Gazette Verbrauchermagazin
Titelbild: Gazette Zehlendorf Mai Nr. 5/2025

Gazette Zehlendorf

Mai Nr. 5/2025

Gazette für Zehlendorf, Nikolassee, Schlachtensee, Dahlem und Wannsee

zur Ausgabe Nr. 4/2025

Spielende Kinder nach Kriegsende in Berliner Ruinen. Foto: Ingeborg Degenhardt / HVZSpielende Kinder nach Kriegsende in Berliner Ruinen. Foto: Ingeborg Degenhardt / HVZ

Kriegsende 1945: zwischen Kapitulation und Befreiung

Neue Ausstellung im Heimatmuseum

Am 8. Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Aus diesem Anlass eröffnet der Heimatverein Zehlendorf in Kooperation mit der Paulus-Kirchengemeinde eine Sonderausstellung, die sich mit den komplexen Ereignissen und Empfindungen rund um das Kriegsende in Zehlendorf auseinandersetzt. Feierliche Eröffnung Die Ausstellung im Heimatmuseum trägt den Titel „Die Stunde Null, die es nicht gab – Zehlendorf ‘45: Zwischen ... weiter

Duftscabiose, eine der seltensten Pflanzen Berlins. Foto: Elke Zippel / bo.berlin

Beratungsstelle für mehr Artenvielfalt

Botanischer Garten Berlin schafft Wissen

Die städtische Grünanlage nebenan, die Kleingarten-Parzelle um die Ecke und der Vorgarten am Haus – sie alle können von der neuen Botanischen Bürgerberatungsstelle am Botanischen Garten profitieren und die Hauptstadt ein gutes Stück reicher an naturnaher Begrünung mit gebietseigenen Pflanzen machen, die aus regionalem Saatgut sprießen. Gefördert von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU), ... weiter

Öffnet erst im Mai: Das Strandbad Wannsee.

Neue Preise in Schwimmbädern

Ab 5. Mai 2025 wird es teurer

Aufgrund gestiegener Kosten passen die Berliner Bäder-Betriebe (BBB) ihre Tarife an. Hallen- und Sommerbäder sind je nach Ausstattung in drei Kategorien eingeteilt. Online-Tickets für Sommerbäder mit Rabatt Für Online-Tickets sind bestimmte Kontingente reserviert. Sie berechtigen an einem Tag innerhalb eines gebuchten Einlasszeitfensters zum Eintritt ins Bad – für den gesamten Tag und auch, wenn die Auslastungsampel des Bades bereits ... weiter

Mario Rahnefeld und Marlies Steininger (Masters IV A), Blau-Weiss Berlin e. V. Foto: AR Fotografie

Darf ich bitten?

Tanzturnier am 3. und 4. Mai im Cole Sports Center

Am 3. und 4. Mai richtet der Tanzsportverein Blau-Weiss Berlin wieder sein traditionelles Turnierwochenende im Cole Sports Center, Hüttenweg 43, aus. Unter der Schirmherrschaft von Bezirksstadträtin Cerstin Richter-Kotowski werden wieder viele Turnierpaare der Mastersklassen auf dem Tanzparkett um die begehrten Pokale konkurrieren. Neben den Einstiegsklassen des Turniersports D und C stehen an beiden Tagen die höheren Leistungsklassen B ... weiter

Spaß und Spiel in der Lissabonallee

Freizeit- und Sportanlage eröffnet

Die Fläche auf dem Gelände des Jugendausbildungszentrums (JAZ) ist fertiggestellt. Jetzt können vor allem Kinder und Jugendliche, aber auch andere Sportbegeisterte sich bei Streetball – einer Form von Basketball – und Bolzen, an einer Boulderwand sowie einer Calisthenicsanlage austoben. Aber auch an ältere Mitbürger ist gedacht – eine neue Boule-Anlage lädt zum Spielen ein. Die Wegeverbindungen und Plätze mit Bänken und einem ... weiter

„Säule der Gefangenen“ der Opfer des Nationalsozialismus. Foto: BA SZ

Wort der Bezirksbürgermeisterin

Steglitz-Zehlendorf Mai 2024

Liebe Leserinnen und Leser, der 8. Mai ist ein historisches Datum: Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg in Europa, der unermessliche Zerstörung und menschliches Leid brachte. Die Erinnerung an den Tag der Befreiung von der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft ist so bedeutsam, dass Berlins Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in diesem Jahr einen zusätzlichen Feiertag erhalten. Wie in jedem Jahr lädt die Initiative ... weiter

Kunsthaus Dahlem am Käuzchensteig 8.

10 Jahre Kunsthaus Dahlem

Vom Atelierhaus für Breker zum Treffpunkt für Kunstbegeisterte

Schon der Blick in den Garten ist ein Erlebnis: Auf dem großzügigen Grundstück im Grunewalder Käuzchensteig stehen Skulpturen wie das „Tor der Kugel“, „Zweiteiliges Raummotiv II“ und „Großer Phönix III“. Rund um das Areal befinden sich Wohnhäuser aus der Nachkriegszeit. Das große Gebäude auf dem Grundstück hat eine bewegte Geschichte. In diesem Jahr ist es 10 Jahre her, dass das Kunsthaus Dahlem seine Türen öffnete und ... weiter

Am 8. Mai 1945 unterzeichnet Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht im Hauptquartier der Roten Armee in Karlshorst.

80 Jahre „Tag der Befreiung“

Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Steglitz-Zehlendorf diskutiert

Am 8. Mai 1945 wurde mit der Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands vor den Alliierten der Anti-Hitler-Koalition der Zweite Weltkrieg in Europa beendet. Ein Krieg, der von Deutschland 1939 mit dem Angriff auf Polen begonnen wurde, der Millionen von Opfern kostete und weite Teile Europas verwüstete. Und zwölf Jahre nach dem 30. Januar 1933 wurden die Menschen von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft befreit. In ... weiter

Eine Radtour führt vom Flughafen Tempelhof nach Karlshorst.

80 Jahre Kriegsende

Gedenkveranstaltungen mit Filmen, Vorträgen und Radtouren

Im Mai 2025 ist das Ende des Zweiten Weltkriegs 80 Jahre her. Aus diesem Anlass gibt es ein umfangreiches Programm in der ganzen Stadt. Hier ein Auszug der Veranstaltungen im Südwesten Berlins. Das gesamte Programm mit Tickets und Anmeldemöglichkeiten unter kulturprojekte.berlin/projekte/80jahre-kriegsende Film und Ausstellung in Zehlendorf 7.5.2025, 18 Uhr: Filmvorführung „Die Gezeichneten“ (1948) mit Nachgespräch im Bali Kino, ... weiter

zur Ausgabe Nr. 4/2025