Gazette Verbrauchermagazin
Titelbild: Zehlendorf Mitte Journal Februar/März Nr. 1/2025

Zehlendorf Mitte Journal

Februar/März Nr. 1/2025

Journal für Zehlendorf Mitte und Umgebung

zur Ausgabe Nr. 6/2024

Potsdamer Platz mit Blick in die Leipziger Straße, 1918, Radierung von Paul Paeschke.Potsdamer Platz mit Blick in die Leipziger Straße, 1918, Radierung von Paul Paeschke.

150. Geburtstag von Paul Paeschke

Der Künstler lebte im Hegauer Weg

Paul Paeschke (27.2.1875 – 10.6.1943) war zu Lebzeiten ein bekannter Künstler, der nach seinem Tod in Vergessenheit geriet. Seine Gemälde und Grafiken sind weltweit in Museen zu sehen. Vor seiner Karriere in der Kunst stand eine Ausbildung zum Zeichenlehrer. Nach dem Examen erweiterte Paul Paeschke sein Können an der Berliner Kunstakademie. Sein grafisches Talent wurde von Professor Karl Köpping gefördert. Der Professor betrieb in der ... weiter

Auch der Städtepartnerschaftsverein Steglitz-Zehlendorf e. V. gehörte zu den Preisträgern beim Europapreis „Blauer Bär“. Foto: Alexis Gshtrayn

„Blauer Bär“ geht nach Steglitz-Zehlendorf

Europapreis für den Städtepartnerschaftsverein

Mit dem Europapreis „Blauer Bär“ ehrt das Land Berlin seit dem Jahr 2015 beispielhaftes Europa-Engagement von Berlinerinnen und Berlinern, das auf freiwilliger Basis und ohne Gewinnstreben erfolgt. Die nominierten Vereine und Institutionen wurden alle von Dritten vorgeschlagen. Sich selbst vorzuschlagen ist beim Europapreis nicht möglich. Die Projekte und Initiativen vermitteln die europäischen Werte und tragen die europäische Idee in ... weiter

Vielleicht steht die entscheidende Textpassage in der Bibel. Foto: Martin Schienbein

40 Jahre „Schattenlichter“

43. Theaterstück im Paulus-Gemeindehaus

Die Zehlendorfer Theatergruppe „Schattenlichter“ feiert 2025 einen runden Geburtstag: vor 40 Jahren begann alles mit einem Gemeindepfarrer und einigen Konfirmanden, die in der Paulus-Kirche ein Krippenspiel aufführten. Seitdem hat sich die Gruppe zu einer festen Größe in der kulturellen Landschaft Zehlendorfs entwickelt und bietet den Menschen im Südwesten Berlins anspruchsvolle Unterhaltung. In den ersten drei Jahren fanden ... weiter

Lothar Beckmann, Journalist und Vorstandsmitglied des Heimatverein Zehlendorf e. V.

Durch und durch Zehlendorf verschrieben

Lothar Beckmann ist gelebte Heimatgeschichte

Lothar Beckmann‘s zweites Wohnzimmer steht in Zehlendorf Mitte. Im einstigen Schulhaus aus dem Jahr 1828 wirkt er dort als Vorstandsmitglied des bald 140 Jahre alten und aktuell 272 Mitglieder zählenden Heimatverein Zehlendorf. Seit dem Tod von Benno Carus im Jahr 2013 ist er maßgeblich für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Der ehemalige Journalist und Diplom-Volkswirt im Unruhestand sorgt dafür, dass Heimatgeschichte über die ... weiter

Förderplan für Familien im Bezirk

Kurse, Elterncafés und vieles mehr

Ein Kind zu bekommen bedeutet für Eltern Momente des Glücks und großer Freude zu erleben. Gleichzeitig verändert sich das Leben fundamental: neue Herausforderungen in Erziehung und Partnerschaft können das Familienleben auf die Probe stellen. Wie können Eltern bei diesen Herausforderungen unterstützt werden? Welche präventiven Angebote können Familien stärken? Mit dem ersten bezirklichen Familienförderplan setzt Steglitz-Zehlendorf ... weiter

Vom S-Bahnhof Mexikoplatz zum Umsteigebahnhof?

U3-Ausbau zum Mexikoplatz ein Gewinn?

Bürgerinitiative hat starke Bedenken

Der S-Bahnhof Mexikoplatz in Zehlendorf zählt mit seinem Rundbau, der drei Bahnhofskörper unter wellenförmiger Dachkonstruktion harmonisch verbindet, zweifelsfrei zu einem der sehenswerten Kleinode in der Berliner Bahnhofsszene des Berliner Südwestens. Gemeinsam mit dem Mexikoplatz ist er viel mehr als ein unpersönliches bloßes Nutzungsgebäude und steht zu Recht unter Denkmalschutz. Doch um dieses besondere Flair fürchtet die ... weiter

„Wir Kinder vom Heidehof“ Taschenbuch 173 Seiten von Oliver Jesgarek im Rediroma-Verlag, ISBN 978-3-98885-278-6, 12,95 Euro, Erhältlich im Buchhandel, über Amazon sowie als E-Book. Direktbezug beim Rediroma-Verlag über www.rediroma-verlag.de

„Wir Kinder vom Heidehof“

Auf den Spuren von Oliver Jesgarek

Rechtzeitig zum diesjährigen Jubiläum „100 Jahre Heidehof“ (siehe Gazette Journal Nr. 5 2024) hat Oliver Jesgarek das kurzweilige Taschenbuch „Wir Kinder vom Heidehof“ herausgebracht. 1966 geboren und in dieser Idylle, die „ein bisschen Bullerbü in (West)-Berlin“ vermittelte, inmitten etlicher Nachbarskinder aufgewachsen, ist das Buch seine liebevolle Hommage an diese in viel Grün eingebettete Gartenwohnsiedlung in ... weiter

Victor-Gollancz-Volkshochschule im Haus der Weiterbildung an der Goethestraße in Lichterfelde.

Vielfältiges Programm

Start ins Frühjahrssemester der Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf

„Eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen!“ wusste schon Benjamin Franklin. Getreu diesem Motto startet die Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf (VHS SZ) mit einem umfangreichen Programm ins Frühjahrssemester 2025, das über 1.400 Kurse umfasst und sowohl beliebte Klassiker als auch viele neue und interessante Angebote bereithält. Darüber hinaus sind bereits einige Kurse für das Sommerprogramm veröffentlicht, ... weiter

Peter Lorenz. Foto: Landesarchiv Berlin

„Die Peter-Lorenz-Entführung“

Vor 50 Jahren war der Politiker in der Hand von Terroristen

Es waren dramatische Stunden und Tage – am 27. Februar 1975 wurde der ehemalige CDU-Politiker Peter Lorenz in der Nähe seines Wohnhauses in Zehlendorf entführt und kam erst am 4. März 1975 wieder frei. An diese Zeit und an den Politiker erinnert am Quermatenweg Ecke Ithweg eine Stele. Auszug aus dem Text von Wolfgang Kraushaar: „An dieser Stelle wurde am 27. Februar 1975 der Berliner CDU-Landesvorsitzende Peter Lorenz von Mitgliedern ... weiter

zur Ausgabe Nr. 6/2024