ISEK-Abschlussbericht für Zehlendorf Mitte veröffentlicht
Konkrete Maßnahmen für ein lebendiges Zentrum mit attraktiven Grün- und Stadträumen geplant

Erschienen in Zehlendorf Mitte Journal April/Mai 2025
Der Abschlussbericht zum Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) für Zehlendorf Mitte ist auf den Seiten des Bezirksamts Steglitz-Zehlendorf (www.berlin.de/-ii1533880) einsehbar. Das Konzept wurde Ende Dezember vom Bezirksamt beschlossen und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen übergeben. Nach Beschluss des Senats zur Fördergebietskulisse können erste Förderbescheide ausgereicht werden.
Ziele des ISEK
Das ISEK zielt darauf ab, durch konkrete Maßnahmen ein lebendiges und zukunftsorientiertes Stadtteilzentrum mit ansprechenden Grün- und Stadträumen zu schaffen. Im Mittelpunkt stehen die Steigerung der Aufenthaltsqualität, die klimafreundliche und nachhaltige Gestaltung des öffentlichen Raums sowie die Stärkung der Zentrenfunktion unter Einbindung der Bewohner.
Konkrete Maßnahmen und Handlungsfelder
Der Maßnahmenkatalog des ISEK enthält eine Auflistung geplanter Maßnahmen, einen Maßnahmenplan mit geografischer Verortung und detaillierte Maßnahmensteckbriefe. Die Steckbriefe beinhalten Kurzbeschreibungen, zugeordnete Ziele, Priorisierung, Zielgruppen, einen geschätzten Kostenrahmen und Finanzierungsmöglichkeiten.
Zentrale Handlungsfelder sind:
Verbesserung der Verkehrssituation:
- Neugestaltung des Teltower Damms zwischen Kirchstraße und Berliner Straße
- Umgestaltung des Kreuzungsbereichs Berliner Straße/Clayallee/Teltower Damm/Potsdamer Straße
- Aufwertung und Neuordnung des „kleinen“ Teltower Damms
- Qualifizierung von Gehwegen
- Ergänzung von Radwegeverbindungen im übergeordneten Radverkehrsnetz
- Errichtung von Fahrradabstellanlagen
- Schaffung eines Leit- und Informationssystems
Stärkung der sozialen und kulturellen Infrastruktur:
- Neues Rathaus Zehlendorf
- Neugestaltung Vorplatz Gemeindehaus der evangelischen Paulus-Gemeinde
- Verbesserung des Außenbereichs am Kiosk
Förderung von Vernetzung, Steuerung und Partizipation:
- Einrichtung eines Geschäftsstraßenmanagements inklusive Baustellenmanagement
- Einrichtung eines Gebietsfonds
- Begleitung der Gebietserneuerung durch eine Gebietsbeauftragte
- Fortschreibung des ISEKs
Umwelt- und Stadtklima:
- Erstellung eines lokalen Klimaanpassungskonzeptes
- Umsetzung von Maßnahmen zur Versickerung, Entsiegelung und Begrünung
- (Nach-)Pflanzung von Straßenbäumen
Räumliche Schwerpunkte
Besondere räumliche Schwerpunkte liegen auf dem Bereich zwischen Kirchstraße, Teltower Damm, Machnower Straße und Martin-Buber-Straße, wo bedeutende Großprojekte wie der Umbau des Rathauses und die Baumaßnahmen am S-Bahnhof Zehlendorf realisiert werden sollen.
Umsetzung
Das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf ist für die Steuerung des Gebietsentwicklungsprozesses verantwortlich. Es setzt Prioritäten, beantragt Maßnahmen und überwacht deren Umsetzung.
Ausblick
Ab dem 2. Halbjahr 2025 sollen erste Maßnahmen im Rahmen des Förderprogramms „Lebendige Zentren und Quartiere“ umgesetzt werden, darunter der Einsatz eines Gebietsbeauftragten, die Ausschreibung des Verkehrskonzeptes, Baumpflanzungen sowie das Aufstellen von Sitzbänken und Fahrradabstellanlagen. Das Bezirksamt wird regelmäßig in den zuständigen Ausschüssen der BVV über die Umsetzung der Maßnahmen berichten.