Gazette Verbrauchermagazin
Titelbild: Wannsee Journal April/Mai Nr. 2/2025

Wannsee Journal

April/Mai Nr. 2/2025

Journal für Wannsee und Umgebung

zur Ausgabe Nr. 1/2025

Jagdschloss Dreilinden um 1880.Jagdschloss Dreilinden um 1880.

Rückzugsort eines Prinzen

Eine Erinnerung an das Jagdschloss Dreilinden

In der Nähe des Stahnsdorfer Damms erstreckt sich die Revierförsterei Wannsee, die für die Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Dennoch lässt sie sich vom benachbarten Spazierweg gut erkennen. Hier, wo heute die Försterei steht, befand sich einst das Jagdschloss des Prinzen Friedrich Karl. Tatsächlich war das Anwesen eher eine großzügige villaähnliche Residenz als ein reguläres Schloss. Vom Schnapsfabrikanten an den Hochadel Das ... weiter

Das Haus der Wannsee-Konferenz plant eine Ausstellung über die US-Army in Wannsee.

Die US-Army in Wannsee im Jahr 1945

Haus der Wannsee-Konferenz sucht Zeitzeugenberichte und Bildmaterial

Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung plant das Haus der Wannsee-Konferenz für Juni 2025 eine Ausstellung über die Präsenz der US-Army in Wannsee im Jahr 1945. Gesucht werden in diesem Zusammenhang Erinnerungen und Bildmaterial von Berlinerinnen und Berlinern, die diese Zeit unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg erlebt haben. Das Museum ist besonders an Informationen über die Stationierung der US-Army im Haus der Wannsee-Konferenz ... weiter

Notunterkunft an der Bergstraße 4 in Wannsee.

Warmes Bett statt kalte Brücke

Notübernachtung in Wannsee sucht neue Räume

In Berlin spricht man von etwa 20.000 Wohnungslosen und 5.000 – 8.000 Obdachlosen. Die meisten von ihnen sind froh, wenn die Temperaturen nun wieder höher werden und damit das große Frieren unter Brücken oder etwas wettergeschützten Schlafplätzen im Freien für die nächsten Monate kein Thema mehr ist. – Denn die nur etwas mehr als 700 bestehenden Kältehilfe-Schlafplätze, die Bett statt Brücke bieten, waren auch in dieser Saison ... weiter

Das gebundene Buch ist in der Edition Nautilus, Hamburg, erschienen. „Am Wasser das Haus“ hat 192 Seiten, und ist für 22 Euro im Buchhandel erhältlich. ISBN 978-3-96054-384-8

Am Wasser das Haus

Roman über Max Liebermann und seine Villa

Max Liebermann erwirbt zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Stück Baugrund am Ufer des Wannsees und entwirft gemeinsam mit seinem Freund Alfred Lichtwark Haus und Garten – sein Fluchtort vor den Pflichten eines Lebens in der Öffentlichkeit, aber auch ein Ort der Inspiration für zahlreiche Gemälde. Dass sich die Liebermann-Villa im Laufe der Zeit immer wieder verändern wird, ist der Ausgangspunkt dieses literarischen Textes. Nach dem Tod ... weiter

Wie alles begann. Archiv Mittelhof

Hilfe zur Selbsthilfe von der Wiege bis zur Bahre

Mittelhof e. V. stärkt die lokale Gemeinschaft

Seit 77 Jahren gibt es den gemeinnützigen Verein Mittelhof, unter der Prämisse „im Geiste echter Freundschaft und Versöhnung und in nachbarschaftlicher Hilfe“, unterstützt von Quäkern, gegründet als erstes Nachbarschaftsheim Berlins in der damaligen amerikanischen Besatzungszone. Inzwischen ist diese zivilgesellschaftliche Organisation als Träger und Stadtteilzentrum zu einer festen Größe in Steglitz-Zehlendorf geworden, wenn es ... weiter

Im Krankenhaus Waldfriede gibt es ab Mai einen hebammengeführten Kreißsaal.

Hebammengeführter Kreißsaal im Krankenhaus Waldfriede

Geburtshilfe erweitert – Anmeldungen jederzeit möglich

Das Krankenhaus Waldfriede hat die Geburtshilfe neu aufgestellt und bietet jetzt zusätzlich zum bewährten Kreißsaal mit Ärzten und Hebammen, auch einen hebammengeführten Kreißsaal. „Damit erhalten Eltern künftig das Beste aus beiden Welten: die beruhigende Atmosphäre eines Geburtshauses, gepaart mit der Sicherheit eines Krankenhauses“, freut sich Kristina Schlitter, Leitende Hebamme der Geburtshilfe. Die bisherigen Reaktionen auf ... weiter

zur Ausgabe Nr. 1/2025