Gazette Verbrauchermagazin
Urlaub & Reise

Koffer weg – was nun?

Ersatz und Entschädigung nach Gepäckverlust

20.03.2025: Ein verloren gegangener Koffer kann die Urlaubsfreude schnell trüben. Was Reisende in diesem Fall tun können und welche Rechte sie haben, um Ersatz und Entschädigung zu erhalten:

Verlust sofort melden

Wenn das Gepäck am Zielflughafen fehlt, sollten Reisende unverzüglich den Lost & Found-Schalter der Fluggesellschaft oder des Flughafens aufsuchen. Dort ist eine Verlustanzeige aufzugeben, die eine sogenannte Property Irregularity Report (PIR)-Nummer beinhaltet. Diese Nummer ermöglicht es, den Suchstatus des Koffers zu verfolgen und später Ersatzansprüche geltend zu machen. Bei Pauschalreisen ist es ratsam, den Verlust zusätzlich dem Reiseveranstalter zu melden. Offiziell gilt Gepäck erst nach 21 Tagen als verloren.

Anspruch auf Entschädigung

Bei verspäteter oder fehlender Zustellung des Koffers haben Reisende Anspruch auf Entschädigung. Dies umfasst die Kosten für notwendige Ersatzkäufe von Kleidung, Hygieneartikeln und anderen essentiellen Dingen vor Ort. Wichtig ist, alle Ausgaben mit Quittungen zu dokumentieren. Fluggesellschaften bieten unter Umständen Notfall-Kits an. Sollte der Koffer während des Aufenthalts gefunden werden und die Reisenden ihn selbst vom Flughafen abholen müssen, sind die Fahrtkosten von der Airline zu übernehmen.

Entschädigung bei endgültigem Verlust

Wird das Gepäck auch nach drei Wochen nicht gefunden, kann online eine offizielle Entschädigungsforderung bei der Fluggesellschaft gestellt werden. Die Fluggesellschaft haftet für den Kofferverlust mit einem Höchstbetrag von 1.500 Euro. Für die Verlustmeldung sollte eine detaillierte Liste des Kofferinhalts inklusive des jeweiligen Werts erstellt und, wenn möglich, mit Belegen oder Fotos untermauert werden. Die Höhe der Entschädigung richtet sich nach dem Zeitwert der Gegenstände.

Gepäckverlust vermeiden

Um das Risiko eines Gepäckverlusts zu minimieren, können Reisende einige Vorkehrungen treffen: Auffällige Kofferanhänger oder bunte Gurte erleichtern die Identifizierung und verhindern Verwechslungen. Einige Kleidungsstücke und Hygieneartikel sollten im Handgepäck transportiert werden. Wichtige Dokumente, elektronische Geräte und Medikamente gehören ebenfalls ins Handgepäck. Es ist ratsam, sich vorab über die geltenden Bestimmungen für die Mitnahme von Medikamenten zu informieren. Ein GPS-Tracker im Koffer ermöglicht es, den Standort des Gepäcks jederzeit zu überprüfen.

© Gazette Verbrauchermagazin GmbH 2025