„Blauer Bär“ geht nach Steglitz-Zehlendorf
Europapreis für den Städtepartnerschaftsverein
Erschienen in Zehlendorf Mitte Journal Februar/März 2025
Mit dem Europapreis „Blauer Bär“ ehrt das Land Berlin seit dem Jahr 2015 beispielhaftes Europa-Engagement von Berlinerinnen und Berlinern, das auf freiwilliger Basis und ohne Gewinnstreben erfolgt. Die nominierten Vereine und Institutionen wurden alle von Dritten vorgeschlagen. Sich selbst vorzuschlagen ist beim Europapreis nicht möglich.
Die Projekte und Initiativen vermitteln die europäischen Werte und tragen die europäische Idee in die Stadtgesellschaft. Diese Auszeichnung findet in enger Kooperation mit der Europäischen Kommission in Berlin statt. Neben der Sichtbarmachung und Anerkennung von freiwilligem Europaengagement soll die jährliche Ehrung auch der Vernetzung und dem Austausch zu neuen Ideen dienen. Die blauen Europabären werden seit dem Jahr 2015 von der Buddy Bär Berlin GmbH gestiftet.
Am 5. Dezember 2024 fand die feierliche Ehrung aller Nominierten und die Bekanntgabe der Preisträgerinnen und Preisträger 2024 in der ufaFabrik statt. Darunter waren Sebastian Leskien, Bruno Weser, Elke Dietrichs, Petra Milz-Höhne, Rolf Breidenbach, Rosemarie Menzel, Kaja Kowalski, Olga Pischel und Gisela Pflug vom Städtepartnerschaftsverein Steglitz-Zehlendorf e.V.: Seit 1987 organisieren sie gemeinsam mit 20 Partnerregionen Delegationsbesuche, Bürgerreisen, Jugendaustauschprogramme, Solidaritätsaktionen und viele kulturelle Veranstaltungen. Ihr Ziel ist es, Vorbehalte abzubauen, neue Kulturen und Traditionen kennenzulernen und nachhaltige Freundschaften zu schließen. Weitere Informationen über den Städtepartnerschaftsverein unter www.bsz-spv.de