“ Touristen, aber ... weiter

Kunsthaus Dahlem am Käuzchensteig 8.

10 Jahre Kunsthaus Dahlem

Vom Atelierhaus für Breker zum Treffpunkt für Kunstbegeisterte

Schon der Blick in den Garten ist ein Erlebnis: Auf dem großzügigen Grundstück im Grunewalder Käuzchensteig stehen Skulpturen wie das „Tor der Kugel“, „Zweiteiliges Raummotiv II“ und „Großer Phönix III“. Rund um das Areal befinden sich Wohnhäuser aus der Nachkriegszeit. Das große Gebäude auf dem Grundstück hat eine bewegte Geschichte. In diesem Jahr ist es 10 Jahre her, dass das Kunsthaus Dahlem seine Türen öffnete und ... weiter

Der Kudamm ist vor allem bei Touristen beliebt.

Gute Noten für den Kudamm

Berliner Einkaufsstraßen trotzen Konjunktur und Online-Handel

Im Rahmen der bundesweiten Vergleichsstudie „Vitale Innenstädte 2024“ wurde die City West gut bewertet. Besucherinnen und Besucher rund um den Kudamm geben dabei überdurchschnittlich viel Geld aus. Trotz zunehmendem Onlinehandel kommen die Befragten der Studie unverändert häufig in die Innenstadt. Zufrieden mit Handel und Erlebnis Pro Berliner Standort – City West, Schloßstraße in Steglitz und Hacke’sche Höfe – wurden rund ... weiter

Christoph 31 vor dem Botanischen Garten. Foto: Jacqueline Lorenz

Berliner Engel im Dauereinsatz

Berlins „Christoph 31“ flog deutschlandweit die meisten Einsätze

Die fliegenden Gelben Engel in Berlin und Brandenburg hoben 2024 zu 5.289 Einsätzen ab und bewegten sich damit auf dem Niveau des Vorjahres (5.223 Einsätze). Deutschlandweit verzeichneten die ADAC Rettungshubschrauber hingegen einen Einsatzrückgang von 4,5 Prozent auf 49.048 Flüge. Als Gründe für den Rückgang der Einsätze sieht die gemeinnützige ADAC Luftrettung neben normalen Einsatzschwankungen und wetterbedingten Flugausfällen die ... weiter

zur Ausgabe Nr. 3/2025