Gazette Verbrauchermagazin
Titelbild: Gazette Schöneberg & Friedenau Mai Nr. 5/2025

Gazette Schöneberg & Friedenau

Mai Nr. 5/2025

Gazette für Schöneberg und Friedenau

zur Ausgabe Nr. 4/2025

Eine Radtour führt vom Flughafen Tempelhof nach Karlshorst.Eine Radtour führt vom Flughafen Tempelhof nach Karlshorst.

80 Jahre Kriegsende

Gedenkveranstaltungen mit Filmen, Vorträgen und Radtouren

Im Mai 2025 ist das Ende des Zweiten Weltkriegs 80 Jahre her. Aus diesem Anlass gibt es ein umfangreiches Programm in der ganzen Stadt. Hier ein Auszug der Veranstaltungen im Südwesten Berlins. Das gesamte Programm mit Tickets und Anmeldemöglichkeiten unter kulturprojekte.berlin/projekte/80jahre-kriegsende Film und Ausstellung in Zehlendorf 7.5.2025, 18 Uhr: Filmvorführung „Die Gezeichneten“ (1948) mit Nachgespräch im Bali Kino, ... weiter

Impressionen vom Nachbarschaftsfest 2024. Foto: BA TS

Wort des Bezirksbürgermeisters

Tempelhof-Schöneberg Mai 2024

Liebe Leser_innen, der Monat Mai steht im Zeichen des Nachbarschaftsfestes, verschiedener Spaziermöglichkeiten und des Gedenkens. Nachbarschaftsfest Eine feste Größe im Jahreskalender unseres Bezirkes ist das Nachbarschaftsfest vor dem Rathaus Schöneberg und in der Freiherr-vom-Stein-Straße. Seitdem das Fest 2019 zum ersten Mal an den Start ging, hat es sich zu einem wahren Publikumsmagneten entwickelt. Auch in diesem Jahr können Sie ... weiter

Kabarett Korsett – Frauen-Kabarett mit Schwung. Foto: Kabarett Korsett

30 Jahre Kabarett Korsett

Alles andere als steif

Mit dem Wort „Korsett“ verbinden nicht nur Frauen das Bild eines steifen einengenden Unterkleides. Doch was die Damen vom Kabarett Korsett seit nunmehr 30 Jahren auf die Bühne bringen, ist alles andere als steif und einengend. Vielmehr sprechen sie in ihrem vielseitigen Programm befreit und ganz unverblümt an, was ihnen unter den Nägeln brennt. Die im kostenpflichtigen Kurs an der Albert-Einstein-Volkshochschule Tempelhof-Schöneberg ... weiter

Die neue Jelbi-Station am Platz der Luftbrücke. Foto: BVG, Elke Stamm

Neue Jelbi-Punkte und -Stationen

Mit fünf neuen Jelbi-Standorten wurde das Jelbi-Netz rund ums Tempelhofer Feld erweitert. Dort können Sharing-Fahrzeuge gebündelt, gemietet und abgestellt und mit der Jelbi-App einfach und gut zugänglich gebucht werden. Drei neue Jelbi-Punkte für Mikromobilität, sie umfassen Mieträder, E-Scooter und E-Mopeds, befinden sich am Eingang Tempelhofer Feld Columbiadamm/Golßener Straße, vor dem Rathaus Tempelhof und bei Atelier Gardens sowie ... weiter

Auch der Perelsplatz ist Ziel eines Spaziergangs.

Spazier-Aktionsmonat Mai

Bezirk unterstützt Aufbau von Spaziergangsgruppen

Der Mai ist Spazier-Aktionsmonat – Ziel ist es, auf die vielfältigen Spazier-Angebote im Bezirk sowie auf die positive Wirkung des Spazierengehens aufmerksam zu machen. Das diesjährige Programm beinhaltet unter anderem einen Hitzeschutz-Spaziergang in Tempelhof, eine Nachbarschafts-Erkundung in Friedenau und einen Spaziergang entlang eines sogenannten „Grünen Hauptweges“ von der Marienfelder Feldmark zum Mariendorfer ... weiter

Die Ranch-Dackeljaner freuen sich auf neue Mitglieder.

Yippie, auf zur Dackelranch!

Wo vierbeinige Cowboys Bellrecht haben

Wuff-Hallo, liebe Vierbeiner mit Herrchen und Frauchen! Endlich komme ich, Einstein, Steglitzer Dackel und gerade im besten Pubertätsalter von elf Monaten hier mal zu Wort: Wusstet Ihr, dass es für uns Vierbeiner in der Stadt super Orte gibt, an denen man so richtig Hund sein darf, ohne dass gleich ein „Pfui“ oder „Komm her“ ertönt und man an die Leine genommen wird, wenn es irgendwo gerade am schönsten riecht? Mein Frauchen fährt ... weiter

Mit dem Schwerbelastungskörper wollten die Nationalsozialisten die Belastbarkeit des Berliner Untergrunds feststellen. Heute dient er als Ausstellungsort.

