Gazette Verbrauchermagazin

„Schokolonialismus. Sarotti in Tempelhof“

Sonderausstellung im Tempelhof Museum

Eintafelei in der Sarotti-Fabrik in Tempelhof, 1929. Archiv: Museen Tempelhof-Schöneberg
Eintafelei in der Sarotti-Fabrik in Tempelhof, 1929. Archiv: Museen Tempelhof-Schöneberg
Erschienen in Gazette Schöneberg & Friedenau April 2025

Kaum ein Lebensmittel erfreut sich so großer Beliebtheit wie Schokolade. Ihre Verbreitung ist untrennbar mit der Expansion des Deutschen Kaiserreiches und wachsenden globalen Warenströmen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verbunden. Doch hinter dem wirtschaftlichen Erfolg steht eine oft vergessene Geschichte von Gewalt und kolonialer Ausbeutung.

Berlin spielte über 150 Jahre lang eine bedeutende Rolle in der Schokoladenindustrie. Die Firma Sarotti, seit 1913 in der Tempelhofer Teilestraße ansässig, produzierte in einer damals hochmodernen Fabrik täglich bis zu 300.000 Tafeln. Ein Blick auf Sarotti offenbart die Verflechtungen zwischen Schokoladenproduktion und Kolonialismus.

Sarotti Fuhrpark
Sarotti Fuhrpark im Hintergrund mit Fabrik und Teltowkanal, um 1925. Archiv: Museen Tempelhof-Schöneberg

Rassismus und Ausbeutung

Die Ausstellung thematisiert die rassistischen Werbestrategien des Unternehmens, die Folgen des Konsums und die bis heute wirksamen Mechanismen der Ausbeutung.

Zahlreiche Schokoladenverpackungen, die von Gästen im Rahmen eines öffentlichen Sammelaufrufs im letzten Jahr übergeben wurden, sind in der Ausstellung als Collage wiederzufinden. Sie veranschaulicht, wie tief Schokolade nicht nur als Genussmittel, sondern auch als Teil der Alltagskultur, in Werbung und Konsumverhalten verankert ist.

Zur Ausstellung ist eine Dokumentation erschienen, die bei den Museen Tempelhof-Schöneberg erhältlich ist.

Die Ausstellung „Schokolonialismus. Sarotti in Tempelhof“ ist bis zum Dienstag, 30. September im Tempelhof Museum, Alt-Mariendorf 43, 12107 Berlin, zu sehen.

Weitere Informationen unter www.museen-tempelhof-schoeneberg.de/schokolonialismus-sarotti-in-tempelhof

Titelbild

© Gazette Verbrauchermagazin GmbH 2025