Gigantomanie in Beton

Gedenkort Schwerbelastungskörper wieder geöffnet

Der „Schwerbelastungskörper“ zeugt bis heute von den größenwahnsinnigsten Bauvorhaben, die es je für Berlin gegeben hat. Unter der Leitung des Generalbauinspektors Albert Speer, dem Architekten Adolf Hitlers, wurde ab 1937 ein gigantisches Projekt geplant, mit dem Berlin völlig neu gestaltet werden sollte. Nach den Plänen hätten zwei Magistralen, die sogenannte »Ost-West-Achse« und die »Nord-Süd-Achse«, die neue ... weiter

Im Zoo warten Neuzugänge auf Besucher.

Zoo mit Neuzugängen

Dromedare, Wildesel und Addax-Antilopen

Vom Aussterben bedrohte Somali-Wildesel und Addax-Antilopen können jetzt im Zoo besucht werden. Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen und zartes Maigrün erfreut das Auge. Die Gäste erwarten seltene Neuzugänge und eine auch der beliebte Streichelzoo ist nach der Pause durch die im Umland ausgebrochene Maul- und Klauenseuche endlich wieder offen. WG für Zebra und Antilopen Für einige Zoo-Tiere gab es neue Nachbarn. So ... weiter

Von links nach rechts: Cordula Frohoff, Schriftführerin des Vereins, Nadine Podpeskar, erste Vorsitzende des Vereins, Bezirksstadträtin Eva Majewski und Natalie Castro Gonzalez vom Fachbereich Stadtplanung bei der Unterzeichnung des Pachtvertrags für das neue Vereinsgelände. Foto BA TS

Ponyclub „Zu den flotten Hufen“ zieht um

Von Lichterfelde nach Marienfelde

Der Ponyclub „Zu den flotten Hufen“ e. V., ist seit über zwei Jahrzehnten eine feste Größe in der Kinder- und Jugendarbeit. Nun steht ein Umzug bevor, da die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft degewo auf dem bisherigen Club-Gelände am Lichterfelder Ring 121 den Bau von 320 bis 360 mietpreisgebundenen Wohnungen sowie einer Kindertagesstätte plant. Im Juni werden die Ponys und Vereinsmitglieder ihr neues Zuhause am Schichauweg 56 ... weiter

60 Jahre Europa Center

Landmarke der City West

Im Herzen der Berliner City West, in unmittelbarer Nachbarschaft zur Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, erhebt sich das Europa-Center. Im April 2025 feierte dieser markante Komplex sein 60-jähriges Bestehen – ein Anlass, auf eine bewegte Geschichte zurückzublicken. Ein Symbol des Aufbruchs Die Eröffnung des Europa-Centers am 2. April 1965 symbolisierte Aufbruch und Modernität. Erdacht vom Berliner Kaufmann und Investor Karl Heinz Pepper ... weiter

Duftscabiose, eine der seltensten Pflanzen Berlins. Foto: Elke Zippel / bo.berlin

Beratungsstelle für mehr Artenvielfalt

Botanischer Garten Berlin schafft Wissen

Die städtische Grünanlage nebenan, die Kleingarten-Parzelle um die Ecke und der Vorgarten am Haus – sie alle können von der neuen Botanischen Bürgerberatungsstelle am Botanischen Garten profitieren und die Hauptstadt ein gutes Stück reicher an naturnaher Begrünung mit gebietseigenen Pflanzen machen, die aus regionalem Saatgut sprießen. Gefördert von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU), ... weiter

Der Spatz gehört zu den „Prominenten“ in der Tierwelt.

Mehr Naturverbundenheit bei älteren Generationen

Kenntnis über Tiere und Pflanzen in der Natur nimmt bei jüngeren Menschen ab

Die Kenntnis häufiger Tier- und Pflanzenarten, die Naturverbundenheit unter den Generationen und deren Bereitschaft, sich für die Natur einzusetzen, nehmen von älteren zu jüngeren Menschen ab. Das ist ein wesentliches Ergebnis einer Studie, die am Institut für Ökologie der TU Berlin durchgeführt wurde. An der Studie nahmen insgesamt 600 Menschen teil: darunter 252 Berliner Jugendliche im Alter zwischen 15 und 17 Jahren sowie 215 junge ... weiter

zur Ausgabe Nr. 4/2025